Bericht zu Chiptuning 2.0 TDI in Autobild
Hallo Leute,
Schlagzeile in der Autobild Nr. 28 vom 14.7.2006
"Finger weg vom Chiptuning!"
Hier wurde 8 Tuningchips an einem Golf V 2.0 TDI mit DPF Serie 140 PS getestet. Autobild sagt, dass Chiptuning für Diesel mit Rußfilter, Motor und Filter in höchste Gefahr bringt.
Also die hohe Temparatur von bis zu 1000 Grad setzt wohl speziell dem DPF zu. Zudem waren auch Fotos gezeigt von Bruch am Motorblocck (Steg zwischen Zylindern), ausgebrochenen Kolben, beschädigtem Turbo, sprich Verdichterrad.
Naja, vielleicht hat es ja der ein oder andere gelesen.
Getestet wurden:
B&B Leistung lt. B&B angegeben 174 PS, . gemessen 159 PS
H&P 175 PS, gemessen 145 PS
Koch 177 PS, gemessen 149 PS
KW-System 176 PS, gemessen 144 PS
MTM 176 PS, gemessen 149 PS
SJK 160 PS, gemessen 142 PS
SKN 150 PS, gemessen 147 PS
Wetterauer 170 PS, gemessen 159 PS
und zum Drehmoment
B&B lt. B&B angegeben 390nm, gemessen 379 nm
H&P 415 nm, gemessen 349 nm
Koch 390nm, gemessen 346 nm
KW-System 410 nm, gemessen 338 nm
MTM 390 nm, gemessen 366 nm
SJK 375 nm, gemessen 346 nm
SKN 346 nm, gemessen 348 nm
Wetterauer 390 nm, gemessen 379 nm
Das Testfahrzeug, wie gesagt ein Golf V TDI 2.0 mit DPF wurde auch vorher gemessen. Er hatte gemessene 140 PS und 319 nm (Serie 320 nm)
Abgastemperatur Serie, am Turbo = 820 Grad
B&B 950 Grad
H&P 880 Grad
Koch 880 Grad
KW-System 860 Grad
MTM 870 Grad
SJK 830 Grad
SKN 850 Grad
Wetterauer 950 Grad
Verbrauchsermittlung
Serie 6,5 l/100 km
B&B 9,0 l
H&P 7,9 l
Koch 7,7 l
KW-System 7,9 l
MTM 8,8 l
SJK 7,0 l
SKN 8,1 l
Wetterauer 8,9 l
Interessant hierbei ist, dass es sich bei dem SKN Chip um den sogen. Spritsparchip handelt der lediglich 10 Prozent Mehrleitung bringen soll aber dafür bis zu 15 Prozent weniger Verbrauch bewirken soll. Naja, also lt. Autobild 8,1 l (Serie 6,5l)
Was ich ebenfalls hochinteressant finde ist, dass lt. Autobild der Chip der Firma B&B sowie Firma Wetterauer absolut identisch programmiert waren!
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
Schlagzeile in der Autobild Nr. 28 vom 14.7.2006
"Finger weg vom Chiptuning!"
Hier wurde 8 Tuningchips an einem Golf V 2.0 TDI mit DPF Serie 140 PS getestet. Autobild sagt, dass Chiptuning für Diesel mit Rußfilter, Motor und Filter in höchste Gefahr bringt.
Also die hohe Temparatur von bis zu 1000 Grad setzt wohl speziell dem DPF zu. Zudem waren auch Fotos gezeigt von Bruch am Motorblocck (Steg zwischen Zylindern), ausgebrochenen Kolben, beschädigtem Turbo, sprich Verdichterrad.
Naja, vielleicht hat es ja der ein oder andere gelesen.
Getestet wurden:
B&B Leistung lt. B&B angegeben 174 PS, . gemessen 159 PS
H&P 175 PS, gemessen 145 PS
Koch 177 PS, gemessen 149 PS
KW-System 176 PS, gemessen 144 PS
MTM 176 PS, gemessen 149 PS
SJK 160 PS, gemessen 142 PS
SKN 150 PS, gemessen 147 PS
Wetterauer 170 PS, gemessen 159 PS
und zum Drehmoment
B&B lt. B&B angegeben 390nm, gemessen 379 nm
H&P 415 nm, gemessen 349 nm
Koch 390nm, gemessen 346 nm
KW-System 410 nm, gemessen 338 nm
MTM 390 nm, gemessen 366 nm
SJK 375 nm, gemessen 346 nm
SKN 346 nm, gemessen 348 nm
Wetterauer 390 nm, gemessen 379 nm
Das Testfahrzeug, wie gesagt ein Golf V TDI 2.0 mit DPF wurde auch vorher gemessen. Er hatte gemessene 140 PS und 319 nm (Serie 320 nm)
Abgastemperatur Serie, am Turbo = 820 Grad
B&B 950 Grad
H&P 880 Grad
Koch 880 Grad
KW-System 860 Grad
MTM 870 Grad
SJK 830 Grad
SKN 850 Grad
Wetterauer 950 Grad
Verbrauchsermittlung
Serie 6,5 l/100 km
B&B 9,0 l
H&P 7,9 l
Koch 7,7 l
KW-System 7,9 l
MTM 8,8 l
SJK 7,0 l
SKN 8,1 l
Wetterauer 8,9 l
Interessant hierbei ist, dass es sich bei dem SKN Chip um den sogen. Spritsparchip handelt der lediglich 10 Prozent Mehrleitung bringen soll aber dafür bis zu 15 Prozent weniger Verbrauch bewirken soll. Naja, also lt. Autobild 8,1 l (Serie 6,5l)
Was ich ebenfalls hochinteressant finde ist, dass lt. Autobild der Chip der Firma B&B sowie Firma Wetterauer absolut identisch programmiert waren!
142 Antworten
Also fahre seit etwa 1 jahr den Seat Ibiza 2.0 TDI FR Common Rail vor etwa 4 Monaten wurde seine 143Ps auf 168 ps aufgestockt. Er wurde durch den ACL ( ADAC in Luxemburg ) getestet und kam mit 176 nach Prüfung wieder. Beim Test achteten sie auf eventuelle Risse oder Verschleißerscheinungen nach 4 Monaten chiptunig keine spuren von Überhitzung oder verschleiss gemessenen Temperatur lag bei 843C° (Anmerkung Modell hat Russpartikelfilter) Jetzt sind mit Warmem Motor rund 235km/h drin zu sehen ist dass Fahrzeug unter meinem Profil
Was soll den auch bei einem guten Tuning passieren? Wir hatten bis jetzt auch noch keine Schäden. Schlechtes schreiben hier nur die, die es entweder nie probiert auch keine Ahnung haben.
Super Beitrag
Das lustige ist,das die AutoBlöd 2002 schon einmal getestet hatte und da kamen irgendwie andere Ergebnisse raus. Oder soll das nur am DPF gelegen haben? Ich glaube nicht ...
http://www.autobild.de/.../tuning-chips-fuer-vw-golf-tdi-36705.html
Ich fahre einen Astra G mit Y22DTR und habe unterschiedliche Erfahrungen gemacht:
Serie: gemessene 130PS 285Nm
*** Phase 1: gemessene 137PS 333Nm
*** Phase 2: gemessene 157PS 378Nm (großer LLK)
Fazit: Phase 1 war lahm und kaum ein Unterschied zum Seriendatenstand. Phase 2 ging wie die Pest.Allerdings ging die Leistungskurve ab 3000 U/min schon wieder abwärts.Durch den hohen Ladedruck (Serie 1,05bar - Chip 1,4bar ! ) hat das der Lader natürlich nicht lange ausgehalten.Ergo Laderschaden.
Jetzt fahre ich ein Zusatzsteuergerät von Hopa und bin super zufrieden damit.
Serie: gemessene 140PS 304Nm (Sportkat,großer LLK,Rennsport Gruppe A,Kopf geplant)
Hopa Box: 152PS 349Nm
So wie ich jetzt fahre ist es Dauervollgasfest und selbst 15min Hockenheimring sind kein Problem. Durch den größeren LLK habe ich auch kaum Rußausstoß. Ist aber kein Wunder,da die LL Temperatur ca 20-30°C niedriger liegt...
Im oben genahten link testet die Autobild einen 1,9 TDI Pumpedüse der 2.0 der neusten Generation wie der aus dem Ibiza 6j mit 143ps ist ein 2.0 Common Rail TDI
Wass ich noch sagen wollte mein Ibiza wird sozusagen regelmäßig über den Nürburgring geprügelt. das einzige was mich jetzt persönlich stört sind die zu heiss werdenden Bremsen da raus resultiert natürlich schlechtere brems Wirkung und somit ein gefährlicheres fahren auf dem Ring.
Kennt einer wirklich gute und preislich annehmbare Sport bremsen für vorne und hinten für das :
2010 model des seat ibiza 6J sportcoupe variante FR ? bitte melden.
Ähnliche Themen
Gehört zwar nicht zum Thema,aber trotzdem antwortet ich mal eben...
Ich fahre regelmäßig Hockenheim und das ist für die Bremsen härter als die Nordschleife. Fahre vorn eine 308er Zimmermann Scheibe mit ATE Belägen und hinten eine 260er Sandtler Type X mit ATE Belägen.Ansonsten ist vorn noch die Bremsenkühlung vom Astra OPC1 verbaut und so richtig Probleme hatte ich bisher nicht. Man sollte halt auf der letzten Runde die Bremse gescheit abkühlen lassen.Ich habe es einmal nicht gemacht und danach war die Scheibe vorn leicht verzogen.Bemerkt man beim bremsen und ein 'rubbeln' der Bremsscheibe bzw. eine gefühlte Unwucht auf der Vorderachse.
Rein vom Ansprechverhalten sind die EBC Blackstuff aber um Welten besser gewesen als die ATE ...
Weitere Infos gibt es hier:
Grüß dich.
Ich glaube es kommt auch drauf an welch einen Chip man drinnen hat,es muss schließlich alles optimiert werden,Bremsen,Verbrennung,usw.Ich habe auch mitlerweile in meinen Golf 5 2.0 TDI einen Chip von 140 auf gemessene 170 PS und 390 Nm drinnen.Am Anfang war ich auch skeptisch mit dem Verbrauch.Ohne Chip hat er im Sommer mit den 18 Zoll R40 225 er einen Verbrauch von 6,5-7 Litern,bin jetzt bei ca 6,8 selbst gerechnet schenke ihm sobald der Motor warm ist nicht viel.Meist beim Ortsgebeit 50 km 3 Gang Vollgas und 4 Gang auch bei 120 6 Gang rein,Also Bundesstrasse ca 110-120,und Autobahn 160-170 km.Also wie gesagt er brauch kommplett gleich viel wie ohne Chip ,ich habs statt 400 um 350 Euro bekommen.Mir gefällt auch dass er nicht rußt hat ja einen Rußpartikelfilter,bei einem Pfusch kann er aber auch da rußen.Natürlich wenn man immer Vollgas gibt braucht er sicher 10 Liter,auf der Rennstrecke vielleicht g.So jetzt hab ich viel geschriben .Hoffe es war hilfreich oder nicht muss jeder selber entscheiden,
Hmm... Also ob das wirklich so ist, wie die Autobild beschreibt, glaub ich nicht. Ich denke wenn man sein Auto zu einem Fachmann bringt, dürfe nicht all zu viel schief gehen ( Motorabstimmung etc.). Habe zwei Bekannte die einen Chip in ihren Dieseln haben. 1. E 220 cdi Bj. 2003 gechippt auf 180PS = Spürbare Leistung und geringerer Verbraucht lt. Boardcomputer ( Standard lief der in der Stadt bei 8.5 - 9.0l, mit Chip bei max. 8.0l)... Der 2. ist ein BMW 320d E91 Coupé, von 170PS auf satte 210PS gechippt = zu krasse Mehrleistung, sprich 330d ist nur noch einen Katzensprung entfernt. Durch die Megagute Abstimmung mit der Einspritzmenge pro Zylinder, beschleunigt der Wagen heftig. Auf der Fahrt zum tunen über eine ca.6km lange Landstraße ergab sich bei einer Geschwindigkeit von 100kmh ein Verbrauch von 5.2l. Auf dem Heimweg mit Chip und gleicher Geschwindigkeit, ergab sich ein Verbrauch von 4.8l. Auf der AB soll er letztens 4.4l geschafft haben. Dennoch gibt es auch ne Menge schlechter Erfahrungen, schaut im Forum mal nach dem Carlosson Chip für den W203. Jut wie dem auch sei ich bin ein Freund vom Chip und alles was in der Autobild steht würd ich nicht glauben.
MfG
Roman
Chiptuning ist eben nicht gleich Chiptuning.
Es gibt Firmen die das richtig sauber programmieren und aufpassen dass alle relevanten Schutzfunktionen aktiv bleiben und es gibt Firmen, die alles bis an die Kotzgrenze aufreißen. Die Autos laufen auch und zwar richtig gut, aber eben nicht so lange. Das sind dann eben die negativen Berichte, die man ließt (Turboschaden, Hitzerisse in Krümmern, Zylinderkopf gerissen usw).
Gott sei Danke gibt es das Internet und man kann sich vorher informieren 😉