Benzinverbrauch 1.4 ACT 150PS
Moin, was habt ihr für einen Durchschnittsverbrauch bei eurem 1.4 ACT? (Wie ist euer Fahrstil/Streckenstil)
Beste Antwort im Thema
Wenn ich mit einem 1.4er Motor bei einem Verbrauch von 6,5l/100km ein gutes Gefühl habe, dann finde ich das in Ordnung. Auch wenn noch weniger geht.
Wenn jemand anderes mit einem 10l Motor und einem Verbrauch von 35l/100km ein gutes Gefühl hat, dann ist das ebenso in Ordnung.
Wovon aber niemand was hat, ist wenn die Leute mit großen Motoren so tun, als würden sie unter den gleichen Umständen den Verbrauch eines kleinen Motors noch unterbieten können. Das wäre die Quadratur des Kreises; die Erfindung des Perpeteumobile. Denn dann wäre die einzig logische Konsequenz, dass die Motoren immer größer, stärker und schwerer werden müssten, damit man immer weniger verbraucht. Und da die beiden Größen umgekehrt proportional in die Gleichung gehen würden, müsste man mit einem 20 Millionen PS-Motor einen Verbrauch von 0,6 Pikolitern auf 100km erzielen. Ich denke, dass leuchtet ein, dass das Unsinn ist.
Vielleicht fährt jemand mit dem gleichen Motor noch sparsamer... na und, soll er machen.
Vielleicht fährt jemand mit einem größeren Motor noch sparsamer... na und, soll er machen.
Vielleicht fährt jemand mit einem kleineren Motor verschwenderischer... was solls.
Der Punkt ist, mit dem 1.4er Motor kann man durchaus sparsam fahren. Auch ohne Spritspartraining... ganz einfach ohne sich zu verbiegen.
Mit einem 2.0er Motor kann man sicher auch sparsam fahren. Hier würde ich aber denken, dass man dazu schon etwas Erfahrung und Disziplin braucht. Denn wer sich einen 250PS Motor kauft, tut das nicht, weil er ein besonders verbrauchsgünstiges Auto braucht. Der tut das, weil er den Kick der Beschleunigung braucht, bzw. weil er gerne am Gas reißt. Und dann greift nun mal die Physik, die sagt, dass der Energieaufwand quadratisch steigt, je schwerer der Wagen und je höher die Geschwindigkeit.
In der Gesamtbilanz dürften dann noch die Unterschiede in der Mechanik des Motors ihren Tribut fordern.
Ich bin mit meinem 1.4er ACT schon mit 4,7l/100km gefahren. Gelingt mir aber längst nicht immer. Mein Schnitt liegt eher bei 6,7l mit enormen Stadtanteil bzw. Kürzeststreckenanteil. Aber ich bin trotzdem zufrieden mit dem Verbrauch. Der Verbrauch des 230PS BMW meines Nachbarn liegt mit einem ähnlichen Fahrprofil bei 9,3l/100km. Und er ist trotzdem zufrieden.
109 Antworten
..... Klar, ist ein Diesel für die volle Innenstadt doch zu schade 😉
Den Punkt schenke ich dir, bei dem Berlin München Vergleich, gleiche ich aus, bei den von mir zwei festgelegten Disziplinen gehe ich dann in Führung ;,)
Du hast ja weiter oben geschrieben, das man ein Auto nach der persönlichen Nutzung kauft, damit hast du ja recht, daher ist es schwer Antrieb x mit y zu vergleichen.
Daher ja das Monatsticket, würde ich wohlmöglich in Berlin garkein Auto haben oder mir für Einzelfälle eins mieten.
Dafür bräuchte ich hier für die Strecke mit dem Öffentlichen Nahverkehr 2std zur Arbeit, was ich mit dem Wagen in 20-30 min schaffe.
Klar ist Mein passat paar Euro teurer gewesen als deiner, da ich aber annähernd alles selber mache zuhause, nutze ich ihn als Arbeitstier, wo ich sonst teure Handwerker oder Spediteur anlieferkosten hätte, somit arbeitet er seine höhere Anschaffung ab.
@sggi und @Passat-B8BiTDI
Ich hoffe, euer fachlicher Disput artet nicht in eine persönliche Fehde aus.
Das wäre sehr schade.
Um das Ganze ein wenig runter zu kühlen....ich bekomme meinen Passat in circa 8 Wochen. Ich bin schon gespannt auf dem Verbrauch und den ganzen Wagen. Die Wartezeit zieht sich wie Kaugummi. 🙂
Ähnliche Themen
Nein nein, geht's doch hier um Verbrauchswerte, die ich anfangs nur kunt getan habe, anhand von persönlichen Erfahrungen.
Es gibt auch User die einen RS3 mit etwa 80km/h durchschnittlich mit 6.6l/100km fahren.
Ein tsi kann sparsam, gar keine frage.....
Zitat:
Kann man das so spontan sagen, kommt es doch auf die Strecke an, ob bergig, grade aus, welcher Straßenbelag.
Die A3 von Frankfurt nach Wuppertal ist bergig, gleiche Strecke kann man auch auf der A31 oder A3 Richtung norden vom Ruhrgebiet ebenerdig fahren.
In dem Fall war es halt die gleiche Strecke, sonst hätte ich da garkein Vergleich angestellt.
Dann habe ich ja glück, genau die A3 zwischen Frankfurt und Köln fahre ich ab und zu. Eben dort habe ich schon mal mit einem 115er Schnitt 7l mit dem Touran 1,4l TSI geschafft! Gesamtstrecke 230km
Glückwunsch,
Also sind die VW Motoren doch besser, als die Konkurrenz, wovon ich ausgehe....
Oder es kommen doch noch weitere Faktoren hinzu, das der Galaxy größer und schwerer ist, größere Reifen hat, eventuell Beladungs Unterschiede...
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 28. Mai 2018 um 12:02:02 Uhr:
Glückwunsch,
Also sind die VW Motoren doch besser, als die Konkurrenz, wovon ich ausgehe....Oder es kommen doch noch weitere Faktoren hinzu, das der Galaxy größer und schwerer ist, größere Reifen hat, eventuell Beladungs Unterschiede...
Mein Nachbar fährt einen Alhambra 1,4l TSI mit 6 Gang DSG. Der braucht so 1,5l mehr. 0,5l fürs DSG.
Wenn man den mit dem Galaxy vergleicht, liegen immer noch 2l dazwischen.
Aus einem Vergleich Focus/Golf weiß ich, die Ford EB brauchen dort ca. 1l mehr.
Fazit: Glückwunsch berechtigt
Und wenn man jetzt noch weiß, dass die 1,4l vom 1,5l Evo abgelöst werden, macht VW gerade den nächsten Sprung. Gut, dass ich seit letzten Mittwoch so einen 1,5l EVO VTG/Miller/ACT im Golf Bluemotion mein eigen nenne. Minimalverbräuche auf Arbeitsweg des alten(Golf 1,4l ACT) sofort erreicht und bei schneller fahrt zeigt sich, da ist auch nochmal ein Liter drin zum 1,4l ACT. Erfahrungsgemäß geht der Verbrauch nach 10.000km nochmal etwas runter. Wenn das wieder so ist, hat VW die Hausaufgaben an der Stelle ausnahmsweise mal gut gemacht.
Dann berichte mal weiter, der 1,5 wäre eine Alternative für meine Frau.
Da würde dann aber die kleine Ausbaustufe reichen, die 150ps bräuchte sie nicht für die Strecke.
Ich habe den letzten 1.5 TSI mit 150 PS für einen TSI irgendwie als verhältnismäßig "laut" empfunden. Vielleicht ist der Vergleich mit Tiguan und Passat aber auch nicht ganz fair.
Was der Golf in jedem Fall besser gemacht hat als mein aktueller 1.4er: Die Zylinderabschaltung.
Da scheint man ordentlich dran gearbeitet zu haben. Im Golf habe ich die praktisch überhaupt gar nicht wahrgenommen, in meinem Passat spürt man das (je nach Geschwindigkeit und Gang) doch recht deutlich wenn zwei Zylinder abgeschaltet wurden. Dafür hatte der 1.5er bei niedrigen Temperaturen (um 0°) bis er einigermaßen warm wurde, ganz merkwürdig geruckt. Ich bin da gerade nicht auf dem aktuellen Stand, aber vielleicht konnte das ja mittlerweile per Update behoben werden.
Zitat:
@toto07 schrieb am 28. Mai 2018 um 12:47:03 Uhr:
Ich habe den letzten 1.5 TSI mit 150 PS für einen TSI irgendwie als verhältnismäßig "laut" empfunden. Vielleicht ist der Vergleich mit Tiguan und Passat aber auch nicht ganz fair.
Was der Golf in jedem Fall besser gemacht hat als mein aktueller 1.4er: Die Zylinderabschaltung.
Da scheint man ordentlich dran gearbeitet zu haben. Im Golf habe ich die praktisch überhaupt gar nicht wahrgenommen, in meinem Passat spürt man das (je nach Geschwindigkeit und Gang) doch recht deutlich wenn zwei Zylinder abgeschaltet wurden. Dafür hatte der 1.5er bei niedrigen Temperaturen (um 0°) bis er einigermaßen warm wurde, ganz merkwürdig geruckt. Ich bin da gerade nicht auf dem aktuellen Stand, aber vielleicht konnte das ja mittlerweile per Update behoben werden.
Kommt immer drauf an, mein 1,5er hat jetzt eine große Motorabdeckung. Der 1,4l hatte eine kleine.
Ja, die Zylinderabschaltung ist noch besser abgestimmt. Aber bei der alten hatte ich nach einem Update im Frühjahr 2015 keine Klagen mehr.
Zum ruckeln gibt es Neuerdings auch ein Update.
Der 150PS hat auch noch nicht VTG/Miller, die soll er als 160PS Variante bekommen.
Was ich interessant finde, während der 1,4l ACT mit noch 140PS bei Vmax 18-19l nimmt, reichen beim 1,5l 130PS mit nur 2km/h weniger laut Schein 15l.
Ich kann mich vom Verbrauch des 1.4 ACT auch nicht beschweren... Der verbrauch auf den letzten 5000KM lag bei 6,6Liter... Ich habe alle 900- 950KM vollgetankt und dabei gegrinst wie ein Honigkuchenpferd...
Mein altes SUVtier hat bei gleichem Fahrprofil ~14 Liter weggegurgelt... Bei beiden Autos lag die Durchschnittliche Geschwindigkeit bei ~60KM/H. Das hat bei mir nix mit Schleicherei zu tun. Mein Fahrprofil ergibt das von allein. Viel Stadt, kurvige Landstraßen, wenig Autobahn. Grundsätzlich fahre ich wo es geht +10 KM/H als erlaubt. Und auf der Bahn ist meine Reisegeschwindigkeit bei ~160 KM/H. Jedoch fahre ich vorausschauend. Bedeutet ich fahre nicht bis 100 Meter vor der Ausfahrt 160KM/H sondern lasse die ganze Fuhre schon 1-1,5Km langsam dem Verkehr entsprechend ausrollen.
Würde ich ständig so fahren wie manch ein Vertreter in unserer Firma dann wäre der Verbrauch beim 1.4 TSI um 2-2,5 Liter höher...
Der 1.4er TSI ACT belohnt vorausschauendes Fahren mit niedrigem Verbrauch. Autobahnbolzen und Bleifuß an der Ampel bestraft er mit nem saftigen Turbozuschlag...
Man muss den Motor verstehen, dann klappt´s auch mit einem traumhaften Verbrauch...
Zitat:
@beamerfan schrieb am 7. Juni 2018 um 14:17:05 Uhr:
Ich kann mich vom Verbrauch des 1.4 ACT auch nicht beschweren... Der verbrauch auf den letzten 5000KM lag bei 6,6Liter... Ich habe alle 900- 950KM vollgetankt und dabei gegrinst wie ein Honigkuchenpferd...Mein altes SUVtier hat bei gleichem Fahrprofil ~14 Liter weggegurgelt... Bei beiden Autos lag die Durchschnittliche Geschwindigkeit bei ~60KM/H. Das hat bei mir nix mit Schleicherei zu tun. Mein Fahrprofil ergibt das von allein. Viel Stadt, kurvige Landstraßen, wenig Autobahn. Grundsätzlich fahre ich wo es geht +10 KM/H als erlaubt. Und auf der Bahn ist meine Reisegeschwindigkeit bei ~160 KM/H. Jedoch fahre ich vorausschauend. Bedeutet ich fahre nicht bis 100 Meter vor der Ausfahrt 160KM/H sondern lasse die ganze Fuhre schon 1-1,5Km langsam dem Verkehr entsprechend ausrollen.
Würde ich ständig so fahren wie manch ein Vertreter in unserer Firma dann wäre der Verbrauch beim 1.4 TSI um 2-2,5 Liter höher...Der 1.4er TSI ACT belohnt vorausschauendes Fahren mit niedrigem Verbrauch. Autobahnbolzen und Bleifuß an der Ampel bestraft er mit nem saftigen Turbozuschlag...
Man muss den Motor verstehen, dann klappt´s auch mit einem traumhaften Verbrauch...
super geschrieben! das kann ich analog auf meinen "alten" 1.4 TSI übertragen. Das "entsprechende Fahren" wird richtig belohnt - oder bestraft. Ich will schon gar keinen anderen Motor mehr haben wenn mein aktueller 1.4 TSI mal aufgibt.
Kann ich nur bestätigen, meiner liegt auch nach 20 Tkm bei 6,7 Liter, Fahrprofil überwiegend Kurzstrecke und auch mal eine längere Fahrt ca. 150 - 200 km Landstraße.