Beide Lüfter am Kühler laufen auf Vollgas
Hallo,
an meinem Golf V laufen beide Lüfter am Kühler auf voller Drehzahl, egal wie warm der Motor ist.
Kann man irgendwo den Temperaturfühler prüfen, ob der vielleicht flasche Werte liefert.
Danke für eure Hilfe.
Manne
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Manfred_Haag
GANZ HERZLICHEN DANK, tomas_k,
für Deine Fachkenntnis und Sachlichkeit!Du bestätigst auch meine Meinung, denn ein Diagnosegerät kann KEINE klare Aussage über einen sporadisch auftrettenden Fehler geben der wahrscheinlich durch Feuchtigkeit hervorgerufen wird.
Ich denke der Fehler liegt an den Eingängen an irgend einem Steuergerät. Evtl ein hochohmiger Schluss in einer Steckverbindung die dann nach ein paar Tagen wieder austrocknet.
Bringe ich nun den Wagen zum Freundlichen wird alles was mit Lüfter zu tun hat ausgetauscht. Ich bin einen Haufen Geld los und die "faulige Steckverindung" war, wenn ich Glück habe, dabei. Und genau das will ich vermeiden und 400 Euronen für eine defekte Verbindung bezahlen. Ich möchte mir hier Rat holen und sonst nichts!
Gruß
Manne
Na die ersten Scheinchen hast Du ja schonmal in die Lüfter gepumpt, die nicht ursächlich waren.
Und nein, auch bei einer Vertragswerkstatt wird NICHT einfach irgendetwas ausgetauscht.
Wenn man mit nem Diagnosetool umgehen kann, findet man z.B. unter den Umgebungsbedingungen Hinweise zum Zustand, bei dem der Fehler aufgetreten ist.
Und Fehlereinträge, die auf sporadische Fehlfunktionen eines Temperaturgebers schließen lassen, lassen sich i.A. durchaus entsprechend reproduzieren und sofern es am Bauteil selbst liegt, i.A. auch entsprechend messen.
Nur ist genau das halt "Fehlersuche" und NICHT "Fehler auslesen" und ist durchaus etwas zeitaufwändiger als das "Fehler auslesen".
Und genau diese Zeit muss man halt auch demjenigen, der die Fehlersuche betreiben soll, lassen.
Um`s anders auszudrücken:
Vernünftige Fehlersuche wäre bislang preiswerter gewesen, als blinder Ersatz der Lüfter.
Und seltsam, nun ist genau das eingetreten, was ich schon beschrieben habe.
Interessant ist zudem, dass nun, nach inzwischen 4 vollgeposteten Seiten nichtmal jetzt auch nur ansatzweise sinnvolle Informationen zu den tatsächlich erkannten und im Fehlerspeicher hinterlegten Einträgen kommen, sondern immernoch irgendwelche spekulativen Dinge.
63 Antworten
Aha, ich hab auch welche gefunden, wo gar kein Index dran ist.
Ich muss dann bei mir schon darauf achten, dass das A dran steht, oder?
Ähnliche Themen
06A 919 501 A ist dein Ersatzteil.
Schnell kaufen: ab 01.07. wird das Ding teurer 🙂 27,50 statt 26,75 netto
Kauf es im freien Handel (febi Bilstein, als Beispiel, ist ein Namhafter Hersteller) und nicht bei VW:
http://www.teilesuche24.de/febi/kuehlmitteltemperatur-sensor-29318?c=100334
Schaue in der Liste "passende Fahrzeuge" ob Dein Motor mit dabei ist!
Das wechseln des Gebers ist ne 5 Minuten-Geschichte und kannst Du selbst machen!
P.S. der Index spielt hier keine Rolle. Die passen alle!
Hallo zusammen,
ich darf das Thema nochmal aufrollen.
Meine Vermutung hat sich bestätigt. Es scheint ein Problem mit der Feuchtigkeit zu sein.
Die Lüfter liefen damals ca. 10 Tage auf "Vollgas" und dann war der Fehler OHNE irgend etwas gemacht zu haben wieder weg.
Vor ein paar Tagen bin ich wieder mal bei Starkregen eine Strecke auf der AB gefahren....und siehe da....am nächsten Tag liefen die Lüfter WIEDER auf Vollgas.
Nun hab ich einfach wieder ein paar Tage gewartet, es war ja eh sehr warm, und....der Spuk war wieder vorbei.
Meine Frage:
Weiss jemand wo die Elektronik sitzt in der sich die Feuchtigkeit niederschlagen kann?
Dann könnte ich versuchen dort etwas abzudichten.
Danke für Eure Hilfe
Manne
Hallo Manne,
das Steuergerät der Lüfter befindet sich in der Lüftereinheit im großen Lüfter.
Wenn dieses einen Defekt hat, würde ich als erstes Versuchen, ob sich der große Lüfter demontieren lässt und dann nur den austauschen.
Ist da im Falle einen Kurzschlusses nicht auch ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt?
Gruß
Thomas
Der Fehlerspeicher meldete keine eindeutigen Ergebnisse.
Irgenwas mit unplausiblen Messwerten oder so.
Die Temperaturanzeige ist auch immer ok.
Hat es an dem Steuergerät irgendwo eine Dichtung, die gealtert sein kann?
Ist das Gerät auf dem Lüftergehäuse geschraubt?
LG
Manne
Zitat:
Original geschrieben von Thodai
Hallo Manne,das Steuergerät der Lüfter befindet sich in der Lüftereinheit im großen Lüfter.
Wenn dieses einen Defekt hat, würde ich als erstes Versuchen, ob sich der große Lüfter demontieren lässt und dann nur den austauschen.Ist da im Falle einen Kurzschlusses nicht auch ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt?
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
darf der Lüfter allein getauscht werden?
Hab mal was gehört, daß die Lüfter, also der grosse und der kleine, NUR gemeinsam getauscht werden dürfen?
Also das hatten wir doch schon, du darfst ruhig den Lüfter einzeln tauschen:
Zitat:
Original geschrieben von tomas_k
Das gleich die gesamte Einheit ausgetauscht werden muss stimmt so nicht! Im Großen Lüfter sitzt das Steuergerät und auch nur der wäre auszutauschen.
Einzig eine Misch Verbauung verschiedener Hersteller (Siemens und Temic) ist nicht zulässig.
Aber ich bin gespannt ob das dann behoben ist wenn die ganze Lüftereinheit getauscht wurde und der Sensor immer noch "unplausible Werte" liefert 🙂
Ups, sorry tomas_K,
Danke für den Hinweis. Da war ich leider zu vergesslich.
Aber trotzdem, ist mir das mit der Mischverbauung nicht ganz klar. Bezieht sich die Mischverbauung auf die beiden Lüfter?
Das würde dann heissen, ich muss schauen ob zB. Siemens oder Temic drinn ist und muss dann genau den Hersteller wieder nehmen und kann keinen anderen wie zB. von Bosch nehmen.
Gruß
Manne
Zitat:
Original geschrieben von Manfred_Haag
Das würde dann heissen, ich muss schauen ob zB. Siemens oder Temic drinn ist und muss dann genau den Hersteller wieder nehmen und kann keinen anderen wie zB. von Bosch nehmen.
Genau.
Ansonsten die Teilenummer nehmen und bei Google eintippen, es gibt im Zubehör Lüfter die Baugleich mit den oben genannten sind, die kannst du auch verbauen.
Die Teilenummer steht außen auf dem Ring vom Lüfter, kann man eigentlich auch im verbauten Zustand ablesen.
Ok, alles klar. Wieder etwas gelernt.
Jetzt möcht ich nur herausbekommen wo die Stelle ist, wo die Feuchtigkeit eindringt.
Nachdem das immer nach längerem Fahren im Regen auf AB passiert, tripp ich auf das Modul selber oder eine dazugehörige Steckverbindung.
Vielleicht hat ja jemand noch nen Tipp.
schönen Tag allen....
Manne
Zitat:
Original geschrieben von Manfred_Haag
Der Fehlerspeicher meldete keine eindeutigen Ergebnisse.
Irgenwas mit unplausiblen Messwerten oder so.
Die Temperaturanzeige ist auch immer ok.Hat es an dem Steuergerät irgendwo eine Dichtung, die gealtert sein kann?
Ist das Gerät auf dem Lüftergehäuse geschraubt?LG
Manne
Bevor man weiter irgendwas tauscht, was so eh NIX bringt, wäre mal ne korrekte Aussage dazu sinnvoll, was da unplausible Werte liefert.
Und nein, ein Fehlereintrag bringt üblicherweise NIE eindeutige Ergebnisse !
Durch einen Fehlereintrag wird üblicherweise nur aufgezeigt, an welchem Bauteil eine Fehlfunktion erkannt wurde und welche Fehlfunktion erkannt wurde.
Drum sind "Fehlerspeicher auslesen" und "Diagnose" bzw. "Fehlersuche" auch durchaus unterschiedliche Dinge.
Bei diesem Motor führen diverse erkannte Fehler zu genau diesem Verhalten.
Werden z.B. unplausible Temperaturwerte erkannt, werden die Kühlerlüfter zur Schutzfunktion gegen ein mögliche Überhitzen auf "Volllast" geregelt.
Warum man die Kühlerlüfter ersetzt, obwohl andere Dinge als Fehler erkannt wurden, muss man dann auch nicht wirklich verstehen.
Da wird dann über Werkstätten gemotzt, weil man da ja angeblich immer nur Teile tauscht, aber selbst bekommt Ihr das irgendwie auch nicht besser hin.
In Werkstätten werden üblicherweise wenigstens dann erstmal die Teile getauscht, die entsprechend Einträgen die möglichen Fehler verursachen.