BlowOff in der neuen A-Klasse?

Mercedes A-Klasse W176

Hallo Liebe Elchfans,
Ich weiß nicht ob nur ich es höre aber wenn man mit dem W176 bei 3-4 tausend U/min schaltet oder Gas wegnimmt hört man ein Geräusch dass dem eines Blowoff-Ventils sehr nahe kommt.
Meine 2 Fragen: Kann man dieses Geräusch beim Schalten verstärken? und Kennt ihr jemanden, der sich nachträglich ein BlowOff Ventil in seine A-Klasse eingebaut hat?
MfG Max

Beste Antwort im Thema

Ist eigentlich allen Beteiligten klar was für ein technischer Unsinn so ein wie im Video verbauter Pilz ist?

Die gefühlte Mehrleistung im unteren Drehzahlbereich (ausschliesslich beim Anfahren) rührt sicher von der schnelleren Luftzufuhr. Dabei kann man aber nicht von einer Leistungssteigerung in irgendeiner Form sprechen, sondern das liegt eben daran das er besser Luft ziehen kann.
Das war aber schon alles an Vorteilen, aber jetzt überwiegen die Nachteile.
Es wird grundsätzlich und ausschliesslich warme/heisse Luft aus dem Motorraum angezogen (die Luftzufuhr von aussen spielt keine Rolle mehr bei diesem physikalischen Aufbau, die Zufuhr verhält sich jetzt so wie ne stehende Luftsäule), das verursacht schlechtere Sauerstoffversorgung und Minderleistung. Das Steuergerät versucht dem mit entsprechnder AFR entgegenzuwirken was sich in schlechterer Zwischenbeschleunigung und höherem Spritverbrauch inkl. höherer Hitzeentwicklung auswirkt. Die ganze Kram ist halt überhaupt nicht mehr abgestimmt und läuft ausserhalb der Toleranzen.

Zu Baumwollfiltern (K&N usw.) insgesamt: Hier gab es vereinzelt Aussagen wie "hab ich auch probiert, bringt aber nix". Das ist natürlich so pauschal wie falsch. Man muss halt wissen wann, wo und vor allem wofür man solch einen Filter einsetzen will. Im 370Z, der 2 Luftansaugtrakte hat, habe ich beide Papierfilter gegen K&Ns getauscht und das Steuergerät entsprechend anpassen lassen (CAI kommt/kam für mich nicht in Frage wegen TÜV und Regenfahrten), allein diese Massnahme hat ca. 4 PS und 8 Nm übers gesamte Drehzahlband gebracht (kann man im 370Z-Forum nachlesen). Die Leistungsausbeute ist natürlich bescheiden weil es sich um einen NA handelt, bei einem SC sieht die Ausbeute natürlich anders aus.
Wäre das Steurgerät jedoch nicht angepasst worden, dann hätte der Wechsel wirklich gar nichts bewirkt ausser einem - wenn überhaupt spürbaren - besserem Anziehen beim Anfahren.

Achja, wenn man beim 370Z n CAI verbauen würde ohne das abzustimmen kann man davon ausgehen relativ schnell Hitzeproblem mit dem Motor und ne ständig leuchtende Motorkontrolllampe zu bekommen.

Mir ist klar das es den meisten mehr um den Sound als um die Leistung geht (Bling-Bling), aber wissen sollte man schon was man tut...

173 weitere Antworten
173 Antworten

Okay🙂

Habe heute mal wieder meinen LuFi getauscht und auch gleich mal ein Bildchen von der Kaltluftzufuhr vom Ansaugschnorchel zum Luftfilterkasten gemacht.
Ich bin fest der Meinung, dass bei meinem A180er diese untere Öffnung zum LuFi-Kasten kleiner war!
Wie auf dem Bild ersichtlich könnte man links unten die Öffnung auch noch etwas vergrößern...
PS: Die Kaltluft kann doch über die gesammte Seiten/Unterfläche des Luftfilters einströmen...

Img-0274
Img-0274

ich finde es schade damit es kein Cool Air Intake für normale Modelle gibt. Sondern nur für den A45.

Zitat:

@CorsaDStyle schrieb am 16. Mai 2017 um 11:22:26 Uhr:


ich finde es schade damit es kein Cool Air Intake für normale Modelle gibt. Sondern nur für den A45.

Die gibt es doch... Sind aber leider nur sehr teuer!( ca: 1000.- Euro)

Ähnliche Themen

Was haltet ihr den von dem Alpha Performance Air Filter & CNC Aluminum Adapter?
Bringen derartige Filter überhaupt eine Mehrleistung ohne entsprechende Optimierung im Steuergerät?

habe ich noch nicht gesehen vor allem für meinen kleinen Diesel.

Zitat:

@W176er schrieb am 16. Mai 2017 um 11:31:47 Uhr:



Zitat:

@CorsaDStyle schrieb am 16. Mai 2017 um 11:22:26 Uhr:


ich finde es schade damit es kein Cool Air Intake für normale Modelle gibt. Sondern nur für den A45.

Die gibt es doch... Sind aber leider nur sehr teuer!( ca: 1000.- Euro)

Zitat:

@CorsaDStyle schrieb am 16. Mai 2017 um 12:19:07 Uhr:


habe ich noch nicht gesehen vor allem für meinen kleinen Diesel.

Zitat:

@CorsaDStyle schrieb am 16. Mai 2017 um 12:19:07 Uhr:



Zitat:

@W176er schrieb am 16. Mai 2017 um 11:31:47 Uhr:



Die gibt es doch... Sind aber leider nur sehr teuer!( ca: 1000.- Euro)

Ob es die auch für den kleinen Diesel (Renault-Motor) gibt weiß ich leider nicht.

Ein Leistungsanstieg durch ein geändertes Ansaugsystem wird meiner Meinung nach in der Leistungsklasse, in der sich die A Klasse bewegt (auch der A45), nicht bemerkbar sein.
Dazu müsste man die Druckverhältnisse vor dem Turbolader so ändern, das aktiv Luft in Richtung des Verdichters gedrückt wird (vgl. ramair- oder eventurieffekt). Und selbst das würde sich höchstens durch ein wenig verbessertes Ansprechverhalten bemerkbar machen (und vielleicht ein paar PS bei hohen Drehzahlen).
Das könnte man dann auf einem Prüfstand nachvollziehen.

Eine ganz andere Seite ist der Klang, den der Motor auf einmal von sich gibt, welcher jedem Aftermarket-Ansaugsystem eine Daseinsberechtigung verleiht. 🙂

Habe mir soeben das GFB DV+ T9358 bestellt.

Jedoch habe ich im August einen Termin zwecks Kernfeldoptimierung.

Fraglich ist nun, ob ich den Einbau nun schon vornehmen soll bzw. damit bis nach Optimierung warten soll oder ist das egal?

was ist dass GFB DV+ T9358 und für was ist das gut?

Zitat:

@oxyd04 schrieb am 30. Juni 2017 um 22:59:28 Uhr:


Habe mir soeben das GFB DV+ T9358 bestellt.

Jedoch habe ich im August einen Termin zwecks Kernfeldoptimierung.

Fraglich ist nun, ob ich den Einbau nun schon vornehmen soll bzw. damit bis nach Optimierung warten soll oder ist das egal?

Das ist ein stabileres Schubumluftventil und wird gegen das Originale ersetzt.
Erfüllt genau die selbe Aufgabe wie das originale.
Ich würde es einfach einbauen und gucken was passiert 😁
Und im Zweifelsfall wieder rausschmeißen.

Zitat:

@oxyd04 schrieb am 30. Juni 2017 um 22:59:28 Uhr:


Habe mir soeben das GFB DV+ T9358 bestellt.

Jedoch habe ich im August einen Termin zwecks Kernfeldoptimierung.

Fraglich ist nun, ob ich den Einbau nun schon vornehmen soll bzw. damit bis nach Optimierung warten soll oder ist das egal?

Merkst du einen Unterschied? Klingt er jetzt besser? Zieht er besser an?

Gibt inzwischen bissel "lauteres" Teilchen 😁

https://bit.ly/2ss4kNq

https://youtu.be/iChVbdlCSf4

Zitat:

@MARC176 schrieb am 2. Juni 2018 um 18:24:04 Uhr:


Gibt inzwischen bissel "lauteres" Teilchen 😁

https://bit.ly/2ss4kNq

https://youtu.be/iChVbdlCSf4

@StefCLA

Was bringt das ausser dem zischen? ?,?

Deine Antwort
Ähnliche Themen