Bilstein B12 und vfl federteller problem
Hey Freunde
Habe nun entlich alles zusammen um querlenker vorne, hinten, und neues fahrwerk von Bilstein b12 einzubauen. habe heute geschaut ob die vfl federteller und die bilstein stoßdämpfer zusammen passen, und siehe da passt nicht, die stoßdämpfer und die vederteller sind gleich breit, wie habet ihr das gemacht wie haben die zusammengepasst. man muß ja seine alten vederteller verwenden oder seh ich das falsch? bräuchte dringenst euren rat, ach ja meiner: Audi A6 Avant Quattro 2.5 tdi bj.10.2002
Gruß Bernd
76 Antworten
Und besorge Dir einen Pressluftmeissel, der genau den Durchmesser hat, wie die Schraube, die vorne die oberen Querlenker fixiert.
Mit dem war es dann bei mir nur noch 2 Stunden fluchen, hämmern, toben....
Ohne den wäre es nix geworden.
dann frag ich euch jetzt hier, hat einer von euch nen hängearsch mit dem serien material von bilstein, oder ist alles gut.
Bei mir ist der Arsch in der Höhe fast unverändert geblieben.... was nicht daran ligt das das B12 nicht die angegebenen 30mm erreicht sondern daran das die Federn schon völlig durchgehangen haben Und der Arsch deshalb eh schon gut 25mm tiefer war als im Neuzustand.
Die Vorderachse ist mit den beigelegten Federtellern gut 40mm Runtergekommen was wie schon gesagt eine Minimale Keilform erzeugt die verschwindet aber schon wen 2 Kästen bier hinten drinne sind (das Amüsante ist das die Vorderachse durch den Hängearsch anscheinend angehoben wird den die war bei mir ca.15mm über dem eigentlichen soll Maß).
Das schöne ist das die Eibach federn eine wicklung haben die nur ein gewisses Maß an eintauchen zulässt.
Sprich wen ich z.b. 2 Kästen bier einpacke senkt sich der Arsch ein Stück packe ich nochmal 2 Kästen bier dazu bleibt alles so wie es ist ohne das die Räder kurz vorm schleifen sind und die Anschlagpuffer haben immernoch genug Platz zum Arbeiten.
Ich hatte vorher ein Grades Auto (originale sportdämpfer mit eibach 30 oder 35 mm Federn).
Nach dem Wechsel auf die b8 mit den ,,alten" eibach Federn( was dann ja ein b12 ist), hab ich jetzt von der Optik vorne im Radhaus mehr Luft als vorher. Das setzt sich zwar wieder, aber nur von der Optik fand ich es vorher schöner.
Das Foto war nach ungefähr einem Jahr.
Ähnliche Themen
Hmmm das ist Komisch ..... wen die gleichen Federn wie vorher drinne sind dürfte sich da eig. Nichts ändern
Na alte durchgelutschte Dämpfer oder neue die noch richtig Dampf haben macht da schon noch was aus.
Dürfen sie aber nicht da die Fahrzeug Höhe selbst Ohne Dämpfer gleich sein müsste.....der Dämpfer hat keinen Einfluss auf die Höhe.
Wie der Name schon sagt Dämpft er lediglich die Schwingungen der Feder sprich er entzieht der Feder die Kinetische Energie aber mehr auch nicht
aber sonst passt auch alles, unterlagsgummis für die federn usw., sorry aber jetzt will ichs genau wissen.
Gruß Bernd
Passt alles außer anschlagpuffer da müssen neue rein
Du musst Anschlagpuffer für Sportfahrwerk kaufen die Normalen sind zu Lang
In diesem zug auch evtl. Domlager etc. Neu machen und ein kleiner Tip ..... ich habe kurz darauf noch die Stabi gummis durch Powerflex buchsen ersetzt ...... ein Traum
Falls du nicht schon den 29mm Stabi drinne hast würde ich den auch gleich wechseln.
Bekommst du gebraucht in der Bucht schon für um die 30 euro
also ich habe das 1BE derzeit im Auto das mit 20mm tiefer, und habe auch die anschlagpuffer geholt für das 1BE, müßte passen hoffe ich. die stabi gummis hab ich auch schon besorgt aber originale.
Selbst wenn die Puffer nicht passen, kannst du die kürzen. Hab ich damals beim ersten Wechsel des fahrwerks auch gemacht. Einfach unten die tieferlegung (35mm) wegschneiden.
Die neuen gummis für den stabi werden dir wahrscheinlich erstmal reichen. Wenn die alten noch die ersten waren wird das ganze erstmal stramm genug.
eine frage hätte ich noch, war gerade beim audi noch die unteren gummis für die federauflage bestellen, warum gibts die nur mit federteller, kann man die gummis nur wegnehmen von den federtellern?