BLUEMOTION Unterbodenverkleidung an "normalem" Golf möglich?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen!

Meint Ihr, dass es auch möglich ist, die zusätzlichen Unterbodenverkleidungen des Bluemotion auch an einem normalen Golf anzubringen?
Ich habe mir die Sache mal im ETKA angesehen und dort auch Verkleidungsteile gefunden, die höchstwahrscheinlich die vom BM sind. Aber ich weiß eben nicht, ob diese bei meinem GT Sport passen.

Wäre doch sicherlich eine nette Sache, wenn man auf diese Art und Weise den Verbrauch um ein paar Prozent senken könnte.

Und außerdem... die Vmax müsste sich doch durch den geringeren Luftwiderstand auch erhöhen, oder? 😁
...War jetzt nicht ernst gemeint!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich hatte es an anderer Stelle ja schon angedroht...ich habe den Unterbodenumbau ebenso vollzogen und möchte euch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen.

Da ja hier an diversen Stellen davon die Rede ist, dass die zusätzlichen Verkleidungen am Unterboden einen Verbrauchsvorteil hervorbringen, bin ich diesem Thema umso interessierter nachgegangen.

Zum Fahrzeug:
- Golf VI 2.0 TDI (103kW) (MJ 2010)
- Bereifung 225/40/18 (Conti TS830P) 2,8 bar
- Bilstein B16PSS10 (im TÜV-geprüfen Bereich ganz unten
- Aerodynamikteile von VW (Frontansatz, Seitenschweller, Heckansatz)

Um die Wirksamkeit der Verkleidungen nachzuweisen, habe ich es mir nicht nehmen lassen, zwei standadisierte Messfahrten zu unternehmen. Jeweils eine VOR und eine NACH dem Umbau.

Bedingungen der Messfahrten:
- beide Fahrten innerhalb von ca. 3h an einem Tag!
- Temperatur bei beiden Fahrten -2 bis -2,5 Grad Celsius
- Wind gleichbleibende Stärke und Richtung (1-2bft SW)
- Fahrbahn gleichbleibend trocken
- Wassertemperatur 90 Grad
- Öltemperatur über 80 Grad
- nach 15.000 km über VCDS geeichte MFA
- Messstrecke von 25 km
- Geschwindigkeit 130 km/h per Tempomat eingestellt (keinerlei Brems- oder Beschleunigungsmanöver!)
- MFA an definierter Stelle resettet
- Ablesung nach definierter Strecke

Bilder vor bzw. nach dem Umbau findet ihr in der anhängenden Galerie.

Die Messfahrten ergaben für die Eingangsmessung, sprich ohne Unterbodenverkleidung einen Wert von:
5.6 Litern/100 km
Für die Ausgangsmessung, sprich mit den verbauten Teilen einen Wert von:
5.6 Litern/100 km

Es ist keinerlei Verbrauchsreduzierung nachweisbar - zumindest nicht in dem messbaren Bereich, welcher hier z.T. angegeben wird.

Ich hoffe...ein wenig Licht ins Dunkel gebracht zu haben! 🙂

Für Fragen...und Diskussionen bin ich natürlich offen....

Viele Grüße....Chris

Ubo
Ubm
286 weitere Antworten
286 Antworten

Es geht zwar nicht um den Unterschutz Blue Motion, aber ich wollt dafür kein neues Thema aufmachen... 
Also ich möchte an meinen 1.4er (59kW) den "großen" Unterbodenschutz mit der Teilenummer: 1K0 825 237 AF montieren. 
Ab Werk ist allerdings der kleinere Bruder, (Bild) montiert. Weil ich noch zuvor nochBedenken bezüglich Wärmeentwicklung, Garantie etc. hatte, hab ich mal ne Mail an die VW Kundenbetreuung gesendet. Worauf dann folgende Anwort kam:

Guten Tag, Herr XY, 
vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Bitte entschuldigen Sie die spaete Antwort. 
Der Unterschutz mit der Volkswagen Teilenummer 1K0 825 237 AF ist nach
unseren Unterlagen ausschliesslich fuer Modelle mit Dieselmotor gedacht. Da
nicht abzusehen ist, ob sich bei Ihrem Golf mit 59-kW-Ottomotor thermische
Schwierigkeiten einstellen koennten, raten wir von der Montage ab. 
Gerne haetten wir Ihnen in dieser Angelegenheit weitergeholfen, leider haben wir
keine Moeglichkeit. 
Freundliche Gruesse aus Wolfsburg

Da geschrieben wurde, dass sie mir gerne weiterhelfen würden, aber nicht können, gehe ich davon aus, dass die Mail auch nicht an die Entwicklungs/Ingenieursabteilung weitergeleitet wurde. Wie man an dem kleinen Unterbodenschutz erkennen kann, ist ja dort eine Art Thermoschutz angebracht. Welches Bauteil ist hier betroffen? Ist der Thermoschutz auch an dem großen Unterbodenschutz montiert? Wie siehts aus mit der Luftzufuhr, also die 2 Luftschlitze (Bild). Was meint ihr generell zur Montage? Vielleicht gibts hier im Forum ja sogar nen VW Ingenieur, der weiterhelfen kann? Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass der Motor aufgrund einer anderen Unterbodenverkleidung keine ausreichende Luftzufuhr mehr hat! Zumal es ja auch nur der kleinste Motor überhaupt ist?! Also für mich ergibt das irgendwie nur wenig Sinn?

Das Metallteil ist da weil an der Stelle das Abgasrohr lang geht.Sonst würde dir die Abdeckung anschmoren 🙂

Also unterschätzen würde ich es nicht auch wenn du nur den kleinsten Motor hast.Denn ich denke zb. im Sommer kühlt der Luftstrom der dort lang geht das Öl in der Ölwanne schon ein wenig ab.

Bei Diesel Motoren ist das nicht so arg da die nicht eine so große Wärme erzeugen wie ein Benziner.

Merkwürdigerweise ist bei dem O.teil bei meinem TSI kein Hitzeschild montiert!
Obwohl der 1,4er Turbo wesentlich mehr Hitze produzieren sollte als der 1,4er Sauger!
Der User G0lf-V-GT fährt mit der großen Abdeckung schon eine ganze Weile rum und hat wohl noch nie thermische Probleme gehabt. Beim 170 PS TSI!
Solange das Auto rollt wird das Problem nicht so groß sein/werden.
Aber nach einer sehr flotten Autobahnfahrt, direkt den Motor aus, wenn dann von unten keine Frischluft mehr kommt . . . . ?????
Bei mir sieht es vorläufig wie auf dem Bild aus. Bis zum nä. Frühling kommen vielleicht noch mehr Bleche rein. Veränderungen bei der Temperaturanzeige gabs noch keine.
Der Hintergrund bei mir war allerdings etwas lebendiges!

Die BM Abdeckung ist allerdings ungeeignet weil sie komplett geschlossen ist und eine feste Dämmung hat.

@Kai-1981
okay, leuchtet ein, dass ein Diesel nicht so eine hohe, thermische Entwicklung hat, wie ein Benziner. Einverstanden!

@tom-ohv

Zitat:

Merkwürdigerweise ist bei dem O.teil bei meinem TSI kein Hitzeschild montiert!

Ah, okay keins-Also das ergibt für mich keinen Sinn. Denn wie du schon sagtest:

Zitat:

Obwohl der 1,4er Turbo wesentlich mehr Hitze produzieren sollte als der 1,4er Sauger!

Zitat:

Aber nach einer sehr flotten Autobahnfahrt, direkt den Motor aus, wenn dann von unten keine Frischluft mehr kommt . . . . ?????

Genau das macht mir halt auch noch Gedanken. Wobei unmittelbar nach relativ zügigen Autobahnfahrten z.B. im Hochsommer läuft der Lüfter im Motorraum ja auch nach Motorabstellen noch eine ganze Zeit weiter. Ich nehme an, dass ein Thermoelement/Fühler in einem bestimmten Motorbereich angebracht ist, der den Lüfter nach Unterschreiten einer bestimmten Temperatur automatisch abschaltet.

Nehmen wir mal an, ich montiere den großen Unterbodeschutz und es treten tatsächlich thermische "Probleme" auf, wie immer die auch aussehen. Dann würde zumindest der Lüfter lediglich einige Zeit länger laufen, bis die genannte Temperatur unterschritten ist, richtig???

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lufthansatechneat


Wobei unmittelbar nach relativ zügigen Autobahnfahrten z.B. im Hochsommer läuft der Lüfter im Motorraum ja auch nach Motorabstellen noch eine ganze Zeit weiter. Ich nehme an, dass ein Thermoelement/Fühler in einem bestimmten Motorbereich angebracht ist, der den Lüfter nach Unterschreiten einer bestimmten Temperatur automatisch abschaltet.
Nehmen wir mal an, ich montiere den großen Unterbodeschutz und es treten tatsächlich thermische "Probleme" auf, wie immer die auch aussehen. Dann würde zumindest der Lüfter lediglich einige Zeit länger laufen, bis die genannte Temperatur unterschritten ist, richtig???

Eigentlich . . . . Ja!

Aber m.M. nach muss trotzdem eine gewisse Menge Frischluft vorhanden sein.

Mit dem Lochblech da unten fühle ich mich einfach wohler und wahrscheinlich kommt weiter vorne auch noch eins rein!

Hallo,

jetzt brauchen wir nur noch die Teilenummer von der "neuen" Unterbodenverkleidung (Die mit dem S).

Danke

Die Teilenummern müssten, bis auf die Buchstaben hinten gleich sein.
Laut Händler gibt es sowieso nur 2 verschiedene Ausführungen.
Einmal die komplett geschlossene und einmal die mit den 2 Lüftungsschächten für´s Getriebe und dem 1 Schacht für keine Ahnung was.
Bei der mit den Lüftungsschächten ist ebenfalls eine Dämmung mit Plastikstiften befestigt.
Das muss komplett entfernt werden.
Da im ETKA die hinterlegten Bilder nicht wirklich aussagefähig sind im Zweifel beide bestellen und das mit den Lüftungsschächten nehmen.

Hab mittlerweile auch noch was beizutragen:

Ich hatte unlängst die Hinterachsverkleidung vom BlueMotion angebaut.
Im Gegensatz zu Sprinter war bei meinem 2008er der Gewindestift am Hinterachsträger bereits vorhanden und die Montage dauerte so keine fünf Minuten.

Das Bild ist einem netten Forenkollegen entliehen weil meine Fotos eher mies geworden sind.

Hallo Bruce, bitte nenn mal die >TN zu deinem Bild

Danke.

Nochmals eine kleine Ergänzung damit der Thread nicht ganz in der Versenkung verschwindet:

die kleinen Spoilerchen links und rechts vor den Hinterrädern

Beifahrerseite:

von vorne gesehen:

Und die (bearbeitete) Verkleidungs des Mittelschalldämpfers:

(bei den Dieseln paßt das Teil 'am Stück'😉

Nochmals die MSD-Verkleidung.

Die TDI haben dort keinen MSD wie mein GTI.
Ich mußte wegen des MSD die Verkleidung stark verkleinern.

Wichtig: den Winkel mitbestellen!
Wenn man die Verkleidung ausschneidet wie ich es getan habe sollte man sie an der schmalen Stelle verstärken.
Man sieht die Poppnieten, da ist das Materal aufgedoppelt.

Hier nochmals die Verkleidung der Hinterachse, die hier bereits mehrfach gezeigt wurde.
Ich habe die nun schon ein paar Wochen drunter, sieht man ja am Schmutz:

Deine Antwort
Ähnliche Themen