Blauer Qualm bei Kaltstart bei 328i
Hallo liebe F30 Gemeinde,
wie oben schon beschrieben qualmt mein Kleiner, seit ein paar Wochen beim Kaltstart für ca.10 sec. blau hinten raus.
Heute so extrem, dass ich meine Nachbarschaft richtig schön eingenebelt habe. Ist aber leider nicht täglich, so dass es beim Freundlichen vor ein paar Tagen natürlich nicht aufgetreten ist.
Zudem wurde mir von BMW gesagt, dass bei einem Turbomotor dieses Phänomen schon mal auftreten kann, da beim Kaltstart vermehrt ÖL, im Vergleich zu einem Sauger, verbrannt wird.
Könnt ihr dies so bestätigen?
Habe noch ein paar Monate GW Garantie und nicht dass ich danach mit einem Turboschaden oder ähnlichem da stehe.
Ach ja, der 3er ist aus 2013 und hat mittlerweile knapp 90tkm auf der Uhr.
immer warm- und kaltgefahren.
Ansonsten ist im Fahrbetrieb alles normal.
Kann auch kein erhöhten Ölverbrauch (lt. Anzeige) feststellen.
Danke euch vorab
viele Grüße
Robert
Beste Antwort im Thema
Noch meine 5 Cent zum Thema, da ich es nun bereits seit 3 Jahren beobachten kann und ich definitiv nicht einsehe, deshalb den halben Motor zerlegen zu lassen um dann zwei Monate später den Turbo zu erneuern, weil der sich dann zufällig ebenfalls verabschiedet. Sollte der irgendwann fällig werden, so lange ich das Auto noch fahre, lasse ich die Schläuche mittauschen, vorher nicht. Ich sehe hier ebenfalls kein weiteres Problem, außer, dass meine Nachbarn sich wahrscheinlich keinen BMW kaufen würden 😉 Folgende Punkte halte ich bei meinem mittlerweile für gesichert:
1. Die Sache ist abhängig von der Außentemperatur, zusätzlich wird das Problem verstärkt, wenn das Fahrzeug in der Sonne parkt. Im Winter qualmt er auch nach langer Standzeit gar nicht.
2. Das Problem wird schlimmer, je länger das Fahrzeug steht.
3. Nach einer 400 km langen Autobahnfahrt, incl. einer ca. 80 km langen Vollgasfahrt Sonntag morgens um 8 auf leerer Autobahn vor ca. zwei Jahren, war das Problem für ca. 2-3 Monate verschwunden und kam dann langsam wieder und blieb.
4. Eine lange Autobahnfahrt ohne hohe Geschwindigkeiten hat keine Besserung gebracht, seitdem habe ich aber auch Punkt 3 nicht mehr gemacht.
5. Komischerweise ist es seit diesem Sommer so, dass er nicht mehr bei jedem Anlassen nach längerer Standzeit in der Sonne qualmt, was ich überhaupt nicht verstehe. Frage mich nun, ob es irgendwas mit dem Ölstand zu tun haben könnte, der ist aber nach wie vor, wie eigentlich immer, bei max.
6. Viskosität des Öls hat keinen Einfluss, hatte mal von 0W-40 auf 5W-30 gewechselt.
Zusammenfassend kann ich bisher sagen: Es ist mir mittlerweile Wurscht und ich lebe damit.
61 Antworten
Servus
Ich habe das auch das er blau qualmt (320iA N20 06/2012) wenn er paar Tage steht. Dauert so 20 Sekunden und das wars. Habe auch kein Ölverbrauch. Fahre ihn seit März 2017 und dieses Phänomen ist seit dem 1 ersten Tag da. Scheint wahrscheinlich normal zu sein da ich auch kein leistungsabsturz habe. Aber das einzigste was ich nur gemerkt habe ist das es bei den Modis unterschiedlich ist. Stärker ist es beim Eco modus, und beim Comfort modus bischen weniger ist und beim Sport modus schon noch weniger ist, wenn ich vorher (Sport modus) gefahren bin. Und daher fahre ich nur im Sport modus.
Noch meine 5 Cent zum Thema, da ich es nun bereits seit 3 Jahren beobachten kann und ich definitiv nicht einsehe, deshalb den halben Motor zerlegen zu lassen um dann zwei Monate später den Turbo zu erneuern, weil der sich dann zufällig ebenfalls verabschiedet. Sollte der irgendwann fällig werden, so lange ich das Auto noch fahre, lasse ich die Schläuche mittauschen, vorher nicht. Ich sehe hier ebenfalls kein weiteres Problem, außer, dass meine Nachbarn sich wahrscheinlich keinen BMW kaufen würden 😉 Folgende Punkte halte ich bei meinem mittlerweile für gesichert:
1. Die Sache ist abhängig von der Außentemperatur, zusätzlich wird das Problem verstärkt, wenn das Fahrzeug in der Sonne parkt. Im Winter qualmt er auch nach langer Standzeit gar nicht.
2. Das Problem wird schlimmer, je länger das Fahrzeug steht.
3. Nach einer 400 km langen Autobahnfahrt, incl. einer ca. 80 km langen Vollgasfahrt Sonntag morgens um 8 auf leerer Autobahn vor ca. zwei Jahren, war das Problem für ca. 2-3 Monate verschwunden und kam dann langsam wieder und blieb.
4. Eine lange Autobahnfahrt ohne hohe Geschwindigkeiten hat keine Besserung gebracht, seitdem habe ich aber auch Punkt 3 nicht mehr gemacht.
5. Komischerweise ist es seit diesem Sommer so, dass er nicht mehr bei jedem Anlassen nach längerer Standzeit in der Sonne qualmt, was ich überhaupt nicht verstehe. Frage mich nun, ob es irgendwas mit dem Ölstand zu tun haben könnte, der ist aber nach wie vor, wie eigentlich immer, bei max.
6. Viskosität des Öls hat keinen Einfluss, hatte mal von 0W-40 auf 5W-30 gewechselt.
Zusammenfassend kann ich bisher sagen: Es ist mir mittlerweile Wurscht und ich lebe damit.
Bei mir war auch mal ewig nix, dann 2 mal und jetzt ist wieder Ruhe. Null Ölverbrauch und die Leistung stimmt definitiv. Manchmal mache ich mich auch verrückt mit Kleinigkeiten, die wahrscheinlich den meisten nicht mal auffallen würden. Ein BMW Mech meinte zu mir, solange ein Ölverbrauch nicht messbar ist und das Auto gut läuft ist es nichts. Außer das man 1-2 mal im Jahr kurz erschrickt. Ich hake es ab, alles andere wäre unsinnig im Moment.
Exakt richtig! Reparatur käme roundabout auf 1200-1500 Euro bei BMW, die ich selber zahlen darf und das nur, um zwei geänderte Ölleitungen mit nunmehr einem verbauten Rückschlagventil zu montieren. Nö! Meiner hat ebenfalls keinen messbaren Ölverbrauch zwischen den Inspektionen; heisst, auf ca. 25.000 km. Und, wie schon gesagt, wenn meine Nachbarn ab und einen fast neu aussehenden BMW blau qualmen sehen und ich dann erkläre, dass das leider ein Konstruktionsfehler seitens BMW ist, ist das eher ein Problem für BMW, weniger für mich.
Ähnliche Themen
Ich habe auch das Problem. Fahre einen F31 320iA von 2014.
Ich bin mit einer Endoskopkamera in die Lambdasondenöffnung und habe das Ölbenetzte Turbinenrad gesehen. Es scheint zwischen Turbinenrad und Welle herauszudrücken, denn die Schaufeln sind von innen nach außen mit Öl benetzt.
Bestätigen kann ich, dass nach 2x knapp 400km Autobahn das Qualmen vorerst vorbei ist.
Bevor ich gefahren bin, habe ich in einer freien Werkstatt den Kurbelgehäuseinnendruck prüfen lassen (Öldeckel wird leicht angesaugt), den Ladeluftkühler abdrücken lassen (-> ist dicht) und habe den Motorluftfilter gewechselt (der Alte war zwar leicht grau, aber sonst frei von Verunreinigungen). Auf der Verdichterseite keine Spur von Öl, alles sauber.
Die Maßnahme mit dem Rückschlagventil kommt für mich auch nicht in Frage. Zum Einen betrete ich nurnoch sehr ungerne die BMW Vertragswerkstätte in meiner Nähe und zum Anderen ist das in meinen Augen augenwischerei. Denn wenn etwas ölt, das vorher nicht geölt hat, dann hat sich irgend etwas verändert. Ein Rückschlagventil, welches den Querschnitt im Ölzulauf mindert, führt unter anderen Umständen evtl. schneller zum Ölfilmabriss als einem lieb ist. DANN ist eine mechanische radiale Beschädigung zusätzlich entstanden welche evt. bei einem alten Ölzulauf nicht entstanden wäre? Steinigt mich bitte nicht wenn das verkehrt sein sollte, aber mein Verständnis sagt mir das so. Außerdem ist in vielen Forenbeiträgen zu lesen, dass diese Maßnahme nur selten zum Ziel führte.
Ich werde den Wagen dann vermutlich irgendwann im Winter verkaufen müssen..
Der nächste ist definitv kein BMW mehr, beim E91 320d gab es auch schon häßliche Probleme..
Gruß
Zitat:
@F30328i schrieb am 19. August 2020 um 20:34:56 Uhr:
Also ein Turboschaden.
Er funktioniert jedenfalls nicht mehr wie er soll. Hat aber weder axiales noch erweitertes radiales Spiel. Außerdem qualmt er beim fahren nicht, denn da dürfte das Öl durch die Fliehkräfte der rotierenden Welle in die richtige Richtung fliegen und / oder die äußerst geringe Menge Öl fällt nicht auf. Ein Wechsel kommt vorerst nicht in Frage da ich keine Notwendigkeit sehe.
Für mich sieht das jedenfalls nach einem Produktionsfehler aus. Normal sagt man ja, dass meist die Randparameter des Turboladers schuld sind ... Ölkohle im Ölzulauf, Luftfilter dicht, Leckage im Ladeluftkühler, KGE defekt oder beim Diesel DPF voll und somit Abgasgegendruck zu hoch, wären da häufige Ursachen....
Bei den meisten Ursachen drückt das Öl dann aber auch auf die Verdichterseite, wobei natürlich die Ursachen die zu einer Ölunterbrechung führen in diesem Fall ausgeschlossen sind.. Wenn der Ölablauf dicht wäre, dann wäre es weit mehr Öl und es würde vermutlich beidseitig rausdrücken..
Zitat:
@d2xbln schrieb am 19. August 2020 um 19:55:13 Uhr:
Der nächste ist definitv kein BMW mehr, beim E91 320d gab es auch schon häßliche Probleme..
Danke für den ausführlichen Bericht zu dem F31 320er. Vor allem ist interessant, dass die Maßnahme Schlauch tauschen oft gar nix hilft und nur Geld kostet, da oft wohl der Turbo an sich ein Problem hat. Das Ölen ist bei vielen aber eher recht gering und der Turbo scheint ansonsten ja gut zu “funktionieren” Also lieber warten bis er wirklich den Geist aufgibt. Der Arbeitsaufwand nur für den Schlauch ist viel zu hoch. Bei den Amis gabs ja mehr Kulanz bzw. einen Rückruf. Die haben auch öfters mal nen neuen Turbo bekommen wegen dem Qualm. Und das bis 10 Jahre 120.000 Meilen. 🙁 https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2016/MC-10146877-9999.pdf
Tut aber schon weh, wenn man von seinem Auto mehrfach enttäuscht wird. Zuerst die Kette/Ölpumpe und jetzt das! Nebenbei hat mein F30 mich noch mit vielen anderen Kinderkrankheiten belästigt. Vor ner Weile fiel dann auch noch das Innere Rücklicht raus beim Kofferraum zumachen - einfach peinlich. Auch bekannt. Ich muss sagen, BMW ist bei mir im Ansehen gesunken. Immer wieder die gleichen Fehler, bei vielen Motoren. Meine früheren Fahrzeuge sind leider auch eher auffällig gewesen. Hatte aber immer Garantie/Kulanz. Und ich behandle meine Autos gut. Wenn BMW, dann nur noch Leasing!!
Zitat:
@d2xbln schrieb am 19. August 2020 um 19:55:13 Uhr:
...Ein Rückschlagventil, welches den Querschnitt im Ölzulauf mindert, führt unter anderen Umständen evtl. schneller zum Ölfilmabriss als einem lieb ist
.....
Sehr interessanter Aspekt, so habe ich das noch überhaupt nicht gesehen. Vor allem wird einem schnell klar, was passieren wird, wenn das Ventil verklemmt, was ja theoretisch passieren könnte...
Danke auch von mir für den interessanten Beitrag 🙂
Ein Grund mehr, die Finger davon zu lassen.
Zitat:
Vor allem wird einem schnell klar, was passieren wird, wenn das Ventil verklemmt, was ja theoretisch passieren könnte...
Genau das denke ich auch. Das Teil wurde schließlich (bei mir) knapp 90.000km nicht benötigt und wird jetzt als Pfuschbeseitigung empfohlen statt das Problem an der Wurzel zu packen..
Ein Kostenangebot einer freien Werkstatt lag im übrigen bei ca 2700 € für eine Reparatur mit einem neuen (nicht instandgesetzten) Turbolader.
Da ich evtl bald beruflich in das KFZ Gewerbe wechsel ziehe ich allerdings auch in Betracht das Teil irgendwann selber zu wechseln. Beim E91 Diesel habe ich das auch selber geschafft. Beim F31 Benziner muss allerdings auch das Kühlmittel abgelassen werden. Ohne Hebebühne würde ich das nicht noch mal machen..
..ca. 2000km nach der langen Fahrt von ca 2x 400km immer noch kein Rauch, bzw. nur extrem wenig und fast nicht wahrnehmbar.. ob das jetzt bei den kühleren Temperaturen unbedingt nur Öl ist, kann ich nicht sagen da es zu gering ist
Bei meinem war bei diesen Temperaturen noch nie was zu sehen und das ist auch weiterhin so. Das Auto hat nun zweimal fast eine Woche gestanden, trotzdem alles gut.
So,
nachdem ich mich beim tanken mal wieder über den guten Durst meines N20 aufgeregt habe, bin ich aus Frust jetzt mal 2 Wochen fast nur im Eco Pro rumgeschlichen. Und es kam wie bereits von anderen hier beschrieben, wieder ne dicke Wolke. Vorher war in letzter Zeit wohl Ruhe oder es ist mir nicht aufgefallen. Also untertouriges Fahren ohne Drehzahlen und viel Hitze scheinen hier massiv mit reinzuspielen. Ansonsten läuft die Kiste weiterhin gut und Ôl musste ich zwischen dem Service auch noch nicht auffüllen. Bei euren Autos auch noch alles gut?
Gruß
Tom
Bei meinem ist momentan interessanterweise ebenfalls Ruhe, sogar nach mehrfach über einer Woche Stillstand (Homeoffice). Zwischenzeitlich war ab und an mal wieder was, selbst als es noch kälter war.
Es hat dann nach zwei langen, aber gemütlichen Fahrten im April über jeweils 400km wieder aufgehört und seitdem wunderbarerweise noch nicht wieder angefangen. Verstehen tu ich's nicht, nehme es aber gern hin.
Seit einem Jahr jetzt kein Rauch mehr. Die Lösung bei mir ist der Eco Pro, ich hatte ihn nie mehr an seither! Der Modus muss irgendwas auslösen…Bevor ich ihn ausgelassen hab, hab ich den testweise mal an und aus gelassen um das etwas nachzuvollziehen . Das hat die Rauchentwicklung definitiv beeinflusst, positiv und negativ. Ölverbrauch ist 0. Wie das sein kann? Keine Ahnung. Jetzt ist aber Ruhe.