Betriebstemperatur Kühlwasser ok???
Hallo,
ich weiss das gab es sicher auch schon, wäre trotzdem für eine Rückantwort dankbar.
Betriebstemperatur des Kühlwassers pendelt sich bei mir so ca. auf 80 - 84 C ein. Ist das ok. Habe das jetzt auch mal auf einer längeren Urlaubsfahrt im Untermenü beobachten können. Da stieg die Temperatur auch schon mal auf 86 aber pendelte dann auch wieder zu den vorher genannten Werten.
Möchte deshalb jetzt nicht unbedingt das AGR oder irgend ein anderes Thermostat wechseln lassen. Hatte auch das Gefühl, dass bei jetzt anstehender wärmerer und besserer Witterung die Temperatur höher liegt als noch im tiefen Winter, da kam ich so auf max ca 82.
Kann mir jemand seine Einschätzung dazu geben ob die Temperatur grundsätzlich zu niedrig ist oder eigentlich ok??
Und noch ein zweites: Geringer Ölverlust Motor rechts, da wo der Anlasser sitzt. Unter dem Anlasser immer ein wenig Öl. Turbolader und Motorentlüftung vor ca. 1 Jahr getauscht. Das mit dem Öl ist aber geblieben. Aber wie gesagt nur wenig Öl, auch zuletzt auf der längeren Urlaubsfahrt insgesamt ca. 800 km ist da jetzt nicht alles voll ölverschmiert.
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Hy!
Die kosteten beide so um die 75-80€, das AGR ca. 30€, das normale ca. 50€, plusminus 5€ in Österreich.
Eine zu kalte Betriebstemperatur erhöht ganz einfach den Verschleiß des Motors, da sich mitunter auch das Öl nicht so schnell/gut erwärmen kann. Ein etwas erhöhter Treibstoffverbrauch kann ebenfalls eine Folge sein, und die Heizleistung ist meistens auch unakzeptabel. Auch die Abgase (Stichwort Rußpartikelfilter) bekommen nicht die richtigen Temperaturen. Fast jeder Motor hat als Richtwert grob ca. 90 Grad Betriebstemperatur. Es ist einfach gesagt schlecht für den Motor!
Gruß
328Bayer
178 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hermann.a
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von hermann.a
genau das halte ich für ein großes Gerücht. Ich hatte vor dem Tausch deutlich unter 80 Grad, um die 76, um genau zu sein. Durch den Tausch der beiden Thermostate kam ich auf ca. 82 Grad (nach Tausch des AGR-Thermostats), und dann auf min. 87 Grad. Das ganze bei ziemlich gleichbleibenden Außentemperaturen sowie gleicher Fahrstrecke. Die beiden waren also definitiv defekt (sonst hätt sich ja nix geändert). Und angezeigt wurde nix, Fehlerspeicher genauso leer. Ich würd nix sagen, wenn sich durch den Wechsel der Thermostate nix geändert hätte, aber so steht wohl fest, dass der Motor für eine höhere (optimale) Betriebstemperatur als 76 Grad ausgelegt ist, sonst würde ich jetzt nicht bei ca. 88 Grad rumhängen.Zitat:
Original geschrieben von sooper_mo
Der BMW zeigt einem schon an wenn es ihm nicht passt. 😉
Ist zwar schon ne Weile her, dass ich meine Lehre als Kfz'ler abgeschlossen habe, aber schon damals war eben die optimale Betriebstemperatur für nen Motor so um die 85-95 Grad. Die Physik wird sich zwischenzeitlich wohl eher weniger weiterentwickelt haben.
Was passiert bei "zu kaltem" Motor? Motormanagement denkt, Warmlaufphase, fettet das Gemisch an, Getriebe schaltet anders (weil noch nicht optimale Betriebstemperatur des Motors) usw.usw. Wird ja heutzutage alles überwacht und kennfeldgesteuert.Mfg
Hermann
Ich hätte mich präzisieren sollen. Wenn ihm zu warm ist natürlich nur. Ansonsten hast du recht. 76° ist eindeutig zu wenig. Aber die 83-87° die hier beschrieben sind finde ich durchaus okay für einen großen Diesel im Stadtverkehr und bei kalten Temperaturen. Bei -20° die es hier im Winter waren, hat er schon ne weile gedauert bis ich die 90° erreicht habe im 535d und die zu halten beim voller Heizung war auch nicht einfach.
PS: Als KFZ'ler kann man sich mittlerweile also einen Vollen 535d leisten? Nicht schlecht... 😁
EDIT:
@mr_vollgas: Immer schön flach halten den Ball. Unqualifiziert war hier gar nix, ich habe lediglich nur etwas falsch formuliert. Kannst dir gerne mal ein paar Beiträge von mir anschauen und dann mal deine Aussage über unqualifiziert überdenken...
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von sooper_mo
Ich hätte mich präzisieren sollen. Wenn ihm zu warm ist natürlich nur. Ansonsten hast du recht. 76° ist eindeutig zu wenig. Aber die 83-87° die hier beschrieben sind finde ich durchaus okay für einen großen Diesel im Stadtverkehr und bei kalten Temperaturen. Bei -20° die es hier im Winter waren, hat er schon ne weile gedauert bis ich die 90° erreicht habe im 535d und die zu halten beim voller Heizung war auch nicht einfach.
da kann ich mitgehen ;-) aber wenn die Temperatur mal oben ist (85++), sollte sie auch da bleiben. Dass es natürlich von der Aussentemperatur auch abhängig ist, ist schon klar. Wenns aber immer wieder runter geht, ist was faul.
Zitat:
Original geschrieben von sooper_mo
PS: Als KFZ'ler kann man sich mittlerweile also einen Vollen 535d leisten? Nicht schlecht... 😁
Man tut, was man kann ;-)
Mfg
Hermann
Hallo,
so jetzt mal Messdaten von einem Benzin Fahrer:
Start:
Außentemp 6°C Motortemp (Garage) 15°C
nach insgesamt 6 min Fahrt und 5 Kilometer Motortemp 75°C
nach insgesamt 13 min Fahrt und 10 Kilometer Motortemp. 92°C
Heimweg Außentemp 9°C Motortemp 20°C
nach 8 Kilometer Motortemp 92°C erreicht.
Temperatur schwankt zwischen 89°C und 93°C im normalen Fahrbetrieb
Gruß BMW Freund
Zitat:
Original geschrieben von BMW 528i M
Hallo,
so jetzt mal Messdaten von einem Benzin Fahrer:
Start:
Außentemp 6°C Motortemp (Garage) 15°C
nach insgesamt 6 min Fahrt und 5 Kilometer Motortemp 75°C
nach insgesamt 13 min Fahrt und 10 Kilometer Motortemp. 92°CHeimweg Außentemp 9°C Motortemp 20°C
nach 8 Kilometer Motortemp 92°C erreicht.Temperatur schwankt zwischen 89°C und 93°C im normalen Fahrbetrieb
Gruß BMW Freund
Das ist der Vorteil wenn man einen Benziner hat. 😉
Ähnliche Themen
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Peter-a6
Das ist der Vorteil wenn man einen Benziner hat. 😉
das versteh ich jetzt nicht wirklich 😕
Mfg
Hermann
so nun melde ich mich von der reparatur zurück,
stolzer besitzer von 2 neuen thermostaten.
das temperaturniveau ist um 10°C gestiegen, braucht aber schon anlauf um auf 90°C zu kommen, so gute 20km bei den jetzigen temperaturen.
die zögerliche erwärmung hängt auch damit zusammen, weil das AGR sozusagen a.D. ist und 100% frischluft nun mal kälter ist.
TÜV / ASU hatte ich auch gleich machen lassen und da hatte ich super werte, rußpartikel auch, obwohl es sich um einen nachgerüsteten handelte, lt. Papier Gasstoß=0,16
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von kanuspezi
Man wollte mir auch erzählen, dass die Diesel so wenig Abwärme produzieren, dass sie nur auf ca. 70°C bei diesem Wetter kämen und ich mich nicht wundern solle, wenn es nach der Reparatur nicht besser wird.
Zitat:
Original geschrieben von kanuspezi
das temperaturniveau ist um 10°C gestiegen,
gabs dann seitens der Werkstatt ne Erklärung für die Temperatursteigerung, obwohl die ja (nach Definition der Werkstatt) vorher schon "normal" war? Nicht, dass die da jetzt was "kaputtrepariert" haben ;-)
Mfg
Hermann
lt. werkstatt hätte ich garnicht wechseln brauchen,
aber wenn der kunde mit auftrag droht ... 🙂
jedenfalls wird er jetzt um ca 10°C wärmer,
da ich viel landstraße fahre kommt er nur langsam auf die 90°C, mit etwas mehr gas/bremse kommt er aber dahin.
wenn dann motorblock und öl gut durchgewärmt sind, klappt es ja auch.
ohne AGR keine "warme luft" im brennraum, daher dauert die warmlaufphase länger.
gruss jürgen
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von kanuspezi
lt. werkstatt hätte ich garnicht wechseln brauchen,
aber wenn der kunde mit auftrag droht ... 🙂
jedenfalls wird er jetzt um ca 10°C wärmer,
da ich viel landstraße fahre kommt er nur langsam auf die 90°C, mit etwas mehr gas/bremse kommt er aber dahin.wenn dann motorblock und öl gut durchgewärmt sind, klappt es ja auch.
ohne AGR keine "warme luft" im brennraum, daher dauert die warmlaufphase länger.gruss jürgen
mir gings auch nur um die Aussage "nicht wundern, wenns nicht anders wird". Nun hat sich ja doch was geändert (10 Grad ist ja keine Wenigkeit....). Da Magie und Zauberei doch weitgehend ausgeschlossen werden, liegt ja schon der Verdacht nahe, dass die ausgewechselten Teile nicht ganz so funtioniert haben, wie sie den "gesollt" haben....... (wie ich schon am 26. April 2010 um 19:24:28 Uhr gemutmaßt habe...).
Sagt die Werkstatt nun, "ok, sie hatten recht", oder eher "???"...
Mfg
Hermann
Zitat:
Original geschrieben von kanuspezi
so nun melde ich mich von der reparatur zurück,
stolzer besitzer von 2 neuen thermostaten.
das temperaturniveau ist um 10°C gestiegen, braucht aber schon anlauf um auf 90°C zu kommen, so gute 20km bei den jetzigen temperaturen.die zögerliche erwärmung hängt auch damit zusammen, weil das AGR sozusagen a.D. ist und 100% frischluft nun mal kälter ist.
TÜV / ASU hatte ich auch gleich machen lassen und da hatte ich super werte, rußpartikel auch, obwohl es sich um einen nachgerüsteten handelte, lt. Papier Gasstoß=0,16
Hallo was hast du denn für TÜV/AU gezahlt Bmw wollte da 130€ haben finde das recht viel.
Freut mich das es wieder mit der Temp stimmt ich habe auch ein neues AGR Thermo drin.
und es passt auch wieder mit dem zögerlich kann ich dir zustimmen aber er schafft dann sschon die 90°
Lg und an alle Väter einen schönen Feiertag auch an alle anderen.
so, zurück vom Vatertag...........
ich habe was in die 90€ bezahlt,
gibt da derzeit ein paar Aktionen bei meinem Freundlichen in Gifhorn
kannst du unter
http://www.schubert-motors.de/start/index.html
gucken, da war auch das Thermostat recht günstig.
Gruß Jürgen
Hallo, ich habe auch im Winter immer wieder nach der Temperatur geschaut und fest gestellt das ich nicht über 80 Grad komme. Jetzt bin ich zum ersten mal mit einen Wohnwagen unterwegs gewesen und da war die Temperatur zwischen 93-99 Grad. So, jetzt stellt sich mir die Frage ob ich das Thermostat nun tauschen
soll oder nicht ?
Hat noch jemand so eine Erfahrung gemacht ?
Gruß
Peter
Hallo
Das hab ich auch schon beobachtet.
Ich denk fast die Diesel 6-Ender sind durch den hohen Wirkungsgrad bei normaler Landstraßenfahrt unterfordert🙄
Meiner "dümpelt" auch so bei 83-85C°, nur wenn ich mit schwerem Anhänger oder ne zügige Runde fahre
geht die Temp. auf 90-95C°
Grüße
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Diesel123
HalloDas hab ich auch schon beobachtet.
Ich denk fast die Diesel 6-Ender sind durch den hohen Wirkungsgrad bei normaler Landstraßenfahrt unterfordert🙄Meiner "dümpelt" auch so bei 83-85C°, nur wenn ich mit schwerem Anhänger oder ne zügige Runde fahre
geht die Temp. auf 90-95C°Grüße
seit dem Wechsel der beiden Thermostate fällt die Temperatur nicht mehr unter 88 Grad.
Mfg
Hermann
Hi
Man hat den Wämetauscher vom Automatikgetriebe und den Zusatzheizer überprüft. Alles angeblich in Ordnung. Das AGR-Thermostat wurde nicht gewechselt. Sie haben den Motor laufen lassen und er hat in "normaler" Zeit seine Betriebstemperatur erreicht und ist auch nicht abgefallen. Was soll ich sagen. Werde es weiter beobachten und notfalls wieder auf den Sack gehen.
Tschöööö