Beifahrer Türschloss defekt?

Audi A5 8T Coupe

Hallo liebe Audi Freunde :-)

Ich habe seit kurzem folgendes Problem: ( Audi A5 Coupe)

Beifahrertüre lässt sich nicht von aussen öffnen, wenn mit ZV entriegelt wird.
Erst wenn ich die Innenverriegelung der Beifahrertür betätiege geht sie auf und lässt sich dann jedoch
von aussen öffnen, solange bis ich mit der ZV versperre und dann wieder das selbe Spiel.....

Habe mit VCDS schon ausgelesen und da stand sowas wie "undefinierte Stellung Schließzylinder " auf der beifahrer Seite. Bei der Stellglieddiagnose hört man auf der Fahrerseite erst ein lautes Klacken und dann ein leises. Das leise ist auf der beifahrer Seite nicht zu hören...

Ich habe mich hier im Forum schon durchgewurschtelt, jedoch bis jetzt nur herausgefunden, dass das Schloss getauscht werden muss. Gibt es denn noch ande Möglichkeiten dieses wieder zu Reparieren z.B. durch tausch des Mikroschalters im schloss..?

Hatte dieses problem beim A6 gelesen dort war es wohl möglich...

Kennt sich von euch jemand damit aus bzw hat dies schon jemand gemacht?

Ich bin euch für die Hilfe sehr dankbar.

LG Manuel

Beste Antwort im Thema

Also für alle die es interessiert.

Habe heute mein Schloss auseinander gebaut.
Es war der Stellmotor der die Aussenentriegelung frei gibt.
Dieser hatte ein Kontakt problem.
Dadurch das dieser nicht mehr fuhr gab es das Problem mit der undefinierten Stellung am
Schließzylinder.

Habe dazu mal eine kleine PDF angefertigt.

Für weitere Fragen stehe ich gerne bereit ;-)

70 weitere Antworten
70 Antworten

Keiner hat irgend eine Idee, woran das Problem liegen könnte??

Hallo stinkstiefel: für Tür "offen / geschlossen" Zustand ist ein Schalter zuständig denke ich. Die anderen zwei müssten für die ZV sein, aber die Logik hinter diesen beiden habe ich nicht tief geforscht. Ich merkte nur dass Einer ist ein Öffner und der Andere ein Schließer. Wenn Du die Logik kennst, dann wäre ich dankbar für diese Info.

Zwei Schalter sind zumindest entweder in reihe oder parallel geschalten. Ist zu lange her als ich mal eins meiner hinteren Türschlösser unter die Lupe genommen hatte. Mein Bauchgefühl sagt mir aber das das eigentliche Problem vermutlich eher bei der Codierung zu suchen und zu finden ist.

Ich habe jetzt zwei Türsteuergeräte bei Ebay für insg. 50,- Euro gekauft und angeschlossen. Das Problem hat sich damit gelöst.

Bleibt nur die Frage: Waren meine originalen STGs defekt oder doch falsche Codierung an beiden. Ich tendiere zu der zweiten Aussage, habe aber nicht das Mittel (VCDS Gerät) um dies zu beweisen.

Zitat:

@spiracle schrieb am 8. Juli 2018 um 14:38:12 Uhr:


Ja, in der Tat. Die Tür-Einstiegsbeleuchtung wurde nach der Nachrüstung codiert. Das ist aber vorne und diese gehen ja einwandfrei. Ich kann mich erinnern, dass der Codierer sagte, er wird für Alle 4 Türen die Beleuchtung freischalten, so dass ich später die hinteren zwei nachrüsten kann. Aber wie gesagt die Beleuchtung vorne läuft.

Für mich stellt sich die Frage wie sich ein Steuergerät verhält, an welchem etwas freigeschaltet wurde, was physisch nicht vorhanden / angeschlossen ist?

Gruß
RS Liner

Ähnliche Themen

meistens Fehlereintrag im Fehlerspeicher, teilweise mit oder ohne weitere Auswirkungen...

Moin,
habe auch eine Frage zu dem Thema.
Nachdem ich von außen meine Beifahrertüre nicht mehr öffnen konnte, hab ich wie hier im Forum empfohlen den Bowdenzug zum Türgriff ersetzt (was nicht wirklich half) und dann noch ein neues Türschloss verbaut. Öffnen kann ich die Beifahrertür von innen und außen wunderbar, allerdings geht die automatische Verriegelung ab ca 15 km/h nicht mehr.
Hat jemand einen Tipp?

Danke & Gruß :-)

Den Bowdenzug zu tauschen kann man sich in 99% der Fälle sparen. Hast du ein original Schloss von Audi eingebaut?

Ich habe eins von "Metzger" verbaut.
Noch anzumerken: Auf- und zuschließen mit der FFB geht auch ohne Probleme.

Zitat:

@Mustang.68 schrieb am 10. Oktober 2018 um 09:49:09 Uhr:


Ich habe eins von "Metzger" verbaut.
Noch anzumerken: Auf- und zuschließen mit der FFB geht auch ohne Probleme.

Die sind für ihre schlechte Qualität ja bekannt. Da gibt es hier auch schon Beiträge drüber.

https://www.motor-talk.de/.../...tuer-geht-nicht-auf-t5648114.html?...

Die Nachbauteile taugen genau so wenig wie gebrauchte Originale, aber auf Ebay gibt es überholte Originalteile mit Garantie die deutlich günstiger als die Neuteile sind.
Außerdem muss man bei der Bestellung den Index der Teilenummer beachten es gab erstmal den Index A und irgendwann wurde ein Schloss mit Index C verbaut, dabei kann man sich nicht auf die Erstzulassung verlassen, weil diese vom Produktionsdatum Monate bis Jahre abweichen kann. Wer nicht herausfindet welchen Index er braucht kann mir ne pn schreiben.

Hallo ich fahre audi a5 Cabrio b8.
Und beifahrerseite türe kann nicht türe schließen bleibt immer offen und glas geht nicht runter wen ich türe auf mache wie üblich bei Cabrio. Zeigt Fehler Code 2115 bitte um Hilfe Danke

Der Bowdenzug wäre bei mr noc heine Option... Im Umkehrschluss heisst das, dass dieser ja durch Dehnung nicht weit genug ziehen kann. Könnte ich das Schloss komplett ausbauen und ohne Bowdenzüge testen? Also manuell an den Laschen ziehen müsste das Schloss dann auch öffnen oder? So könnte ich zumindest auch den Bowdenzug ausschließen oder als Fehlerquelle eingrenzen...

Versuchmachtkluch
ausgebaut abgeschlossen und geöffnet. offenbar geht da sso, da scheinen ein paar Millimeter oder Bruchteile davon über gelingen oder verderben zu entscheiden...
Ich bestell emir mal einen neuen Zug und schaue weiter...

Bowdenzug ist da.
Es gibt noch irgend ein mechanisches Problem. Der Türgriff geht irgendwie nicht weit genug raus zum aufsperren. Das Schloss arbeitet korrekt. Wenn ich den Griff anlasse kann ich die Türe an dem kleinen Bolzen, den Griff normal zieht,öffnen. Bei ausgebautem Schliesszylinder und ausgebautem Griff kommt man da ja gut von außen dran.
Das würde ich auch jedem empfehlen, der vermeintliche Stellmotor- oder Bowdenzugprobleme vermutet.
Weiss jemand vo es beim Türgriff da haken kann? Wo hängt der?

Hallo zusammen,
Ich hab das Problem an der Fahrertür.
Die Besonderheit bei mir ist, je kälter umso besser funktioniert es. Im Sommer musste ich, bis auf kühle Morgende, immer mit dem Schlüssel auf und zu schließen.
Kann ich davon ausgehen, dass das Problem bei mir am Bowdenzug liegt? Wärme, Ausdehnung des Bowdenzugs=zu wenig Spannung/Zug?
Danke vorab, Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen