BLUEMOTION Unterbodenverkleidung an "normalem" Golf möglich?
Hallo zusammen!
Meint Ihr, dass es auch möglich ist, die zusätzlichen Unterbodenverkleidungen des Bluemotion auch an einem normalen Golf anzubringen?
Ich habe mir die Sache mal im ETKA angesehen und dort auch Verkleidungsteile gefunden, die höchstwahrscheinlich die vom BM sind. Aber ich weiß eben nicht, ob diese bei meinem GT Sport passen.
Wäre doch sicherlich eine nette Sache, wenn man auf diese Art und Weise den Verbrauch um ein paar Prozent senken könnte.
Und außerdem... die Vmax müsste sich doch durch den geringeren Luftwiderstand auch erhöhen, oder? 😁
...War jetzt nicht ernst gemeint!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich hatte es an anderer Stelle ja schon angedroht...ich habe den Unterbodenumbau ebenso vollzogen und möchte euch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen.
Da ja hier an diversen Stellen davon die Rede ist, dass die zusätzlichen Verkleidungen am Unterboden einen Verbrauchsvorteil hervorbringen, bin ich diesem Thema umso interessierter nachgegangen.
Zum Fahrzeug:
- Golf VI 2.0 TDI (103kW) (MJ 2010)
- Bereifung 225/40/18 (Conti TS830P) 2,8 bar
- Bilstein B16PSS10 (im TÜV-geprüfen Bereich ganz unten
- Aerodynamikteile von VW (Frontansatz, Seitenschweller, Heckansatz)
Um die Wirksamkeit der Verkleidungen nachzuweisen, habe ich es mir nicht nehmen lassen, zwei standadisierte Messfahrten zu unternehmen. Jeweils eine VOR und eine NACH dem Umbau.
Bedingungen der Messfahrten:
- beide Fahrten innerhalb von ca. 3h an einem Tag!
- Temperatur bei beiden Fahrten -2 bis -2,5 Grad Celsius
- Wind gleichbleibende Stärke und Richtung (1-2bft SW)
- Fahrbahn gleichbleibend trocken
- Wassertemperatur 90 Grad
- Öltemperatur über 80 Grad
- nach 15.000 km über VCDS geeichte MFA
- Messstrecke von 25 km
- Geschwindigkeit 130 km/h per Tempomat eingestellt (keinerlei Brems- oder Beschleunigungsmanöver!)
- MFA an definierter Stelle resettet
- Ablesung nach definierter Strecke
Bilder vor bzw. nach dem Umbau findet ihr in der anhängenden Galerie.
Die Messfahrten ergaben für die Eingangsmessung, sprich ohne Unterbodenverkleidung einen Wert von:
5.6 Litern/100 km
Für die Ausgangsmessung, sprich mit den verbauten Teilen einen Wert von:
5.6 Litern/100 km
Es ist keinerlei Verbrauchsreduzierung nachweisbar - zumindest nicht in dem messbaren Bereich, welcher hier z.T. angegeben wird.
Ich hoffe...ein wenig Licht ins Dunkel gebracht zu haben! 🙂
Für Fragen...und Diskussionen bin ich natürlich offen....
Viele Grüße....Chris
286 Antworten
Die ersten eigenbauten...so so
Da halte ich doch locker mit 😁
@doommaster
Zitat:
70km/h 3.0L/100km 1200UpM
85km/h 3.2L/100km 1450UpM
100km/h 3,8L/100km 1750UpM
120km/h 4,5L/100km 2050UpM
187km/h 8,5L/100km 3200UpM
Mein Verbrauch Audi A2 1,4 tdi 75PS
120km/h 3,81L/100km 2400 UpM
Ähnliche Themen
Mein Verbrauch Audi A2 1,4 tdi 75PS
Immer nach Tacho abgelesen
150km/h 4,81L/100km 3000 UpM
Gemacht wurde
5tes Gangpaar von 0,75 auf 0,68 verlängert -340 UpM
Noch mal zur Anfangsfrage. Im Gesamtpaket der BlueMotion Maßnahmen wurden 0,5l Minderung erreicht. Nur die UBS anzupassen bringt also nicht die Welt. Du müsstest Dir noch Leichtlaufreifen aufziehen, die Aeorodynamik-Anpassungen ausser der UBS anbauen, die Motorsteuerung verändern, die Getriebeübersetzung und den Kühlergrill abdichten. DANN würdest Du was merken. Oder auch gleich einen BM kaufen?
Hier von Vorne gesehen
Hat sich gelohnt und ja beim Tüv war ich auch schon.
Bei 2 verschidenen!
Muß nicht eingetragen werden
1.Haupstsache die Teile können nicht abfallen und keine verletzungsgefahr
2.Die höchstgeschwindigkeit geht nicht Bauartbedingt deutlich höher
3.Eine Eintragung ist somit nicht notwendig
Gehört wie ich schon vermutet hatte zu solchen Dingen wie,
z.B Gti Gitter/ Maschendraht oder
Schutzleisten für die Stoßstange (Verkleidung)
War noch nicht alles 😮
Radspoiler an den Hinterrädern
und eine großflächige Abdeckung hinten rechts.
Vebundlenkerachse ist somit als Windfang komplett eleminier😁
Nur so kann man den Spritpreisen entgegenwirken.😉
Wer sich so wie ich ausführlich mit dem Tehma beschäftig, weis das
Aerodynamikvebesserungen neben einer vielzahl von anderen
möglichkeiten den verbrauch deutlich senken.
Zitat:
Original geschrieben von leemee
Unterbodenverkleidung vom 3L A2
Hier die Spoilerlippe
Die wurden noch zusätzlich ergänzt
Diese Lippe habe ich auch noch bei mir liegen... Woran hast Du sie festgeschraubt?
Danke für einen Hinweis!
Hallo,
die Spoilerlippe ist am Agregateträger mit den Org Spreiznieten
verschraubt. Wie auf den vorigen Bild gut zu erkenen.
Die Spoilerlippe bring sehr vield so zwischen 5-8% ersparnis.
Je nach Geschwindigkeit.
Entscheident ist ja eine gewollte Verwierbelung, da ansonsten eine"riesen
Luftwalze" zum unnötigen Luftwiederstand führt.
Verhält sich wie mit offenen Fenster fahren.
Vielleicht hilft das hier weiter.
Ach, jetzt sehe ich, Du fährst ja einen A2, alles klar!
Beim GTI werde ich mir irgendwelche Blechwinkel zumBefestigen anbringen müssen...
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Hallo,
leider ist es in diesem Thread relativ ruhig geworden...
Der Beitrag hat zwar nichts direkt mit dem Unterboden zu tun, aber fast.Heute ist mir beim Betrachten eines neuen normalen Golf 5 (also nicht GTI, R32 oder sowas) ein interessantes Detail aufgefallen. VW hat bei neuen Golfs (z. B. United, Edition) die serienmäßige "Frontspoilerlippe" etwa 2 cm zwischen den Nebelscheinwerfern tiefer nach unten gezogen.
Bei älteren Golf 5 ist diese durchgehend gerade, bei neueren trapezförmig. Könnte aerodynamisch vorteilhaft sein.
Weiss jemand was genaueres über diese Maßnahme?Schönes Wochenende,
Superdino
Könntest du von den NEUEN Golfs mal ein Foto schießen und einen Vergleich posten. Würde mich sehr interessieren, da man die neue Lippe ja sicherlich auch als Ersatzteil bekommt.
IDKJ
Ja genau, ich fahre einen Audi A2
und möchte euch nur darauf hinweisen, daß es sich lohnt.
Egal ob nun Polo, Golf, oder Audi.
Auch wenn beim V die Teile doppelt so teuer sind:😠
Mindestens 0,3 Liter ersparnis bei 70-90 kmH 😛
und bei 150 kmH sind es schon 0,6.