Blauer Qualm bei Kaltstart bei 328i
Hallo liebe F30 Gemeinde,
wie oben schon beschrieben qualmt mein Kleiner, seit ein paar Wochen beim Kaltstart für ca.10 sec. blau hinten raus.
Heute so extrem, dass ich meine Nachbarschaft richtig schön eingenebelt habe. Ist aber leider nicht täglich, so dass es beim Freundlichen vor ein paar Tagen natürlich nicht aufgetreten ist.
Zudem wurde mir von BMW gesagt, dass bei einem Turbomotor dieses Phänomen schon mal auftreten kann, da beim Kaltstart vermehrt ÖL, im Vergleich zu einem Sauger, verbrannt wird.
Könnt ihr dies so bestätigen?
Habe noch ein paar Monate GW Garantie und nicht dass ich danach mit einem Turboschaden oder ähnlichem da stehe.
Ach ja, der 3er ist aus 2013 und hat mittlerweile knapp 90tkm auf der Uhr.
immer warm- und kaltgefahren.
Ansonsten ist im Fahrbetrieb alles normal.
Kann auch kein erhöhten Ölverbrauch (lt. Anzeige) feststellen.
Danke euch vorab
viele Grüße
Robert
Beste Antwort im Thema
Noch meine 5 Cent zum Thema, da ich es nun bereits seit 3 Jahren beobachten kann und ich definitiv nicht einsehe, deshalb den halben Motor zerlegen zu lassen um dann zwei Monate später den Turbo zu erneuern, weil der sich dann zufällig ebenfalls verabschiedet. Sollte der irgendwann fällig werden, so lange ich das Auto noch fahre, lasse ich die Schläuche mittauschen, vorher nicht. Ich sehe hier ebenfalls kein weiteres Problem, außer, dass meine Nachbarn sich wahrscheinlich keinen BMW kaufen würden 😉 Folgende Punkte halte ich bei meinem mittlerweile für gesichert:
1. Die Sache ist abhängig von der Außentemperatur, zusätzlich wird das Problem verstärkt, wenn das Fahrzeug in der Sonne parkt. Im Winter qualmt er auch nach langer Standzeit gar nicht.
2. Das Problem wird schlimmer, je länger das Fahrzeug steht.
3. Nach einer 400 km langen Autobahnfahrt, incl. einer ca. 80 km langen Vollgasfahrt Sonntag morgens um 8 auf leerer Autobahn vor ca. zwei Jahren, war das Problem für ca. 2-3 Monate verschwunden und kam dann langsam wieder und blieb.
4. Eine lange Autobahnfahrt ohne hohe Geschwindigkeiten hat keine Besserung gebracht, seitdem habe ich aber auch Punkt 3 nicht mehr gemacht.
5. Komischerweise ist es seit diesem Sommer so, dass er nicht mehr bei jedem Anlassen nach längerer Standzeit in der Sonne qualmt, was ich überhaupt nicht verstehe. Frage mich nun, ob es irgendwas mit dem Ölstand zu tun haben könnte, der ist aber nach wie vor, wie eigentlich immer, bei max.
6. Viskosität des Öls hat keinen Einfluss, hatte mal von 0W-40 auf 5W-30 gewechselt.
Zusammenfassend kann ich bisher sagen: Es ist mir mittlerweile Wurscht und ich lebe damit.
61 Antworten
Moin, men X3 war jetzt in der Werkstatt zur Diagnose.
Ergebnis Turbo..das rascheln beim gasgeben und der Qualm sowie das Klappern beim Start kommt definitiv von Turbo.
Hab jetzt 2 Optionen, Auto wird auf Händlerkosten repariert oder sie nehmen ihn zurück für 15300,- Kaufpreis war 15700,- am 30.12.24.
Was würdet ihr machen? Steuerkette und Ölpumpenkette wurde im Januar schon repariert auf Händlerkosten.
Hab gelesen dass wenn der n20b20 Motor mit den 2 Fehlerquellen repariert ist eigentlich sehr zuverlässig ist.
Hab jetzt 123000 km auf der Uhr.
Sollten wir ihn zurück geben hätten wir einen Q5 2012 im Auge für 18900,- mit dem 211ps Motor oder Frau gefällt der Citroen C5 Aircross 2022 sehr gut, als 3. Favoriten den Seat Ateca 150ps BJ 3017.
Danke im voraus für Eure Entscheidungshilfe
Hey du bist im 3er Forum gelandet.
Welches BJ ist dein 28i X3?
Ich würde die Karre zurückgeben.
19t€ für ein 12er Q5 finde ich wild, zudem der 211PSler auch ein „Problemmotor“ ist. Kette, Ölverbrauch usw.
Zum Citroën. Kein PSA 1.2L nehmen. Ansonsten kann ich dazu nicht viel sagen.
Muss es denn ein SUV sein? Die sind i.d.R 20-25% teurer bzw. entsprechen 3-4Jahre älter bei gleichem Budget.
Es gibt so viele solide Autos da draußen für knapp 20k.