Bericht zu Chiptuning 2.0 TDI in Autobild

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute,

Schlagzeile in der Autobild Nr. 28 vom 14.7.2006

"Finger weg vom Chiptuning!"

Hier wurde 8 Tuningchips an einem Golf V 2.0 TDI mit DPF Serie 140 PS getestet. Autobild sagt, dass Chiptuning für Diesel mit Rußfilter, Motor und Filter in höchste Gefahr bringt.

Also die hohe Temparatur von bis zu 1000 Grad setzt wohl speziell dem DPF zu. Zudem waren auch Fotos gezeigt von Bruch am Motorblocck (Steg zwischen Zylindern), ausgebrochenen Kolben, beschädigtem Turbo, sprich Verdichterrad.

Naja, vielleicht hat es ja der ein oder andere gelesen.

Getestet wurden:
B&B Leistung lt. B&B angegeben 174 PS, . gemessen 159 PS
H&P 175 PS, gemessen 145 PS
Koch 177 PS, gemessen 149 PS
KW-System 176 PS, gemessen 144 PS
MTM 176 PS, gemessen 149 PS
SJK 160 PS, gemessen 142 PS
SKN 150 PS, gemessen 147 PS
Wetterauer 170 PS, gemessen 159 PS

und zum Drehmoment
B&B lt. B&B angegeben 390nm, gemessen 379 nm
H&P 415 nm, gemessen 349 nm
Koch 390nm, gemessen 346 nm
KW-System 410 nm, gemessen 338 nm
MTM 390 nm, gemessen 366 nm
SJK 375 nm, gemessen 346 nm
SKN 346 nm, gemessen 348 nm
Wetterauer 390 nm, gemessen 379 nm

Das Testfahrzeug, wie gesagt ein Golf V TDI 2.0 mit DPF wurde auch vorher gemessen. Er hatte gemessene 140 PS und 319 nm (Serie 320 nm)
Abgastemperatur Serie, am Turbo = 820 Grad

B&B 950 Grad
H&P 880 Grad
Koch 880 Grad
KW-System 860 Grad
MTM 870 Grad
SJK 830 Grad
SKN 850 Grad
Wetterauer 950 Grad

Verbrauchsermittlung

Serie 6,5 l/100 km

B&B 9,0 l
H&P 7,9 l
Koch 7,7 l
KW-System 7,9 l
MTM 8,8 l
SJK 7,0 l
SKN 8,1 l
Wetterauer 8,9 l

Interessant hierbei ist, dass es sich bei dem SKN Chip um den sogen. Spritsparchip handelt der lediglich 10 Prozent Mehrleitung bringen soll aber dafür bis zu 15 Prozent weniger Verbrauch bewirken soll. Naja, also lt. Autobild 8,1 l (Serie 6,5l)

Was ich ebenfalls hochinteressant finde ist, dass lt. Autobild der Chip der Firma B&B sowie Firma Wetterauer absolut identisch programmiert waren!

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

Schlagzeile in der Autobild Nr. 28 vom 14.7.2006

"Finger weg vom Chiptuning!"

Hier wurde 8 Tuningchips an einem Golf V 2.0 TDI mit DPF Serie 140 PS getestet. Autobild sagt, dass Chiptuning für Diesel mit Rußfilter, Motor und Filter in höchste Gefahr bringt.

Also die hohe Temparatur von bis zu 1000 Grad setzt wohl speziell dem DPF zu. Zudem waren auch Fotos gezeigt von Bruch am Motorblocck (Steg zwischen Zylindern), ausgebrochenen Kolben, beschädigtem Turbo, sprich Verdichterrad.

Naja, vielleicht hat es ja der ein oder andere gelesen.

Getestet wurden:
B&B Leistung lt. B&B angegeben 174 PS, . gemessen 159 PS
H&P 175 PS, gemessen 145 PS
Koch 177 PS, gemessen 149 PS
KW-System 176 PS, gemessen 144 PS
MTM 176 PS, gemessen 149 PS
SJK 160 PS, gemessen 142 PS
SKN 150 PS, gemessen 147 PS
Wetterauer 170 PS, gemessen 159 PS

und zum Drehmoment
B&B lt. B&B angegeben 390nm, gemessen 379 nm
H&P 415 nm, gemessen 349 nm
Koch 390nm, gemessen 346 nm
KW-System 410 nm, gemessen 338 nm
MTM 390 nm, gemessen 366 nm
SJK 375 nm, gemessen 346 nm
SKN 346 nm, gemessen 348 nm
Wetterauer 390 nm, gemessen 379 nm

Das Testfahrzeug, wie gesagt ein Golf V TDI 2.0 mit DPF wurde auch vorher gemessen. Er hatte gemessene 140 PS und 319 nm (Serie 320 nm)
Abgastemperatur Serie, am Turbo = 820 Grad

B&B 950 Grad
H&P 880 Grad
Koch 880 Grad
KW-System 860 Grad
MTM 870 Grad
SJK 830 Grad
SKN 850 Grad
Wetterauer 950 Grad

Verbrauchsermittlung

Serie 6,5 l/100 km

B&B 9,0 l
H&P 7,9 l
Koch 7,7 l
KW-System 7,9 l
MTM 8,8 l
SJK 7,0 l
SKN 8,1 l
Wetterauer 8,9 l

Interessant hierbei ist, dass es sich bei dem SKN Chip um den sogen. Spritsparchip handelt der lediglich 10 Prozent Mehrleitung bringen soll aber dafür bis zu 15 Prozent weniger Verbrauch bewirken soll. Naja, also lt. Autobild 8,1 l (Serie 6,5l)

Was ich ebenfalls hochinteressant finde ist, dass lt. Autobild der Chip der Firma B&B sowie Firma Wetterauer absolut identisch programmiert waren!

142 weitere Antworten
142 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


das macht das ganze dennoch nicht besser für den Motor und alles was unter 200 tkm ist doch nix.
Wenn vorher was Kaputt geht muss ja ein gravierender Fehler vorgelegen haben :P

Wer im 5er Forum fährt denn seine Autos mehr als 200t KM??

Und wo sind jetzt die ganzen Kaputten Turbos/Turbomotoren`??
Finde keine Threads hierzu. Chippt wohl keiner im Forum^^.

Zitat:

Original geschrieben von Trollfan


Wer im 5er Forum fährt denn seine Autos mehr als 200t KM??

ich werde meinen mehr als 200.000km fahren (wenn er bis dahin hält😁), deswegen hab ich mir ein tdi gekauft und in knapp 3,5 jahren bin ich locker an die 200 dran gekommen.

"...UpRockA..."

ja also darf der beim nächsten besitzer dann kaputt gehen, nicht, dass das der Fall sein wird!!!
aber nur an sich denken ist auch mies 😁

Moin,

also ich weis nicht das sich das immer wieder so viele schön reden. Ok wenn an euren Motoren noch nichts gewesen ist, ist das doch ok!
Es ist aber nunma Fakt das irgendwelche Bauteile immer stärker belastet werden bei einem Chiptuning und wenn es nur eine kleine Schraube ist. Tuning ist nie gesund aber dazu wurde ja hier auch bereits genug gesagt.

Schönen Tag noch

Lebe lang und in Frieden

Mfg Marcell

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


ja also darf der beim nächsten besitzer dann kaputt gehen, nicht, dass das der Fall sein wird!!!
aber nur an sich denken ist auch mies 😁

Wer sagt den das der Motor oder der Turbo wenn kein Chip drin ist:

Kenne selbst Autos ohne Chip die keine 100.000 schaffen.

Schau dir einfach meinen Bericht vorher an. Alls an die 200.000 KM und sogar mehr und kein def. Im gegenteil zum BWM der geht einfach mal so zu Schrott. Und ich glaube 200.000 km ist doch eine Menge für einen Benziner

ich habe mich auch mit dem gedanken meinen gt chippen zu lassen befasst. ein bekannter hat nen 2,0 140ps mit chip 175. der ist nicht schneller als meiner. nichtmal gleichschnell....
eigentlich reicht die leistung auch aus und deshalb lasse ich es. aber auch nur darum. natürlich wird ein motor mehr belasstet wenn er mehr leistung abgeben muss! die frage ist nur wieviel reserve hat vw eingerechnet und wieviel fingerspitzengefühl hat der tuner beim ausloten dieser grenzen?

ich bin nach wie vor der meinung das "gutes" (technisch vernünftige) chiptuning nicht schlecht sein muss.
bleibt aber in jedem fall die höhere belastung. nur ist diese auch bei jeder anderen art von tuning so...

Zitat:

Original geschrieben von kukkie


ich glaube 200.000 km ist doch eine Menge für einen Benziner

ist doch gut das nichst kaputt gegangen ist.

Also Laufleistung bei nicht dauerheizen setzte ich Diesel und BEnziner fast gleich
200 000 sind nicht ordentlich 🙂 sondern gewöhnlich!!

hab ja auch gesagt das auch wenn nichts Kaputt geht das Tuning trotzdem nicht besser ist.
Brauchst dich ja nicht zu rechtfertigen den Stadpunkt kennt man jetzt ja.
das wars jetzt auch für mich 😉

Zitat:

Original geschrieben von Toni1980


ich habe mich auch mit dem gedanken meinen gt chippen zu lassen befasst. ein bekannter hat nen 2,0 140ps mit chip 175. der ist nicht schneller als meiner. nichtmal gleichschnell....
eigentlich reicht die leistung auch aus und deshalb lasse ich es. aber auch nur darum. natürlich wird ein motor mehr belasstet wenn er mehr leistung abgeben muss! die frage ist nur wieviel reserve hat vw eingerechnet und wieviel fingerspitzengefühl hat der tuner beim ausloten dieser grenzen?

ich bin nach wie vor der meinung das "gutes" (technisch vernünftige) chiptuning nicht schlecht sein muss.
bleibt aber in jedem fall die höhere belastung. nur ist diese auch bei jeder anderen art von tuning so...

Richtig .

Es dürft ja dann auch keiner seinen Wagen tieferlegen und somit härter machen weil das geht ja auf die radlager und Karosserie die die schläge aufnehmen muß

Zitat:

Original geschrieben von Toni1980


***

die frage ist nur wieviel reserve hat vw eingerechnet und wieviel fingerspitzengefühl hat der tuner beim ausloten dieser grenzen?

ich bin nach wie vor der meinung das "gutes" (technisch vernünftige) chiptuning nicht schlecht sein muss.
bleibt aber in jedem fall die höhere belastung. nur ist diese auch bei jeder anderen art von tuning so...

Ich denke, was diesen Punkt angeht, hat

TheSig

einiges gesagt. Die Ingenieure eines Tuners können nicht schlauer sein, als die des Herstellers.

Sicher hat VW einiges an Reserve in seinen Motoren; mit ein und der selben Maschine müssen schließlich verschiedene Märkte abgedeckt werden. Von kochendheißer Wüste bis elendigkaltes Nordcap; von "Megawundersprit" von der Muschel-Tanke bis hin zu Schlechtkraftstoff der hier für Zippos benutzt werden würde (*ironisch*).

Zum Thema "technisch vernünftiges" Tuning: wie soll das gehen? Ich weiß nicht, ob hier irgendwer eine Vorstellung hat, wie so eine Motorenentwicklung hin zur Serienreife funktioniert...

Fakt ist, es gibt ein Lasten- und Entwicklungsheft, in dem die Anforderungen an den Motor definiert sind (erwartete Leistung, Hubraum, Abgasnorm, Prüfbedingungen des Herstellers die der Motor erfüllen muss, etc. ...). Dann gibt es eine Vorentwicklung - die Trendsetter, die Entwicklungen der Forschung hin und wieder aufgreifen. Wenn die es geschafft haben, ein Triebwerk zu berechnen, auszulegen und aufzubauen, geht dieses direkt weiter zu den Versuchskollegen. Das sind dann die "Triebwerker", die einen Motor so lange mechanisch, thermisch und dynamisch sowieso Belasten, bis etwas kaputt geht. Es gibt dann Schadensanalysen und Verbesserungen, um die im Lastenheft geforderten Daten zu erfüllen. Wenn der Motor mechanisch einigermaßen in trockenen Tüchern ist, basteln die Applikateure die Software dafür. Wobei dieser Prozess parallel läuft.

Jetzt wird es interessant: je nachdem welches System für die Motorsteuerung verbaut ist (Siemens, Bosch, etc.) müssen natürlich auch die entsprechenden Spezialisten dieser Firmen ran. Der Gesetzgeber schreibt Diagnosen vor, die OBD-Spezis erzählen also, welche Funktionen implementiert sein müssen. Ebenso stellen die Applikateure ihre Wünsche nach Funktionen und "Rädchen" an denen sie drehen können vor. Der Lieferant der Motorsteuerung liefert also einen Datenrahmen, der von den Applikateuren und OBD-Spezis mit Daten und Leben gefüllt wird. So ein Datenrahmen stellt die Funktionsweise des Motormanagements dar - also: wo kommen welche Werte her, wie werden diese Verknüpft und wohin werden diese geschickt, damit der Motor hochdreht, wenn der Fahrer aufs Gas tritt.

So ein Datenrahmen kann damit leicht mal 1000 bedruckte Seiten im A4-Format übersteigen; die Zahl der "Rädchen" - so genannte Label - sprich also die veränderbaren Werte der Kennfelder erreicht die Zahl 1000 ebenso und übersteigt sie.

Daher muss wohl die Frage erlaubt sein, welcher Tuner ernsthaft das Geld investiert, diesen Wust an Daten (Software und Motormechanik) so zu durchdringen, das es nicht Motorschädlich wird? Entweder es ist ein "vernünftiges" Tuning, in dem alle Parameter beachtet werden (welches aber den Leistungsvorteil schnell gegen den Preis verspielt: unter 1000 Euro ist sowas nicht zu machen) oder aber es werden die Powerboxen und Chips verbaut, die von so genannten "seriösen"Tuner vertrieben werden und weniger kosten als eine Inspektion.

Außerdem muten manche Leistungsversprechen vor einem physikalisch-teschnischem Hintergrund absolut Lächerlich an.

Stellungnahme der Firma Wetterauer zu diesen Artikeln

Anbei ein PDF mit der Stellungnahme!

Zitat:

Original geschrieben von lmclehmann


😉

Ende der Diskussion.

😉

Naja, Autobild...aber gut, dass es mal eine Stellungnahme gibt. Schön wäre es auch, wenn Autobild sich traut, diese abzudrucken.

Gab in der Autobild eigentlich Leserbriefe zu dem Thema, die ähnliche Argumente wie diese Stellungnahme geben?

Den Bericht von Wetterauer sollte sich jeder mal durchlesen.

Da sieht man,das der Autobild sehr viel Mist enthält.

Und wer das nicht glaubt,der sollte immer beachten,das der defekte Motorblock ein 5 Zylinder war und somit gar nicht von dem Test kommen kann.

Und wenn es soviele defekte gibt beim Tuning,dann brauchte man keinen 5 Zylinder,oder??
Wäre da nicht direkt der geprüfte Motor als Beispiel perfekt gewesen? Immerhin geht doch nach 5 Minuten der Motor hin^^.

Und wie auch im Wetterauerartikel erwähnt,wurde der 5 Zylinder Diesel Motor getunt und ist deshalb kaputtgegangen??

Ich bleibe dabei, es wurde möglichst viel getan,damit die Ergenisse ganz schlecht ausfallen. Denn ein mieses Ergebniss ist genau das,was VW will.

Und dann VW als Neutralen Gutachter zu bemühen ist lächerlich hoch drei.

Da kann man doch gleich einen Opel vs VW Test von einem Opel Händler ddurchführen lassen.

Ratet mal wer da in allen Punkten gewinnen wird^^.

Oder wenn ich das Halbfinale Deustchalnd-Italien als Schiri hätte pfeifen können.

Glaubt ihr, dann wäre überhaupt eine Verlängerung zustande gekommen,geschweige den Italien käme ins Finale^^.

VW hat sein ziel erreicht. Die Leute verunsichert und die "Chippen ist blöd" Fraktion hat wieder ihre Bestätigung bekommen.

trolli willst du etwa behaupten chiptuning schade dem motor nicht? weiss nicht was du dich so ereiferst, und die gemessenen leistungswerte sind korrekt, glaub mir.

Trollfan, wenn ich sowas lese, muss ich immer wieder lachen.... denn es erweckt den Eindruck DU hälst von den Tuner MEHR (heißt du traust ihnen mehr Motorenkompetenz zu) als von Werk? Durch "Computerspiele"?

Das kann doch nicht dein Ernst sein, oder?

Gruß.

PS: Übrigens richtig lachen musste ich bei "technisch vernüftiges Chiptuning"... lol... Also "technisch vernüftig" ist das Gegenteil von Chiptuning!!! Wieder ein Statement, wo ich rauslese, das ihr glaubt Software wäre das bessere Motortuning und die ganzen technischen Spielereien, die das Werk macht (Verdichtung ändern, Lader, etc....) seien unnötig... Alles klar?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen