BlueMotion Technology/BlueMotion
Hallo,
seit einigen Tagen ist ja der Golf BlueMotion Technology bestellbar (Verbrauch: 4,1 Liter). Bereits dieses Modell hat eine Start-Stop-Automatik.
Später soll noch der Golf BlueMotion folgen mit einem angekündigten Verbrauch von 3,8 Litern.
Kann mir jemand erklären, wo die technischen Unterschiede zwischen diesen Varianten liegen werden?
Viele Grüße
Hans Olaf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von andigruen
hallo freunde,
gestern vormittag war es so weit, mein freundlicher rief an und meinte das warten habe ein ende.
nachmittag frei genommen und den bluemotion technology geholt und natürlich gleich eine rund gefahren, ca 130km.also, start/stopp ist an board und ist erstmal etwas gewöhnungs bedürftig. man fährt zur roten ampel, schaltet auf neutral, läßt die kupplung los und der motor stellt sich ab. beim erneuten treten der kupplung startet er wieder und bevor man den gang richtig drinn hat läuft er auch schon wieder rund.
gewöhnungs bedürftig ist für mich auch die geringe lerlaufdrehzahl bzw das geringe drehmoment das er in dieser zu verfügung stellt. das problem für mich ist das ich den motor bis jetzt schon einige male beim anfahren abgewürgt habe. aber die bei vw haben dafür eine gute lösung gefunden: aufomatisch steigt man ja erst mal in die kupplug und ehe man es sich versieht startet den motor von selbst und man hat den nächsten versuch zum anfahren...über den verbrauch kann und möchte ich noch nichts schreiben da ich ja erst um die 150 km gefahren bin und das meiner meinung noch nicht aussage kräftig ist. genauso über beschleunigung bzw spritztigkeit. zur zeit gehe ich noch sehr behutsam mit dem gaspedal um, ihr wisst ja die ersten tausend kilomerter... ich werde kommendes wochenende runter nach kärnten rauschen, also eine längere strecke und glaube das man dann schon mehr darüber berichten kann.
ansonsten habe ich mir mit dem wagen eine riesige freude bereitet. alles funktioniert (noch) tadellos, angefangen von den xenons bis hinten zur rückfahrkammera (siehe extras unten) mit der es kinderleicht ist kontaktlos rückwärts ein zu parken.
die verbrauchs werte werde ich posten sobald ich den noch vollen tank einmal verfahren habe. ich werde dann auch den tatsächlichen verbrauch errechnen und nicht den den die mfa anzeigt hier rein schreiben. habe übrigens die orginalen reifen gegen goodyear eagle f1 215/45/17 eingetauscht, dadurch wird sich auch der verbrauch von vorne hinein etwas erhöhen. fotos werde ich auch noch schießen, sollte jemand ein spezielles bild oder infos haben wollen, einfach melden.
mfg andi
wie versprochen der zweite teil meiner erfahrungen mit meinem bmt.
zuerst eure fragen, sollte ich was überlesehen haben bitte erinnern.
Geschw. GPS. Drehz. Verb. Gang.
0 0 800 O
50 46 1200 4
100 92 1800 5.5 5
130 120 2400 5,8 5
die gps geschwindigkeiten wurden mit iphone/tomtom navigation ermittelt. verb. war ein sonderwunsch.
Fahrwerk: für mein gefühl angenehm straff, nicht zu weich aber auch nicht zu hart.
Michelin Energy saver 185/70/15 waren original montiert.
Fotos von unten sind ohne hebebühne oder ähnlichem sehr schwierig zu schießen, hab jedenfalls mein bestes gegeben.
Video hab ich auch gemacht, nur bräuchte ich einen freiwilligen der es bei youtube reinstellt (man beachte den coolen song der im radio läuft😉.
EWG Bescheinigung haben wir hier in austria glaube ich nicht, ich habe jedenfalls keine, sorry.
Verbrauch:
habe heute meine ersten 1000 km runter und auch den ersten tank verfahren. der errechnerte verbrauch hat mich nicht gerade begeister, 5,39 l/100km im schnitt. aber ich denke mal dach sich das noch nach unten korrigieren wird. ich hatte immer die klimaautomatik an, bin ca. 20% stadt 20% überland und 60% autobahn gefahren. und man darf die breiteren reifen nicht vergessen. die mfa zeigte heute 5,9 l/100km gesammt also stufe "2"an.
im wesentlichen ist der wagen wirklich sehr gut, einziges manko wie schon erwähnt die anfahrschwäche aber an die habe ich mich mittlerweile auch schon gewöhnt. jedoch ein problem gibt es trotzdem, und zwar gibt es bei der fahrertür auf kopfhöhe hinten eine undichtheit die die jungs in der werkstatt nicht dicht bekommen. man merkt das ab ca. 80 km/h. der meister meinte er müsse mal bei vw nachfragen ob es da eine lösung gibt, bin mal gespannt. eventuell hat von euch schon jemand erfahrung damit? wäre schade, da der wagen bei 130 km/h innen immernoch so leise ist das man bei einem gespräch mit personen die auf der rückbank sitzten nicht extra lauter sprechen muß.
zum motor, meiner meinung nach vom durchzug her absolut ausreichend für den stadtbetrieb und genauso für die freilandstraße. nachdem in österreich auf der ab eh nur 130 km/h erlaubt sind reichts für das genauso. ist natürlich alles subjektiv, aber am besten selber testen. bin vor dem kauf mit dem 120 ps benziner gefahren und der ist mir auch nicht sonderlich stärker vorgekommen.
der rest ist ablolut super. angefangen beim xenonkurvenlicht das super mitlenkt über den abblendenden rückspiegel. der sound vom rcd510 ist gut, werde aber zusätzlich noch nen kleinen basslautsprecher verbauen. tempomat und mfd sind auch ein muß. und mit der rückfahrkammera drückt man so ziemlich jeden die augen ein. aber diese dinge wurden ja schon öfter besprochen.
ich für meine teil bin jedenfalls hoch zufrieden mit dem kauf, einzig das windgeräusch bei der tür, aber da wird sich sicher auch noch ne lösung finden. ich hoffe ich konnte euch bei eurer entscheidung weiterhelfen und gratuliere denen die sich den golf vi bluemotion technology bereits bestellt habe. und vergesst nicht eure zeit wird auch noch kommen...
gruß andi
610 Antworten
Hauptänderungen am verbesserten 2.0 TDI BMT ist die Start-Stopp-Automatik und optimiertes Nachladen der Batterie (Rekuperation finde ich bei herkömmlichen Autos technisch unsinnig, weil von der gesamten kinetischen und potentiellen Energie nur ein Bruchteil zum Laden der Batterien genutzt werden kann, mehr gibt das 12V Netz nicht her).
Eventuell "reibungsoptimierte" Gelenkwellen (ohne Kommentar), Leichtlaufreifen, obwohl ich schon viele nicht-BMT auf Michelin Energy Saver gesehen habe. Die werden wohl mit der Gieskanne im Werk verteilt. Und dazu höchstwahrscheinlich 2 Unterbodenverkleidungen, der 1.6 TDI hat nur eine, weil ein Teil wegen der anderen Auspuffanlage nicht passt. Der 1.2 TSI BMT hat auch 2, dafür keinen verschlossenen Grill.
Ob der 1.6 TDI oder 2.0 TDI bei 133 mehr verbraucht ist auch mit Getriebewerten ohne Muscheldiagramme schwer zu beurteilen. Auf die relative Leistung/relatives Drehmoment bezogen sind bei dieser Geschwindigkeit beide Motoren ähnlich ausgelastet, ca 40%. Der 1.6er dreht höher, der 2.0er dreht erst knapp 2300. Intuitiv würde ich sagen, der große Motor ist sparsamer bei Geschwindigkeiten
ab 100 km/h, weil sich dann der über 10% längere 6. Gang gegenüber dem 5. vom 1.6 TDI auswirkt.
Die großen Motoren M > 250 Nm haben noch das 6 Gang-DSG. Das ist anders übersetzt und hat höhere Verluste. Darum größere Unterschiede im Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Die großen Motoren M > 250 Nm haben noch das 6 Gang-DSG. Das ist anders übersetzt und hat höhere Verluste. Darum größere Unterschiede im Verbrauch.
Der 1.6er BMT mit DSG hat dann das 7-Gang DSG und der 2.0er BMT somit das 6-Gang DSG.
Okay das macht natürlich Sinn, wenn der große das standfestere DSG kriegt.
Dann doch lieber den Passat Variant BMT 2.0 mit 6-Gang Handschaltung.
Wenn der 2.0er bei 133, bzw. höheren Geschwindigkeiten, noch nen Tick weniger braucht als der 1.6er soll mir das nur recht sein, ich fahre viel Autobahn mit 100-140 km/h 🙂
Gruß
yo-chi
Zitat:
Original geschrieben von fireblade999
Hat jemand von Euch schon den Golf VI BMT bestellt?Konnte jemand das Auto irgendwie schon fahren? In den Medien war es um das Modell bisher arg still 😕
Ich habe seit etwas mehr als einen Monat den 1.2TSI Blue Motio Technology Benziner mit 105PS und bin restlos begeistert.
Der Wagen braucht tatsächlich nur 5,4 Liter auf 100 KM bei gemischter Fahrweise.
Allerdings fahre ich ja die ersten 1500 KM und steige deswegen ich nicht so stark wie üblich aufs Gas.
Ich hatte vorher den 80PS Rabbit versucht - Gott sei Dank nicht gekauft - so etwas lahmes habe ich noch nicht gehabt.
Der 1,2 TSI BMT ist dazu kein vergleich, spritzig und leise, obwohl noch nicht viele KM.
bestsolver
Zitat:
Original geschrieben von bestsolver
Ich habe seit etwas mehr als einen Monat den 1.2TSI Blue Motio Technology Benziner mit 105PS und bin restlos begeistert.Zitat:
Original geschrieben von fireblade999
Hat jemand von Euch schon den Golf VI BMT bestellt?Konnte jemand das Auto irgendwie schon fahren? In den Medien war es um das Modell bisher arg still 😕
Der Wagen braucht tatsächlich nur 5,4 Liter auf 100 KM bei gemischter Fahrweise.
Allerdings fahre ich ja die ersten 1500 KM und steige deswegen ich nicht so stark wie üblich aufs Gas.
Ich hatte vorher den 80PS Rabbit versucht - Gott sei Dank nicht gekauft - so etwas lahmes habe ich noch nicht gehabt.
Der 1,2 TSI BMT ist dazu kein vergleich, spritzig und leise, obwohl noch nicht viele KM.
bestsolver
Den Bereicht kann ich voll bestätigen. Tolles Auto mit gutem Durchzug. Bei defensiver Fahrweise steht auch die 4 vor dem Komma. Bei gemischter Fahrweise liegt der Verbrauchsvorteil gegenüber dem 122 PS TSI (ohne BMT) bei ca. 1 Liter. Der 122 PS TSI fühlt sich im direkten Vergleich (haben einen in der Familie) nicht kräftiger an. Allerdings beschleunigt er spontaner, der 105 PS braucht beim Gasgeben immer eine Gedenksekunde, die beim 122 PS fehlt.
Da unser 105 PS TSI mit ca. 10 tkm gut eingefahren ist, kann ich berichten, dass der Verbrauch leider exponentiell mit der Geschwindigkeit ansteigt. Ab 180 km/h ist sogar unser A8 sparsamer.
Da ich das Auto aber nicht zum Rasen gekauft habe, bin ich rundum zufrieden und kann es nur jedem empfehlen.
P.S.: so still ist es übrigens nicht in den Medien; der 1.2 TSI BMT ist in der ams ausführlich getestet worden und wurde dort gerade erst in der Golf-Kaufberatung empfohlen. Außerdem wurde das Auto in der autozeitung gegen den Polo getestet (gleicher Verbrauch; Golf ist größer und schwerer, dafür hat der Polo kein BMT). Selbst die ADAC-motorwelt (ich verkneife mir hier einen Kommmentar zu deren diesbezüglicher Kompetenz) hat das Auto getestet.
Es bedarf übrigens keiner hellseherischen Fähigkeiten zu prognostizieren, dass in näherer Zukunft kein VW mehr ohne BMT verkauft werden wird, wie auch immer das Paket dann heißen wird.
Ähnliche Themen
Hi, der Verbrauch des Golf VI BMT hängt nicht nur von der Fahrweise ab. Im flachen Münsterland kann ich den Verbrauch von ca. 4,2 Liter halten. Im Bereich Fulda und München, musste ich ca. 1 Liter mehr auf 100Km feststellen (lag bei ca. 5-5,2L, gleiche Fahrweise und Wetterbedingungen)
Es ist daher schwer einen genauen Vergleich zu erstellen
Zitat:
Original geschrieben von mrgogo73
Hi, der Verbrauch des Golf VI BMT hängt nicht nur von der Fahrweise ab. Im flachen Münsterland kann ich den Verbrauch von ca. 4,2 Liter halten. Im Bereich Fulda und München, musste ich ca. 1 Liter mehr auf 100Km feststellen (lag bei ca. 5-5,2L, gleiche Fahrweise und Wetterbedingungen)
Es ist daher schwer einen genauen Vergleich zu erstellen
allein die Windrichtung macht schon locker 1 l/100 km aus. Bei konstant 100 km/h habe ich schon (bei immer gutem Wetter) 4,0 bis 6,0 Liter gebraucht.
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
Den Bereicht kann ich voll bestätigen. Tolles Auto mit gutem Durchzug. Bei defensiver Fahrweise steht auch die 4 vor dem Komma. Bei gemischter Fahrweise liegt der Verbrauchsvorteil gegenüber dem 122 PS TSI (ohne BMT) bei ca. 1 Liter. Der 122 PS TSI fühlt sich im direkten Vergleich (haben einen in der Familie) nicht kräftiger an. Allerdings beschleunigt er spontaner, der 105 PS braucht beim Gasgeben immer eine Gedenksekunde, die beim 122 PS fehlt.
Da unser 105 PS TSI mit ca. 10 tkm gut eingefahren ist, kann ich berichten, dass der Verbrauch leider exponentiell mit der Geschwindigkeit ansteigt. Ab 180 km/h ist sogar unser A8 sparsamer.
Da ich das Auto aber nicht zum Rasen gekauft habe, bin ich rundum zufrieden und kann es nur jedem empfehlen.
Das hört sich ja echt gut an. Wie sieht es den mit der Geräuschentwicklung des 1.2 TSI BMT im Vergleich zum 1.4 TSI aus? Ich finde den 1.4 nämlich angenehm leise.
Wie verhält es sich mit dem Beschleunigen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten? Ich habe schon gehört, dass man bei 0-100 km/h so gut wie keinen Unterschied bemerkt. Ist das wirklich so? Wie verhält es sich dann bei, sagen wir mal, 100-140 km/h?
Leider habe ich noch keinen Händler gefunden, bei dem man den 1.2 TSI BMT Probe fahren kann. 🙁
Wäre toll, wenn jemand etwas zu meinen Fragen sagen könnte 🙂
Gruß
andleri
sind beide sehr leise, bei konstanter Fahrt oder im Stand ist der Motor praktisch nicht zu hören. Fand früher immer, dass die TSI wie ein Staubsauger klingen, aber seit ich selber einen habe, gefällt mir der Sound... so viel zum Thema Psychologie. Nein im Ernst, beide sind gleich leise, da schenken die sich nix
Gruß
derradlfreak
Bei den BM und BMT Modellen ist ja der Kühlergrill geschlossen. Sind da eigentlich keine thermischen Probleme bzw. langfristige Folgen aufgrund höherer thermischer Belastung zu erwarten?
Zitat:
Original geschrieben von Baldipata
Bei den BM und BMT Modellen ist ja der Kühlergrill geschlossen. Sind da eigentlich keine thermischen Probleme bzw. langfristige Folgen aufgrund höherer thermischer Belastung zu erwarten?
Sicherlich nicht, denn sonst würde VW die fahrzeuge so nicht ausliefern 😉.
Bei meinem BMT habe ich festgestellt das die wassertemperatur bis auf maximal 104° hochgeht mehr habe ich noch nicht auf meiner digitalen anzeige gesehen.
Die temperaturanzeige im KI steht natrürlich wie immer bei 90°.
Gruss
Maik
Zitat:
Original geschrieben von Maik380
Bei meinem BMT habe ich festgestellt das die wassertemperatur bis auf maximal 104° hochgeht mehr habe ich noch nicht auf meiner digitalen anzeige gesehen.
Hi Maik,
Die MFA zeigt die Öltemperatur an, das KI die Kühlwassertemperatur. Daher auch der Unterschied. Ich hatte bisher maximal 109 °C in der MFA, die Kühlwassertemperatur blieb dabei auch bei 90 °C.
Grüß'le,
Danah
der Kühlergrill beim TDI BMT ist geschlossen (zumindest beim 1.6), der beim TSI BMT ist offen. Und wenn es deshalb Bedenken gäbe, hätte das VW nicht gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
der Kühlergrill beim TDI BMT ist geschlossen (zumindest beim 1.6), der beim TSI BMT ist offen. Und wenn es deshalb Bedenken gäbe, hätte das VW nicht gemacht.
Warum schließt VW dann nicht den Kühlergrill bei allen Fahrzeugen mit hubraum- und leistungsgleichen Motoren, d.h. 1.6 normal und 1.6 BM sowie 1.6 BMT oder 2.0 TDI und 2.0 TDI BMT?
Zitat:
Original geschrieben von Baldipata
Warum schließt VW dann nicht den Kühlergrill bei allen Fahrzeugen mit hubraum- und leistungsgleichen Motoren, d.h. 1.6 normal und 1.6 BM sowie 1.6 BMT oder 2.0 TDI und 2.0 TDI BMT?Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
der Kühlergrill beim TDI BMT ist geschlossen (zumindest beim 1.6), der beim TSI BMT ist offen. Und wenn es deshalb Bedenken gäbe, hätte das VW nicht gemacht.
Das ist eine gute Frage, die VW wohl nie beantworten wird.
Bei den Benzinern, großen Dieseln mögen es thermische Gründe sein.
Beim 1.6 TDI kann ich keinen technischen Sinn in verschieden Grills erkennen.
Der geschlossene Grill ist sicherlich nicht teurer in der Produktion, sondern bringt logistischen Aufwand (andere Teilenummern etc.)
Vermutlich würden die "Nicht BMT" zu gut, dann wäre der Kaufanreiz von für die BMT Modelle zu gering. Genauso ist es mit den "Unterbodenverkleidung
en"!!! Die 1.6 TDI BMT und Golf BM sowie Golf Plus 1.6 BMT haben genau
eine (1) einzigezusätzliche Unterbodenverkleidung vor der Hinterachse.
Die TSI BMT haben eine weitere, wegen einer anderen Auspuffanlage!
Eine Verkleidung passt beim 1.6 TDI nicht.
Die pauschale Behauptung von Unterbodenverkleidung
enbei BM/ BMT Modellen kann ich nicht nachvollziehen. Jede Verkleidung kostet ca. 30 Euro mit Montageteilen als Ersatzteil, bei Zurüstung ab Werk vermutlich unter 10 Euro...
Genauso ist es mit "reibungsarmen" Gelenkwellen. Kann man bei der "Wertigkeit" eines Golf VI, dessen Listenpreis schnell die 20.000 Marke überschreitet, nicht generell reibungsarme Gelenkwellen erwarten, wenn es diese zu einem vertretbaren Mehrpreis gibt?
Blaues Denken muss eben mal kritisch hinterfragt werden!
Gruß Superdino
Gebe ich dir recht.
Wegen dem Kühlergrill, BMT gibts auch mit Anhängerkupplung oder? Wenn nicht, wäre das nen Grund.
Ansonsten weiß ich auch nicht, manche Modellpolitik ist schon bekloppt.