BlowOff in der neuen A-Klasse?
Hallo Liebe Elchfans,
Ich weiß nicht ob nur ich es höre aber wenn man mit dem W176 bei 3-4 tausend U/min schaltet oder Gas wegnimmt hört man ein Geräusch dass dem eines Blowoff-Ventils sehr nahe kommt.
Meine 2 Fragen: Kann man dieses Geräusch beim Schalten verstärken? und Kennt ihr jemanden, der sich nachträglich ein BlowOff Ventil in seine A-Klasse eingebaut hat?
MfG Max
Beste Antwort im Thema
Ist eigentlich allen Beteiligten klar was für ein technischer Unsinn so ein wie im Video verbauter Pilz ist?
Die gefühlte Mehrleistung im unteren Drehzahlbereich (ausschliesslich beim Anfahren) rührt sicher von der schnelleren Luftzufuhr. Dabei kann man aber nicht von einer Leistungssteigerung in irgendeiner Form sprechen, sondern das liegt eben daran das er besser Luft ziehen kann.
Das war aber schon alles an Vorteilen, aber jetzt überwiegen die Nachteile.
Es wird grundsätzlich und ausschliesslich warme/heisse Luft aus dem Motorraum angezogen (die Luftzufuhr von aussen spielt keine Rolle mehr bei diesem physikalischen Aufbau, die Zufuhr verhält sich jetzt so wie ne stehende Luftsäule), das verursacht schlechtere Sauerstoffversorgung und Minderleistung. Das Steuergerät versucht dem mit entsprechnder AFR entgegenzuwirken was sich in schlechterer Zwischenbeschleunigung und höherem Spritverbrauch inkl. höherer Hitzeentwicklung auswirkt. Die ganze Kram ist halt überhaupt nicht mehr abgestimmt und läuft ausserhalb der Toleranzen.
Zu Baumwollfiltern (K&N usw.) insgesamt: Hier gab es vereinzelt Aussagen wie "hab ich auch probiert, bringt aber nix". Das ist natürlich so pauschal wie falsch. Man muss halt wissen wann, wo und vor allem wofür man solch einen Filter einsetzen will. Im 370Z, der 2 Luftansaugtrakte hat, habe ich beide Papierfilter gegen K&Ns getauscht und das Steuergerät entsprechend anpassen lassen (CAI kommt/kam für mich nicht in Frage wegen TÜV und Regenfahrten), allein diese Massnahme hat ca. 4 PS und 8 Nm übers gesamte Drehzahlband gebracht (kann man im 370Z-Forum nachlesen). Die Leistungsausbeute ist natürlich bescheiden weil es sich um einen NA handelt, bei einem SC sieht die Ausbeute natürlich anders aus.
Wäre das Steurgerät jedoch nicht angepasst worden, dann hätte der Wechsel wirklich gar nichts bewirkt ausser einem - wenn überhaupt spürbaren - besserem Anziehen beim Anfahren.
Achja, wenn man beim 370Z n CAI verbauen würde ohne das abzustimmen kann man davon ausgehen relativ schnell Hitzeproblem mit dem Motor und ne ständig leuchtende Motorkontrolllampe zu bekommen.
Mir ist klar das es den meisten mehr um den Sound als um die Leistung geht (Bling-Bling), aber wissen sollte man schon was man tut...
173 Antworten
So, ich habs auch gemacht. Das ansauggerausch hört mann absolut besser und ich habe noch das original Luftfilter drin. Ein super lösung. Ich habe auch die blende entfernt an die andere seite. Nur ist die mir runtergefallen hinter den LLK. Ich denke mal von unter dem Auto konnte ich schon dabei.
Wenn mann an die Lufteinlass seite gückt da wo das Luftkanal in der front eingeklickt wird dan seht mann wie KLEIN die Öffnungen sind. Die paar Km die ich jezt gefahren habe ohne lüftkanal und ohne blende habe ich das Gefühl das er von unten aus etwas besser zieht. Das ist nur gefühlsmäßig!
Bau dir unbedingt nen Baumwoll-Luftfilter ein, sonst kann der Spaß sehr teuer enden, wenn dein Papierfilter den Feuchtigkeitstod stirbt!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Gestatten_DonK
Bau dir unbedingt nen Baumwoll-Luftfilter ein, sonst kann der Spaß sehr teuer enden, wenn dein Papierfilter den Feuchtigkeitstod stirbt!!!!
[/quqote]Ja das werde ich so bald wie möglich machen. Ich habe in al meine vorherige Autos auch K&N oder Pipercross gehabt.
Ähnliche Themen
Hört sich sehr gut an! 😎 Was hast da für einen Pilz genommen und wie wird er befestigt? Wie siehts mit der Passgenauigkeit aus und welche Änderungen hast gemacht? Kommt man auch gut an der Motorseite (nach Abnahme des Deckels) da hin? Neugierig bin ich ja gar nicht.😁
LG: Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von W176er
Hört sich sehr gut an! 😎 Was hast da für einen Pilz genommen und wie wird er befestigt? Wie siehts mit der Passgenauigkeit aus und welche Änderungen hast gemacht? Kommt man auch gut an der Motorseite (nach Abnahme des Deckels) da hin? Neugierig bin ich ja gar nicht.😁
LG: Wolfgang
das würd mich auch brennend interessieren
Es ist der K&N RC-4700
Habe genau diesen gewählt, da dieser fast genau in den Luftfilterkasten passt.
Als Verbindungsstück, und das war die größte Herausforderung bei meiner Suche, habe ich ein 16cm langes Edelstahlrohr genommen mit einem Durchmesser von 75mm. Halte aber meine Augen für ein vielleicht besseres Verbindungsstück offen.
Originalen Luftfilterkasten mit 25er Torx entfernt. Vorher den Motordeckel entfernt. Man kommt super ran!
Beim Fahren mit offenem Fenster bekomme ich mein Grinsen kaum aus der Backe 😉
Zitat:
Original geschrieben von Aranon78
Es ist der K&N RC-4700
Habe genau diesen gewählt, da dieser fast genau in den Luftfilterkasten passt.Als Verbindungsstück, und das war die größte Herausforderung bei meiner Suche, habe ich ein 16cm langes Edelstahlrohr genommen mit einem Durchmesser von 75mm. Halte aber meine Augen für ein vielleicht besseres Verbindungsstück offen.
Originalen Luftfilterkasten mit 25er Torx entfernt. Vorher den Motordeckel entfernt. Man kommt super ran!
Beim Fahren mit offenem Fenster bekomme ich mein Grinsen kaum aus der Backe 😉
TÜV ade 😁
Wollte mich hier mal mit einklinken und fragen wann man den Luftfilter ca wechseln sollte. Mich würde auch mal interessieren wo der Innenraumluftfilter sitzt beim W176.
Ist eigentlich allen Beteiligten klar was für ein technischer Unsinn so ein wie im Video verbauter Pilz ist?
Die gefühlte Mehrleistung im unteren Drehzahlbereich (ausschliesslich beim Anfahren) rührt sicher von der schnelleren Luftzufuhr. Dabei kann man aber nicht von einer Leistungssteigerung in irgendeiner Form sprechen, sondern das liegt eben daran das er besser Luft ziehen kann.
Das war aber schon alles an Vorteilen, aber jetzt überwiegen die Nachteile.
Es wird grundsätzlich und ausschliesslich warme/heisse Luft aus dem Motorraum angezogen (die Luftzufuhr von aussen spielt keine Rolle mehr bei diesem physikalischen Aufbau, die Zufuhr verhält sich jetzt so wie ne stehende Luftsäule), das verursacht schlechtere Sauerstoffversorgung und Minderleistung. Das Steuergerät versucht dem mit entsprechnder AFR entgegenzuwirken was sich in schlechterer Zwischenbeschleunigung und höherem Spritverbrauch inkl. höherer Hitzeentwicklung auswirkt. Die ganze Kram ist halt überhaupt nicht mehr abgestimmt und läuft ausserhalb der Toleranzen.
Zu Baumwollfiltern (K&N usw.) insgesamt: Hier gab es vereinzelt Aussagen wie "hab ich auch probiert, bringt aber nix". Das ist natürlich so pauschal wie falsch. Man muss halt wissen wann, wo und vor allem wofür man solch einen Filter einsetzen will. Im 370Z, der 2 Luftansaugtrakte hat, habe ich beide Papierfilter gegen K&Ns getauscht und das Steuergerät entsprechend anpassen lassen (CAI kommt/kam für mich nicht in Frage wegen TÜV und Regenfahrten), allein diese Massnahme hat ca. 4 PS und 8 Nm übers gesamte Drehzahlband gebracht (kann man im 370Z-Forum nachlesen). Die Leistungsausbeute ist natürlich bescheiden weil es sich um einen NA handelt, bei einem SC sieht die Ausbeute natürlich anders aus.
Wäre das Steurgerät jedoch nicht angepasst worden, dann hätte der Wechsel wirklich gar nichts bewirkt ausser einem - wenn überhaupt spürbaren - besserem Anziehen beim Anfahren.
Achja, wenn man beim 370Z n CAI verbauen würde ohne das abzustimmen kann man davon ausgehen relativ schnell Hitzeproblem mit dem Motor und ne ständig leuchtende Motorkontrolllampe zu bekommen.
Mir ist klar das es den meisten mehr um den Sound als um die Leistung geht (Bling-Bling), aber wissen sollte man schon was man tut...
Haben uns nun eine GoPro 3+ Outdoor Kamera gekauft. Werde dann bei Gelegenheit eine Fahrt machen. Bin mal auf die Außengeräusche vom Pilz gespannt.
Im übrigen geht es, zumindest bei mir, nicht um die Mehrleistung. Es geht um den sound. Ich habe bei meinem 350Z ein Typhoon Kit montiert... Mehrleistung... hm nicht wirklich... aber egal, der sound war geil.
Was mir aufgefallen ist, wenn ich meine GoPro aussen an der Windschutzscheibe befestigt habe, hört man sehr deutlich das BlowOff, im inneren ist das überhaupt nicht wahrnehmbar.
Das hört sich sogar richtig spektakulär an!(Schaltpunkte bei 6000Rpm)
So, und da man ja schon beim Tuning sind, habe ich noch diese feinen Flaps bestellt:
Diese haben mir schon von Anfang an gereizt.
Ok, nun drifte ich etwas vom Thema ab 😉
Zitat:
Original geschrieben von Sternfahrer87
Was mir aufgefallen ist, wenn ich meine GoPro aussen an der Windschutzscheibe befestigt habe, hört man sehr deutlich das BlowOff, im inneren ist das überhaupt nicht wahrnehmbar.
Das hört sich sogar richtig spektakulär an!(Schaltpunkte bei 6000Rpm)
Ja da bin ich mal gespannt 😁
Hat von euch schon mal jemand versucht das "Stoff-Rohr" vor dem Luftfilterkasten gegen ein Kunststoff oder Metallrohr zu tauschen. Ich denke nämlich das der "Stoff" den Schall doch sehr schluckt.