Bericht zu Chiptuning 2.0 TDI in Autobild

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute,

Schlagzeile in der Autobild Nr. 28 vom 14.7.2006

"Finger weg vom Chiptuning!"

Hier wurde 8 Tuningchips an einem Golf V 2.0 TDI mit DPF Serie 140 PS getestet. Autobild sagt, dass Chiptuning für Diesel mit Rußfilter, Motor und Filter in höchste Gefahr bringt.

Also die hohe Temparatur von bis zu 1000 Grad setzt wohl speziell dem DPF zu. Zudem waren auch Fotos gezeigt von Bruch am Motorblocck (Steg zwischen Zylindern), ausgebrochenen Kolben, beschädigtem Turbo, sprich Verdichterrad.

Naja, vielleicht hat es ja der ein oder andere gelesen.

Getestet wurden:
B&B Leistung lt. B&B angegeben 174 PS, . gemessen 159 PS
H&P 175 PS, gemessen 145 PS
Koch 177 PS, gemessen 149 PS
KW-System 176 PS, gemessen 144 PS
MTM 176 PS, gemessen 149 PS
SJK 160 PS, gemessen 142 PS
SKN 150 PS, gemessen 147 PS
Wetterauer 170 PS, gemessen 159 PS

und zum Drehmoment
B&B lt. B&B angegeben 390nm, gemessen 379 nm
H&P 415 nm, gemessen 349 nm
Koch 390nm, gemessen 346 nm
KW-System 410 nm, gemessen 338 nm
MTM 390 nm, gemessen 366 nm
SJK 375 nm, gemessen 346 nm
SKN 346 nm, gemessen 348 nm
Wetterauer 390 nm, gemessen 379 nm

Das Testfahrzeug, wie gesagt ein Golf V TDI 2.0 mit DPF wurde auch vorher gemessen. Er hatte gemessene 140 PS und 319 nm (Serie 320 nm)
Abgastemperatur Serie, am Turbo = 820 Grad

B&B 950 Grad
H&P 880 Grad
Koch 880 Grad
KW-System 860 Grad
MTM 870 Grad
SJK 830 Grad
SKN 850 Grad
Wetterauer 950 Grad

Verbrauchsermittlung

Serie 6,5 l/100 km

B&B 9,0 l
H&P 7,9 l
Koch 7,7 l
KW-System 7,9 l
MTM 8,8 l
SJK 7,0 l
SKN 8,1 l
Wetterauer 8,9 l

Interessant hierbei ist, dass es sich bei dem SKN Chip um den sogen. Spritsparchip handelt der lediglich 10 Prozent Mehrleitung bringen soll aber dafür bis zu 15 Prozent weniger Verbrauch bewirken soll. Naja, also lt. Autobild 8,1 l (Serie 6,5l)

Was ich ebenfalls hochinteressant finde ist, dass lt. Autobild der Chip der Firma B&B sowie Firma Wetterauer absolut identisch programmiert waren!

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

Schlagzeile in der Autobild Nr. 28 vom 14.7.2006

"Finger weg vom Chiptuning!"

Hier wurde 8 Tuningchips an einem Golf V 2.0 TDI mit DPF Serie 140 PS getestet. Autobild sagt, dass Chiptuning für Diesel mit Rußfilter, Motor und Filter in höchste Gefahr bringt.

Also die hohe Temparatur von bis zu 1000 Grad setzt wohl speziell dem DPF zu. Zudem waren auch Fotos gezeigt von Bruch am Motorblocck (Steg zwischen Zylindern), ausgebrochenen Kolben, beschädigtem Turbo, sprich Verdichterrad.

Naja, vielleicht hat es ja der ein oder andere gelesen.

Getestet wurden:
B&B Leistung lt. B&B angegeben 174 PS, . gemessen 159 PS
H&P 175 PS, gemessen 145 PS
Koch 177 PS, gemessen 149 PS
KW-System 176 PS, gemessen 144 PS
MTM 176 PS, gemessen 149 PS
SJK 160 PS, gemessen 142 PS
SKN 150 PS, gemessen 147 PS
Wetterauer 170 PS, gemessen 159 PS

und zum Drehmoment
B&B lt. B&B angegeben 390nm, gemessen 379 nm
H&P 415 nm, gemessen 349 nm
Koch 390nm, gemessen 346 nm
KW-System 410 nm, gemessen 338 nm
MTM 390 nm, gemessen 366 nm
SJK 375 nm, gemessen 346 nm
SKN 346 nm, gemessen 348 nm
Wetterauer 390 nm, gemessen 379 nm

Das Testfahrzeug, wie gesagt ein Golf V TDI 2.0 mit DPF wurde auch vorher gemessen. Er hatte gemessene 140 PS und 319 nm (Serie 320 nm)
Abgastemperatur Serie, am Turbo = 820 Grad

B&B 950 Grad
H&P 880 Grad
Koch 880 Grad
KW-System 860 Grad
MTM 870 Grad
SJK 830 Grad
SKN 850 Grad
Wetterauer 950 Grad

Verbrauchsermittlung

Serie 6,5 l/100 km

B&B 9,0 l
H&P 7,9 l
Koch 7,7 l
KW-System 7,9 l
MTM 8,8 l
SJK 7,0 l
SKN 8,1 l
Wetterauer 8,9 l

Interessant hierbei ist, dass es sich bei dem SKN Chip um den sogen. Spritsparchip handelt der lediglich 10 Prozent Mehrleitung bringen soll aber dafür bis zu 15 Prozent weniger Verbrauch bewirken soll. Naja, also lt. Autobild 8,1 l (Serie 6,5l)

Was ich ebenfalls hochinteressant finde ist, dass lt. Autobild der Chip der Firma B&B sowie Firma Wetterauer absolut identisch programmiert waren!

142 weitere Antworten
142 Antworten

Zitat:

Ich kann euch nur sagen gegen diesen Bericht liegt eine Klage vor da dieses nicht seriös abgelaufen ist. Getestest wurde oh welches Wunder auf den Leistungsstand von VW.

Da es ja auch TÜV Bescheinigungen gibt bei den Tuning heißt das ja auch das der TÜV was bescheinigt was garnicht war ist.

Ich selber habe ein Tuning von KW Systems und laut Prüfstand vom ADAC komme ich auch 178 PS.

Also so schlecht kann das alles nicht sein.

Würde mich auch interessieren, ob du einen DPF hast.

Übrigens hat die "Gute Fahrt" auch schon viele gechippte VWs positiv getestet. Scheint hier also wirklich negativ in Verbindung mit einem DPF zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von judyclt


Für mich bedeutet der Test, dass es mal wieder ein Argument mehr gegen den DPF gibt.

So ein unqualifizierte Blödsinn!!!

Der Test sagt aus, das Chiptuning ohne Hardwareanpassung den Motor leiden läßt. Der Abgaskrümmer des 2 Liter mit DPF ist auf 850°C ausgelegt - und dabei ist die Variante mit DPF durch die Regeneration eh schon größeren Strapazen ausgesetzt. Der Ölhaushalt (Umströmung des Turbos, etc....) ist auf 103 kW ausgelegt, nicht auf 130.
Wenn man sich die Abgastemperaturen, den Verbrauch und die Leistung ansieht (alle drei Parameter stehen in einem ursächlichem Zusammenhang) kann nur der Schluss nahe liegen, das Chiptuning großer Müll ist.

Einziger Wehrmutstropfen: es steht nicht da, bei welchen Drehzahlen die jeweilige Leistung anlag.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von MagicA4


Hast Du einen DPF?

Ja habe einen DPF und absolut keine Probleme.

Sorry, jetzt müssen mal paar härtere Worte raus..., aber ich kann einfach nicht glauben, welches Bild hier herrscht und wenig einige hier wirklich von der Materie verstehen, aber groß mitreden wollen... auch wenn der Test "nur" in der AB war...

Allein schon, wenn man an die grundlegendsten Fragen zu diesem Thema denkt, kann man dass nur so zusammenfassen: Einige von euch glauben, das Chiptuning sie völlig harmlos, unschädlich, ja quasi "normal"... Damit behauptet ihr indirekt, die Werksingeneure (allg., auch auf andere Marken übertragbar) seien komplette Vollidioten... "bekommen nicht mal die volle Leistung aus ihrem Motor"... Schonmal darüber nachgedacht? Arbeiten beim Tuner die besseren Ingeneure? Leute, Leute...

Und wie ein Vorredner schon sagte, es geht nicht darum, welche Grenzen einzelne Bauteile haben, sondern darum, dass der Gesamtmotor eine ziemlich perfekt aufeinander abgestimmtes Gesamtsystem darstellt, an dem man NICHT ohne negative Wirkungen mal eben 20-30% per Software holen kann...

Wie auch schon ausgeführt, stehen Verbrauch, Abgastemperatur usw. im Zusammenhang: Eine gestiegene Abgastemperatur bedeutet nämlich auch einen verschlechterten Verbrennungswirkungsgrad (es geht eben mehr Wärme ins Abgas... als in Arbeit umgewandelt zu werden). Insgesamt müssen sie also prozentual viel mehr einspritzen, um die gewünschte Mehrleistung zu erreichen. Und das steht wiederum damit im Zusammenhang, dass das System für sowas eben nicht vorgesehen ist, es arbeitet deutlich außerhalb des Verbrauchs- und Wirkungsgradoptimums... Deshalb saufen die Chips auch mehr, gerade weil man das zusätzliche Drehmoment nutzt!!! (Entgegen dem Irrglaube, man spare dadurch....)

Richtig Spielraum haben die Tuner sowieso nur da, wo die Hersteller das Momentenplateau herstellen.... Nur an der Stelle können sie das "weggeschnittene" Hütchen wieder aufsetzen und einen Drehmomentenpeak erzeugen, der deutlich höher ist, als der vom Werk... aber von Plateau und gleichmäßiger Kraftentfaltung ist da nix mehr... Daher kommt auch das Gefühl, dass der Motor besser geht, denn wie auch der Test zeigt, ist bei der Nennleistung viel weniger Spielraum... außerdem müssten die getunten Fahrzeuge, dann eine viel höhere Endgeschwindigkeit erreichen... aber es kann ja mal jemand von euch, der glaubt 180PS aus dem 140PS-Motor geholt zu haben, probieren, einem Golf GT TDI zu folgen....

Die Ergebnisse sind auch allg. übertragbar und haben nix primär mit dem DPF zu tun... der stellt nur ein zusätzliches Problem dar, womit die Tuner offensichtlich ein ernstes Problem... (s. auch Test 4 getunte 320d in der AB...) Spätestens hier sollte man sich nochmals fragen, wo den die fähigeren Leute arbeiten...

Und beim Ottomotor kommt ganz wichtig noch die Klopfproblematik hinzu... Was glaubt ihr eigentlich, warum VW/Audi beim angesprochenen TFSI für 20-40 Mehr-PS, den Lader ändern, die Luftführung, einen Phasensteller für Auslassnockenwellen einbauen, die Verdichtung reduzieren, standfestere Pleuel und Kolben einbauen.. etc. etc. etc. und nochmals etc....
Klar, man sind die doof beim Hersteller, der Tuner kann's ja nur mit Software.... (Vielleicht sollten die Tuner gleich eigene Autos bauen? Sollten sie ja besser können...)

Und zu den Prüfständen... hat eigentlich jemand von euch ne Ahnung, wie ein Rollenprüfstand funktioniert? Und das die Dinger sehr ungenau sind? Daher kommt auch der Mythos mit der positiven Serienstreuung..., weil die Rollenprüfstände immer zu viel ausrechnen und ohne Fahrtwindsimulation usw. arbeiten.... Der Test wurde direkt auf dem Motorprüfstand gemacht, wo man Drehmoment und Drehzahl direkt messen und die somit die Leistung direkt berechnen kann!!! Der ist um ein mehrfaches genauer! (Ist das eigentlich niemand aufgefallen beim lesen des Tests?) Die Verbrauchswerte wurden mit einem anderen Motor gemacht, der eben im Testfahrzeug eingebaut war...

Und noch ein wichtiges Fazit aus dem Test, war ja wohl das mit der Nachweisbarkeit... der Tuner kann 10x versprechen, man kann es rückgängig machen... irgendwo bauen die Hersteller schon ihre geheimen Fallen ein, schließlich wollen die ja nicht die ganzen verheimlichten Chip-Schäden bezahlen...

Insofern, denkt mal ERNSTHAFT drüber nach!

.

Gruß.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kukkie


Ja habe einen DPF und absolut keine Probleme.

das glauben wir dir da dein auto mit der box von kw-systems laut test eine mehrleistung von ganzen 4ps hat und das macht pro ps 158euro.😉😉😉

Zitat:

Original geschrieben von kukkie


Ja habe einen DPF und absolut keine Probleme.

wieso hast du übrigens jetzt einen dpf später nachgerüstet?

denn was ich bei dir sehen konnte hast du deinen golf ende 2004 bekommen.

und das hast du am 23.12.2004 geschrieben:

Chip habe ich von KW-Systems.
Habe 750 Euro inkl . 2 Jahre Garantie, Einabu und Tüv bezahlt.
Eigentlich sollte das alles 998 +77 Einabu+77 Tüv kosten.
KW Sytems ist von Auto-Motor Sport und vielen anderen getestet worden. Am besten schaust du mal auf Ihre HP

@TheStig
Klar weiß ich, wie Rollenprüfstände arbeiten....
Hab ja schließlich selbst welche gebaut😉
Schenck-Sondermaschinenbau in Darmstadt😛

Gruß Volker

@TheStig

Das halte ich für eine ordentlich beurteilte Meinung zum Chiptuning. 100% deiner Meinung.

@SIGNAL1

Habs mir gedacht, nett recherchiert!

Zitat:

Original geschrieben von SIGNAL1


das glauben wir dir da dein auto mit der box von kw-systems laut test eine mehrleistung von ganzen 4ps hat und das macht pro ps 158euro.😉😉😉

Wie oft haben die denn eigentlich jedes getunte Auto gemessen??

Denn wie wir alle wissen,wer misst,misst Mist 😁

Bei einmal messen kann doch niemals die genaue Leistung ermittelt worden sein.

Haben die die Autos in dem test eigentlich auch mal Probegefahren??

Und dann gesagt ,zB : Man merkt keinen Unterschied oder deutlich mehr Bumms,aber grösseres Turboloch usw??

Oder sollte der Test nur zeigen wie schädlich Chiptuning ist??

Die Leistungsangaben stammen von einem Motorenprüfstand, die Verbrauchsangaben aus einem Fahrzeug, in welches die Chips dann auch der Reihe nach ein- bzw. um gebaut wurden.

@TheStig

Sehr guter Beitrag. Von mir auch 100% Zustimmung. Genau deswegen kommt bei mir auch niemals ein Chip rein. Bin auch so mehr als zufrieden mit der Leistung.

Gruß Baerenvater

Zitat:

Original geschrieben von lmclehmann


So ein unqualifizierte Blödsinn!!!

Der Test sagt aus, das Chiptuning ohne Hardwareanpassung den Motor leiden läßt. Der Abgaskrümmer des 2 Liter mit DPF ist auf 850°C ausgelegt - und dabei ist die Variante mit DPF durch die Regeneration eh schon größeren Strapazen ausgesetzt. Der Ölhaushalt (Umströmung des Turbos, etc....) ist auf 103 kW ausgelegt, nicht auf 130.
Wenn man sich die Abgastemperaturen, den Verbrauch und die Leistung ansieht (alle drei Parameter stehen in einem ursächlichem Zusammenhang) kann nur der Schluss nahe liegen, das Chiptuning großer Müll ist.

@ lmclehmann

Das ist ein Argument das die meißten nicht berücksichtigen weil sie meißtens keine ahung haben welche Komponenten mittel und unmittelbar davon betroffen sind.
Danke...Namensvetter 😉

Jeder mag von Chiptuning halten was er mag. Ich für mein Teil habe reichlich viel erfahrung damit und bin voll dafür.Die Aussage das der Motor oder turbo davon defekt geht kann ich nicht teilen.Mal ein paar Beispiele meiner Autos.

Honda CRX Chip Einbau 130.000 KM Verkauft bei 220.000 KM ohne Probleme.

Toyota MR2 Turbo Einau bei 95.000 KM Verkauft bei 180.000 KM fährt heute noch ohne Probleme.( Hat jetzt ein Freund von mir Laufleistung 240.000 KM)

Audi TT Einbau bei 63.000 Km Verkauft bei 175.000 KM ohne Probleme.

Golf V 2,0 TDI einbau bei 0 KM jetzt 65.000 KM keine Probleme.

BMW 323i 2,3 Liter 6Zylinder ohne Tuning Motorschaden bei 110.000 KM

Ich muß sagen mit Tuning haben meine Motore länger gehalten.

War mit allen Autos vor den Tuning und nach den Tuning auf dem selben Prüfstand. Die angebegene Mehrleistung hat fast immer gestimmt. Der Serienmotor hat ja schon Abweichungen bei mir von +-5 PS.

Das sind meine erfahrungswerte und die sind für mich wichtiger alls alle Testberichte.

das macht das ganze dennoch nicht besser für den Motor und alles was unter 200 tkm ist doch nix.
Wenn vorher was Kaputt geht muss ja ein gravierender Fehler vorgelegen haben :P

muss jeder selbst wissen,
aber ich würde kein chip einbauen denn, wenn ich auf der AB bin und dort bin ich zu 85% unterweges da kann ich mit ruhigem gewissen mit voll speed fahren und mir keine sorgen machen das der motor oder ein anderes teil ein schaden nimmt,
aber bei nem chip und dann die ganze zeit vollgas ist auf jedenfall schlimmer für den motor!
meine meinung

"...UpRockA..."

Deine Antwort
Ähnliche Themen