Bitte Hilfe: 220CDI vs. 320d

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

da ich zum Herbst/Winter dieses Jahres den Wagen wechseln werde, freue ich mich auf eine feedback von euch. Momentan bin ich in einem 320D (E90) unterwegs. Hatte bis jetzt erst die Gelegenheit den neuen 200 Kompressor probezufahren - jedoch ohne jeglichen "Schnick&Schnack". Was mich besonders im Vergleich der beiden Diesel Modelle interessiert: Gibt es Nach-/Vorteile in Bezug auf die Motorisierung der beiden Typen? Wie schaut es mit dem Fahrverhalten (Sportfahrwerk) aus? Erfahrungen zum Navi Command APS?

P.S.: Gibt es irgendwo Fotos bzgl. Außenfarbe obsidianschwarz, Interieur: Kaschmir- / Savannabeige?

Danke im voraus!

44 Antworten

@TheStig:
1) Beim Audi-Sportfahrwerk gebe ich dir recht. Das ist wirklich übertrieben. Das Serienfahrwerk, bzw. auch Magnetic Ride sind dagegen genau mein Geschmack.
2) E 55 AMG bzw. RS6: hier ist das doch auch geschmackssache. Der eine ist auf mehr Komfort abgestimmt und hat dauernd eingreifende Elektronik. Insbesondere wenn's Nass ist, hat der Heckantrieb manchmal so seine Probleme. Der RS6 läuft dagegen wie auf Schienen.
3) Frontantrieb ist auch geschmackssache und so ein Thema für sich. Viele die so daherreden über ihren tollen und sportlichen Heckantrieb hatten noch nie ein ausbrechendes Heck, sind noch nie auf die Idee des Driftens gekommen, oder sonstwas. Ja, Heckantrieb ist eine feine Sache, ein ordentlich abgestimmter Frontantrieb muss einem den Spaß aber auch nicht verderben.
4) generelle Vorteile A4 (gg C-Klasse): Fahrwerksabstimmung, Getriebe (einmal die Abstimmung, und dann, dass es keine 5-Gang Automatik mehr ist, wie beim 220 CDI), Haptik, Kosten, Motorcharakteristik (wenn wir von 2.0 TDI vs. 220 CDI sprechen), DSG (ich glaube hier stimmst du mir nicht ganz zu, da du die neuen ZF Getriebe so sehr magst)
generelle Nachteile: Zahnriemen, für manch einen der Komfort, und dass es bald ein "altes" Auto ist, kein Heckantrieb, bei manchem Wagen nur mit quattro zu haben (dann aber mit einem sehr guten ausgereiftem Allradantrieb)

Wie schon gesagt: vieles ist Geschmacks- und Ansichtssache, denn schlecht ist weder der 3er, noch der A4 noch die C-Klasse.

Zitat:

Original geschrieben von afis


4) generelle Vorteile A4 (gg C-Klasse): Fahrwerksabstimmung, Getriebe (einmal die Abstimmung, und dann, dass es keine 5-Gang Automatik mehr ist, wie beim 220 CDI), Haptik, Kosten, Motorcharakteristik (wenn wir von 2.0 TDI vs. 220 CDI sprechen), DSG (ich glaube hier stimmst du mir nicht ganz zu, da du die neuen ZF Getriebe so sehr magst)

Das sehe ich komplett anders. Das Fahrwerk des A4 ist weder komfortabel noch sportlich, das beides kann der Mercedes deutlich besser. Beim Getriebe sehe ich ebenfalls keine Vorteile bei Audi, das DSG gefällt mir z. B. nicht, weil es nicht lernfähig ist. Aber das gibt's ja im A4 ohnehin nicht. Ebenfalls finde ich die Motorcharakteristik und Geräuschkulisse der CDIs deutlich angehmer als die der kurzatmigen TDIs, die zudem viele technische Probleme machen (mangelnde Höchstgeschwindigkeit, defekte PD-Einheiten etc). Auch die Fahrleistungen sprechen eine deutliche Sprache zugunsten der C-Klasse. Bei der Haptik mag ein kleiner Vorteil beim Audi-Neuwagen bestehen, entscheidener ist aber, wie ein Fahrzeug nach ein paar tausend Kilometern aussieht (Vorteil: Mercedes). Tja, Mercedes-Fahren waren zurecht immer teurer als Audi-Fahren 🙂

Zitat:

Original geschrieben von afis


@TheStig:
1) Beim Audi-Sportfahrwerk gebe ich dir recht. Das ist wirklich übertrieben. Das Serienfahrwerk, bzw. auch Magnetic Ride sind dagegen genau mein Geschmack.

k.A., bin weder das Serienfahrwerk eines A4 bisher gefahren, noch magnetic. Aber das gibt's im A4 auch nicht. ...nur in TT und R8. Beide passen nicht so ganz in die Diskussion um die Mittelklasseautos 😉

Zitat:

2) E 55 AMG bzw. RS6: hier ist das doch auch geschmackssache. Der eine ist auf mehr Komfort abgestimmt und hat dauernd eingreifende Elektronik. Insbesondere wenn's Nass ist, hat der Heckantrieb manchmal so seine Probleme. Der RS6 läuft dagegen wie auf Schienen.

Naja... "Probleme" ist dann aber doch etwas drastisch ausgedrückt. Er hat halt mehr "Schlupf" 😁

Zitat:

3) Frontantrieb ist auch geschmackssache und so ein Thema für sich.

Da sind wir uns wohl einig.

Zitat:

Viele die so daherreden über ihren tollen und sportlichen Heckantrieb hatten noch nie ein ausbrechendes Heck, sind noch nie auf die Idee des Driftens gekommen, oder sonstwas.

Zu denen gehöre ich aber nicht. Und auf die Idee des Driftens bin ich schon mehrfach gekommen. Aber ich kann mich zusammenreißen und es außerhalb des öffentlichen Verkehrs tun 😉

Zum Beispiel auf einer Rennstrecke 😁 (kann ich nur weiterempfehlen...)

Zitat:

Ja, Heckantrieb ist eine feine Sache, ein ordentlich abgestimmter Frontantrieb muss einem den Spaß aber auch nicht verderben.

Ich habe auch nie behauptet, dass ein Frontantrieb den Spaß verdirbt. Aber für mich (und da kommen wir wieder zum Punkt "Geschmackssache"😉 bietet der Heckantrieb einfach deutlich mehr Spaß....

Zitat:

4) generelle Vorteile A4 (gg C-Klasse): Fahrwerksabstimmung, Getriebe (einmal die Abstimmung, und dann, dass es keine 5-Gang Automatik mehr ist, wie beim 220 CDI), Haptik, Kosten, Motorcharakteristik (wenn wir von 2.0 TDI vs. 220 CDI sprechen), DSG (ich glaube hier stimmst du mir nicht ganz zu, da du die neuen ZF Getriebe so sehr magst)
generelle Nachteile: Zahnriemen, für manch einen der Komfort, und dass es bald ein "altes" Auto ist, kein Heckantrieb, bei manchem Wagen nur mit quattro zu haben (dann aber mit einem sehr guten ausgereiftem Allradantrieb)

Das versteh ich jetzt nicht... Bei den Sportfahrwerken waren wir uns nun also einig, dass diese übertrieben sind, oder? Wieso soll dann die normale Fahrwerksabstimmung ein Vorteil ggü. MB sein? Dass sie nicht sportlicher ist, haben wir ja schon geklärt. Willst du etwa behaupten, sie sei komfortabler als der Benz? (Das glaube ich nie und nimmer...)

Damit kann dies kein Vorteil des A4 sein...

Getriebe? Was habt ihr eigentlich immer für ein Problem mit der 5-G-Automatik? Dafür gibt's bei MB auf Wunsch ja auch 7 gänge... Ist deshalb die 6-G im Audi gleich blöd? (Trotzdem: Prinzipiell hast du ja recht. Ich finde auch, die gehört abgeschafft. Aber sicher nicht wegen mangelndem Schaltkomfort oder so...)

Ein Haptikvorteil des A4 sehe ich ebenfalls nur im Neuzustand. Zum Leidwesen für MB auch gegenüber dem neuen C... Allerdings sind die Audikunststoffe höchst dreckanfällig und geradezu staubanziehend. Schön sieht das dann nicht mehr aus... auch wenn sich's noch immer gut anfassen würde. ...nachdem die Staubschicht entfernt wurde ...und der Softlack noch nicht abgeplatzt ist 😉 (/Späßle)

Kosten... ok...

Motorcharakteristik?? Und dann 2.0TDI? Sorry, aber das ist in der Mittelklasse wahrscheinlich der von der Charakteristik her schlechteste Motor überhaupt. Der neue 220CDI scheint zwar auch nicht gerade der Brüller zu sein, den kenne ich aber noch nicht. Der alte 220CDI topt die 2.0TDI aber ganz locker. Und von Geräuschen und PD vs. CR fangen wir besser gar nicht an... (meine Meinung)
Du hättest andere Beispiel bringen sollen: Den TFSI zum Bsp., da kommt weder MB und schon gar nicht BMWs kraftlose R4-Sauger ran... Und bei den Dieseln hättest du lieber den 2.7TDI nennen sollen, da diesem ein MB-Äquivalent fehlt.

Beim DSG kann ich schon deshalb nicht zustimmen, weil es das im A4 nicht gibt... Und ich habe übrigens NIE gesagt, dass ich es nicht mag, sondern nur, dass ich derzeitige Automaten besser finde (Rückschaltkomfort, Lernfunktion, etc.) Aber zukünftige DSGs machen hier sicher einen Schritt nach vorn.
Aber warum sagst du nicht multitronic? Die mag ich wirklich sehr und da einzig nur im A4 zu haben, ein echter Vorteil! Auch deren sehr schnelle dynamische Regelung ist absolut top!

Der Zahnriemen wäre für mich übrigens kein Nachteil (auch kein Vorteil), das ist so wichtig nicht. Schließlich sind die Wechselintervalle doch auch mittlerweile recht lang. Und hält man die ein, passiert auch nichts.

Zitat:

Wie schon gesagt: vieles ist Geschmacks- und Ansichtssache, denn schlecht ist weder der 3er, noch der A4 noch die C-Klasse.

Hier sind wir uns wieder einig.

Gruß

@theStig:
in Puncto DSG und magnetic ride hast du natürlich recht. Beides gibt's im A4 nicht, schwirrt aber immer in meinem Kopf, was wohl daran liegt, dass ich beides mit jeder Fahrt im TT umso mehr mag 😉

Was die Sportlichkeit angeht war meine Meinung, dass die Audi Sportfahrwerke zu extrem sind, nicht aber das Normalfahrwerk, was ich von der Abstimmung für sportlicher ausgelegt halte, als die MB Fahrwerke, da der Fahrer mehr Rückmeldung bekommt.

Die Motorcharakteristik des 2.0 TDI finde ich trotz aller Kritik besser, als die des 220 CDI, und so ganz nebenbei: vom Sound her, sofern man das Sound und nicht Krach nennen kann, sind beide nicht das wahre, egal ob PD oder CDI.

Zur Haptik und dem Innenraum möchte ich nur soviel sagen: der A4, sowie eigentlich alle Audis die nicht übermäßig alt sind, sind vorzüglich verarbeitet und es wurden auch gute Materialien verwendet. Bei MB sind sicherlich keine schelchten verwendet worden, jedoch welche, die mitgenommener aussehen. Dabei ist es egal, ob die Sitze bei gleicher Beanspruchung abgesessener sind, oder einfach Dinge wie die Armlehne. Hier sind die Audis besser, und mit ein bisschen mehr Staub kann ich auch leben.

Zahnriemen sehe ich als Nachteil, weil er gewechselt werden muss und Mehrkosten verursacht. Multitronic nenne ich nicht, da ich mit der überarbeiteten MT keine große Erfahrung hab und nur ungern über mir unbekannte Produkte bzw. ungelegte Eier rede/schreibe 😉

Die 5-G-Tronic finde ich deswegen nicht so prickelnd, weil mehr als beim BMW ZF- oder der Audi-Tiptronic in den Wandler geht und die Schaltzueiten länger sind.

Ähnliche Themen

Gerade die Rückmeldung ist doch so ein Punkt, den weder die MBs noch die Audis so wirklich rüberbringen. Und fährst du einen Frontantriebs-A4 versaut dir der bei sportlicher Fahrweise aufgrund der Beeinflussung durch den Antrieb die Rückmeldung sogar komplett!! Nein, wenn man Rückmeldung will, sollte man besser zu BMW gehen, ehrlich!

Zu den Dieseln: Naja, das Wort "Sound" mag in Bezug auf Diesel überhaupt nicht. "Sound" haben meines Erachtens nur Benziner 😉
Aber im Klang sind weder 220CDI noch 2.0TDI sonderlich gut, das stimmt.

Naja, bei der Haptik sind wir uns ja prinzipiell einig. Um sie zu erleben, muss man den Staub halt wegwischen 😉
Aber abgesessene Sitze? Kenne ich von MB nicht... aber schon mehrfach im A3 gesehen... Stichwort: Schrumpelsitze. Die A4-Sitze sind allerdings diesbezüglich gut, aber ich sehe in dem Punkt weder Vor- noch Nachteile für Audi oder MB.

Die 5G-Automatik wird doch auch ständig weiterentwickelt und überarbeitet. Die schaltet längst genauso schnell oder schneller als die Audi-Automaten. Das liegt aber auch daran, dass Audi irgendwie nie die neuesten Automaten verbaut... An AMG-Automaten (Speedshift), die neue ZF (BMW) oder die 7-G-Tronic kommen beide Getriebe in puncto Schaltgeschwindigkeit nicht heran. Und das bei der 5-Gang-Automatik gegenüber Audi mehr im Wandler verschwindet, ist Unsinn...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von afis


Was die Sportlichkeit angeht war meine Meinung, dass die Audi Sportfahrwerke zu extrem sind, nicht aber das Normalfahrwerk, was ich von der Abstimmung für sportlicher ausgelegt halte, als die MB Fahrwerke, da der Fahrer mehr Rückmeldung bekommt.

Zur Haptik und dem Innenraum möchte ich nur soviel sagen: der A4, sowie eigentlich alle Audis die nicht übermäßig alt sind, sind vorzüglich verarbeitet und es wurden auch gute Materialien verwendet. Bei MB sind sicherlich keine schelchten verwendet worden, jedoch welche, die mitgenommener aussehen. Dabei ist es egal, ob die Sitze bei gleicher Beanspruchung abgesessener sind, oder einfach Dinge wie die Armlehne. Hier sind die Audis besser, und mit ein bisschen mehr Staub kann ich auch leben.

Hast du überhaupt Erfahrung, wovon du da sprichst? Es macht irgendwie nicht den Eindruck...

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Hast du überhaupt Erfahrung, wovon du da sprichst? Es macht irgendwie nicht den Eindruck...

Ja. Aber bei dir fällt mir immer wieder nur auf, was für eine große schwere Stern-Brille du aufhast, durch die du siehst. Die scheint inzwischen verwachsen zu sein. Es ist anhand deiner Beiträge kaum zu übersehen, dass du shclicht die Meinung verbreitest, dass MB das beste und allerbeste ist, und vor allem anderen kommt. Schwachsinn! Geh mal bisschen objektiver an die Sache, dann kann man durchaus auch mal über was diskutieren. Damit meine ich das so, wie z. B. theStig. Der hat seine Meinung, ich meine, und bei der ein oder anderen Sache kann der eine viellleicht mal den anderen überzeugen, oder auch nicht, aber der andere wird nicht gleich - etwas schroff vormuliert - zum Deppen ernannt, der vermutlich neidisch auf MB oder sonstwas ist, sich das Auto nicht leisten kann, oder einfach nur dumm ist!

Und nun nochmal: das, was ich z. B. über das Fahrwerk schreibe, und wie ich Sportlichkeit definiere, das ist alles subjektiv und mag der eine oder andere anders sehen, aber es ist meine Meinung. Die Meinung hätte ich im Übrigen nicht, hätte ich keine Erfahrung mit den Wagen. Im Übrigen hab ich Audi nur zusätzlich erwähnt, im Thread selber geht es um den 320d und den 220 CDI.

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Das sehe ich komplett anders. Das Fahrwerk des A4 ist weder komfortabel noch sportlich, das beides kann der Mercedes deutlich besser. Beim Getriebe sehe ich ebenfalls keine Vorteile bei Audi, das DSG gefällt mir z. B. nicht, weil es nicht lernfähig ist. Aber das gibt's ja im A4 ohnehin nicht. Ebenfalls finde ich die Motorcharakteristik und Geräuschkulisse der CDIs deutlich angehmer als die der kurzatmigen TDIs, die zudem viele technische Probleme machen (mangelnde Höchstgeschwindigkeit, defekte PD-Einheiten etc). Auch die Fahrleistungen sprechen eine deutliche Sprache zugunsten der C-Klasse. Bei der Haptik mag ein kleiner Vorteil beim Audi-Neuwagen bestehen, entscheidener ist aber, wie ein Fahrzeug nach ein paar tausend Kilometern aussieht (Vorteil: Mercedes). Tja, Mercedes-Fahren waren zurecht immer teurer als Audi-Fahren 🙂

Dass ein Getriebe nicht lernfähig ist, hat nicht nur Nach- sondern auch Vorteile. Die Geräuschkulisse ist beim 220 CDI und beim 2.0 TDI nicht das ware, die TDIs generell als kurzatmig darzustellen zeigt aber nur, dass du keine AHnung hast. Das meinst du doch allgemein bezogen, auf die TDIs an sich, oder? Dann setz dich mal in ein V6 TDI. Wenn du perfekte Geräuschkulisse haben willst, dann nimm den 2.7 TDI. An den kommt kein Konkurrent in dem Punkt.

Das mit den Fahrleistungen ist kein Audi-typisches Problem. Das gibt es auch woanders, u. a. bei BMW und MB hin und wieder.

Was die Haptik angeht, rede ich natürlich von genutzen Fahrzeugen. Die MB wirken VIEL abgenutzter, als die Audis, und teilweise auch BMWs!

Zitat:

Original geschrieben von afis


Geh mal bisschen objektiver an die Sache, dann kann man durchaus auch mal über was diskutieren. Damit meine ich das so, wie z. B. theStig.

Oh, du hab ich wohl den wunden Punkt getroffen 😁 Interessanterweise sind die Meinungen von TheStig und mir ziemlich identisch, falls dir das noch nicht aufgefallen ist...

Zitat:

Original geschrieben von afis


Und nun nochmal: das, was ich z. B. über das Fahrwerk schreibe, und wie ich Sportlichkeit definiere, das ist alles subjektiv

Diese Meinung scheint aber äußertst subjektive zu sein, keine Autozeitung teilt sie. Umso fragwürdiger ist auch deine Aussage "generelle Vorteile A4 (gg C-Klasse): Fahrwerksabstimmung"...

Zitat:

Original geschrieben von afis


Dass ein Getriebe nicht lernfähig ist, hat nicht nur Nach- sondern auch Vorteile.

Schade, dass du den Vorteil nicht gleich beim Namen genannt hast 😉

Zitat:

Original geschrieben von afis


Die Geräuschkulisse ist beim 220 CDI und beim 2.0 TDI nicht das ware, die TDIs generell als kurzatmig darzustellen zeigt aber nur, dass du keine AHnung hast.

Hehe... Ich glaube du bist noch nicht mal einen W204 gefahren, geschweige denn einen 220 CDI. Das zeigen deine Beiträge - vor allem Thema Fahrwerk- ganz deutlich.

Zitat:

Original geschrieben von afis


Das meinst du doch allgemein bezogen, auf die TDIs an sich, oder? Dann setz dich mal in ein V6 TDI. Wenn du perfekte Geräuschkulisse haben willst, dann nimm den 2.7 TDI. An den kommt kein Konkurrent in dem Punkt.

Der 2.7 TDI ist ja kein herkömmlicher TDI, sondern ein CR. Allerdings kommt der V6-Diesel von Audi in Sachen Laufkultur nicht an den V6-CDI von Mercedes ran, das sieht man im Audi-Forum übrigens auch so. Zudem fand ich die Leistungentfaltung des 2.7 TDI ziemlich schwach, und auch der 3.0 TDI ist (oder war) ja beim Drehmoment ziemlich beschnitten.

Zitat:

Original geschrieben von afis


Was die Haptik angeht, rede ich natürlich von genutzen Fahrzeugen. Die MB wirken VIEL abgenutzter, als die Audis, und teilweise auch BMWs!

Hehe, komisch auch das sieht das Audi-Forum anders, zumindest diejenigen User, die wirklich Mercedes-Erfahrung haben. Aber hier kommt öfter mal ein Audi-Fanboy mit solchen Thesen vorbei 😁 Ich kann dir hier die Beiträge von CWeinert empfehlen, der hat über seine Erfahrungen mit seinem letzten Premium-Audi A4 ausführlich berichtet und "schöne" Bilder seiner Sitze gezeigt.

@boofoode:
1) einzelne Meinungen/Erfahrungen, wie die von CWeinert interessieren mich nicht, sofern es sich um einzelne Probleme handelt. Ich weiß auch nicht genua, was bei dem User das Problem war, allerdings möchte ich dir mal sagen, dass Motor-Talk u. a. ein "Forum für technische Probleme" ist. Nur im MB-Forum gibt's sonst soviel unnötiges Geschwafel. Deswegen sieht man auf den ersten Blick vermutlich sowohl im Audi-, als auch im BMW-Forum mehr Probleme.
2) Berichte aus Autozeitungen sind äußerst zweifelhaft, wie du vermutlich manchmal auch schon gemerkt hast. Mal überraschenderweise für oder gegen Audi, MB oder BMW. Die kann man nicht als Maßstab nehmen. Beispiel: iDrive und Fahrwerk bei BMW. Inder AMS wird ersteres schlecht geredet, und letzteres als hervorragend dargestellt. Bei AMS TV heißt es dann zwei Wochen später, dass das Fahrwerk zu hart sei, und das iDrive (das war glaub ich sogar letzten Sonntag) hervorragend ist. Ja was denn nun?!
3) Vorteil einer nicht lernfähigen Automatik ist, wenn unterschiedliche Leute das AUto fahren, verhätlich sich die Automatik immer gleich und gewöhnt sich nicht den Stil des einen oder anderen an.
4) Wenn du TDI schreibst, dann solltest du auch TDI meinen. Wenn du PD meinst, solltest du das auch schreiben.
5) Ach ja, so ganz nebenbei: ich bin schon W204 gefahren, und zwar ausgiebig genug um mir eine Meinung über das Fahrzeug erlauben zu können. Mit 220 CDI generell, wie du es schreibst triffst du voll ins Leere. Hier liegen gerade die Schlüssel zum E220 CDI neben mir. Ach, bevor du jetzt dazu irgendeinen Kommentar schreibst: in Puncto Getriebe kann man eine Verbesserung erkennen, aber ich bleibe trotzdem bei meiner Meinung, dass ich in puncto Sportlichkeit die Audi, aber auch die BMW-Abstimmung bevorzuge!

Zitat:

Original geschrieben von afis


allerdings möchte ich dir mal sagen, dass Motor-Talk u. a. ein "Forum für technische Probleme" ist. Nur im MB-Forum gibt's sonst soviel unnötiges Geschwafel. Deswegen sieht man auf den ersten Blick vermutlich sowohl im Audi-, als auch im BMW-Forum mehr Probleme.

Tja, da habe ich andere Wahrnehmung bzw. andere Erfahrungen: Mercedes hat seine Hausaufgaben gemacht, seit 2003/04 sind Mercedes-Fahrzeuge deutlich problemloser als die Konkurrenz. Hier sind es nur Einzelfälle, wenn man sich dann noch weiter im Mercedes-Forum austauschen will, driftet das Thema zwangsläufig ab. Das gegeteilige Beispiel ist Audi/VW. Alles, was da schief läuft (s. rupfende Kupplungen, virbrierende Fahrzeuge, mangelnde höchstgeschwindigkeit, Schrumpelsitze, etc.), wird zum "Stand der Technik" erhoben und der Kunde steht dumm da. Wie lange doktort Audi/VW schon an den Problemen rum und es gibt immer noch keine Lösungen im Sinne des Kunden. Das läuft/lief bei Mercedes eben anders.

Zitat:

Original geschrieben von afis


Berichte aus Autozeitungen sind äußerst zweifelhaft, wie du vermutlich manchmal auch schon gemerkt hast.

Auch das muss man weiter differenzieren. Den Aussagen Fahrzeug A hat ein komfortableres Fahrwerk als Fahrzeug B bzw. Fahrzeug A fährt sich sportlicher als Fahrzeug B kann man durch die Bank Glauben schenken. Einzig mit welchen Abständen diese dann in der Punktetabelle verarbeitet werden, bietet Anlass für eine gewisse Skepsis. Das ändert aber nichts an den Fakten.

Zitat:

Original geschrieben von afis


3) Vorteil einer nicht lernfähigen Automatik ist, wenn unterschiedliche Leute das AUto fahren, verhätlich sich die Automatik immer gleich und gewöhnt sich nicht den Stil des einen oder anderen an.

Trotz dieses "Aguments" überwiegen die Nachteile, wenn eine Automatik nicht lernfähig ist.

Zitat:

Original geschrieben von afis


4) Wenn du TDI schreibst, dann solltest du auch TDI meinen. Wenn du PD meinst, solltest du das auch schreiben.

Guck dir doch mal deine Beiträge an, dann wird klar, um welche Motoren es hier geht 🙄

Zitat:

Original geschrieben von afis


aber ich bleibe trotzdem bei meiner Meinung, dass ich in puncto Sportlichkeit die Audi, aber auch die BMW-Abstimmung bevorzuge!

Also diese Argumentation für den BMW kann ich nachvollziehen, beim Audi ist das nur mit deiner Markenbrille zu erklären. Der jetzige A4 sah schon beim Fahrkomfort und der Fahrdynamik gegen den W203 MOPF kein Land. Aber du scheinst einen sehr ausgefallen Geschmack zu haben: Weder sportlich noch komfortabel = Audi A4 😁 Nichts für ungut.

@afis:

Autotest grundsätzlich anzuzweifeln ist definitiv falsch. Du musst einfach mal bedenken, dass die Autoredakteure ja wohl erheblich mehr Erfahrung und das auch noch auf viel mehr Autotypen haben, als wir hier!
Trotzdem ist jeder Test auch subjektiv im Sinne des jeweiligen Testers, über die qualitative Abstufung der Testpunkte kann man streiten, jeder kann Test nach seinen persönlichen Vorlieben nachwichten oder gar einzelne Punkte weglassen, etc... Das Testergebnis gilt doch nicht für jeden persönlich, sondern allgemein.

Dass die Gesamtwertungen aber so oft schwanken, liegt doch einfach daran, wie dicht die Autos ohnehin schon zusammenliegen, v.a. die deutschen Autos haben eben keine richtigen Schwächen mehr. Trotzdem kann schon eine andere Motorpaarung die Wertung verändern, weil sich zum Bsp. ein anderer Fahrleistungsunterschied und eine höhere Preisdifferenz ergibt. Aber ändert das zum Beispiel etwas an den Fahrwerken? Es hat doch nicht das Auto das bessere Fahrwerk, dass gerade gewinnt...

Außerdem greifen manche Autohersteller, gerade BMW und Audi, zu diversen Tricks um die Testergebnisse zu beeinflussen: Ist dir zum Beispiel mal aufgefallen, dass Audi und BMW seit 2-3 Jahren ALLE Testwagen grundsätzlich mit Sportsitzen ausrüsten? Das ist in gewisser Weise unlauter, da die Sportsitze v.a. effektiv komfortabler sind und damit mehr Punkte ergattert werden. Soweit sogut, aber fair wäre bzw. richtig objektiv wäre, wenn die Autozeitungen die Aufpreise für solche, die Wertungspunkte grundlegend verändernde Extras mit im Grundpreis zu bewerten. Tut aber niemand!! Effektiv entsteht dadurch aber ein falsches Ergebnis, denn gehst du zum Audi-Händler und kaufst einen normalen A4, hast du eben weniger gute Sitze!
Ich meine, andere Dinge, wie Motor, Getriebe oder ein Luftfahrwerk (bei MB) rechnen sie auch immer in den Grundpreis ein, beim Luftfahrwerk ergibt das oft dann den Auslöser für einen verloren Test aus MB-Sicht, da er nun viel zu teuer ist...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von BenDit


Hallo,
 
da ich zum Herbst/Winter dieses Jahres den Wagen wechseln werde, freue ich mich auf eine feedback von euch. Momentan bin ich in einem 320D (E90) unterwegs. Hatte bis jetzt erst die Gelegenheit den neuen 200 Kompressor probezufahren - jedoch ohne jeglichen "Schnick&Schnack". Was mich besonders im Vergleich der beiden Diesel Modelle interessiert: Gibt es Nach-/Vorteile in Bezug auf die Motorisierung der beiden Typen? Wie schaut es mit dem Fahrverhalten (Sportfahrwerk) aus? Erfahrungen zum Navi Command APS?
 
P.S.: Gibt es irgendwo Fotos bzgl. Außenfarbe obsidianschwarz, Interieur: Kaschmir- / Savannabeige?
 
Danke im voraus!

Hi BenDit,

ich fahre z.Zt. übergangsweise einen 320d, war früher bekennender Audi-ot A6 2,4.

Habe mich nun für W204 220d entschieden:

* Komfortableres Fahrwerk bei gleicher/höherer Fahrleistung (z.B. Kurvengeschwindigkeit).  Das ruhigere Mercedes-Fahrwerk gibt mir mehr gefühlte Sicherheit, als das harte 3-er Fahrwerk. Beim 3-er denke ich oft, "wow, wenn der so ruckelt und ich die Querbescheunigung schon habe, dann flieg ich gleich ab".  Beim Benz hatte ich das nicht.

Da ich wahrscheinlich bei beiden, ganz excellenten Fahrzeugen immer noch weit weg vom Limit fahre, kommt es darauf an, was man sich mit dem Gerät zutraut.  Hier siegt für mich der neuere Benz.

Zum Thema Professional vs. Command:

Kurz: Professional ist Sch..e!

* Es unterschätzt Fahrzeiten um ca. 10%, was für mich als Aussendienstler echt nervig ist. 

* Abbiegeanweisungen kommen irgendwie zu spät, insbesondere bei großen Geschwindigkeiten. Das Runterzählen scheint sich zu Beschleunigen, je näher man an die Aussfahrt kommt - kann an mir liegen, doch mit Command und Volkswagens Blaupunkt habe ich das Problem nicht.

* Wenn die Tankanzeige leuchtet, tut sie das zwei mal: im Cockpit und im Professional Schirm. Dabei werden so wichtige Anzeigen wie verbleibende Entfernung zum Ziel ausgeblendet. Das nervt, denn ich weiss nicht, ob ich vor meinem Termin tanken muss oder  nach meinem Termin tanken kann.

* Die Eingabe von überregionalen Zielen, z.B. ICE-Bahnhof BadenBaden, ist unintuitiv und nahezu unmöglich.

Summa summarum: Nimm heute den W204!

Herzliche Grüße,

Marvelmike

Hallo,

wie gesagt hat Mercedes große Lieferprobleme......sonst hätten wir unseren ja schon.

Aber so lernt man viele Autos in der Zeit kennen. Die beiden A4 die bei uns momentan rumstehen laufen auch noch 😉. Beide sind übrig. Garagenwagen un rosten bisher nicht mal ein bisschen.

Ich möchte mir nochmal die Mühe machen und unsere Langzeiterfahrungen mit diesen Fahrzeugen schildern:

A4 Avant 1,8 B5 1995
A4 Limousine vor Mopf 3.0 Multitronic 2000/2001
A4 Limousine Mopf 2.0 TFSI 6-Gang 2005
VW Polo 1,2 vor Mopf
VW Golf 1,9 TDI ohne DPF von Avis
VW Passat 2.0 TDI DSG mit DPF
A-Klasse A170 W169

Im Momet haben wir die beiden A4 und die A-Klasse hier.

Der A4 B5 wurde von uns 1995 gekauft. Er war ein sehr robustes Auto mit der guten alten Audiqualität. Der Innenraum sieht heute noch wie neu aus (128000 km).

Im Laufe der Zeit traten nur in den letzten 2 jahren gravierende Fehler auf.
Nach zwei Jahren gab es folgende Defekte:
1. Das Klimadisplay flackerte. Ich hab es dann ausgebaut und nachgelötet. Klimaanlage funktioniert so wie am ersten Tag und wurde bis auf den Filter noch nie gewartet.
2. Die Zentralverrieglung hat so ihre tücken beim aufschließen. Ein System erkenne ich da aber nicht. Mal gehen alle auf mal vorne. Je nach dem wie das Auto gelaunt ist.

In den letzten zwei Jahren wurde dann nochmal ordentlich nachrepariert.

1. Neue Kupplung
2. Neue Lautsprecher (sind reihenweise ausgefallen)
3. Neue Vorderachse
4. Neue Batterie
5. Das teuerste: Der Zahnriemen für den der ganze Motor raus musste.

Jetzt ist das Schiebedach kaputt! Es geht zwar auf aber nicht mehr zu. Die Schiebedachkasette müsste erneuert werden (600€). Das machen wir aber nicht. Sicherung raus und jetzt haben wir ein Sonnendach 😉

Sonst ist der Wagen top. Es fehlt nur der 6. Gang, denn der Wagen ist bei 140 schon bei 3200 Touren.

Diesen Wagen werden wir jetzt fahren bis er auseinanderfällt.

A4 Limousine vor Mopf 3.0 Multitronic 2000/2001

Auch mit extremer Verzögerung bekommen. Den Bericht zu diesem Fahrzeug hatte ich ja schonmal geschrieben aber gut:

Schon auf der Fahrt in den ersten Urlaub nach Österreich zeigte Das FIS seltsame sachen. So ziem alles wurde als defekt angezeigt. Nach dem neu-start war alles wieder weg (arbeitet Audi mit Windows zusammen???)
Dann nach neuen Bremsen zig Problemen mit der Multitronic nach 4 jahren und 70000 km auf der Autobahn nach Bremen eine Fehlermeldung: ÖLDRUCK!!!!!!!!!!!

Rechts rangefahren, Öl kontrollier etc. Neu gestartet und Check gemacht Medlung: OK!!!!!!!!!

Nach ca. 100km das erschreckende Ergebniss, alles fällt aus! Im ganzen Auto geht nicht ein Licht mehr. WIr rollen auf den rechten Seitenstreifen (-5 Grad) und warten 2 Std. auf die Audi-Mobil-Garantie hinter iner Leitplanke.

Ergebniss:

Motorblock im Eimer: Rechte Nockenwelle festgelaufen.

Audi wollte erst nach mehrmaliger Kulanzanfrage die Hälfte beim motor dabeipacken.

Wir haben den Wagen dann für 15000€ (NP: 40000€) dagelassen, und den gemopften A4 mitgenommen.

A4 Limousine Mopf 2.0 TFSI 6-Gang 2005

Dieser Notkauf ist eig. garnicht so schlecht. Das Fahrzeug ist wirk. voll ausgestattet. Es gibt aber einige Dinge die Audi nicht so toll macht wie Mercedes selbst bei der A_Klasse.

- Die Türen entriegeln sich nur wieder wenn man den Schlüssel zieht oder auf den entriegelungsknopf drückt. An der Tankstelle muss man deshalb immer wieder zurück wenn man die Tür öffnen will und den knopf nicht gedrückt hat.

- Die Bedienlogik ist katastrophal.

- Das Kunstleder ist schon nach 20000 KM total abgerieben an der Türseite (Sportsitze)

- Verarbeitung geht so, aber viel Softlack der sich z.B. an den Fensterhebern sehr schnell abnutzt.

Das Fahrzeug hat ein Schaltgetriebe. Das gefällt uns nicht. Dennoch bleibt es in der Familie, weil der Wertverlust gewaltig ist. NP 45000 im Mai noch 22000.
Bisher keine größeren Probleme!

VW Polo 1,2 vor Mopf

Der Polo ist ein insgesamt sehr tolles Auto. Er ist robust und sparsam. Daher kriegt man für einen gut gepflegten mit 27000 KM auch noch 5500€ (NP: 11500) von Mercedes.

Mit dem Fahrzeug hatten wir keine großen Probleme. Aber der Motor hattte einen unruhigen Lauf. Deshalb haben wir ihn abgegeben.

Der Golf voN AVIS:

Wie schon oft erzählt ist der aktuelle Golf die größte s......e die Volkswagen je gemacht hat (nach dem Phaeton und dem Tuareg).

Das Cockpitdesign sieht meiner Meinung nach schlimm aus.

Die Radios haben einen miserabelen Kang.

Der Motor ist laut.

Das Raumangebot schlecht und man sitzt als Beifahrer viel zu tief.

Crashtetsts fallen schlechter aus als bei der A-Klasse.

Ich würde das Fahrzeug nie kaufen.

Der Passat.

Mit dem Passat sind wir nach meran gefahren.

Er ist wesentlich besser verarbeitet als der Golf.

Der Diesel aber viel zu schwach.

Das DSG macht uns wegen den Erfahrungen mit der Multitronic ANGST!

Das Fahrzeug ist für drei Personen viel zu groß!

Ein bisschen lieblos ist auch das Innendesign.

Für Familien mit 3 Kindernaber genial und Preiswert.

Die A-Klasse

Die A-Klasse überzeugt uns vom konzept sehr. Das Raumangebot die Verarbeitung, alles ist für den Preis zehn mal besser als beim Golf der max 1000€ weniger kosten würde.

Villeicht wird das bald unser nächstes Auto!

Ich hoffe ich konnte mit den Kurz-Berichten helfen.

Ich hoffe aber auch, dass die neue C-Klasse unsere Erwartungen erfüllen wird und keine Probleme haben wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen