Bessere Laufruhe des Motors mit Aral Ultimate 102 ?

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Erst mal ein freundliches "Hallo" an Euch alle.
(Ich wurde inzwischen eingenordet und werde künftig alle Beiträge mit "Hallo" beginnen.)

Nun gut, hier mein Anliegen:

Das Handbuch meines BMW 118i (F20 - EZ 02/2015) sagt aus: Es darf E10 getankt werden. 8 Zeilen weiter lese ich: Super mit 85 Oktan soll getankt werden.
Wieder ein paar Zeilen weiter: BMW empfiehlt Aral.

Aussage der hiesigen BMW-Werksniederlassung: "Der Motor läuft ruhiger mit Aral Ultimate 102, weil der Klopfsensor nicht ständig regeln muß."

Also habe ich einige Male Aral Ultimate 102 getankt.
Nun aber: Außer meiner Einbildung, dass der Motor wirklich ruhiger (weniger rauh) läuft, habe ich keinen objektiven Vergleich.

Der höhere Preis wird mich nicht ruinieren. Aber ich frage mich - nein, besser Euch - bewirkt objektiv das Aral Ultimate 102 einen ruhigeren Motorlauf? Meinen Ohren darf ich nicht trauen, die sind keine ordentlichen Messgeräte. Und ein Phonmeter habe ich nicht.
Was sagt Ihr? Jemand eine gute Erfahrung?

PS: Es geht mir nicht um die Frage der Leistung. Halt nur die Laufruhe.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Der Tänzer schrieb am 2. Dezember 2015 um 22:50:21 Uhr:



Zitat:

@afis schrieb am 2. Dezember 2015 um 21:28:42 Uhr:


1) Die Aussage mit den Raffinerien war bezogen auf Aral-Sprit allgemein, also auch normales Diesel/Benzin.
2) Unsinn! Super Plus = 98 ROZ. ist der Motor darauf ausgelegt, kann er die Mehrenergie bei Ultimate, V-Power und co überhaupt nicht nutzen! Folglich hast du weder mehr Leistung noch verbrauchst du weniger. Einzig kann sich tatsächlich das Geräusch verbessern. Tut mir leid, alles andere ist Einbildung!

Das behauptest Du einfach mal so, früher waren die Klopfsensoren in der Tat auf 98 Oktan ausgelegt, das heißt aber noch lange nicht, daß sich das nach 20 Jahre oder noch länger sich nicht mal geändert haben könnte. Außerdem selbst wenn der Motor nur 98 Oktan nutzen könnte, ist das immer noch besser als normales Superbenzin mit 95 Oktan, zumal es ja auch noch andere Parameter gibt die wichtig sind. Fakt ist, daß die Benzinmotor von BMW auf besseres Benzin ausgelegt sind (nachzulesen in der Bedienungsanleitung) und mit normalen Super nicht die volle Leistung emfalten, der Verbrauch steigt auch. Davon mal abgesehen fuhren bisher alle meine Wagen mit Sprit von Jet deutlich schlechter, als wenn ich den Wagen bei Shell oder Aral getankt habe, das ist keine Einbildung, das ist FAKT und zwar egal ob es ein Peugeot, Citroen oder BMW war und ob ein kleiner oder großer Motor gewesen ist.

Welch ein Fakt... 😕😕😕

Meine Güte, ich hindere dich nicht daran, Ultimate zu beziehen. Aber wie ein Auto, dass auf 98 ROZ von 100 oder 102 ROZ profitieren soll, bleibt mir unerklärlich und lässt sich wissenschaftlich nicht belegen! Das ist ein Fakt! Alles andere sind Behauptungen! Wäre der Wagen tatsächlich auf 100 ROZ oder 102 ROZ ausgelegt, dann würde der jeweilige KRaftstoff was bringen. Dann sei dir sicher, dass die besseren Daten auch angegeben wären, da ja dann auch BMW z.B. den besseren Verkauf vermarkten könnte. Das sind sie im Übrigen nicht.

Also wenn du daran glaubst, bitte, aber verbreite hier bitte nicht solche Unwahrheiten!

60 weitere Antworten
60 Antworten

E10 verbrennt sauberer als 95/98. Alkohol halt.

Zitat:

@Chacruna schrieb am 18. März 2020 um 11:46:34 Uhr:


E10 verbrennt sauberer als 95/98. Alkohol halt.

Grundsätzlich verbrennt Alkohol sauberer, wenn er richtig brennt ;-)... das ist das Problem wenn die Zündung nach spät geht. Die Verbrennung hat "nicht genug Zeit".

Was deutlich mehr Laufruhe bringt als 102 Oktan ist tatsächlich eine KFO (zumindest beim N20 Motor).
Nach dem Tuning ist ein N20 (bei mir 228i) im unteren Drehzahlbereich kaum noch wahrnehmbar.

Zitat:

@sPeterle schrieb am 18. März 2020 um 11:48:52 Uhr:



Zitat:

@Chacruna schrieb am 18. März 2020 um 11:46:34 Uhr:


E10 verbrennt sauberer als 95/98. Alkohol halt.

Grundsätzlich verbrennt Alkohol sauberer, wenn er richtig brennt ;-)... das ist das Problem wenn die Zündung nach spät geht. Die Verbrennung hat "nicht genug Zeit".

Das macht nichts, das regelt der Ethanol Zusatz schon selbst. Das Ergebnis ist mehrfach erforscht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sPeterle schrieb am 18. März 2020 um 11:42:52 Uhr:



Zitat:

@cypher2006 schrieb am 1. Dezember 2015 um 19:06:58 Uhr:


102 ROZ kann der Klopfsensor gar nicht verarbeiten, bei 98ROZ soll Schluss sein, so meine Info. Hab ein Jahr Ultimate oder V-Power getankt (E63), kein wirklicher Unterschied gespürt. Mein 2er bekommt E10 oder Super, kommt drauf an welche Zapfsäule gerade frei ist. Mein 🙂 fährt alle Dienst- und Vorführwagen mit E10.
Meine subjektive Erfahrung, die BMW 4-Zylindern waren noch nie laufruhige Motoren.

Der Klopfsensor kann gar keinen Sprit verarbeiten ;-), er "lauscht" der Verbrennung und wenn die klopft regelt er den Zünzeitpunkt in Richtung spät damit der Motor nicht kaputt geht.

102 Oktan muß tatsächlich nicht sein, aber 98 Oktan sind für den Motor definitiv gut. Speziell Bezin Direkteinspritzer verrußen wenn man Super 95 oder E10 verwendet. Dann benötigen sie mehr Sprit und hängen nicht sauber am Gas.

Ultimate 102 hat zusätzlich noch Additive dabei die die Injektoren reinigen, wenn er also später einmal ruckelt o.Ä. Ultimate tanken bis die Injektoren wieder sauber sind und dann Super+ tanken. Oder den Shell V Power Deal abschließen.

Zur Info:
Das Additive was die Motoren "sauber" hält ist in allen Aral Kraftstoffen.

Gruß Volker

Und Ethanol ist auch ein gutes Additiv

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 19. März 2020 um 11:00:38 Uhr:


Und Ethanol ist auch ein gutes Additiv

Wenn du meinst?
In Ultimate 102 ist jedenfalls kein Bioethanol.
Und der Alkohol benötigt zur perfekten Verbrennung mehr Luft als der Benzinkraftstoff.

Gruß Volker

Doch, ist es. Gut versteckt in ETBE.
Luft ist genug da. Aber daran sieht man ja, dass es effizient verbrennt.

Ultimate 102 enthält auch bis zu 5% Bioethanol! Steht so an der Zapfsäule!

Zitat:

@opa218 schrieb am 19. März 2020 um 12:47:34 Uhr:


Ultimate 102 enthält auch bis zu 5% Bioethanol! Steht so an der Zapfsäule!

Kann enthalten, enthält es aber nicht..

Das hat einen anderen Grund.
In Wahrheit ist mehr als 5% drin. Muss nur nicht deklariert werden.

Soweit ich informiert bin.
Ist im Ultimate 102 kein Bioethanol!
So ist es auch im Datenblatt zu sehen.
Im Aral Super Benzin ist auch Bioethanol im Datenblatt ausgewiesen. In beiden Kraftstoffen ist ETBE.
ETBE wird aus Bioethanol gewonnen hat aber andere Eigenschaften als Bioethanol. ETBE besitzt eine hohe Oktanzahl und bewirkt eine bessere Verbrennung im Motor.

Gruß Volker

Ethanol hat genau so eine hohe Oktanzahl und sorgt für bessere Verbrennung.
ETBE muss nicht ausgewiesen werden, Ethanol schon.
Beides zählt aber in die Bioquote.
Ethanol Unterschied zu ETBE:
Pro ETBE: ist Materialverträglicher, mehr Energiegehalt, kann besser "verkauft" werden, verbrennt sauberer, Laufruhe
Contra ETBE: bindet kein Wasser, teuer
Pro Ethanol: günstiger, mehr Oktan, kann Wasser binden, verbrennt sauberer, Laufruhe
Contra Ethanol: schlechter Ruf, Materialverträglichkeit bei nicht angepasstem Material(trifft kaum zu)

Ich würde also E10 bevorzugen, wenn es um ROZ95 geht!

ETBE besteht aus 47% Ethanol, alleine in SuperPlus sind 12,2 ETBE drin.
Bei ETBE gibt es einen 0,X Reinanteil Ethanol, daher die bis zu 5% müssen auch hier ausgewiesen werden.

Wenn man es zumindest fragwürdig findet, dass man Nahrungsmittel in den Tank füllt, dann sollte man von E10 die Finger lassen und E5 tanken.

Du scheinst keine Datenblätter zu lesen.
Egal ob Super (E5/ E10), Super Plus, Ultimate 102 da ist immer ETBE eingemischt. Nur in Ultimate nicht noch zusätzlich Bioethanol.

Gruß Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen