Bessere Laufruhe des Motors mit Aral Ultimate 102 ?
Erst mal ein freundliches "Hallo" an Euch alle.
(Ich wurde inzwischen eingenordet und werde künftig alle Beiträge mit "Hallo" beginnen.)
Nun gut, hier mein Anliegen:
Das Handbuch meines BMW 118i (F20 - EZ 02/2015) sagt aus: Es darf E10 getankt werden. 8 Zeilen weiter lese ich: Super mit 85 Oktan soll getankt werden.
Wieder ein paar Zeilen weiter: BMW empfiehlt Aral.
Aussage der hiesigen BMW-Werksniederlassung: "Der Motor läuft ruhiger mit Aral Ultimate 102, weil der Klopfsensor nicht ständig regeln muß."
Also habe ich einige Male Aral Ultimate 102 getankt.
Nun aber: Außer meiner Einbildung, dass der Motor wirklich ruhiger (weniger rauh) läuft, habe ich keinen objektiven Vergleich.
Der höhere Preis wird mich nicht ruinieren. Aber ich frage mich - nein, besser Euch - bewirkt objektiv das Aral Ultimate 102 einen ruhigeren Motorlauf? Meinen Ohren darf ich nicht trauen, die sind keine ordentlichen Messgeräte. Und ein Phonmeter habe ich nicht.
Was sagt Ihr? Jemand eine gute Erfahrung?
PS: Es geht mir nicht um die Frage der Leistung. Halt nur die Laufruhe.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 2. Dezember 2015 um 22:50:21 Uhr:
Das behauptest Du einfach mal so, früher waren die Klopfsensoren in der Tat auf 98 Oktan ausgelegt, das heißt aber noch lange nicht, daß sich das nach 20 Jahre oder noch länger sich nicht mal geändert haben könnte. Außerdem selbst wenn der Motor nur 98 Oktan nutzen könnte, ist das immer noch besser als normales Superbenzin mit 95 Oktan, zumal es ja auch noch andere Parameter gibt die wichtig sind. Fakt ist, daß die Benzinmotor von BMW auf besseres Benzin ausgelegt sind (nachzulesen in der Bedienungsanleitung) und mit normalen Super nicht die volle Leistung emfalten, der Verbrauch steigt auch. Davon mal abgesehen fuhren bisher alle meine Wagen mit Sprit von Jet deutlich schlechter, als wenn ich den Wagen bei Shell oder Aral getankt habe, das ist keine Einbildung, das ist FAKT und zwar egal ob es ein Peugeot, Citroen oder BMW war und ob ein kleiner oder großer Motor gewesen ist.Zitat:
@afis schrieb am 2. Dezember 2015 um 21:28:42 Uhr:
1) Die Aussage mit den Raffinerien war bezogen auf Aral-Sprit allgemein, also auch normales Diesel/Benzin.
2) Unsinn! Super Plus = 98 ROZ. ist der Motor darauf ausgelegt, kann er die Mehrenergie bei Ultimate, V-Power und co überhaupt nicht nutzen! Folglich hast du weder mehr Leistung noch verbrauchst du weniger. Einzig kann sich tatsächlich das Geräusch verbessern. Tut mir leid, alles andere ist Einbildung!
Welch ein Fakt... 😕😕😕
Meine Güte, ich hindere dich nicht daran, Ultimate zu beziehen. Aber wie ein Auto, dass auf 98 ROZ von 100 oder 102 ROZ profitieren soll, bleibt mir unerklärlich und lässt sich wissenschaftlich nicht belegen! Das ist ein Fakt! Alles andere sind Behauptungen! Wäre der Wagen tatsächlich auf 100 ROZ oder 102 ROZ ausgelegt, dann würde der jeweilige KRaftstoff was bringen. Dann sei dir sicher, dass die besseren Daten auch angegeben wären, da ja dann auch BMW z.B. den besseren Verkauf vermarkten könnte. Das sind sie im Übrigen nicht.
Also wenn du daran glaubst, bitte, aber verbreite hier bitte nicht solche Unwahrheiten!
60 Antworten
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 19. März 2020 um 14:58:48 Uhr:
Wenn man es zumindest fragwürdig findet, dass man Nahrungsmittel in den Tank füllt, dann sollte man von E10 die Finger lassen und E5 tanken.
Nahrungsmittel Alkohol? Aus Kompostanlagen? Geringere Abhängigkeit von den riesen Ölkonzernen, die seit Jahren Preis PingPong auf unsere Kosten spielen? Mal ein paar Denkanstöße pro E10...
Wie schon eben jmd. sagte, Nahrungsmittel sind überall drin.
Ist das schlimm? Nein. Es mangelt nicht. Und hat seinen Grund und ist vielen Regeln unterworfen.
Es mangelt eher an Klopapier.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 19. März 2020 um 15:17:00 Uhr:
Wie schon eben jmd. sagte, Nahrungsmittel sind überall drin.
Ist das schlimm? Nein. Es mangelt nicht. Und hat seinen Grund und ist vielen Regeln unterworfen.
Es mangelt eher an Klopapier.
Das kann unmöglich dein Ernst sein.
"Laut dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen leiden rund 821 Millionen Menschen weltweit an Hunger (Stand 2017), also etwa jeder neunte (11 %)."
Aber klar, dir geht's gut, dir fehlt nur Klopapier. Ein Blick über den Tellerrand würde euch nicht schaden.
Und, fehlt es allgemein an Essen? Was sagt sie Statistik dazu? Die reden von einem Verteilungsproblem!
Und nein, das uns fehlt es nicht an Klopapier. Ich habe eine Packung. Wenn die Hamsterkäufe bald weitergehen haben meine Kinder bald keines mehr. Ich habe seit 2 Wochen keines mehr gesehen im Supermarkt.
Ich denke, ich komme Alternativ klar.
Oder wir mit Waschlappen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chacruna schrieb am 19. März 2020 um 15:06:06 Uhr:
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 19. März 2020 um 14:58:48 Uhr:
Wenn man es zumindest fragwürdig findet, dass man Nahrungsmittel in den Tank füllt, dann sollte man von E10 die Finger lassen und E5 tanken.Nahrungsmittel Alkohol? Aus Kompostanlagen? Geringere Abhängigkeit von den riesen Ölkonzernen, die seit Jahren Preis PingPong auf unsere Kosten spielen? Mal ein paar Denkanstöße pro E10...
Dumm nur dass jede Menge Raps und Mais zur Erzeugung von Biodiesel und Ethanol für das Benzin angebaut wird... das fehlt bei der Ernährung der armen. Für die Herstellung von Biokraftsstoffen gibt es nicht einmal annähernd genügend Abfälle.
Das stimmt so nicht.
Und nicht vergessen, was schon weggeschmissen wird.
Da ansetzten macht mehr Sinn als an Alternativen Mobilitätsansätzen zu sägen.
Täglich soll Nahrung in der Menge weggeschmissen werden, womit die ganze Menschheit ernährt werden könnte. Trotzdem hungern Millionen und Millionen Menschen und werden sogar noch ausgebeutet.
Es wird von Überbevölkerung und Wohnungsknappheit geredet und anstatt die weiten Felder mit Nahrung zu beackern, welche man mit den Hungernden dieser Welt teilt oder zumindest darauf Wohnraum baut, werden die Erträge dieser riesigen Flächen an Land mit Sprit vermischt, um einen minimal höheren Prozentsatz auf Papier zu präsentieren.
Darum verzichte ich auf E10. Und auch, weil es nicht gut für das Auto ist.
Beim Thema "Umwelt" und "biologisch" ist E5 und E10 doch eh Brötchen und Semmel.
Wegen der Frage bezüglich Laufruhe:
Habe einen Diesel F20, 120d mit dem relativ lauten N47 / 184PS Motor und mir kommt es wirklich so vor, dass mit Aral Ultimate Diesel der Motor ruhiger läuft.
Also weniger rauh, das Nageln ist etwas sanfter und der Motorstart hört sich etwas gedämmter an.
Verbrauch konnte ich nicht einschätzen, da zu unterschiedliche Umstände. Gefühlt waren es max. 50km mehr auf ein Volltank.
Tanke es eigentlich nur, wenn es Rabattaktionen bei Aral gibt.
Wie auch immer, da in Ultimate auch Bio ist kommst du aus der Nummer mit den Lebensmitteln nicht raus.
Aber wusstest du, dass man Ethanol als Resten der Lebensmittelproduktion herstellen kann und ebenso Abfälle davon zu Tierfutter werden.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. April 2020 um 08:14:35 Uhr:
Wie auch immer, da in Ultimate auch Bio ist...
Da ist kein Bio-Anteil im Ultimate.. Wie oft soll man das noch wiederholen?!
Lesen bildet..
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. April 2020 um 15:53:56 Uhr:
Natürlich, HVO in Diesel und ETBE in Benzin.
Habe ich gelesen bei Aral 😉
Es war die Sprache von Ultimate.. Da ist 0% Bio-Anteil bei Aral.. Das ist Fakt! Zum x-ten mal..
Bei der Herstellung von Aral Ultimate 102 wird auf die Zugaben von Bioethanol verzichtet, wodurch der Hochleistungskraftstoff für alle Fahrzeuge mit Ottomotor geeignet ist. Aral Ultimate 102 ist ein unverbleiter, schwefelfreier Ottokraftstoff und entspricht bzw. übertrifft teilweise deutlich die Anforderungen der Kraftstoffnorm DIN EN 228 für Super Plus Ottokraftstoffqualitäten.
Unserem Hochleistungskraftstoff wird kein FAME zugesetzt. Aus produktionstechnischen Gründen kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Aral Ultimate Diesel unter Umständen Spuren von FAME enthält.
Sollte dieses ausnahmsweise der Fall sein, so wird hierdurch die Produktqualität von Aral Ultimate Diesel in keiner Weise beeinträchtigt.
Quelle: Aral
Zitat:
@Deluxe34tr schrieb am 11. April 2020 um 16:33:10 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. April 2020 um 15:53:56 Uhr:
Natürlich, HVO in Diesel und ETBE in Benzin.
Habe ich gelesen bei Aral 😉Es war die Sprache von Ultimate.. Da ist 0% Bio-Anteil bei Aral.. Das ist Fakt! Zum x-ten mal..
Fakt ist 0% Biodiesel. Nichts anderes.
Und von welchem Ultimate reden wir jetzt?
Es gibt Belege von Aral... zum x mal
Aussage von Aral bezüglich des E5-Aufklebers an der Ultimate 102-Säule: U102 enthält keinen (!!) Biokraftstoff, der Aufkleber ist jedoch vom Gesetzgeber vorgeschrieben, auch wenn er in diesem Fall keinen Sinn ergibt.
Desweiteren: die Bezeichnung E5 bzw E10 gibt an, daß bis zu 5 bzw. 10% Biokraftstoff enthalten sind. Bei E5 also irgendwas zwischen 0 und 5 und bei E10 zwischen 0 und 10%. Theoretisch kann es also sogar sein, daß das getankte E10 weniger Bio-Anteil als das E5 an der Nachbarsäule hat.
Zudem es eh nicht stimmt.
Da in höherwertigen Kraftstoffen der Bioanteil nicht unter diese Angabe fällt, aber in der Bioquote angerechnet wird.
U.a. ETBE bei ROZ98 mit mindestens 6% Ethanol oder HVO beim Diesel.
Warum glaubt man, gibt es Premiumsprit Flatrates, so muss man Bio nicht günstig über E10 abgeben.
Nächstes Jahr kommt wohl B10 und E20.