Betriebstemperatur Kühlwasser ok???
Hallo,
ich weiss das gab es sicher auch schon, wäre trotzdem für eine Rückantwort dankbar.
Betriebstemperatur des Kühlwassers pendelt sich bei mir so ca. auf 80 - 84 C ein. Ist das ok. Habe das jetzt auch mal auf einer längeren Urlaubsfahrt im Untermenü beobachten können. Da stieg die Temperatur auch schon mal auf 86 aber pendelte dann auch wieder zu den vorher genannten Werten.
Möchte deshalb jetzt nicht unbedingt das AGR oder irgend ein anderes Thermostat wechseln lassen. Hatte auch das Gefühl, dass bei jetzt anstehender wärmerer und besserer Witterung die Temperatur höher liegt als noch im tiefen Winter, da kam ich so auf max ca 82.
Kann mir jemand seine Einschätzung dazu geben ob die Temperatur grundsätzlich zu niedrig ist oder eigentlich ok??
Und noch ein zweites: Geringer Ölverlust Motor rechts, da wo der Anlasser sitzt. Unter dem Anlasser immer ein wenig Öl. Turbolader und Motorentlüftung vor ca. 1 Jahr getauscht. Das mit dem Öl ist aber geblieben. Aber wie gesagt nur wenig Öl, auch zuletzt auf der längeren Urlaubsfahrt insgesamt ca. 800 km ist da jetzt nicht alles voll ölverschmiert.
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Hy!
Die kosteten beide so um die 75-80€, das AGR ca. 30€, das normale ca. 50€, plusminus 5€ in Österreich.
Eine zu kalte Betriebstemperatur erhöht ganz einfach den Verschleiß des Motors, da sich mitunter auch das Öl nicht so schnell/gut erwärmen kann. Ein etwas erhöhter Treibstoffverbrauch kann ebenfalls eine Folge sein, und die Heizleistung ist meistens auch unakzeptabel. Auch die Abgase (Stichwort Rußpartikelfilter) bekommen nicht die richtigen Temperaturen. Fast jeder Motor hat als Richtwert grob ca. 90 Grad Betriebstemperatur. Es ist einfach gesagt schlecht für den Motor!
Gruß
328Bayer
178 Antworten
Bei mir sollen beide Thermostate gewechselt werden.
Handwerklich für mich kein Problem,
aber ohne Werkstatt / Bühne eine riesen Sauerei, das brauche und will ich mir denn doch nicht antun,
Zumal wenn die Brühe unkontrolliert ausläuft, und der Motorraum ewig nach Frostschutz stinkt.
Hallo
Hab eben auch mal getestet.
Normale Fahrweise 82-84C°, knapp 2km bergauf kurz 91C° danach wieder 84C°.
Morgens bei kaltem Motor kommt schon nach ca 3-5 Min wärmere Luft...
Mh...🙁
Hat jemand mal die Teilenr, sind das diese hier :
AGR-Ventil
Mengeneinheit: Stück
Gewicht: 0.675 kg
Preis: €119.00
Teilenummer: 11 71 7 804 381
und
Thermostat mit Anschlussstutzen
Mengeneinheit: Stück
Gewicht: 0.256 kg
Preis: €34.10
Teilenummer: 11 51 7 805 811
😕
Grüße
Also das hört sich, wie ich finde, nun mal nicht so sehr dramatisch an. Was meinen Andere??
Da hatten hier aber schon einige nur eine Temperatur so um die 65 - 75C bzw. auch immer so rapide abfallende Temperaturen. Da liegst Du doch garnicht so schlecht und daher stellt sich mir die Frage, ob Du das nicht noch mal in nächster Zeit/Sommer beobachten möchtest.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Diesel123
HalloHab eben auch mal getestet.
Normale Fahrweise 82-84C°, knapp 2km bergauf kurz 91C° danach wieder 84C°.
Morgens bei kaltem Motor kommt schon nach ca 3-5 Min wärmere Luft...Mh...🙁
Hat jemand mal die Teilenr, sind das diese hier :
...
Hy!
Das Verhalten ist auf jeden Fall nicht die Regel, aber auch nicht arg auffällig.🙄
Das Abfallen der Temperatur gehört mit Sicherheit aber nicht so, das steht fest. Ich würde es beobachten und vorerst so weiterfahren.😮
Die Teilenummern suchst Du Dir am Besten selbst raus, hab ich alles schon ganz weit oben in diesem Posting geschrieben. Hier findest Du noch eine Anleitung um die richtige TN ausfindig zu machen, denn Du hast Deine Fahrzeugtype nirgends angegeben und auch keine zugehöriges Baujahr/Monat.
Greets mr!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Diesel123
HalloHab eben auch mal getestet.
Normale Fahrweise 82-84C°, knapp 2km bergauf kurz 91C° danach wieder 84C°.
Morgens bei kaltem Motor kommt schon nach ca 3-5 Min wärmere Luft...Mh...🙁
Hat jemand mal die Teilenr, sind das diese hier :
AGR-Ventil
Mengeneinheit: Stück
Gewicht: 0.675 kg
Preis: €119.00
Teilenummer: 11 71 7 804 381und
Thermostat mit Anschlussstutzen
Mengeneinheit: Stück
Gewicht: 0.256 kg
Preis: €34.10
Teilenummer: 11 51 7 805 811😕
Grüße
Ich denke das ist völlig ok. Ich habe ein neues Thermostat drin aber bei mir fallen die tempsauch wieder auf 86° erst wenn man länger fährt ab 30-40 km dann bleiben temps konststant so auf 89^grad wenn du dschneller wirst fallen die temps durchen den fahrtwind denke ichmal.
Also ich habe am 20.05. einen neuen Termin. Bin die letzten Tage frühs nach 23km Arbeitsweg (hauptsächlich Stadtverkehr, aber mit sehr gutem Durchkommen), Außentemp. ca. 8°C, nur auf ca. 73°C gekommen.
Es wird dann der Wärmetauscher des Automtikgetriebes überprüft. Falls der es nicht ist, dann der Zuheizer (Standheizung läuft jedoch einwandfrei) und dann wird notfalls als letztes Mittel das AGR Thermostat getauscht.
Ich berichte.
Zitat:
Original geschrieben von zinnik
Ich denke das ist völlig ok. Ich habe ein neues Thermostat drin aber bei mir fallen die tempsauch wieder auf 86° erst wenn man länger fährt ab 30-40 km dann bleiben temps konststant so auf 89^grad wenn du dschneller wirst fallen die temps durchen den fahrtwind denke ichmal.
Hy!
Und genau das ist falsch!😮
Sollte die Temperatur durch den Fahrtwind bei hohen Geschwindigkeiten drohen zu weit abzusinken - Stichwort Öffnungstemperatur 88°C - dann ist die Aufgabe des Thermostats jene auf den kleinen Kreislauf umzuschlaten und dadurch die anliegende Kühlung durch den Fahrtwind auszuschalten bzw. zu reduzieren oder "dimmen", wie man es eben bezeichnen mag.🙂
In meinem Fall war das Ding insofern kaputt, dass es nicht mehr richtig geschlossen hat und das Kühlwasser dadurch immerüber den großen Kreislauf entsprechend "zu gut" gekühlt wurde. Daher nur 70°C gehabt.😉
Greets mr!
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Anonym
Also ich habe am 20.05. einen neuen Termin. Bin die letzten Tage frühs nach 23km Arbeitsweg (hauptsächlich Stadtverkehr, aber mit sehr gutem Durchkommen), Außentemp. ca. 8°C, nur auf ca. 73°C gekommen.
Es wird dann der Wärmetauscher des Automtikgetriebes überprüft. Falls der es nicht ist, dann der Zuheizer (Standheizung läuft jedoch einwandfrei) und dann wird notfalls als letztes Mittel das AGR Thermostat getauscht.
Ich berichte.
das macht natürlich Sinn. Das einfachste und billigste mal für den Schluß aufheben.....
Mfg
Hermann
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Diesel123
HalloHab eben auch mal getestet.
Normale Fahrweise 82-84C°, knapp 2km bergauf kurz 91C° danach wieder 84C°.
Morgens bei kaltem Motor kommt schon nach ca 3-5 Min wärmere Luft...Mh...🙁
ich bin der Meinung, das ist zuwenig. Nicht umsonst hast das Thermostat nen Öffnungsbeginn von 88 Grad. Und 82 Grad ist sicher zu wenig.
Mfg
Hermann
hallo ihr musst aber auch mal konkret dazu sagen wieviel km ihr Fahrt wenn ich ruhig und sinnig sagen wir max bis 2500U /min fahre und ca 25km fahre bin ich am ende bei 86 in dem kombi. Wenn ich mehr km fahren würde dann würde die sicher noch steigen.
Die fahrtstrecke ist ja auch mit entscheidend vor dem Thermostat wechsel bin ich immer zwischen 72° und 76°gewesen.
das war definitiv zu wenig.
Zitat:
Original geschrieben von hermann.a
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von hermann.a
das macht natürlich Sinn. Das einfachste und billigste mal für den Schluß aufheben.....Zitat:
Original geschrieben von Anonym
Also ich habe am 20.05. einen neuen Termin. Bin die letzten Tage frühs nach 23km Arbeitsweg (hauptsächlich Stadtverkehr, aber mit sehr gutem Durchkommen), Außentemp. ca. 8°C, nur auf ca. 73°C gekommen.
Es wird dann der Wärmetauscher des Automtikgetriebes überprüft. Falls der es nicht ist, dann der Zuheizer (Standheizung läuft jedoch einwandfrei) und dann wird notfalls als letztes Mittel das AGR Thermostat getauscht.
Ich berichte.Mfg
Hermann
Da geb ich dir prinzipiell recht. Aber mir ist es egal, da Garantiefall. Sollen sich ruhig "austoben". Wichtig ist nur, dass anständig und sauber gearbeitet wird.
Im Geheimmenü werden die genauen Temperaturen angezeigt. Bei uns ist es immer Konstant auf 80°-90°* in der Stadt bei normaler fahrt und bei Stopp and Go auch gerne mal bis zu 97°. Bei Autobahn Vollgasfahren ebenso. Das schon von KM 0. Also sollte dort bei vielen alles bestens sein. Diese Temperaturen sind bei fast allen Autos so gewesen die wir bis jetzt gehabt haben. Die "mittelstellung" der Wassertemperaturanzeige in allen aktuelleren Fahrzeugen bzw. auch älteren zeigt +-90° in einem EFFEKTIVEN Bereich von 75-100° an, damit der Benutzer nicht wegen jeder kleinen Änderung immer zum 🙂 geht. Im Sommer ist es halt mehr und im Winter weniger. Der BMW zeigt einem schon an wenn es ihm nicht passt. 😉
*Kommt immer auf die Außentemperatur an. In Kroatien bei 40° im Schatten können es auch deutlich mehr sein... 😉
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von sooper_mo
Der BMW zeigt einem schon an wenn es ihm nicht passt. 😉
genau das halte ich für ein großes Gerücht. Ich hatte vor dem Tausch deutlich unter 80 Grad, um die 76, um genau zu sein. Durch den Tausch der beiden Thermostate kam ich auf ca. 82 Grad (nach Tausch des AGR-Thermostats), und dann auf min. 87 Grad. Das ganze bei ziemlich gleichbleibenden Außentemperaturen sowie gleicher Fahrstrecke. Die beiden waren also definitiv defekt (sonst hätt sich ja nix geändert). Und angezeigt wurde nix, Fehlerspeicher genauso leer. Ich würd nix sagen, wenn sich durch den Wechsel der Thermostate nix geändert hätte, aber so steht wohl fest, dass der Motor für eine höhere (optimale) Betriebstemperatur als 76 Grad ausgelegt ist, sonst würde ich jetzt nicht bei ca. 88 Grad rumhängen.
Ist zwar schon ne Weile her, dass ich meine Lehre als Kfz'ler abgeschlossen habe, aber schon damals war eben die optimale Betriebstemperatur für nen Motor so um die 85-95 Grad. Die Physik wird sich zwischenzeitlich wohl eher weniger weiterentwickelt haben.
Was passiert bei "zu kaltem" Motor? Motormanagement denkt, Warmlaufphase, fettet das Gemisch an, Getriebe schaltet anders (weil noch nicht optimale Betriebstemperatur des Motors) usw.usw. Wird ja heutzutage alles überwacht und kennfeldgesteuert.
Mfg
Hermann
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Anonym
Da geb ich dir prinzipiell recht. Aber mir ist es egal, da Garantiefall. Sollen sich ruhig "austoben". Wichtig ist nur, dass anständig und sauber gearbeitet wird.
bitte rückmelden, was denn die Ursache war. Würd mich interessieren.
Mfg
Hermann
Zitat:
Original geschrieben von sooper_mo
...
Der BMW zeigt einem schon an wenn es ihm nicht passt. 😉
Hy!
Nein tut er nicht, da die Thermostaten beim Diesel nicht elektronisch überwacht werden bzw. nicht-kenfeldgesteuert sind!😉
Tut mir leid, aber so eine unqualifizierte Aussage kann man nur von sich geben, wenn man sich damit noch nicht befasst hat, oder wenn doch, dann offensichtlich unzureichend.😉
Nichts für ungut, aber wir beschäftigen hier uns nicht um sonst schon über acht Seiten mit dem Thema! Ich bin nicht zum Spaß seit Anfang an dabei, hab den Thermostattausch selbst gemacht und versuche meine Erfahrungen rund um das Thema hier bestmöglich zu posten und den anderen Forumsmitgliedern zu helfen. Und leider ist es so, dass das Auto keine Info über ein defektes Thermostat im Fehlerspeicher ablegt.🙂
*peace*
Greets mr!