Bilder vom neuen Golf GT
101 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rückwärtsparker
Ich behaupte nach wie vor:... Die spinnen, die VW-Entwickler und Marktstrategen...!!!!!!
Gölfe mit "Normal"-Benzinern,FSI,Turbo-FSI,TDI..und nun auch noch Dualcharger-FSI. Und das alles bei ständig steigenden Benzinpreisen und auch zukünftig pausenlos weiter steigenden Ölpreisen.
WO BLEIBEN DIE HYBRIDMODELLE....????????
Von Toyota lernen heißt siegen lernen.
Zumindest wenn es um Zukunftstechnologie und Serienfertigung derselben geht.
Der Golf 6 soll mit einem KTFSIH kommen.-
Kompressor/Turbo/Fuel Stratified Injection/Hybrid!
Glaube das einzige Problem was die noch haben ist die Typenbezeichnung auf das Heck zu bekommen😉😁
Gruß Martin
Zitat:
die haben ja auch schon den R32 eingestellt
Der wird auch schon fleißig gebaut...ich hab im Werk mindestens vier fertige Wagen auf der Produktionsstraße gesehen und einige "unfertige" (kann man ja prima an den blauen Bremssätteln erkennen). Geilen Sound hat er übrigens schon, obwohl er mir (genau wie der GT) optisch weniger gut gefällt als der GTI.
Ist aber auch irgendwie verständlich, dass VW dem GTI mit dem GT optisch nicht zu sehr auf die Pelle rücken wollte. Und der neue R32 geht optisch (im Gegensatz zum IVer) eher in Richtung "starke aber dezente Reiselimousine".
Alles in allem doch recht stimmig, wie VW die drei Modelle gegeneinander abgrenzt...bin mal gespannt, wie der R36 daherkommt....
E.
Zum Hybridmotor...
Dieser hat auch ein par Nachteile z.B. wesentlich höheres Gewicht. Im Moment hat er nicht so gravierende Verbrauchsvorteile gegenüber modernen Motorenkonzepte wie z.B. TDI. Aber einen wesentlich höheren Preis (und ob er vom Markt angenommen wird, ist auch eine Preisfrage, siehe 3L Lupo).
Dem Hybridantrieb fehlen noch ein paar Jährchen Entwicklung, bis dahin ist ein TFSI oder ein TDI auch unter ökologischen Aspektensicher sicher eine gute Wahl. Der Toyota-Hybrid ist für mich mehr eine Art "Showcar".
Zum Thema Hybridtechnik. Wer wirklich in die Zukunft schauen will, der sollte mal eine Probefahrt mit einem Prius 2 machen. Danach reden wir weiter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rückwärtsparker
Von Toyota lernen heißt siegen lernen.
😁 buhahaha-bahuhahabuha 😁 LOL
was meinst du damit? ihren supertollen "hybrid-synergy-drive" im primus??? für einen einstiegspreis von knapp 24.000 € einen - muskelprotz von einem - wagen mit wahnwitzigen 57 kw und 115 nm (wohlgemerkt in einer 1400kg karosse!)?? oder meinst du ihre "normalen" motoren, die nicht mal eu4 abgaswerte erfüllen??
nichts ist unmöööglich - toyotaaa *kopfschüttel*
grüßles
Soweit ich weiss war Toyota es wesentlich früher fähig, einen RPF in den Avensis einzubauen. Nur die Diesel waren zu schwach, was mit dem neuen 177 PS-Diesel aber vom Tisch ist, ansonsten könnte sich VW in Punkto Qualität und Zuverlässigkeit von Toyota mehr als nur eine Scheibe abschneiden.
115 NM und 57 kw hat der Benzinmotor ,im Verbund mit dem E-Motor siehts ein bischen anders aus. Die E-Motoren entwickeln grundsätzlich aus dem Stand ein Drehmoment das es die Reifen von den Felgen reißt. Erst fahren,dann lästern.
Zitat:
Original geschrieben von 1Elvis
Der wird auch schon fleißig gebaut...ich hab im Werk mindestens vier fertige Wagen auf der Produktionsstraße gesehen und einige "unfertige" (kann man ja prima an den blauen Bremssätteln erkennen). Geilen Sound hat er übrigens schon, obwohl er mir (genau wie der GT) optisch weniger gut gefällt als der GTI.
Ist aber auch irgendwie verständlich, dass VW dem GTI mit dem GT optisch nicht zu sehr auf die Pelle rücken wollte. Und der neue R32 geht optisch (im Gegensatz zum IVer) eher in Richtung "starke aber dezente Reiselimousine".Alles in allem doch recht stimmig, wie VW die drei Modelle gegeneinander abgrenzt...bin mal gespannt, wie der R36 daherkommt....
E.
Den R32 habe ich auch schon gesehen und zwar beim DTM Rennen am Nürburgring. Habe übrigens auch Bilder vom R32 gemacht.
http://www.super-sportwagen.net/images/GolfV%20R32%20_1.jpgIch finde ebenfalls das die Modelle wieder recht gut abgegrenzt sind. Beim Golf IV war das ja garnicht der Fall.
Die Sache mit der fehlenden Wassertemperaturanzeige ist wohl eine Überlegung wert, sie nicht doch wieder zu integrieren.
Es ist schon oft hier über diese Zusatzinstrumente diskutiert worden. Für alle die, denen ihr Tacho nicht so aussieht wie sie es gerne hätten habe ich da was gefunden.
wenn man die anzeigen unbedingt braucht dann einfach an einer geeigenten stelle nachrüsten wie auf dem Bild
Zitat:
Original geschrieben von Silverback
😁 buhahaha-bahuhahabuha 😁 LOL
was meinst du damit? ihren supertollen "hybrid-synergy-drive" im primus??? für einen einstiegspreis von knapp 24.000 € einen - muskelprotz von einem - wagen mit wahnwitzigen 57 kw und 115 nm (wohlgemerkt in einer 1400kg karosse!)?? oder meinst du ihre "normalen" motoren, die nicht mal eu4 abgaswerte erfüllen??
nichts ist unmöööglich - toyotaaa *kopfschüttel*
grüßles
Uhhh vorsicht der RX400 ist auch noch da!
Gruß Martin
Zitat:
wenn man die anzeigen unbedingt braucht dann einfach an einer geeigenten stelle nachrüsten wie auf dem Bild
LOL! Wie krieg ich jetzt den Kaffee wieder von meinem Monitor? 😁
E.
Zitat:
Original geschrieben von Ramon
Hier mal die Leistungskurven im Vergleich.
2.0 TDI mit 170 PS und 1.4 T nehmen sich nicht viel. Der TDI ist untenrum etwas kräftiger..der 1.4 T obenrum, weil das Max-Drehmoment bis 4.500 anliegt.
Schönes Diagramm, toll das man auch gleich die unterschiedliche Übersetzungen miteinbezogen hat!
1:1,5 muss zwar nicht immer stimme, sind aber ein guter Richtwert!
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
hab hier noch das diagramm von der älteren version mit "nur" 250Nm liegen, da ist das drehzahlband dem TSI sehr ähnlich. aber das kann man wohl nur vergleichen, wenn man alle diagramme hat
ja das stimmt natürlich. aber sind die meisten 6-gang-getriebe nicht schon so aufgebaut?
leider gibts ja für den TSI keine angabe zur umdrehung bei der höchsten leistung.
naja ich finde die über 200PS, die opel aus einem 1,9l-Diesel holt schon nicht schlecht 😉
ich glaub der 535d ist auch gedrosselt, weil die automatik & co mehr drehmoment nicht vertragen. zumindest wird bei dem vom chippen sehr stark abgeraten. aber so für den anfang ist das nicht schlecht, mal sehen was die da noch rausholen können.naja, nur hat keiner der hochdrehzahl-motoren einen turbo 😉
aber der trend is auf jeden fall gut, nicht wie früher mit den alten turbos (wobei die ja auch irgendwie was haben, der tritt ins kreuz hatte schon was). wenn die erstmal nen turbo mit variabler geometrie für nen benziner haben, wird das noch besser.das ist auch irgendwo das, was mich wundert. beim leon gibts ja jetzt den TFSI aus dem GTI mit nur 185PS. der schluckt 8,1l. irgendwie finde ich das auch nicht sehr viel mehr im vergleich zum TSI. wäre es da nicht viel billiger gewesen, wenn man eine 170PS-Version gemacht hätte? ala mercedes?
das problem vom turbo und verbrauch ist ja immer bei volllast. turbo läuft, turbo säuft. mal schauen wie sich da der TSI schlägt.
und trotzdem bauen sie einen 535i mit turbo 😁
Nun, BMW will ja in zukunft seine 4-Zylinder auch aufblasen, ich sehe das ja nicht als Nachteil!
Die Stufenaufladung halte ich auch beim Diesel für zukunftsträchtig.
So ein Stufendiesel mit 2L könnte dann ja irgendwann mal den normalen 3L Diesel mit 220-230PS Konkurrenz machen, und das bei weniger Verbrauch und weniger Steuern und weniger Gewicht! 🙂
Im Audi A6 gibts es meines Wissens nach sogar einen 170PS starken 2L TFSI, allerdings verbraucht der Motor im EU-Drittelmix dann doch noch nen Liter mehr (siehe Leon) als der TSI!
Beim TSI soll schon ab 1250 Umdrehungen über 200Nm anliegen, da kann kein Sauger mithalten!
Und ein normaler TFSI wird hier auch Probleme haben, da so tief im Drehzahlkeller ein Turbo alleine mit Sicherheit noch keinen großen Druck aufbauen kann!
Wählt VW die Übersetzung beim TSI entsprechend lang, und bedenkt man die Drehzahlarme Fahrweise, die beim TSI möglich ist ohne langsam Unterwegs zu sein (ähnlich wie beim Diesel), dann dürfte der Verbrauch wirklich geringer sein, als bei vergleichbaren Saugmotoren!
Ein 2L Sauger mit 170PS kann man nunmal nicht so drehzahlarm Fahren wie den TSI!
Der Spassfaktor wird trotz niedriger Drehzahlen beim TSI also höher sein. Ein Sauger macht eben nur ab einer gewissen Drehzahl Spass, wobei dann natürlich der Verbrauch deutlich ansteigt!
Schau Dir mal die Tests zum 2L FSI an! Die Tester verbrauchen im Golf meist über 10L!
Ich denke die Werksangabe von unter 8L ist erreichbar, allerdings müsste man dazu die Drehzahl sehr niedrig halten was sich bei Saugern dann recht lahm und zäh anfühlt!
Den angegebenen Verbrauch bei aufgeladenen Motoren halte ich schon eher für Glaubhaft, da man dort (besonders beim TSI) die Drehzahl schön niedrig halten kann!
Unter Volllast saufen wohl alle Autos ziemlich stark, da konnte ich sogar meinen alten 130PS TDI auf 11-12L bringen!
Aber den normalen Autofahrer interessieren eben meistens die Verbräuche in Alltagssituationen (mit über 200km/h über die Autobahn gehört da i.d.R. nicht dazu).
Wenn VW 7,2L angibt, dann rechne ich meine 10% noch oben drauf, würde also mal von 8L Verbrauch bei meiner Fahrweise ausgehen!
Und damit, so behaupte ich einfach mal dreist und ohne es nachprüfen zu können, wäre ich dann sparsamer unterwegs als mit dem 2L FSI mit nur 150PS! Denn den würde ich bei gleicher Fahrweise mal mit grob geschätzten 9L veranschlagen!
Nochmal zur Optik:
Hätte VW mehr am GT verändert würden die GTI-Fahrer doch Ammok laufen und sich drüber beschweren, dass der GT soviele Details vom GTI hat.
So wie der GT jetzt dasteht ist es imho ein gelungener Kompromiss aus Respektabstand zum GTI und Abgrenzung zum Serien-Golf!
Die neue Frontschürze ist gelungen, besser als die vom Seriengolf. Die 17" Räder waren zu erwarten, und auch beim Rest ist er doch sportlich genug!
Wers noch gediegener haben will, der kann ha gerne zum GTI oder R32 greifen!
hybrid-antrieb wird für stadtfahrten auf jeden fall die zukunft sein. gibt schon leute, die sich in einem normalen prius zusätzliche batterien einbauen und diese dann über nacht aufladen. so schaffen sie im stadtverkehr verbrauchsraten von bis zu 1l/100km
@ibiza2002:
ich denke auch, dass der aufladung die zukunft gehört, allerdings werden saugmotoren niemals aussterben. das problem ist, dass viele leute den aufpreis der gezahlt werden muss (man vergleiche mal den 2.0 FSI mit dem 2.0 TDI) nicht durch den kleinen verbrauch rausfahren können (beim FSI vs. TSI noch schlimmer, weil beides ja benziner sind). mal schauen wie teuer der TSI wird, dann wird man sich das überlegen können.
interessant werden auch die wirklichen verbrauchs- und beschleunigungswerte. ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass der TSI die 100 in unter 8s schafft. aber wir werdens ja sehen 😉
Laut AMS/VW soll er's schaffen.
http://auto-motor-sport.de/.../...bber.90012.d_ams_news_special_ha.htm
Den Link hab ich aus dem anderen GT-Thread.
Zitat:
Nach Angaben von VW soll der VW Golf GT 1,4 Twincharger in 7,9 Sekunden von Null auf 100 km/h katapultiert werden, während als Höchstgeschwindigkeit 220 km/h zu Buche stehen. Als Verbrauch geben die Wolfsburger 7,2 Liter pro 100 Kilometer an.
E.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
...
@ibiza2002:
ich denke auch, dass der aufladung die zukunft gehört, allerdings werden saugmotoren niemals aussterben. das problem ist, dass viele leute den aufpreis der gezahlt werden muss (man vergleiche mal den 2.0 FSI mit dem 2.0 TDI) nicht durch den kleinen verbrauch rausfahren können (beim FSI vs. TSI noch schlimmer, weil beides ja benziner sind). mal schauen wie teuer der TSI wird, dann wird man sich das überlegen können.
interessant werden auch die wirklichen verbrauchs- und beschleunigungswerte. ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass der TSI die 100 in unter 8s schafft. aber wir werdens ja sehen 😉
Sicher, hier kommt alles auf den Preis an, keine Frage!
Nur wird der Aufpreis vom Saug- auf den Turbo-Diesel ja auch bezahlt!
Und wenn man hier objektiv nach reiner Leistung vergleicht, dann ist ein 2L SDI mit 75PS kaum billiger als ein kleinerer leichterer und sparsamerer TDI mit nur 1.4L Hubraum!
Von der Fahrbarkeit ganz abgesehen!
Wenn ich als Laie eine Prognose abgeben müsste, dann würde ich vermuten, dass in 10 Jahren im Durchschnittsauto ein aufgeladener Motor mit reduziertem Hubraum steckt!
Die Bilder von Vortex sind echt gut, auch haufenweise Diagramme oder Zeichnungen von Motorinnereien!
Übrigens legt der TSI bei 1000U/min schon mit 175Nm los und steigert sich ja innerhalb kürzester Zeit auf sein max. von 240Nm! ich denke wirklich, dieser Motor sollte drehzahlarm durchaus Fahrbar sein!
Der Kompressor arbeitet immer bis 2500U/min mit, bei Vollast klinkt er sich erst bei 3500U/min aus!
Sehr schön zu erkennen, dass die max. Lesting konstatn von 6000-6500U/min anliegt und die Leistungsentfaltung dank linear zu Drehzahl erfolgt, eben dank Drehmomentplateau!
50kW bei 2000, 75kW bei 3000, und 100kW bei 4000 Umdrehungen!