1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Bilstein B12 und vfl federteller problem

Bilstein B12 und vfl federteller problem

Audi A6 C5/4B

Hey Freunde

Habe nun entlich alles zusammen um querlenker vorne, hinten, und neues fahrwerk von Bilstein b12 einzubauen. habe heute geschaut ob die vfl federteller und die bilstein stoßdämpfer zusammen passen, und siehe da passt nicht, die stoßdämpfer und die vederteller sind gleich breit, wie habet ihr das gemacht wie haben die zusammengepasst. man muß ja seine alten vederteller verwenden oder seh ich das falsch? bräuchte dringenst euren rat, ach ja meiner: Audi A6 Avant Quattro 2.5 tdi bj.10.2002

Gruß Bernd

76 Antworten

hätte doch noch ne frage, warum müßen eigentlich die ganzen unterlagsgummis mit übernommen werden, und die oberen, früher wars doch auch ohne die gummis bei anderen Autos?

Wen du die federn ohne gummi einbaust wird es bei jeder Bodenwelle Poltern außerdem ist die Gummiunterlage quasi die Zentrierung der feder auf dem Eigentlichen federteller.
Und noch etwas enorm wichtiges .......
Beim neuen Dämpfer ist eine neue Mutter und eine unterlegscheibe dabei die unterlegscheibe muss UNBEDINGT UNTER das Domlager und NICHT unter die Mutter.
Ansonsten poltert es Tierisch bei bodenwellen und du fragst dich wo es herkommt.

was ist eigentlich der unterschied der anschlagpuffer im etka teilekatalog ausser der endbuchstabe, weißt das vieleicht auch.

Die buchstaben sind für die verschiedenen Versionen also Mit Sportfahrwerk, Ohne Sportfahrwerk, Mit Schlechtwegeausführung (ich glaub schlechtwege sind gleich wie Ohne Sportfahrwerk)

P.s. der Unterschied liegt in der Länge der Puffer

Ähnliche Themen

aber wo steht die länge finde nur stärke, mich interesiert ob ich auch die richtigen habe, ob die für das 1 BE fahrwerk reichen oder ob ich welche fürs s-line brauchen würde da er mit dem 1be ja 20mm tiefer ist und das s-line 30mm und bilstein ja von 30-40mm tiefer ist.

Meines Wissens nach gibt es nur eine Sorte für Sportfahrwerke ich nehme an das die evtl. So Kurz sind das sie egal welche Tieferlegung verbaut ist sie nur den reifen daran hindern im radkasten zu schleifen also egal ob 20, 30 oder 50mm der Maximale eintauchweg ist dan immer an der gleichen stelle Begrenzt

hey bloodymery habe gerade nachgesehen bei mir beim neuen fahrwerk ist keine unterlegsscheibe dabei nur ne Mutter und ne lange schraube.

Direkt auf dem Stoßdämpfer ist ne Selbstsichernde Mutter und ne U Scheibe.
Wen du die Alten Dämpfer zerlegst ist unter dem Domlager eine U scheibe drunter entweder Übernimmst du die und Packst die Zusätzliche scheibe unter die Mutter oder du lässt sie weg aber unter das Lager muss Unbedingt eine scheibe.
Ansonsten ist das gewinde der Kolbenstange oben Bündig mit dem Domlager und bei Harten stößen schlägt es dan im Lagerbock an und das Poltert dan Ordentlich

also eine muß unter das domlager und eine unter die Mutter ganz oben seh ich das richtig?

laut etka ist eine unter dem domlager aber keine unter der mutter oben.

Das Kommt darauf an was für eine Mutter dabei ist bei einer Normalen schadet es nicht eine Scheibe unterzulegen ist es eine Bundmutter braucht nicht's drunter

Original ist immer eine Bundmutter verbaut

kann ich die alte wiederverwenden? die neue mutter die dabei ist ist für die lange schraube unten am stoßdämpfer

Wen keine an der Kolbenstange aufgeschraubt ist kannst du auch die alte benutzen aber dann bitte mit Schraubensicherung einschmieren

Hallo,

ich habe bei meinem A6 Avant Quattro BJ 2003 auch die Bilstein B8 Sprint Dämpfer mit H&R Federn verbaut.
Ich habe bei dem Dämpfer den Bilstein Aluteller verbaut dort die originale Gummiauflage vom alten Audi Dämpfer auf den Aluteller geschoben dann die H&R Feder auf die vorgegebene Position gesetzt.Danach den oberen Federteller aufgesetzt und zum Schluß das Domlager montiert wie es in der beigelegten Beschreibung von Bilstein Bildlich erklärt wurde. Mein Audi hat die gleiche Tieferlegung wie mit den originalen S-Line Stoßdämpfer.
Beim tausch der Stoßdämpfer habe ich die komplette Vorderachse mit Powerflex Buchsen umgebaut incl. Stabbi. Nach dem Umbau war ich überrascht wie Komfortabel das ganz noch ist obwohl ich im Sommer 19" Felgen fahre.

Gruß Audi A6 Quattro

Normal kann man mit den Bilstein Dämpfern auch nicht viel Falsch machen.
Wen man was halbwegs haltbares haben möchte ohne das man ein Gokart fährt ist das B12 eigentlich mit das Beste auf dem Markt.
Für mein B12 habe ich damals 600 Euro gezahlt was im Vergleich zum 300 Euro Billigschrott welcher meist nach 20000km völlig am ende ist garnicht so viel Teurer ist wen man Qualität und Haltbarkeit in Betracht zieht.

Hi, da ich evtl. auch das B12 in meinen Avant 1.8T 2004 einbauen möchte, frage ich hiermit nach Fotos bzw. Vorher/ Nachhermessungen gegenüber dem serienmäßigen Sportfahrwerk (-20mm).

Steht das Auto nachher wirklich gerade bzw. nur vorne leicht tiefer ? (was ich anstrebe...)

Ich frage, weil ja offenbar die Federteller vom VFL nicht auf die Bilstein B6 passen und ich befürchte, dass das Auto hernach wieder zum "Hinten Runter" neigt.

Eine Alternative wären doch aber sicher die Bilstein B4 ringsum und vorn mit VFL-Federtellern sowie meinen S-Line-Federn ? Was sagen denn die Experten zu diesen ja auch wesentlich günstigeren Dämpfern ? Sollte doch keinen Unterschied zur Serie machen oder gibts irgendwelche besseren Vorschläge ... .... ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen