beleuchtete Türgriffe dauernd defekt

Mercedes C-Klasse W205

Ich finde die beleuchteten Türgriffe sehr cool doch leider sind diese doch anscheinend sehr anfällig. Vor ca. 4 Wochen war die Beleuchtung auf der Beifahrerseite hinten defekt und seid heute geht die Beleuchtung an der Fahrertür nicht mehr. Beim ersten Mal reparieren war ein Aufenthalt von 1,5 Tagen notwendig, da es anscheinend sehr aufwendig ist die defekte Lampe zu tauschen. Hat hier jemand die selben Erfahrungen gemacht? Warum gehe die so schnell kaputt? Mein Waren ist EZ: 03/2015 und hat gerade mal 15.000 km runter

Beste Antwort im Thema

So, bei mir sind am Wochenende mal wieder 3 ! der LED´s ausgefallen. ABER ich bin glücklich das sie von einem Tier1 Supplier sind und auch in der S-Klasse verbaut werden, sonst würden sie evtl. noch öfter ausfallen. Denn die Asiaten kennen sich mit LED´s ja so gar nicht aus.

Ausserdem bin ich froh das Mercedes mir die Möglichkeit einer Anschlussgarantie bietet, sonst müsste ich den regelmäßigen Wechsel der LED´s selbst bezahlen. So kann ich mit einer fixen Zahlung viele Wechsel abdecken.

400 weitere Antworten
400 Antworten

Mir geht's nicht allein um die Qualität, mir geht's auch um die Sinnhaftigkeit von einzelnen Features. Um das mal etwas zu verdeutlichen am Beispiel von dieser nutzlosen Beleuchtung:

Da sitzen irgendwelche Marketingexperten vermutlich nicht bloß einen Monat um raus zu finden, ob diese Leuchten zu Mercedes passen oder nicht. Dann wird entschieden, ob's Serie wird oder eine Option. Ich orakel mal, dass diese Leute paar Cent über Mindestlohn arbeiten.

Dann geht's weiter, dass kluge Köpfe sich überlegen, wie das umzusetzen ist. Wird auch nicht bei eine Tasse Kaffee Freitagnachmittag erledigt sein und auch diese Leute müssen sicherlich nicht Mietunterstützung beantragen.

Als nächstes werden für diese Griffe extra Werkzeuge hergestellt, neue Teilenummerm vergeben und in riesige Softwareentwicklungen eingepflegt. Die Software für Steuergeräte muss entwickelt werden, die Systeme beim Händler müssen die Ersatzteile kennen, usw...

Und das alles für "einen netten Showeffekt", der nach einem Jahr aus den Latschen kippt.
Sowas hat Mercedes in meinen Augen nicht nötig und die Ressourcen sind so unnötig verschwendet.

@Stefastian aber so funktioniert freie Marktwirtschaft. Es "braucht" ja in Wirklichkeit keiner einen C63 AMG, aber da wird die Entwicklung um einiges mehr als die LED Türgriffen gekostet haben.
Wenn du in der Privilegierten Situation bist, dir ein Auto zu konfigurieren, gibt es Gott sei dank die Freiheit zu wählen was man haben möchte.
Ich habe einen JS gekauft. Der hat die LEDs. Ich finde es abends schön, aber selbstverständlich hätte das Auto genau so gut funktioniert, wenn sie nicht dran wären.

OT: ich habe einen Arbeitskollegen, der zB sein Fahrzeug komplett ohne SA bestellt hat (ist kein MB). Der hat sogar keine Fernbedienung, weil er "...nichts haben wollte, was kaputt gehen kann "

Wenn's danach geht, kann man auch Kutsche fahren. Geht auch, will man aber nicht.

Ein C63 hat wohl gewichtige Eigenschaften, was die Entwicklung schon rechtfertig.
Die LED machen es einfach nur schön. Vor ein paar Jahren war so eine Christbaumbeleuchtung lächerlich. Jetzt wählt man sowas um zu zeigen, dass man privilegiert ist. Klasse...

Ok, das mit der Christbaumbeleuchtung stimmt. Damals (Audi A6) gab es viel Hohn für die LED Rückleuchten.

Ähnliche Themen

Also ich finde diese Art von (Aussen)Ambientebeleuchtung eigentlich sehr schön und auch noch dezent.
Aber was ich gar nicht nachvollziehen kann ist wie man bei Mercedes auf die Idee kommen kann das Logo auf die Straße zu projizieren. 🙂 Also das ist meiner Meinung nach sowas von ATU Tuning, aber das ist nur meine bescheidene Meinung, nichts für Ungut 😉

Zitat:

@Quarks63 schrieb am 25. Februar 2016 um 21:15:26 Uhr:


Aber was ich gar nicht nachvollziehen kann ist wie man bei Mercedes auf die Idee kommen kann das Logo auf die Straße zu projizieren.

Weil es halt Mitbewerber auch machen.

Die Formulierung wäre eher: da dieses und jenes Feature die Marktbegleiter haben und dem Kunden anbieten, kann man bei diesem und jenem Feature nicht sagen: "machen wir nicht, weil passt nicht zum Markenclaim etc.!" - der Kunde erwartet, dass er dies und das bei jedem Premium-OEM angeboten bekommt.

Ich persönlich muss sagen, dass ich KEYLESS-GO eigentlich nur wegen der Türgriffe gekauft habe... finde die Beleuchtung genial und natürlich noch da der Aufpreis so groß nun auch nicht mehr war, da ich ohnehin den automatischen Heckdeckel haben wollte.
Verrückt? Ja klar, genauso verrückt überhaupt einen so teuren, nagelneuen 190er zu kaufen! 🙂

Sternengruß.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 26. Februar 2016 um 00:27:08 Uhr:


Die Formulierung wäre eher: da dieses und jenes Feature die Marktbegleiter haben und dem Kunden anbieten, kann man bei diesem und jenem Feature nicht sagen: "machen wir nicht, weil passt nicht zum Markenclaim etc.!" - der Kunde erwartet, dass er dies und das bei jedem Premium-OEM angeboten bekommt.

Als einzelne Option wäre das ja auch noch in Ordnung, wie bei dem beleuchteten Mercedes Stern vorne. Aber das in das Spiegel Paket zu integrieren und somit fast zur "Serienausstattung" zu machen, ich weiß nicht. Und ob jemand ein Auto nur aufgrund dieses Features kauft glaube ich auch nicht. Von daher solte sich Mercedes Treu bleiben und nicht auf jeden Zug aufspringen. Hoffe das dies nicht in weiteren Baureihen Einzug hält. 🙂

Für mich Unverständlich. Da hätte ich auf diese tollen Feature verzichtet und hätte mir ne E-Klasse bestellt.

Zitat:

@Weltan schrieb am 23. Februar 2016 um 14:49:40 Uhr:


Das deutet auf eine viel zu hohen Strom und eine sich daraus ableitende viel zu hohe Betriebstemperatur hin. D.h. eine Konstantstromquelle fehlt vermutlich tatsächlich. Die Verfärbung erklärt sich aus der Tatsache, dass LEDs zunächst monochromatisch sind. Zur Erzeugung eines weißen Lichteindrucks nimmt man eine blaue LED, die mit einem gelblichen photolumineszierenden Farbstoff bestrichen wurde. Bei einem zu hohen Strom funktioniert das ganze aber nicht mehr und die LED verfärbt sich bläulich. Der Ausfall sollte kurz bevorstehen.

Ich bin leider nicht so technisch versiert, allerdings stimmt es. Die dritte LED (Fahrerseite hinten) hatte erst angefangen sich bläulich zu verfärben... leuchtete demnach auch dunkler als der Rest und fing dann auch an zu Flackern. Der Ausfall kam drei Tage später.

Auch waren bei mir wie bei den beiden anderen Vorrednern die LEDs an der Fahrertür und Beifahrerseite hinten defekt.

Ob es an der Wärmeproblematik liegt kann ich nicht beurteilen, bei mir ist lediglich die Leuchtdauer auf 30s begrenzt. Kann mir nicht vorstellen, dass selbst bei dieser kompakten Modulbauweise ein Hitzeproblem entstehen könnte bei dieser kurzen Zeit, da die Wärmeentwicklung bei den mir bekannten LEDs doch recht marginal ist (wer mal an eine Halogenlampe nach drei Minuten Betriebsdauer und einem folgenden Defekt zum Wechseln in der Küche angefasst hat, der lernt fürs Leben ;-)).

Bei mir ist vor ein paar Wochen auch die zweite ausgefallen. Warte nun schon die ganze Zeit darauf das die dritte ausfällt damit ich beide auf einmal wechseln lassen kann...

60km hin und zurück, und Ersatzwagen wieder volltanken um nur eine LED zu wechseln gebe ich mir nicht nochmal 🙂

Zitat:

@KoOzA schrieb am 26. Februar 2016 um 09:59:46 Uhr:



Zitat:

@Weltan schrieb am 23. Februar 2016 um 14:49:40 Uhr:


Das deutet auf eine viel zu hohen Strom und eine sich daraus ableitende viel zu hohe Betriebstemperatur hin. D.h. eine Konstantstromquelle fehlt vermutlich tatsächlich. Die Verfärbung erklärt sich aus der Tatsache, dass LEDs zunächst monochromatisch sind. Zur Erzeugung eines weißen Lichteindrucks nimmt man eine blaue LED, die mit einem gelblichen photolumineszierenden Farbstoff bestrichen wurde. Bei einem zu hohen Strom funktioniert das ganze aber nicht mehr und die LED verfärbt sich bläulich. Der Ausfall sollte kurz bevorstehen.

Ich bin leider nicht so technisch versiert, allerdings stimmt es. Die dritte LED (Fahrerseite hinten) hatte erst angefangen sich bläulich zu verfärben... leuchtete demnach auch dunkler als der Rest und fing dann auch an zu Flackern. Der Ausfall kam drei Tage später.

Auch waren bei mir wie bei den beiden anderen Vorrednern die LEDs an der Fahrertür und Beifahrerseite hinten defekt.

Ob es an der Wärmeproblematik liegt kann ich nicht beurteilen, bei mir ist lediglich die Leuchtdauer auf 30s begrenzt. Kann mir nicht vorstellen, dass selbst bei dieser kompakten Modulbauweise ein Hitzeproblem entstehen könnte bei dieser kurzen Zeit, da die Wärmeentwicklung bei den mir bekannten LEDs doch recht marginal ist (wer mal an eine Halogenlampe nach drei Minuten Betriebsdauer und einem folgenden Defekt zum Wechseln in der Küche angefasst hat, der lernt fürs Leben ;-)).

Man kann eine LED innerhalb von einer Sekunde zerstören. Davon mal ab sind LEDs Halbleiter und damit genau gar nicht mit normalen Glühbirnen vergleichbar. Für eine LED sind 100 °C schon 80 K zu viel.

So, bei mir sind am Wochenende mal wieder 3 ! der LED´s ausgefallen. ABER ich bin glücklich das sie von einem Tier1 Supplier sind und auch in der S-Klasse verbaut werden, sonst würden sie evtl. noch öfter ausfallen. Denn die Asiaten kennen sich mit LED´s ja so gar nicht aus.

Ausserdem bin ich froh das Mercedes mir die Möglichkeit einer Anschlussgarantie bietet, sonst müsste ich den regelmäßigen Wechsel der LED´s selbst bezahlen. So kann ich mit einer fixen Zahlung viele Wechsel abdecken.

Also wenn ich dich richtig verstehe wäre eine Haltbarkeit von einem halben Jahr von den LED auch okay, solange diese prozentual viel länger halten als die asiatischen Produkte der Marktbegleiter. Wobei der Umstand, dass die in der S-Klasse verbaut werden, ist schon ein genereller Freibrief gegen jede Zweifel.

Und du bist froh, für die konstruktiven Unzulänglichkeiten vorweg schon mal extra bezahlt zu haben. Ja?!

Eine gute LED kommt auf eine Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen