BlowOff in der neuen A-Klasse?
Hallo Liebe Elchfans,
Ich weiß nicht ob nur ich es höre aber wenn man mit dem W176 bei 3-4 tausend U/min schaltet oder Gas wegnimmt hört man ein Geräusch dass dem eines Blowoff-Ventils sehr nahe kommt.
Meine 2 Fragen: Kann man dieses Geräusch beim Schalten verstärken? und Kennt ihr jemanden, der sich nachträglich ein BlowOff Ventil in seine A-Klasse eingebaut hat?
MfG Max
Beste Antwort im Thema
Ist eigentlich allen Beteiligten klar was für ein technischer Unsinn so ein wie im Video verbauter Pilz ist?
Die gefühlte Mehrleistung im unteren Drehzahlbereich (ausschliesslich beim Anfahren) rührt sicher von der schnelleren Luftzufuhr. Dabei kann man aber nicht von einer Leistungssteigerung in irgendeiner Form sprechen, sondern das liegt eben daran das er besser Luft ziehen kann.
Das war aber schon alles an Vorteilen, aber jetzt überwiegen die Nachteile.
Es wird grundsätzlich und ausschliesslich warme/heisse Luft aus dem Motorraum angezogen (die Luftzufuhr von aussen spielt keine Rolle mehr bei diesem physikalischen Aufbau, die Zufuhr verhält sich jetzt so wie ne stehende Luftsäule), das verursacht schlechtere Sauerstoffversorgung und Minderleistung. Das Steuergerät versucht dem mit entsprechnder AFR entgegenzuwirken was sich in schlechterer Zwischenbeschleunigung und höherem Spritverbrauch inkl. höherer Hitzeentwicklung auswirkt. Die ganze Kram ist halt überhaupt nicht mehr abgestimmt und läuft ausserhalb der Toleranzen.
Zu Baumwollfiltern (K&N usw.) insgesamt: Hier gab es vereinzelt Aussagen wie "hab ich auch probiert, bringt aber nix". Das ist natürlich so pauschal wie falsch. Man muss halt wissen wann, wo und vor allem wofür man solch einen Filter einsetzen will. Im 370Z, der 2 Luftansaugtrakte hat, habe ich beide Papierfilter gegen K&Ns getauscht und das Steuergerät entsprechend anpassen lassen (CAI kommt/kam für mich nicht in Frage wegen TÜV und Regenfahrten), allein diese Massnahme hat ca. 4 PS und 8 Nm übers gesamte Drehzahlband gebracht (kann man im 370Z-Forum nachlesen). Die Leistungsausbeute ist natürlich bescheiden weil es sich um einen NA handelt, bei einem SC sieht die Ausbeute natürlich anders aus.
Wäre das Steurgerät jedoch nicht angepasst worden, dann hätte der Wechsel wirklich gar nichts bewirkt ausser einem - wenn überhaupt spürbaren - besserem Anziehen beim Anfahren.
Achja, wenn man beim 370Z n CAI verbauen würde ohne das abzustimmen kann man davon ausgehen relativ schnell Hitzeproblem mit dem Motor und ne ständig leuchtende Motorkontrolllampe zu bekommen.
Mir ist klar das es den meisten mehr um den Sound als um die Leistung geht (Bling-Bling), aber wissen sollte man schon was man tut...
173 Antworten
Also ich hab ja das DV+ von GoFastBits drinne - kann es doch empfehlen.. hatte es jetzt nochmal eingebaut... jetzt merkt ich es doch deutlich, der Turbo Druck ist beim schalten viel schneller wieder da 🙂
Zitat:
@MARC176 schrieb am 19. Juli 2016 um 19:46:28 Uhr:
Also ich hab ja das DV+ von GoFastBits drinne - kann es doch empfehlen.. hatte es jetzt nochmal eingebaut... jetzt merkt ich es doch deutlich, der Turbo Druck ist beim schalten viel schneller wieder da 🙂
Hast Du da Bilder oder Infos zum DV+ von GoFastBits dazu?
Wie und wo das Teil genau eingebaut ist/wird...
Das wird in einer bebilderten Anleitung mitgeschickt. Ist sogar für Laien absolut machbar.
https://www.youtube.com/watch?v=EZh-VJj6Qps
ist sehr easy - man darf nur nicht die untere Schraube fallen lassen 😁 ist mir einmal passiert.. musste ich dann mit Magnet rausangeln
http://www.maxrpm.de/...Umbausatz-fuer-das-originale-Schubumluftventil
Mir ist nur noch nicht klar was es für Nachteile hat, ich glaube die Welle vom Turbo wird etwas stärker belastet weil nicht der ganze Druck entweicht beim schalten?`Bin mir nicht 100pro sicher... jedenfalls merkt man in Kombination mit erhöhten Ladedruck (durch den RaceChip auf Position D) das schon merklich! Hängt sehr gut am Gas jetzt beim schalten!
Achja... bzgl. Topic... ein OFFENES BlowOff Ventil würde Probleme machen... WEIL der Luftmassenmesser nämlich dann die Luft, die man einfach so rauslassen würde, vermissen würde... der Leerlauf wäre sehr unrund.. daher ist es besser, wenn man auf TSCHHHHH Geräusch steht, da wohl einen Pilz oder so einzubauen. Hab diese Meinung, nachdem ich ein paar Videos und mich bissel zu dem Thema eingelesen hatte.
Ähnliche Themen
So heute den Rest noch erledigt und die ganze kpl. 2. Kalt/Frischluftzufuhr eingebaut!
Test mit G-Messungen und Beschleunigungsmessungen kommen dann noch nach.
So wie sich das ganze anfühlt geht er jetzt meiner Meinung nach recht gut.(Bin zufrieden)
PS: Vor allem kommt keinerlei Fehlermeldung im KI usw. auch der LMM macht keine Zicken, also alles im grünen Bereich, so solls auch sein.
So, habe mich heute auch daran gemacht...
Werde dann mal nach ein paar Kilometern berichten...
Zitat:
@W176er schrieb am 20. Juli 2016 um 19:03:42 Uhr:
So heute den Rest noch erledigt und die ganze kpl. 2. Kalt/Frischluftzufuhr eingebaut!
Test mit G-Messungen und Beschleunigungsmessungen kommen dann noch nach.
So wie sich das ganze anfühlt geht er jetzt meiner Meinung nach recht gut.(Bin zufrieden)
PS: Vor allem kommt keinerlei Fehlermeldung im KI usw. auch der LMM macht keine Zicken, also alles im grünen Bereich, so solls auch sein.
Nur mal so zur Info:
Habe heute noch einige Messungen auf meiner Hausstrecke vollzogen und muss leider sagen, dass die 2. Kaltluftansaugung "keinerlei Änderungen bei der Beschleunigung usw..." brachte. Also alle Werte wie vorher, lasse jedoch die 2.Kaltlauftzufuhr weiterhin verbaut!
Hat jemand schon was raus bekommen oder neue Erkenntnisse mit offenem Luftfilter? Ich sehe paar Bilder die der Filter drin "liegt, hat jemand diese fest installiert? Hat jemand ne andere Idee bezüglich Luft Ansaugung mit Metall Rohr?
MFG
Hat einer eigentlich schon mal bemerkt wie ungünstig die Kaltluftzufuhr beim W176 einströmt?
Also da wo die Frischluft kommt wird sie durch einen relativen schmalen Schlitz erst mal unter den Luftfilter geleitet und kommt dann wieder aufwärts durch den Luftfilter zum/ins Ansaugrohr!
Das ist absolut keine optimale Frisch/Kaltluftansaugung...
Hat einer von euch schon mal diesen schmalen/verengten Schlitz von dem Ansaug-Gehäuse zum Luftfiltergehäuse vergrößert oder geweitet?
Genau gegenüber vom Luftfilterkasten gibt's nochmal so ein Schlitz dort hat der AMG die ansaugung hab den aufgemacht und ne offene ansaugung drin jetzt strömt von unten und oben Frischluft... aber kein plan ob das was bringt
Wenn du die warme Luft aus dem Motorraum ansaugst bringt es schon was, nämlich weniger Leistung 😉
Genau, darum wollen wir ja auf keinen Fall warme Luft ansaugen...
Ich sprach ja auch von der "Kaltluftansaugung" für die ein unmöglicher Weg gewählt wurde!
Nochmal wenn man sich n bisschen mit der ansaugung vom AMG beschäftigt hat weis man was ich meine nach 20 min volllast fahren ist mein alu ansaugrohr direkt überm Motor ca25 grad warm
Hat den schon jemand ein paar Lösungsansätze versucht. Zwecks mehr Kaltluft am Luftfilter. (Hab ebenfalls den K&W 400 verbaut. Und ich merke ebenfalls das es wohl ziemlich heiß da wird. Und er so wohl mehr heiße statt kalte luft zieht
Zitat:
@Violett007 schrieb am 5. Mai 2017 um 12:15:55 Uhr:
Nochmal wenn man sich n bisschen mit der ansaugung vom AMG beschäftigt hat weis man was ich meine nach 20 min volllast fahren ist mein alu ansaugrohr direkt überm Motor ca25 grad warm
Sorry, aber das glaube ich dir nicht, dass dein Ansaugrohr "nur 25 Grad" hat!
Das hat nach 20 min. Volllast fahren mit Sicherheit über 50 Grad... 😉