BlueMotion Technology/BlueMotion

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

seit einigen Tagen ist ja der Golf BlueMotion Technology bestellbar (Verbrauch: 4,1 Liter). Bereits dieses Modell hat eine Start-Stop-Automatik.

Später soll noch der Golf BlueMotion folgen mit einem angekündigten Verbrauch von 3,8 Litern.

Kann mir jemand erklären, wo die technischen Unterschiede zwischen diesen Varianten liegen werden?

Viele Grüße

Hans Olaf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von andigruen


hallo freunde,
gestern vormittag war es so weit, mein freundlicher rief an und meinte das warten habe ein ende.
nachmittag frei genommen und den bluemotion technology geholt und natürlich gleich eine rund gefahren, ca 130km.

also, start/stopp ist an board und ist erstmal etwas gewöhnungs bedürftig. man fährt zur roten ampel, schaltet auf neutral, läßt die kupplung los und der motor stellt sich ab. beim erneuten treten der kupplung startet er wieder und bevor man den gang richtig drinn hat läuft er auch schon wieder rund.
gewöhnungs bedürftig ist für mich auch die geringe lerlaufdrehzahl bzw das geringe drehmoment das er in dieser zu verfügung stellt. das problem für mich ist das ich den motor bis jetzt schon einige male beim anfahren abgewürgt habe. aber die bei vw haben dafür eine gute lösung gefunden: aufomatisch steigt man ja erst mal in die kupplug und ehe man es sich versieht startet den motor von selbst und man hat den nächsten versuch zum anfahren...

über den verbrauch kann und möchte ich noch nichts schreiben da ich ja erst um die 150 km gefahren bin und das meiner meinung noch nicht aussage kräftig ist. genauso über beschleunigung bzw spritztigkeit. zur zeit gehe ich noch sehr behutsam mit dem gaspedal um, ihr wisst ja die ersten tausend kilomerter... ich werde kommendes wochenende runter nach kärnten rauschen, also eine längere strecke und glaube das man dann schon mehr darüber berichten kann.

ansonsten habe ich mir mit dem wagen eine riesige freude bereitet. alles funktioniert (noch) tadellos, angefangen von den xenons bis hinten zur rückfahrkammera (siehe extras unten) mit der es kinderleicht ist kontaktlos rückwärts ein zu parken.

die verbrauchs werte werde ich posten sobald ich den noch vollen tank einmal verfahren habe. ich werde dann auch den tatsächlichen verbrauch errechnen und nicht den den die mfa anzeigt hier rein schreiben. habe übrigens die orginalen reifen gegen goodyear eagle f1 215/45/17 eingetauscht, dadurch wird sich auch der verbrauch von vorne hinein etwas erhöhen. fotos werde ich auch noch schießen, sollte jemand ein spezielles bild oder infos haben wollen, einfach melden.

mfg andi

wie versprochen der zweite teil meiner erfahrungen mit meinem bmt.

zuerst eure fragen, sollte ich was überlesehen haben bitte erinnern.

Geschw. GPS. Drehz. Verb. Gang.
0 0 800 O
50 46 1200 4
100 92 1800 5.5 5
130 120 2400 5,8 5

die gps geschwindigkeiten wurden mit iphone/tomtom navigation ermittelt. verb. war ein sonderwunsch.

Fahrwerk: für mein gefühl angenehm straff, nicht zu weich aber auch nicht zu hart.
Michelin Energy saver 185/70/15 waren original montiert.
Fotos von unten sind ohne hebebühne oder ähnlichem sehr schwierig zu schießen, hab jedenfalls mein bestes gegeben.
Video hab ich auch gemacht, nur bräuchte ich einen freiwilligen der es bei youtube reinstellt (man beachte den coolen song der im radio läuft😉.
EWG Bescheinigung haben wir hier in austria glaube ich nicht, ich habe jedenfalls keine, sorry.
Verbrauch:

habe heute meine ersten 1000 km runter und auch den ersten tank verfahren. der errechnerte verbrauch hat mich nicht gerade begeister, 5,39 l/100km im schnitt. aber ich denke mal dach sich das noch nach unten korrigieren wird. ich hatte immer die klimaautomatik an, bin ca. 20% stadt 20% überland und 60% autobahn gefahren. und man darf die breiteren reifen nicht vergessen. die mfa zeigte heute 5,9 l/100km gesammt also stufe "2"an.

im wesentlichen ist der wagen wirklich sehr gut, einziges manko wie schon erwähnt die anfahrschwäche aber an die habe ich mich mittlerweile auch schon gewöhnt. jedoch ein problem gibt es trotzdem, und zwar gibt es bei der fahrertür auf kopfhöhe hinten eine undichtheit die die jungs in der werkstatt nicht dicht bekommen. man merkt das ab ca. 80 km/h. der meister meinte er müsse mal bei vw nachfragen ob es da eine lösung gibt, bin mal gespannt. eventuell hat von euch schon jemand erfahrung damit? wäre schade, da der wagen bei 130 km/h innen immernoch so leise ist das man bei einem gespräch mit personen die auf der rückbank sitzten nicht extra lauter sprechen muß.

zum motor, meiner meinung nach vom durchzug her absolut ausreichend für den stadtbetrieb und genauso für die freilandstraße. nachdem in österreich auf der ab eh nur 130 km/h erlaubt sind reichts für das genauso. ist natürlich alles subjektiv, aber am besten selber testen. bin vor dem kauf mit dem 120 ps benziner gefahren und der ist mir auch nicht sonderlich stärker vorgekommen.

der rest ist ablolut super. angefangen beim xenonkurvenlicht das super mitlenkt über den abblendenden rückspiegel. der sound vom rcd510 ist gut, werde aber zusätzlich noch nen kleinen basslautsprecher verbauen. tempomat und mfd sind auch ein muß. und mit der rückfahrkammera drückt man so ziemlich jeden die augen ein. aber diese dinge wurden ja schon öfter besprochen.

ich für meine teil bin jedenfalls hoch zufrieden mit dem kauf, einzig das windgeräusch bei der tür, aber da wird sich sicher auch noch ne lösung finden. ich hoffe ich konnte euch bei eurer entscheidung weiterhelfen und gratuliere denen die sich den golf vi bluemotion technology bereits bestellt habe. und vergesst nicht eure zeit wird auch noch kommen...

gruß andi

610 weitere Antworten
610 Antworten

Ich habe die Pirelli Cinturato P7 in 225/50 17 auf meinem A4 seit Kurzem und ca. 3000km gefahren. Extrem leise, laufruhig, sehr stabil, auch ein Graupelschauer, wo das Eis bis zu 5 cm auf der Fahrbahn leigen blieb, war problemlos zu durchfahren mit 50-60.
Verbrauchsmässig hatte ich ca. 6,5l mit 3 Personen, AC an und durchgehend Tempomat mit 155. Nachzulesen auf meinem Spritmonitorlink. 

Zitat:

Original geschrieben von matsab



Zitat:

Danke! Wie schnell fährt er denn bei gleicher Drehzahl ohne Beifahrer, nur mit Dir als Fahrer? 😁

Werd ich morgen mal beobachten.

Du, matsab, der dicke Grinser in Smiley-Form hätte Dich eigentlich warnen sollen, dass es sich um eine Versteckte-Kamera-Situation handelt und meine Frage Dich nur aufs Glatteis führen soll. Egal, wie hoch die Zuladung in Deinem Auto ist, ob mit 1 oder 5 Personen: die Drehzahl und Geschwindigkeit sind immer die gleiche 😛

Es sei denn, Du hängst Dir 5 Tonnen an die AHK und fährst eine 50% Steigung im 1. Gang, dann drehen die Räder so stark durch, dass die Drehzahl und Geschwindigkeit nicht mehr analog zum unbeladenen Zustand fix proportional sind 😁

Kleiner Spaß zwischendurch...

Tschau Julius

Zitat:

Du, matsab, der dicke Grinser in Smiley-Form hätte Dich eigentlich warnen sollen, dass es sich um eine Versteckte-Kamera-Situation handelt und meine Frage Dich nur aufs Glatteis führen soll. Egal, wie hoch die Zuladung in Deinem Auto ist, ob mit 1 oder 5 Personen: die Drehzahl und Geschwindigkeit sind immer die gleiche 😛

Wenn ich dann feststelle, dass er plötzlich 130 fährt, und auch noch bergauf - werd ich zur Werkstatt fahren 😁

Ein bisschen Spaß muss sein!

Gruß matsab

Guten Abend miteinander 🙂

Ich möchte das Thema mal wieder aufgreifen und mal nachfragen, welche Spritsparmaßnahmen ihr zukünftig noch an eurem BM Tech. bzw. Bluemotion geplant habt?

Welchen Reifenluftdruck fahrt ihr auf Euren Golf`s?

Sind die beiden Modelle unterum komplett verkleidet? Oder legt da jemand von Euch noch Hand an?
Gibt es sonst noch weitere Möglichkeiten zur Spritersparnis?

Ich habe bei mir jetzt festgestellt, das 195er-Reifen anscheinend die optimale Spritsparkombi ist?

Würde mich freuen, wenn wir den Thread hier noch ein wenig mit meinen Fragen erweitern könnten!?

VG und schönen Abend noch 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fireblade999


Guten Abend miteinander 🙂

Ich möchte das Thema mal wieder aufgreifen und mal nachfragen, welche Spritsparmaßnahmen ihr zukünftig noch an eurem BM Tech. bzw. Bluemotion geplant habt?

Gibt es sonst noch weitere Möglichkeiten zur Spritersparnis?

VG und schönen Abend noch 😉

Hallo zusammen,

ich bin neu im Forum und bekomme meinen Golf BlueMotion im Juni.

Wenn man sich die bisherigen verbrauchsoptimierten Modelle von VW
anschaut, fällt auf, daß immer sehr stark auf das Gewicht der Felgen geachtet wurde. Ich weiß z. B. daß die Magnesium-Felgen des Lupo-3L nur 4 Kg gewogen haben.

Wie sieht es da mit dem aktuellen Golf 6 BlueMotion aus?
Wie schwer sind die Wellington-Felgen, die aktuell verbaut werden?

Zum Anderen wurden auf verbrauchsoptimierten Autos bisher auch immer besonders schmale Reifen verwendet. Beim Golf 6 Bluemotion sind 195/65 R15 aufgezogen. Laut COC-Liste sind aber auch 185/70 R15 zulässig. Leider werden in dieser Größe schon lange keine aktuellen Reifen wie z. B. Michelin Energy Saver mehr angeboten.
Was soll also der Quatsch 185/70´er Reifen freizugeben?

Könnte man statt dessen beim TÜV die gängige Reifengröße 185/65 R15 eingetragen bekommen?

Ich hoffe auf regen Erfahrungsaustausch.

Schönen Abend noch.

Hallo zusammen,

ich denke zur Zeit ueber den Kauf eines Golf VI Variant 1.6 TDI DSG (mit oder ohne BMT) nach.
Weiss jemand, wie das DSG Getriebe im Vergleich zum 5-Gang Schaltgetriebe uebersetzt ist?
Ich hoffe, dass der 7. Gang laenger als der 5. des normalen Getriebes uebersetzt ist und so vielleicht den Praxisverbrauch ausserorts und auf der AB reduzieren hilft (auch wenn der Normverbrauch das Gegenteil behauptet).
Ausserdem denke ich, dass das DSG ganz gut die Anfahrschwaeche des 1.6 TDI kaschieren wird. Gibt es schon Erfahrungen dazu?

Danke und schoene Gruesse

Jens

Zitat:

Original geschrieben von Flash24S


Ausserdem denke ich, dass das DSG ganz gut die Anfahrschwaeche des 1.6 TDI kaschieren wird. Gibt es schon Erfahrungen dazu?

Es gibt keine anfahrtsschwäche beim 1.6er oder 1.6er BMT, keine ahnung wer das mal erfunden hat, das es so was geben soll.

Die anderen daten hast du ja vermutlich schon verglichen wie es aus deinem post raus zu lesen ist.

Gruss
Maik

Zitat:

Original geschrieben von Maik380



Zitat:

Original geschrieben von Flash24S


Ausserdem denke ich, dass das DSG ganz gut die Anfahrschwaeche des 1.6 TDI kaschieren wird. Gibt es schon Erfahrungen dazu?
Es gibt keine anfahrtsschwäche beim 1.6er oder 1.6er BMT, keine ahnung wer das mal erfunden hat, das es so was geben soll.

Die anderen daten hast du ja vermutlich schon verglichen wie es aus deinem post raus zu lesen ist.

Gruss
Maik

Hallo Maik,

erstmal danke fuer die schnelle Antwort.

Es stimmt, alle verfuegbaren Daten habe ich schon verglichen (Normverbrauch, Fahrleistungen) und mir ist auch klar, dass der 1.6 TDI mit und ohne BMT Paket wohl die gleiche Getreibeuebersetzung hat.
Was mir fehlt, ist die genaue Uebersetzung des DSG Getriebes im 1.6 TDI (speziell im Variant, falls es einen Unterschied zur Limousine geben sollte).
Ich habe ueber die Suche im Forum schon verschiedenste DSG Getriebedaten gefunden (z.B. fuer 1.4 TSI, GTI, GTD etc.) , aber halt noch nichts ueber den 1.6 TDI DSG.

Anfahrschwaeche war dann wohl die falsche Beschreibung, aber ueber eine Drehmomentschwaeche im unteren Drehzahlbereich (verglichen mit den 1.9er un 2.0 TDI) habe ich schon oefter gelesen (hier und in Zeitschriften), was ja wegen des kleineren Hubraums auch nicht verwunderlich ist. Aber vielleicht ist diese Schwaeche ja auch nicht so gross oder auffaellig wie es sich in manchen Berichten anhoert. ist wahrscheinlich alles eine Frage der Erwartungshaltung.

Gruesse

Jens

Da Fragen zum 1.6 TDI mit DSG aufgekommen hier ein Link

Fazit:

Der 1.6 TDI mit 7-DSG ist mit 0,65 x 3,429 = 2,23 minimal länger übersetzt als der 1.6 TDI mit 5-Gang Handschaltung 0,625 x 3,647 = 2,28. Der Unterschied von 2% ist in Praxis nicht spürbar.
Das 7-DSG kann also gegenüber der 5 Gang-Handschaltung bei gleichmäßiger Fahrt nicht die Drehzahl und damit den Verbrauch nennenswert senken. Kein Wunder dass die Außerorts-Verbrauchswerte mit 7-DSG und 1.6 TDI eher enttäuschend gegenüber den Handschaltern ausfallen.

Gruß Superdino

Hi Superdino,

danke fuer den Link.
Ich hatte in der Zwischenzeit schon ein bisschen mit den Uebersetzungen aus dem Datenblatt vom Skoda Octavia herumgerechnet. Der Link bestaetigt mir jetzt, dass Golf und Octavia die gleichen Uebersetzungen haben, warum sollte es auch anders sein.

Ich denke dass das DSG nicht deutlich laenger uebersetzt ist als das normale 5-Gang getriebe, weil dem Motor sonst einfach die Puste ausgehen wuerde. Bei beiden Getrieben ist der hoechste Gang klar als drehzahlsenkender Schongang ausgelegt, frueher haette man dazu 4+E bzw. 6+E gesagt 😉

Der 1.6 TDI erreicht seine Nennleistung von 105 PS bei 4400 Umin, die Hoechstgeschwindigkeit ist beim Variant mit 189 kmh angegeben. Im 7. Gang des DSG faehrt man aber bei 3500 Umin schon etwa 186 kmh, bei 4400 Umin waeren es dann theoretisch sogar 234 kmh. Eine noch laengere Uebersetzung waere wahrscheinlich zu selten nutzbar.

Da ich mir die Muehe schon gemacht habe, hier mal die Reichweiten der einzelnen Gaenge des DSG-7 mit dem 1.6 TDI CR Motor, jeweils bei Nenndrehzahl von 4400 Umin:

1. 33
2. 56
3. 89
4. 125
5. 157
6. 196
7. 234

Gruesse

Jens

Zitat:

Original geschrieben von Glusch


Seit zwei Wochen fahre ich meinen BMT auf Sommerreifen. Da ich das Atlanta Paket gewählt habe, sind es aber keine rollwiderstandsoptimierten Leichtlaufreifen, sondern nur Conti PremiumContact 2, also ein ADAC-Testsieger. Der Verbrauch ist etwas mehr aktuell, wegen der breiteren Reifen (205 statt 195).
Welche sommereifen habt Ihr an Eurem Golf VI BMT?
Welche Leichtlaufreifen könnt Ihr mir empfehlen, die zudem sehr leise und natürlich sicher sind?
Besitzt von Euch jemand die neuen Pirelli Cinturato P7?

Gruß

Hi, habe auch diese Reifen auf meinem BMT und war überrascht das es keine "E" Bereifung ist. Einen extremen Mehrverbrauch konnte ich jedoch nicht feststellen. Habe den Wagen am 19.04.2010 zugelassen mit 5000Km auf dem Tacho (Halbjahreswagen) Seit dem sind es nun 9200Km (Langsteckenfahrer). Er rennt zur Not auch mal 200 laut Tacho und ist doch Verbrauchsfreundlich. Auf Strecke Greven-Bremen Hamburg bis Stralsund und zurück waren es 5,4L bei Durchschnittsgeschwindigkeit von 127 KM/H inkl. Stau und stockendem Verkehr.

Im täglichem Pendel zwischen Greven und Unna liegt er zwischen 3,8 - 4,2 L (Antizyklischer Verkehr, Hin 05:00 Uhr Zurück 17:00 Uhr).

Das spricht doch für die Conti Reifen. Ich kann mir kaum vorstellen, das sich daher ein vorzeitiger Wechsel auf Energysaver rechnet. Also erst mal die Schlappen abwetzen und dann planen.

Gruß, Jens.

Der 105 PS TDI BMT dürfte nach den Berechnungen von einem Forumsmitglied hier (Superdino) bei 140 km/h (reelle 133 km/h) ca. 2600 Umdrehungen machen.

Mein 140 PS TDI hingegen macht bei dieser Geschwindigkeit 2273 Umdrehungen.

Welcher der beiden Wagen verbraucht mehr Diesel bei dieser Geschwindigkeit? Der kleine, da er höher dreht, oder der große, da die innermotorischen und aerodynamischen Verbesserungen beim kleinen TDI so gut sind, dass die höhere Drehzahl kompensiert wird? Mache ich einen Denkfehler?

Den 140 PS TDI gibt es ja jetzt auch als BMT, das heißt, er hat auch diverse Verbesserungen. Was vermutet Ihr? Ist der kleine oder der große TDI, jeweils mit BMT bei 133 km/h sparsamer?

Alleine auf die Drehzahl kannst Du nicht schauen. Der Hubraum muss mit berücksichtigt werden.

Höhere Drehzahl aber kleiner Hubraum im Vergleich zu niedriger Drehzahl aber größerem Hubraum, der pro Hub mehr Sprit lädt und verbrennt.

Es kommt hier wohl eher darauf an, ob Du den Motor in der Nähe des maximalen Drehmoments fährst, wo der Motor den guten Wirkungsgrad hat.

Wenn beide hier am optimalen Punkt gefahren werden, müsst der 1.6er weniger verbrauchen. Ansonsten würde ich darauf tippen, das bei niedriger Leistungsabgabe der 1.6er weniger braucht und bei schneller Fahrt die 2L Maschine sparsamer ist.

Hallo miteinander,

ich wollte mal wieder nachfragen, was es von den BMT und BM-Fahrern hier im Forum neues zu berichten gibt?

Das würde mich ehrlich interessieren. Im Polo-Forum wird auch eifrig über die BM bzw. BMT-Modelle aus der Praxis berichtet!!

VG 😉

Zitat:

Original geschrieben von Baldipata


Den 140 PS TDI gibt es ja jetzt auch als BMT, das heißt, er hat auch diverse Verbesserungen. Was vermutet Ihr? Ist der kleine oder der große TDI, jeweils mit BMT bei 133 km/h sparsamer?

Lächerlich dass es den 2.0 BMT nicht im Variant gibt...

Oder den 2.0 BMT mit DSG nicht im Passat, dafür aber im Golf. Aber da auch nicht im Variant.

Wieso ist eigentlich der Unterschied 1.6 BMT Handschaltung 4,1 zu 1.6 BMT DSG mit 4,2 so niedrig?
Bzw. warum braucht der 2.0 BMT mit dem DSG so viel mehr? 2.0 BMT Handschaltung 4,3 und 2.0 BMT DSG 4,9.
Beim 1.6er sinds 0,1 Liter, beim 2.0er aber 0,6 Liter... komisch.

Am liebsten hätt ich nen Passat Variant BMT mit DSG und so 4,5 - 5,0 Liter Verbrauch. 😉

Gruß
yo-chi

Deine Antwort
Ähnliche Themen