1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Bilstein B12 und vfl federteller problem

Bilstein B12 und vfl federteller problem

Audi A6 C5/4B

Hey Freunde

Habe nun entlich alles zusammen um querlenker vorne, hinten, und neues fahrwerk von Bilstein b12 einzubauen. habe heute geschaut ob die vfl federteller und die bilstein stoßdämpfer zusammen passen, und siehe da passt nicht, die stoßdämpfer und die vederteller sind gleich breit, wie habet ihr das gemacht wie haben die zusammengepasst. man muß ja seine alten vederteller verwenden oder seh ich das falsch? bräuchte dringenst euren rat, ach ja meiner: Audi A6 Avant Quattro 2.5 tdi bj.10.2002

Gruß Bernd

76 Antworten

Die B4 sind Keine Option da diese vom Hersteller bis MAXIMAL 30mm Tieferlegung zugelassen sind.
Bei mehr könnte es Passieren das sie durchschlagen.
Und 20mm S-Line plus die VFL Federteller sind mind.40mm wen nicht sogar noch mehr.
Im B12 sind B8 Dämpfer dabei keine B6.
B4 ist annähernd Serie, B6 ist Straffer als Serie und B8 ist wie B6 aber mit Gekürzten Kolbenstangen also für alles was mehr Tiefgang hat als 30mm.

Bei meinem steht es bei Beladenem Heck ziemlich gerade und ohne Beladung leicht im Keil.
Ein Bild kann ich heute Nachmittag mal Schicken allerdings ist es im Moment nicht sehr gut zu erkennen durch die Winterreifen da die ziemlich weit im Radkasten Stehen.

Keine Angst wen es beim B12 nicht direkt so steht wie es soll ....... bei meinem Hat es 2 Wochen gedauert bis sich die Federn Vollständig gesetzt haben.
Lag aber evtl. Auch daran das Alle Lager und Gummiunterlagen mit gewechselt wurden.
Ich würde jedem empfehlen, egal welches Fahrwerk von welchem Hersteller, wen Möglich das Fahrwerk einbauen und das Auto ein Paar Tage stehen Lassen bevor man die Achsvermessung durchführen lässt.

Hallo bloodymery (und anatürlich auch alle anderen), Fotos würden mich wirklich sehr interessieren. Ich hatte angenommen, dass das B12 die B6-Stoßdämpfer enthält, sorry nochmal. Bezüglich der B4-Dämpfer und der VFL-Federteller denke ich aber, dass das funktionieren sollte. Zum einen wäre das eine Gesamttieferlegung von ca. 35 mm, zum anderen würde es sich ja um neue Dämpfer handeln. Diese sollten im Zusammenspiel mit den bekanntermassen recht harten S-Line-Federn harmonieren. Einige User haben die Teller ja auch bei ihren gebrauchten Stoßdämpfern verbaut. ...

Gruß dette

Naja .... das Problem ist das 35mm mehr als 30mm sind und ob die Dämpfer neu oder 10 Jahre alt sind Spielt keine Große rolle.
Die gefahr besteht das sie Durchschlagen und sollte das der Fall sein wird Bilstein auch keine Garantie übernehmen da halt 1. B4 nur bis 30mm zu verwenden sind und 2. Der Defekt somit eigenverschuldet.
Sollten sie durch Falschen gebrauch Zerstört wurden sieht man das beim Zerlegen an der Kolbenstange.
Sollten sie es heile Überstehen ist alles gut und du Hast Glück 😉.
Man sollte allerdings nicht Vergessen das sich auch die S-Line Federn mit den Jahren setzen also ist es hier genauer man Misst den Abstand von Nabenmitte bis Unterkante Kotflügel.
Sollte beim Serien Fahrwerk Neu irgendwo bei 380mm Liegen wen ich mich nicht Irre.
Manch ein S-Line hat da schon evtl. Nurnoch 350mm oder weniger.
Also Kommt im Dümmsten Fall eine Tieferlegung von 50mm ausgegangen vom Original Maß Zustande und dann Kannst du dich Garantiert von den Neuen Dämpfern Verabschieden.

P.s. Foto Mach ich Gleich

Ähnliche Themen

Hallo, ich habe gerade mal nachgemessen. VA 35 HA 34-34,5 cm. Wie gesagt A6 Avant 1.8T Bj. 2004 mit Seriensportfahrwerk.

Jo dann sind es vom Original Maß an der VA schon 30mm Plus die VFL Federteller sind es dann Min. 45mm Tieferlegung bei manchen sogar 50mm das dürfte für die B4 Dämpfer auf jeden fall zu viel sein.

Bevor jeder einzelne Fragt was mit Durchschlagen gemeint ist schreib ich es gleich nochmal rein.

Die Bilstein Dämpfer sind allesamt Einrohr Gasdruckdämpfer (NEIN Zweirohr ist NICHT Besser).
Der obere arbeitsraum ist mit Öl Gefüllt worin sich der Kolben auf und ab bewegt (der Kolben hat kleine Öffnungen durch die Das Öl strömt).
Der Untere arbeitsraum ist mit einem Gas gefüllt (oft Stickstoff oder ein Argon Gemisch).
Diese beiden Kammern (Öl und Gas) sind durch eine Bewegliche Platte (auch Trennkolben genannt) voneinander Getrennt.
Bei einer Bodenwelle als Beispiel, Fährt der Hauptkolben nun In der ölkammer auf und ab und der Trennkolben komprimiert das Gas in der Unteren kammer, Welches sich wieder Ausdehnt und dadurch den Trennkolben wieder nach oben Drückt.
Wen nun Alle stricke reißen (was bei 50mm Und Serien Dämpfer so sicher ist wie das Amen in der Kirche) Schlägt der Hauptkolben auf den Unteren Trennkolben auf und Zerstört ihn Dadurch (von außen ist der Defekt nicht zu erkennen).
Bei manchen erst nach 5000km bei anderen nach 500m.
Somit wird das Gas freigesetzt, der Dämpfer Zerstört und die Dämpfwirkung geht gegen Null.

Will Jetzt einer beim Hersteller um Garantie Betteln weil er aus Kostengründen andere Dämpfer gekauft hat als er Bräuchte, wird dieser Sehr wahrscheinlich ablehnen den der Dämpfer ist Ohne Großen Aufwand zu zerlegen und wen der Mitarbeiter dann den Vergewaltigten Trennkolben in seinen Händen hält weiß er Sofort was sache ist.
Am ende hast du also Neue Kaputte Dämpfer und musst Trotzdem gekürzte kaufen.

Hallo, das Arbeitsprinzip ist mir durchaus bewusst und ich habe auch schon mehrere Autos besessen, die auf verschiedene Art und Weise tiefergelegt waren. Recht könntest Du insofern haben, als das Bilstein bei den B4-Dämpfern vorne nicht unterscheidet, ob es sich um ein Normal- oder Sportfahrwerk handelt. Genau deshalb bin ich jetzt noch mehr auf dein Foto bzw. die Maßangabe deines B12 gespannt. ;-)

Naja war jetzt für alle gedacht weil schon genug gefragt haben was da Passieren kann .... Unten sind die Fotos war jetzt nur schon ein Bissl Dunkel.
Wie gesagt das Ganze steht im Unbeladenen Zustand Minimal in Keilform.
Die viele Luft täuscht jetzt ein Bisschen durch die Winterreifen

P-20151117-172746
P-20151117-172803
P-20151117-172812

Hatte auch schon auf Seite3 ein Bild von meinem mit nem ,,selbstzusammengestellten" b12 (b8 Dämpfer und 35mm eibachfedern) eingestellt. 😉

Hier noch die Maße aktuell....... VA 337mm HA 344mm frisch Gemessen 😉

Und bitte aufpassen ... vom B12 gibt es 2 Versionen .... Pro Kit und Sport Kit

Hallo und vielen Dank zurück. Ich füge mal ein Foto von meinem an, hätte ihn halt gerne nur vorne ca 1,5 cm tiefer. Mit den Maßen nimmt es sich ja fast nichts mit meinem....

Dsc-3359

Wie gesagt .... du kommst mit den VFL Federteller nochmal 15-20mm Runter das sind fast 50mm insgesamt und da ist die Zerstörung der Dämpfer fast nicht auszuschließen.
Dann doch lieber ein paar Euro mehr investiert und gekürzte Dämpfer kaufen oder direkt das B12 im Paket was sich vom Preis her kaum unterscheidet da NUR die Dämpfer schon alleine fast 480 Euro kosten und du für 580 das B12 Komplett bekommst.
Zur Not kaufst du das Komplette B12,Nimmst dir die Dämpfer und verkaufst die Federn in der Bucht 😉

Soweit so klar. Gut wäre aber schon, wenn man das FW vorne ohne Streß noch 1 oder 1,5 cm tiefer bekäme. Darum dreht sich ja bekanntlich der ganze Threat. .. ;-) "Hinten Runter" sieht halt nicht aus. . .

Dann entweder das Komplette B12 einbauen oder aber wen es nicht Stört den Arsch anheben.
Zauberwort ist Federteller in Schlechtwege ausführung für die Hinterachse.
Dann kommt der Arsch knapp 12mm hoch mit dem Geringst möglichen aufwand und den Kleinsten Kosten

Oder du nimmst die Federunterlage der Vorderen Federn raus das sind auch 10mm 😉
Aber ich glaube nicht das es erlaubt bzw. So gut für die Feder ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen