Betriebstemperatur Kühlwasser ok???
Hallo,
ich weiss das gab es sicher auch schon, wäre trotzdem für eine Rückantwort dankbar.
Betriebstemperatur des Kühlwassers pendelt sich bei mir so ca. auf 80 - 84 C ein. Ist das ok. Habe das jetzt auch mal auf einer längeren Urlaubsfahrt im Untermenü beobachten können. Da stieg die Temperatur auch schon mal auf 86 aber pendelte dann auch wieder zu den vorher genannten Werten.
Möchte deshalb jetzt nicht unbedingt das AGR oder irgend ein anderes Thermostat wechseln lassen. Hatte auch das Gefühl, dass bei jetzt anstehender wärmerer und besserer Witterung die Temperatur höher liegt als noch im tiefen Winter, da kam ich so auf max ca 82.
Kann mir jemand seine Einschätzung dazu geben ob die Temperatur grundsätzlich zu niedrig ist oder eigentlich ok??
Und noch ein zweites: Geringer Ölverlust Motor rechts, da wo der Anlasser sitzt. Unter dem Anlasser immer ein wenig Öl. Turbolader und Motorentlüftung vor ca. 1 Jahr getauscht. Das mit dem Öl ist aber geblieben. Aber wie gesagt nur wenig Öl, auch zuletzt auf der längeren Urlaubsfahrt insgesamt ca. 800 km ist da jetzt nicht alles voll ölverschmiert.
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Hy!
Die kosteten beide so um die 75-80€, das AGR ca. 30€, das normale ca. 50€, plusminus 5€ in Österreich.
Eine zu kalte Betriebstemperatur erhöht ganz einfach den Verschleiß des Motors, da sich mitunter auch das Öl nicht so schnell/gut erwärmen kann. Ein etwas erhöhter Treibstoffverbrauch kann ebenfalls eine Folge sein, und die Heizleistung ist meistens auch unakzeptabel. Auch die Abgase (Stichwort Rußpartikelfilter) bekommen nicht die richtigen Temperaturen. Fast jeder Motor hat als Richtwert grob ca. 90 Grad Betriebstemperatur. Es ist einfach gesagt schlecht für den Motor!
Gruß
328Bayer
178 Antworten
Hallo,
ich habe wie schon geschrieben durchschnittlich 75°. Die BMW Werkstatt meinte, dass es normal sei. Ich habe mich danach an die BMW Kundenbetreuung gewendet. Der Mitarbeiter meinte, es handelt sich um die Temperatur vom Kühlwasser und nicht von Metall und Öl. Deswegen sei es kein Problem, so lange es sich nicht im Bereich 20-30° bewegt. Wenn es zu heiß wird, wird man sowieso gewarnt!!!
ich weis gar nicht was ihr habt.
es ist normal das die DIESEL 15-20°C kälter sind als die benziner...
ihr macht euch Sorgen um Dinge die keine sind 😁
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von mz4
ich weis gar nicht was ihr habt.
es ist normal das die DIESEL 15-20°C kälter sind als die benziner...ihr macht euch Sorgen um Dinge die keine sind 😁
dann erklär mir bitte mal, warum nach dem Wechsel der Thermostate die Temperatur bei 88 Grad quasi angenagelt ist, zumindest nicht drunter geht, und nicht wie vorher bei gleichen Fahr- und Wetterbedingungen bei 75 Grad rumgeeiert ist?
Mfg
Hermann
was glaubt ihr denn was 10°C Kühlwasserunterschied ausmachen?
wenn ihr mal die 50° nicht mehr erreicht habt ihr ein Problem denn dann wird fetter eingespritzt also es wird mehr Kraftstoff verbraucht. 🙂
Ähnliche Themen
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von mz4
was glaubt ihr denn was 10°C Kühlwasserunterschied ausmachen?wenn ihr mal die 50° nicht mehr erreicht habt ihr ein Problem denn dann wird fetter eingespritzt also es wird mehr Kraftstoff verbraucht. 🙂
genau, drum gibts auch keine kennfeldgesteuerten Thermostate, weil 10 Grad hin oder her keine Rolle spielen??? Glaubst Du wirklich, dass die Industrie hier Geld für die Weiterentwicklung in die Hand nehmen würde, wenns keine Rolle spielt?
Mfg
Hermann
also wenn wir schon ein auf dicke hose machen dann richtig.
Kennfeldthermostate die 20-30°C senken!
also von 100 auf 80°C bei VOLLAST und nur da macht es überhaupt sinn bringen 1-2% mehr Leistung!
1-2%!!! (wirklich nur bei kickdown und draufbleiben sonst steigt die temperatur sofort wieder auf normal an)
aus diesem Gund haben sich die Japaner das Geld seit ewigkeiten gespart und auf bewährtes gesetzt.
also 10° sind imho nothing....
und die 1-2% beziehen sich auf den benziner...
beim diesel sieht es nochmal anders aus.. *gähn*
nochmal ihr macht euch zu viele sorgen 😉
Mein 530i hat in der Stadt bei null Grad Außentemperatur Normalbetrieb ca. 95°C, bei sportlicherer Fahrweise in der Stadt 100°C, wenn ich die Lüftung deaktiviere bis zu 110°C. Hoffe das ist nicht zu heiss, weiss leider nicht wie es im Sommer aussieht - hängt davon ab, ob die 30°C Unterschied in der Außentemperatur einen großen Einfluß auf die Kühlung durch Fahrtwind haben.
Also ich habe mir jetzt mal tatsächlich den ganzen thread durchgelesen.
Ich bin ja mit meinem 530d auch mit zu geringer Kühlwassertemperatur gesegnet.
Ich habe auch den Hauptthermostaten wechseln lassen und dadurch keine Steigerung der Temp. verzeichnen können.
Die Aussagen, die mir gemacht wurden, decken sich im wesentlichen mit dem, was die meisten hier auch erfahren haben.
1. Der AGR Thermostat hat nichts mit der Kühlwassertemp. zu tun
2. Kühlwassertemp. von 70°C sind bei der geringen Motorabwärme normal.
Ich habe in Hamburg 2 verschiedene Händler angefragt, dabei auch einen Meister der Hauptniederlassung in HH, der mir von einem Freund empfohlen wurde. Der Meister hat daraufhin nochmal ausführlich recherchiert und hat mir genau diese Aussage bestätigt. Ich hatte zuvor sogar signalisiert, dass ich ggf. bereit wäre die Werkstatt zu wechseln. Er hätte also einen guten Grund gehabt mir nach dem Mund zu reden.
Ich habe also im Prinzip keinen Anlass mehr an den Aussagen zu zweifeln. Oder bin ich zu blöde und die stecken doch a la Mafia unter einer Decke?
Und nun? Soll ich mal auf Verdacht das AGR Th. wechseln lassen? Was kostet der Versuch?
Meinen Seelenfrieden habe ich jedenfalls noch nicht erlangt, 🙁
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Bernd Müller
1. Der AGR Thermostat hat nichts mit der Kühlwassertemp. zu tun
2. Kühlwassertemp. von 70°C sind bei der geringen Motorabwärme normal.
mal angenommen, Punkt 1 stimmt. Dann müsste doch ein zweiter Wasserkreislauf irgendwo vorhanden sein, denn Wasser ist ja im Thermostat drin, oder? Wo zirkuliert das dann? Gibts nen 2. Wasserkühler? Und ne zweite Wasserpumpe, denn von selber wird das Wasser in dem ominösen 2. Kreislauf wohl nicht zirkulieren. Oder was macht das Thermostat dann? Einfach so auf den Kühler draufgesetzt ohne Funktion? Oder Abgase filtern???
Zu 2., warum gibts dann jede Menge Fahrer (mich eingeschlossen), die bei den derzeitigen Temperaturen eine Kühlwassertemperatur von 85 Grad und mehr haben?
Fragen über Fragen...
Mfg
Hermann
Zitat:
Original geschrieben von hermann.a
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von hermann.a
mal angenommen, Punkt 1 stimmt. Dann müsste doch ein zweiter Wasserkreislauf irgendwo vorhanden sein, denn Wasser ist ja im Thermostat drin, oder? Wo zirkuliert das dann? Gibts nen 2. Wasserkühler? Und ne zweite Wasserpumpe, denn von selber wird das Wasser in dem ominösen 2. Kreislauf wohl nicht zirkulieren. Oder was macht das Thermostat dann? Einfach so auf den Kühler draufgesetzt ohne Funktion? Oder Abgase filtern???Zitat:
Original geschrieben von Bernd Müller
1. Der AGR Thermostat hat nichts mit der Kühlwassertemp. zu tun
2. Kühlwassertemp. von 70°C sind bei der geringen Motorabwärme normal.Zu 2., warum gibts dann jede Menge Fahrer (mich eingeschlossen), die bei den derzeitigen Temperaturen eine Kühlwassertemperatur von 85 Grad und mehr haben?
Fragen über Fragen...
Mfg
Hermann
Ja, ich weiss. meinem logischen Verständniss wiedersprechen die Aussagen der Meister auch. Aber es ist schon hart als Karl-Arsch den 2 hoffentlich unabhängiger Meinungen von ausgesprochenen Fachleuten zu wiedersprechen.
Deswegen ja mein Ansinnen, es auf eigene Faust mal mit dem Austausch des AGR versuchen und dann eventuell mit geschwellter Brust den Fachleuten die Stirn bieten.
.....oder eben nicht und es als Erfahrung verbuchen.
deswegen was kostet der Ausstausch des AGR?
Zitat:
Original geschrieben von Bernd Müller
Zitat:
Original geschrieben von hermann.a
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Bernd Müller
Ja, ich weiss. meinem logischen Verständniss wiedersprechen die Aussagen der Meister auch. Aber es ist schon hart als Karl-Arsch den 2 hoffentlich unabhängiger Meinungen von ausgesprochenen Fachleuten zu wiedersprechen.Zitat:
Original geschrieben von hermann.a
mal angenommen, Punkt 1 stimmt. Dann müsste doch ein zweiter Wasserkreislauf irgendwo vorhanden sein, denn Wasser ist ja im Thermostat drin, oder? Wo zirkuliert das dann? Gibts nen 2. Wasserkühler? Und ne zweite Wasserpumpe, denn von selber wird das Wasser in dem ominösen 2. Kreislauf wohl nicht zirkulieren. Oder was macht das Thermostat dann? Einfach so auf den Kühler draufgesetzt ohne Funktion? Oder Abgase filtern???
Zu 2., warum gibts dann jede Menge Fahrer (mich eingeschlossen), die bei den derzeitigen Temperaturen eine Kühlwassertemperatur von 85 Grad und mehr haben?
Fragen über Fragen...
Mfg
HermannDeswegen ja mein Ansinnen, es auf eigene Faust mal mit dem Austausch des AGR versuchen und dann eventuell mit geschwellter Brust den Fachleuten die Stirn bieten.
.....oder eben nicht und es als Erfahrung verbuchen.
deswegen was kostet der Ausstausch des AGR?
Der AGR kostest ungefähr 34 im teile Handel und kannst in 15 min wechseln sowie ich gelesen habe brauchst nicht mal Kühlmittel absaugen einfach AGR ausbauen mit den zwei schrauben rein und kurz entlüften an dem AGR und fertig ist. Danach Probefahrt und freuen über mollige 89°
Hallo
5 Monate nach meinem letzten Post bin ich dann auch "nur" noch bei 73C° gelandet🙄, Thermostat wurde dann in der Werkstatt gewechselt.
Nach erneutem prüfen ging die Temp. aber immer noch nicht höher😕
Naja, hab ich halt mal selber geschaut- und stellet fest:
Die Werkstatt hatte nur das AGR Term. gewechselt.
Bin danach wieder hin und hab das bemängelt.
Daraufhin wurde das Hauptthermostat gewechselt und nun ist wieder alles im Lot ( 90-92C° )
Für den Wechsel hab ich incl. Teile auch nur 50€ bezahlt.
(Ich wurde in der Wartehalle mal etwas lauter😁 )
Grüße
Wie ist das dann im Sommer wenn es heiß ist draussen und mal ordentlich Gas gibt.
Wenn man einen 535d hat mit Chip,ist dann die niedrigere Temperatur nicht von Vorteil?
Oder schafft dass das Thermostat dann auch zum kühlen.
Vielleicht könnt Ihr mir da mal helfen?
mfg soare
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von soare
Wie ist das dann im Sommer wenn es heiß ist draussen und mal ordentlich Gas gibt.Wenn man einen 535d hat mit Chip,ist dann die niedrigere Temperatur nicht von Vorteil?
Oder schafft dass das Thermostat dann auch zum kühlen.
Vielleicht könnt Ihr mir da mal helfen?
mfg soare
das Thermostat kühlt ja mal gar nix. Es öffnet nur bei Erreichen einer bestimmten Temperatur (um die 87 Grad), damit das heiße Kühlwasser zum Wasserkühler kann, und dort gekühlt wird. Sinkt die Kühlwassertemperatur wieder unter die Schalttemperatur ab, schließt das Thermostat wieder, und der Wasserkühler wird quasi abgetrennt. Wenn nun der Motor durch chippen heißer werden sollte, ist nur der Wasserkühler gefordert, die nun noch höhere Temperatur wieder runterzubringen. Könnte sein, dass das Thermostat im Vergleich zum nicht-gechippten Motor mehr auf "offen" steht. Wobei der Kühler wohl durchaus Reserven hat, siehe Kühlwassertemperatur bei nicht schließendem (und somit defekten) Thermostaten. Die optimale Kühlwassertemperatur liegt irgendwo zwischen 85 und 110 Grad, je nach Motor bzw. Motorlast, siehe auch hier -->
WasserkühlungMfg
Hermann