Blauer Qualm bei Kaltstart bei 328i
Hallo liebe F30 Gemeinde,
wie oben schon beschrieben qualmt mein Kleiner, seit ein paar Wochen beim Kaltstart für ca.10 sec. blau hinten raus.
Heute so extrem, dass ich meine Nachbarschaft richtig schön eingenebelt habe. Ist aber leider nicht täglich, so dass es beim Freundlichen vor ein paar Tagen natürlich nicht aufgetreten ist.
Zudem wurde mir von BMW gesagt, dass bei einem Turbomotor dieses Phänomen schon mal auftreten kann, da beim Kaltstart vermehrt ÖL, im Vergleich zu einem Sauger, verbrannt wird.
Könnt ihr dies so bestätigen?
Habe noch ein paar Monate GW Garantie und nicht dass ich danach mit einem Turboschaden oder ähnlichem da stehe.
Ach ja, der 3er ist aus 2013 und hat mittlerweile knapp 90tkm auf der Uhr.
immer warm- und kaltgefahren.
Ansonsten ist im Fahrbetrieb alles normal.
Kann auch kein erhöhten Ölverbrauch (lt. Anzeige) feststellen.
Danke euch vorab
viele Grüße
Robert
Beste Antwort im Thema
Noch meine 5 Cent zum Thema, da ich es nun bereits seit 3 Jahren beobachten kann und ich definitiv nicht einsehe, deshalb den halben Motor zerlegen zu lassen um dann zwei Monate später den Turbo zu erneuern, weil der sich dann zufällig ebenfalls verabschiedet. Sollte der irgendwann fällig werden, so lange ich das Auto noch fahre, lasse ich die Schläuche mittauschen, vorher nicht. Ich sehe hier ebenfalls kein weiteres Problem, außer, dass meine Nachbarn sich wahrscheinlich keinen BMW kaufen würden 😉 Folgende Punkte halte ich bei meinem mittlerweile für gesichert:
1. Die Sache ist abhängig von der Außentemperatur, zusätzlich wird das Problem verstärkt, wenn das Fahrzeug in der Sonne parkt. Im Winter qualmt er auch nach langer Standzeit gar nicht.
2. Das Problem wird schlimmer, je länger das Fahrzeug steht.
3. Nach einer 400 km langen Autobahnfahrt, incl. einer ca. 80 km langen Vollgasfahrt Sonntag morgens um 8 auf leerer Autobahn vor ca. zwei Jahren, war das Problem für ca. 2-3 Monate verschwunden und kam dann langsam wieder und blieb.
4. Eine lange Autobahnfahrt ohne hohe Geschwindigkeiten hat keine Besserung gebracht, seitdem habe ich aber auch Punkt 3 nicht mehr gemacht.
5. Komischerweise ist es seit diesem Sommer so, dass er nicht mehr bei jedem Anlassen nach längerer Standzeit in der Sonne qualmt, was ich überhaupt nicht verstehe. Frage mich nun, ob es irgendwas mit dem Ölstand zu tun haben könnte, der ist aber nach wie vor, wie eigentlich immer, bei max.
6. Viskosität des Öls hat keinen Einfluss, hatte mal von 0W-40 auf 5W-30 gewechselt.
Zusammenfassend kann ich bisher sagen: Es ist mir mittlerweile Wurscht und ich lebe damit.
61 Antworten
Hmja,
Ölansammlungen beim N20 Benziner im Eco Pro, kann ich mir auch keinen Reim drauf machen. Er schaltet eher, wird nicht so schnell warm, aber sonst ...
Haben das andere auch, die im Eco Pro fahren?
Ich mache beim Diesel diesen Modus erst rein, wenn er warm ist (und ich Lust auf Eco Pro haben sollte), da die Batterieladung auch reduziert ist und ich kalt die reduzierten Drehzahlen nicht so mag - also beim Diesel 1100 bis 1500 u/min.
Zitat:
Noch meine 5 Cent zum Thema, da ich es nun bereits seit 3 Jahren beobachten kann und ich definitiv nicht einsehe, deshalb den halben Motor zerlegen zu lassen um dann zwei Monate später den Turbo zu erneuern, weil der sich dann zufällig ebenfalls verabschiedet. Sollte der irgendwann fällig werden, so lange ich das Auto noch fahre, lasse ich die Schläuche mittauschen, vorher nicht. Ich sehe hier ebenfalls kein weiteres Problem, außer, dass meine Nachbarn sich wahrscheinlich keinen BMW kaufen würden 😉 Folgende Punkte halte ich bei meinem mittlerweile für gesichert:
1. Die Sache ist abhängig von der Außentemperatur, zusätzlich wird das Problem verstärkt, wenn das Fahrzeug in der Sonne parkt. Im Winter qualmt er auch nach langer Standzeit gar nicht.
2. Das Problem wird schlimmer, je länger das Fahrzeug steht.
3. Nach einer 400 km langen Autobahnfahrt, incl. einer ca. 80 km langen Vollgasfahrt Sonntag morgens um 8 auf leerer Autobahn vor ca. zwei Jahren, war das Problem für ca. 2-3 Monate verschwunden und kam dann langsam wieder und blieb.
4. Eine lange Autobahnfahrt ohne hohe Geschwindigkeiten hat keine Besserung gebracht, seitdem habe ich aber auch Punkt 3 nicht mehr gemacht.
5. Komischerweise ist es seit diesem Sommer so, dass er nicht mehr bei jedem Anlassen nach längerer Standzeit in der Sonne qualmt, was ich überhaupt nicht verstehe. Frage mich nun, ob es irgendwas mit dem Ölstand zu tun haben könnte, der ist aber nach wie vor, wie eigentlich immer, bei max.
6. Viskosität des Öls hat keinen Einfluss, hatte mal von 0W-40 auf 5W-30 gewechselt.Zusammenfassend kann ich bisher sagen: Es ist mir mittlerweile Wurscht und ich lebe damit.
Hi, weißt du mittlerweile was das Problem war? Ich habe exakt die selben Symptome bei meinem G31 mit 70.000 km Laufleistung
Welcher Motor?
G31, heijeijei.
Jetzt wird's spannend....
Bei meinem 328i ist nun seit über 3 Jahren Ruhe, hat sich von selbst repariert, warum, weiß niemand. Auch bei meinem sind alle 6 genannten Punkte genauso erfüllt gewesen, besser hätte auch ich es nicht beschreiben können. Bis es eben plötzlich nach einem Winter nicht mehr auftrat.
Hatte mal den Verdacht, dass das Problem vielleicht damit zu tun hatte, dass ich 3 Jahre mit der Schnauze nach unten auf einem Doppelparker in der Firma geparkt hatte und es dadurch entstand. Das war das einzige, was sich geändert hatte, bevor es aufhörte, mittlerweile parke ich eben. Das nur als Zusatzinfo...
Ähnliche Themen
Zitat:
@toughturtle schrieb am 03. Okt. 2024 um 12:4:07 Uhr:
Jetzt wird's spannend....
Wahrscheinlich nicht. 1. Beitrag, keine ausreichende Beschreibung und keine Antwort auf die Frage. Vermutlich Eintagsfliege...
Tja, da kannst Du leider recht haben, aber schaut vielleicht auch nicht so oft nach Antworten. Schau'n mer mal...
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 2. Oktober 2024 um 22:48:26 Uhr:
Welcher Motor?
B48O
Zitat:
@toughturtle schrieb am 3. Oktober 2024 um 12:04:07 Uhr:
G31, heijeijei.Jetzt wird's spannend....
Bei meinem 328i ist nun seit über 3 Jahren Ruhe, hat sich von selbst repariert, warum, weiß niemand. Auch bei meinem sind alle 6 genannten Punkte genauso erfüllt gewesen, besser hätte auch ich es nicht beschreiben können. Bis es eben plötzlich nach einem Winter nicht mehr auftrat.
Hatte mal den Verdacht, dass das Problem vielleicht damit zu tun hatte, dass ich 3 Jahre mit der Schnauze nach unten auf einem Doppelparker in der Firma geparkt hatte und es dadurch entstand. Das war das einzige, was sich geändert hatte, bevor es aufhörte, mittlerweile parke ich eben. Das nur als Zusatzinfo...
Danke für die Info
Hallo, ich hab das gleiche Problem, aber erst nachdem die Ölpumpenkette, Steuerkette, Ventildeckeldichtung und natürlich neues öl reinkam. Alles auf Gewährleistung vom Händler, seit dieser Reparatur qualmt mein X3 N20 Benziner nach längerer Standzeit extrem ..da reichen schon 2 bis 3 Stunden. Die Reparatur war vor 4 Wochen und öl war war auf max und jetzt ist kurz vor min.
Der Händler meinte es war der Turbolader, komisch dass aber vor der Reparatur nichts war.
Danke??
Leider ist das Video mit dem Qualm zu groß
Hier der Link zum Video
https://mega.nz/.../BwIHVYSL?...
Hmm, für mich schaut das nach einer anderen Ursache aus, da eigentlich die einzige Gemeinsamkeit das Qualmen nach dem Anlassen ist. Außerdem hatte meiner noch nie so lange nach dem Anlassen gequalmt, das hörte nach ca. 5-10 Sekunden komplett auf. Könnte tatsächlich ein defekter Turbo sein, evtl. kam durch die Reparatur Dreck an die Welle und er hat gefressen? Schwierig einzuschätzen. Qualmt er dauerhaft, oder lässt das Qualmen irgendwann nach?
Hallo toughturtle, bei mir ist auch nach ca.5 bis 10sek Schluss mit dem Qualm. Danach läuft er rund. Beim Start klakkert er auch fürchterlich aber nur ca 1 sek und dann ist absolut Ruhe, war aber auch schon vor dem Kettentausch.
Hier der Link zu dem Klackern beim Start.
Ist aber komischerweise nicht immer, hat auch nichts mit der Außentemperatur zu tun ist auch manchmal wenn er schon warmgefahren ist.
https://mega.nz/.../9lJAwLqI?...
Danke für eure Antworten
Auch das hört sich alles andere als gesund an. Hab' ich so auch noch nie gehört, hört sich weder nach Hydros noch Kettenspanner ohne Öldruck an. Vielleicht Anlasser, der manchmal nicht schnell genug ausspurt...
Mal sehen, ob die "Cracks" hier noch eine Idee haben. Bzgl. des Qualmens, welches bei meinem nie wieder aufgetreten ist seit mittlerweile dreieinhalb Jahren, hatte ich selbst über 25000 km zwischen zwei Inspektionen keinen messbaren Ölverbrauch. Insofern glaube ich nicht an dieselbe Ursache. Zumal es bei meinem nie so schlimm war, wie in Deinem Video zu sehen. Auch nicht nach zwei Wochen Standzeit in der Sommerhitze, geschweige denn im Winter bei den momentanen Temperaturen. Da hatte ich nie ein Problem.
Hallo in die Runde, hab ein Update...hatte jetzt nach 1100 km 1 Liter öl Verbrauch.. verbrennt aber immer nur öl beim starten nach ca. 2 Std Standzeit . Keiner eine Idee?
Danke euch