Bilder von Notrad im A1
Hat von euch jemand schon mal im A1 ein Notrad verbaut? Hat jemand Bilder davon?
Beste Antwort im Thema
Man kann ein Notrad im A1 unterbringen trotz Bosesystem und Batterie im Kofferraum. Ich habe mir eins besorgt. Das wird auch Original von Audi so für den A1 angeboten.
37 Antworten
muss hier nochmal ausgraben, vllt weiß einer zufällig die teilenummer des gefindes und der feststellschraube?
Guten Abend,
ich möchte auch gern ein Notrad nachrüsten.
Auf längeren Strecken würde es mir zu lange dauern, auf den Audi Service zu warten.
Habe in der Bucht auch schon etwas passendes in 125/60 R18 ET 38 gefunden.
Nun allerdings meine Frage:
Wenn ich die die Reserveradwanne meines Kofferraumes schaue, gucken mich drei (in Wagenfarbe lackierte) Schrauben an , so als wären sie von unten durch die Unterboden ins Fahrzeug geschraubt. Stören die? Können die den Reifen beschädigen? Sind die bei Euch auch zu sehen/vorhanden?
Gruß
das werden vermutlich die Befestigungspunkte für den Subwoofer sein...oder??
Zitat:
@Lurchilein schrieb am 22. November 2015 um 23:40:10 Uhr:
das werden vermutlich die Befestigungspunkte für den Subwoofer sein...oder??
Das könnte sein.
Wird denn das Rad in die "nackte" Reserveradmulde gelegt oder kommt da ein Styroporteil drunter?
Ohne Styroporeinlage wird der Reifen vermutlich auf diesen Schrauben aufliegen, dass kann nicht funktionieren.
Hat eventuell jemand Bilder, wie die Reserveradmulde aussieht, wenn ein Reserverad eingelegt wird, also nach und nach, bis die Kofferraumeinlage draufliegt (habe nur Werkzeug, jedoch keinen Subwoofer.)?
Danke und Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@nixisfix schrieb am 23. November 2015 um 21:01:00 Uhr:
Das könnte sein.Zitat:
@Lurchilein schrieb am 22. November 2015 um 23:40:10 Uhr:
das werden vermutlich die Befestigungspunkte für den Subwoofer sein...oder??
Wird denn das Rad in die "nackte" Reserveradmulde gelegt oder kommt da ein Styroporteil drunter?
Ohne Styroporeinlage wird der Reifen vermutlich auf diesen Schrauben aufliegen, dass kann nicht funktionieren.
Hat eventuell jemand Bilder, wie die Reserveradmulde aussieht, wenn ein Reserverad eingelegt wird, also nach und nach, bis die Kofferraumeinlage draufliegt (habe nur Werkzeug, jedoch keinen Subwoofer.)?Danke und Gruß
Schau doch mal auf die Seite 1 im 7.ten Beitrag
da ist ein Bild mit Notrad im Styroporteil.
Zitat:
@manfred1948 schrieb am 24. November 2015 um 07:41:36 Uhr:
Schau doch mal auf die Seite 1 im 7.ten BeitragZitat:
@nixisfix schrieb am 23. November 2015 um 21:01:00 Uhr:
Das könnte sein.
Wird denn das Rad in die "nackte" Reserveradmulde gelegt oder kommt da ein Styroporteil drunter?
Ohne Styroporeinlage wird der Reifen vermutlich auf diesen Schrauben aufliegen, dass kann nicht funktionieren.
Hat eventuell jemand Bilder, wie die Reserveradmulde aussieht, wenn ein Reserverad eingelegt wird, also nach und nach, bis die Kofferraumeinlage draufliegt (habe nur Werkzeug, jedoch keinen Subwoofer.)?Danke und Gruß
da ist ein Bild mit Notrad im Styroporteil.
Genau, das habe ich auch gesehen. Allerdings ist das (schmale) Rad hier bündig mit der Oberkante der Mulde. Daher vermute ich, muss eine Styroporeinlage - eventuell eine, in die auch das Werkzeug kommt - unter das Rad. Das sieht man auf dem Bild leider nicht...
Gruß
Hallo zusammen,
weiß jemand von den Notradbesitzern (hat es schonmal ausprobiert), ob man das Notrad auch mit der Nabe (Lochkreis) nach unten in den Sryroporeinlage mit dem Werkzeug legen kann. Ich würde mir gerne trotz Notrad die komplette Absenkbarkeit des Ladebodens erhalten wollen. Oder muss ich dann das Styropor unter dem Notrad komplett ausräumen, damit es tiefer in der Mulde liegt? Wohin dann aber mit dem Wagenheber und dem Werkzeug?
Danke für die Hilfe!
Gruß
Zitat:
@R8-Racer schrieb am 19. September 2012 um 07:37:47 Uhr:
Reifenschäden sind heute auch die Ausnahme der Ausnahme...
Ich hatte 3 in 80Tkm und 3 Jahren. Federnbruch, Schraube und Nagel. Bim Ersten bin ich liegen geblieben.
Zitat:
@nixisfix schrieb am 13. Januar 2016 um 09:47:46 Uhr:
Hallo zusammen,weiß jemand von den Notradbesitzern (hat es schonmal ausprobiert), ob man das Notrad auch mit der Nabe (Lochkreis) nach unten in den Sryroporeinlage mit dem Werkzeug legen kann. Ich würde mir gerne trotz Notrad die komplette Absenkbarkeit des Ladebodens erhalten wollen. Oder muss ich dann das Styropor unter dem Notrad komplett ausräumen, damit es tiefer in der Mulde liegt? Wohin dann aber mit dem Wagenheber und dem Werkzeug?
Danke für die Hilfe!
Gruß
Du weisst aber schon das dort die Batterie sitzt??
Zitat:
@Lurchilein schrieb am 13. Januar 2016 um 15:14:09 Uhr:
Du weisst aber schon das dort die Batterie sitzt??Zitat:
@nixisfix schrieb am 13. Januar 2016 um 09:47:46 Uhr:
Hallo zusammen,weiß jemand von den Notradbesitzern (hat es schonmal ausprobiert), ob man das Notrad auch mit der Nabe (Lochkreis) nach unten in den Sryroporeinlage mit dem Werkzeug legen kann. Ich würde mir gerne trotz Notrad die komplette Absenkbarkeit des Ladebodens erhalten wollen. Oder muss ich dann das Styropor unter dem Notrad komplett ausräumen, damit es tiefer in der Mulde liegt? Wohin dann aber mit dem Wagenheber und dem Werkzeug?
Danke für die Hilfe!
Gruß
Bei mir befindet sich Batterie im Motorraum, das ist beim 1,2 TFSI so...
An alle Notrafdbefürworter, die aber gleichzeitig den Ladeboden vollständig absenken wollen:
Nach einigem Tüfteln ist es nun vollbracht. Das Notrad ist so verstaut, dass sich der Ladeboden weiterhin vollständig absenken lässt.
Das Styroporteil unter dem Rad wurde flacher gemacht und an die Felge angepasst. Nun kann das Rad mit der offenen Seite nach oben in die Mulde gelegt werden. Wagenheber und Werkzeug befinden sich in der Felge im runden Werkzeugkasten, der für den A3 vorgesehen ist (Audi original Teil). Klappern und verrutschen also Fehlanzeige. Bei der originalen Befestigungsschraube mit Handgriff mussten dann noch 6cm abgesägt und das Gewinde nachgeschnitten werden.
Zu beachten ist lediglich, dass diese Variante ausschließlich für A1-Modelle geeignet ist, bei denen sich im Kofferraum keine Batterie befindet (wie definitiv beim 1,2er VFL der Fall). Inwieweit weitere Ausstattungen, die hier im Thread erwähnt sind, stören würden, kann nicht beurteilt werden. Nachteile sind nicht erkennbar. Im Gegenteil: Notrad an Bord ergibt für die Befürworter ein sichereres Gefühl.
Gruß
Moin, danke für den Erfahrungsbericht! Ich mache gerade das selbe durch mit meinem 1.2 TFSI.
Hast du vielleicht einige Teilenummern für die Nachwelt parat? Ein passendes Notrad habe ich schon besorgt, jetzt braucht es noch die passenden Styroporeinsätze für das Bordwerkzeug und für unter dem Rad. Ich habe mir mal den Bordwerkzeugeinsatz eines A3 8P angeschaut und kam zu dem Schluss, dass das A1-Werkzeug nicht hineinpasst. Oder hast du da mit ein bisschen Liebe nachgeholfen? Und hast du das Notrad mit einer Schraube befestigt?
Zitat:
@stsieben schrieb am 13. März 2016 um 21:48:23 Uhr:
Moin, danke für den Erfahrungsbericht! Ich mache gerade das selbe durch mit meinem 1.2 TFSI.Hast du vielleicht einige Teilenummern für die Nachwelt parat? Ein passendes Notrad habe ich schon besorgt, jetzt braucht es noch die passenden Styroporeinsätze für das Bordwerkzeug und für unter dem Rad. Ich habe mir mal den Bordwerkzeugeinsatz eines A3 8P angeschaut und kam zu dem Schluss, dass das A1-Werkzeug nicht hineinpasst. Oder hast du da mit ein bisschen Liebe nachgeholfen? Und hast du das Notrad mit einer Schraube befestigt?
Hallo,
gerne kann ich mit folgenden Teilenummern behilflich sein:
1.) Styroporteil unter dem Notrad = Aufnahme für Bordwerkzeug Original Audi A1 (jenes, das bearbeitet wurde): 8X0 012 109
2.) Styroporteil Werkzeukkasten Original Audi A3 (8P): 8P0 012 109 (Das Werkzeug hat tadellos hineingepasst. Zur Lage des Wagenhebers (ging ein bißchen straff) habe ich mir Bilder im Netz gesucht.
3.) Schraube (hierzur hatte ich ja bereits etwas geschrieben - die habe ich verwendet, ansonsten wäre mir die Sache zu unsicher): Teilenummer habe ich leider gerade nicht parat, ich muss schauen, ob ich die Tüte aufbewahrt habe. Es gibt aber nur eine Sorte mit einer Gewindestange aus Eisen, die anderen Schrauben bestehen immer aus Plastik-Schraube, die in den Batteriehalter einglickt wurde und der Plastik-Mutter, die oben drauf kommt.
Hier mal noch ein Link.
http://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a1/a1/2012-708/0/011-11010/#1
Grüße
Tausend Dank, du hast mir sehr geholfen! 🙂 Dann hat die untere Styroporeinlage also nur noch die Aufgabe, das Rad abzustützen, und verstaut hast du das Werkzeug in der Einlage aus dem A3?
Zitat:
@stsieben schrieb am 14. März 2016 um 12:47:05 Uhr:
Tausend Dank, du hast mir sehr geholfen! 🙂 Dann hat die untere Styroporeinlage also nur noch die Aufgabe, das Rad abzustützen, und verstaut hast du das Werkzeug in der Einlage aus dem A3?
Ja, genau.
Ich finde, mit dieser Lösung kann man wirklich gut leben.
Viel Erfolg beim Umsetzen (ist wirklich kein Hexenwerk) !