Beide Lüfter am Kühler laufen auf Vollgas
Hallo,
an meinem Golf V laufen beide Lüfter am Kühler auf voller Drehzahl, egal wie warm der Motor ist.
Kann man irgendwo den Temperaturfühler prüfen, ob der vielleicht flasche Werte liefert.
Danke für eure Hilfe.
Manne
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Manfred_Haag
GANZ HERZLICHEN DANK, tomas_k,
für Deine Fachkenntnis und Sachlichkeit!Du bestätigst auch meine Meinung, denn ein Diagnosegerät kann KEINE klare Aussage über einen sporadisch auftrettenden Fehler geben der wahrscheinlich durch Feuchtigkeit hervorgerufen wird.
Ich denke der Fehler liegt an den Eingängen an irgend einem Steuergerät. Evtl ein hochohmiger Schluss in einer Steckverbindung die dann nach ein paar Tagen wieder austrocknet.
Bringe ich nun den Wagen zum Freundlichen wird alles was mit Lüfter zu tun hat ausgetauscht. Ich bin einen Haufen Geld los und die "faulige Steckverindung" war, wenn ich Glück habe, dabei. Und genau das will ich vermeiden und 400 Euronen für eine defekte Verbindung bezahlen. Ich möchte mir hier Rat holen und sonst nichts!
Gruß
Manne
Na die ersten Scheinchen hast Du ja schonmal in die Lüfter gepumpt, die nicht ursächlich waren.
Und nein, auch bei einer Vertragswerkstatt wird NICHT einfach irgendetwas ausgetauscht.
Wenn man mit nem Diagnosetool umgehen kann, findet man z.B. unter den Umgebungsbedingungen Hinweise zum Zustand, bei dem der Fehler aufgetreten ist.
Und Fehlereinträge, die auf sporadische Fehlfunktionen eines Temperaturgebers schließen lassen, lassen sich i.A. durchaus entsprechend reproduzieren und sofern es am Bauteil selbst liegt, i.A. auch entsprechend messen.
Nur ist genau das halt "Fehlersuche" und NICHT "Fehler auslesen" und ist durchaus etwas zeitaufwändiger als das "Fehler auslesen".
Und genau diese Zeit muss man halt auch demjenigen, der die Fehlersuche betreiben soll, lassen.
Um`s anders auszudrücken:
Vernünftige Fehlersuche wäre bislang preiswerter gewesen, als blinder Ersatz der Lüfter.
Und seltsam, nun ist genau das eingetreten, was ich schon beschrieben habe.
Interessant ist zudem, dass nun, nach inzwischen 4 vollgeposteten Seiten nichtmal jetzt auch nur ansatzweise sinnvolle Informationen zu den tatsächlich erkannten und im Fehlerspeicher hinterlegten Einträgen kommen, sondern immernoch irgendwelche spekulativen Dinge.
63 Antworten
Stimme meinem Vorredner zu und würde kurz gesagt auch erstmal auf der "Gegenseite" suchen. Glaube irgendwie nicht, dass das STG defekt ist. Würde bei den Verursachern der unplausiblen Werte ansetzen... Sensor, Kabelbruch etc...
mfg TommyB
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Da wird dann über Werkstätten gemotzt, weil man da ja angeblich immer nur Teile tauscht, aber selbst bekommt Ihr das irgendwie auch nicht besser hin.
In Werkstätten werden üblicherweise wenigstens dann erstmal die Teile getauscht, die entsprechend Einträgen die möglichen Fehler verursachen.
Du vergisst aber, daß in Kfz-Werkstätten keine Kfz-Laien arbeiten, hier im Forum aber sicher die wenigsten Kfz-Mechaniker sind.
Mache ich schlechte Arbeit in meinem Beruf, muß ich mir es auch gefallen lassen, daß gemeckert wird!
Zitat:
Original geschrieben von Thodai
Du vergisst aber, daß in Kfz-Werkstätten keine Kfz-Laien arbeiten, hier im Forum aber sicher die wenigsten Kfz-Mechaniker sind.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Da wird dann über Werkstätten gemotzt, weil man da ja angeblich immer nur Teile tauscht, aber selbst bekommt Ihr das irgendwie auch nicht besser hin.
In Werkstätten werden üblicherweise wenigstens dann erstmal die Teile getauscht, die entsprechend Einträgen die möglichen Fehler verursachen.
Mache ich schlechte Arbeit in meinem Beruf, muß ich mir es auch gefallen lassen, daß gemeckert wird!
So wie sich in Foren manche Leute aufführen, scheinen diese Leute aber zu meinen, mehr Ahnung zu haben, als die Leute in den Werkstätten.
Und wenn`s dann in die Hose geht, wird trotzdem gemeckert.
Der TE hat hier zwar noch nicht diesbezüglich gemosert, hat aber den Ersatz der Lüfter in der Werkstatt beauftragt, obwohl andere fehler vorlagen und auch nachvollziehbar eingetragen waren.
Eines dieser netten Beispiele kann man auch hier:
http://www.motor-talk.de/.../...disch-kein-ladedruck-t4601531.html?...[/url]
nachlesen, wo nach allen möglichen Dingen aufgrund von Fehlereinträgen rumgewurschtelt wird, die Ursache aber aufgrung nicht durchgeführter Fehlersuche und nicht nutzen von Informationen erst recht spät gefunden wird.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Bevor man weiter irgendwas tauscht, was so eh NIX bringt, wäre mal ne korrekte Aussage dazu sinnvoll, was da unplausible Werte liefert.
Bin völlig deiner Meinung, ziemlich am Anfang steht aber auch:
Zitat
Zitat:
Ein Temperatursensor meldet laut Diagnosse unplausible Werte :-)
Danach ging es hier ja nur darum ob im Fall der Fälle gleich die ganze Lüftereinheit ausgetauscht werden muss. Da hatte der Themenstarter halt fragen zu gehabt. Das es jetzt nicht zwangsläufig dazu kommen muss ist ja geklärt denke ich, aber der Fehler an sich wird sicher noch woanders zu suchen sein.
Sporadisch läuft so ein (defekter-) Lüfter selten an, da muss ja ein Impuls kommen... also eher nochmal Sensoren und Kabelverbindungen prüfen.
Ähnliche Themen
GANZ HERZLICHEN DANK, tomas_k,
für Deine Fachkenntnis und Sachlichkeit!
Du bestätigst auch meine Meinung, denn ein Diagnosegerät kann KEINE klare Aussage über einen sporadisch auftrettenden Fehler geben der wahrscheinlich durch Feuchtigkeit hervorgerufen wird.
Ich denke der Fehler liegt an den Eingängen an irgend einem Steuergerät. Evtl ein hochohmiger Schluss in einer Steckverbindung die dann nach ein paar Tagen wieder austrocknet.
Bringe ich nun den Wagen zum Freundlichen wird alles was mit Lüfter zu tun hat ausgetauscht. Ich bin einen Haufen Geld los und die "faulige Steckverindung" war, wenn ich Glück habe, dabei. Und genau das will ich vermeiden und 400 Euronen für eine defekte Verbindung bezahlen. Ich möchte mir hier Rat holen und sonst nichts!
Gruß
Manne
Zitat:
Original geschrieben von Manfred_Haag
GANZ HERZLICHEN DANK, tomas_k,
für Deine Fachkenntnis und Sachlichkeit!Du bestätigst auch meine Meinung, denn ein Diagnosegerät kann KEINE klare Aussage über einen sporadisch auftrettenden Fehler geben der wahrscheinlich durch Feuchtigkeit hervorgerufen wird.
Ich denke der Fehler liegt an den Eingängen an irgend einem Steuergerät. Evtl ein hochohmiger Schluss in einer Steckverbindung die dann nach ein paar Tagen wieder austrocknet.
Bringe ich nun den Wagen zum Freundlichen wird alles was mit Lüfter zu tun hat ausgetauscht. Ich bin einen Haufen Geld los und die "faulige Steckverindung" war, wenn ich Glück habe, dabei. Und genau das will ich vermeiden und 400 Euronen für eine defekte Verbindung bezahlen. Ich möchte mir hier Rat holen und sonst nichts!
Gruß
Manne
Na die ersten Scheinchen hast Du ja schonmal in die Lüfter gepumpt, die nicht ursächlich waren.
Und nein, auch bei einer Vertragswerkstatt wird NICHT einfach irgendetwas ausgetauscht.
Wenn man mit nem Diagnosetool umgehen kann, findet man z.B. unter den Umgebungsbedingungen Hinweise zum Zustand, bei dem der Fehler aufgetreten ist.
Und Fehlereinträge, die auf sporadische Fehlfunktionen eines Temperaturgebers schließen lassen, lassen sich i.A. durchaus entsprechend reproduzieren und sofern es am Bauteil selbst liegt, i.A. auch entsprechend messen.
Nur ist genau das halt "Fehlersuche" und NICHT "Fehler auslesen" und ist durchaus etwas zeitaufwändiger als das "Fehler auslesen".
Und genau diese Zeit muss man halt auch demjenigen, der die Fehlersuche betreiben soll, lassen.
Um`s anders auszudrücken:
Vernünftige Fehlersuche wäre bislang preiswerter gewesen, als blinder Ersatz der Lüfter.
Und seltsam, nun ist genau das eingetreten, was ich schon beschrieben habe.
Interessant ist zudem, dass nun, nach inzwischen 4 vollgeposteten Seiten nichtmal jetzt auch nur ansatzweise sinnvolle Informationen zu den tatsächlich erkannten und im Fehlerspeicher hinterlegten Einträgen kommen, sondern immernoch irgendwelche spekulativen Dinge.
Wer hat den Lüfter getauscht??
Ich bin zur schon ein bisserl älter, aber daran könnt ich mich erinnern🙂😁
Zitat:
Original geschrieben von Manfred_Haag
Wer hat den Lüfter getauscht??
Ich bin zur schon ein bisserl älter, aber daran könnt ich mich erinnern🙂😁
Zitat:
Original geschrieben von Manfred_Haag
So, hat leider alles ein paar Tage gedauert.
Ich war in einer Werkstatt und hab den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Ein Temperatursensor meldet laut Diagnosse unplausieble Werte :-)
Allerdings wird die Kühlmitteltemperatur im Status des Diagnossegeräts korrekt angezeigt.
Eine Anforderung der Klimaanlage liegt auch nicht vor.
Das waren also die Fakten.
Ich vereinbarte mit der Werkstatt, dass beide Lüfter + Steuerung bestellt werden sollen.
Die Lüfter können LEIDER nur im Satz getauscht werden. Hier ein kurzer Dank an die Konstrukteure,
... ich kann nur sagen: Setzen und Sechs!😕
So,...nachdem es die letzten Tage sehr heiss bei uns in der Gegend war und der Wagen ein paar Tage in der Sonne stand verschwand der Fehler wieder wie durch Geisterhand.Meine Vermutung ist nun, dass sich irgendwo Feuchtigkeit niedergeschlagen hatte und diese jetzt wieder verschwunden ist. Der Wagen war nämlich über Pfingsten mehrere Tage starkem Regenwetter und viel Spritzwasser auf dem Brenner ausgesetzt.
Gruß
Manne
Da hast Du die E-Teil Bestellung beauftragt.
Üblicherweise werden derartige Bauteile nach Bestellung auch verbaut.
Aber womöglich hast Du die Dinger auch nur bezahlt und der Werkstatt für zukünftige Test`s überlassen.
Aber schon da standen Einträge zum Temperaturgeber im Speicher.
Nur hat man da den Leuten wohl nicht die Zeit eingeräumt, die entsprechenden Teile tatsächlich vernünftig abzuprüfen.
Zitat:
Original geschrieben von Manfred_Haag
Mann Mann, hurz 100lass doch einfach deine Spekulationen. Ich hab da echt KEINE Lust drauf!
Manne
Der Einzige, der hier was mit Spekulationen am Hut hat, bist bislang Du, kann doch hier jeder nachlesen.
Da stehen Fehlereinträge an, die Du nicht beachtest und spekulierst über dieverse andere Ursachen.
Kleiner Tip:
Kontrollier den Kabelstrang für Motorsteuerung im Flexrohr Bereich Motor / Getriebe.
Ein Problem im Kabelstrang lässt sich aber i.A. einfacher mit Messungen auf Schluß zwischen Kabeln ab Stecker MSG ermitteln.
Wenn man die Fehlereinträge, die vorhanden sind, abgearbeitet hätte, hätte man diese Prüfungen bereits durchgeführt.
Mir ist die Art und Weise der Fehlersuche ehrlich gesagt auch schleierhaft...
Lüfter Tausch ja, nein, dann doch wieder? Nur STG oder gar nichts?
Wurden denn nun die beiden Lüfter samt STG verbaut? Oder was hat es nun wirklich mit der Bestellung der Teile bei der Werkstatt auf sich? Hat die Werkstatt die bestellten Teile behalten, weil das Problem (erstmal) gelöst war bei Trockenheit?
mfg TommyB
Hallo,
- bis jetzt wurden weder Lüfter noch STG getauscht, da der Fehler bei Trockenheit wieder weg war.
- die Werkstatt stornierte auf meinen Wunsch die Order der Lüfter samt STG.
- selbst die Werkstatt war sich nach der Fehlersuche mit dem Diagnosegerät nicht sicher was los ist.
- das Fehlverhalten der Lüfter trat bis jetzt zweimal unter reporuzierbaren Bedingungen auf.
- längeres Fahren auf der AB bei sarkem Regen
- nach ein paar Tagen Trockenheit arbeiten die Lüfter wieder ohne Fehler.
Hi,
Könnte es eine blanke Leitung sein oder eine fehlende Dichtung in einem Stecker ?
Ich würd mal eine Motorwäsche machen , so müßte es sich doch auch reproduzieren lassen .
Hallo,
ich mach diesen Beitrag mal wierde auf.
Bei unserem Golf 1.4 75 PS läuft der lüfter nun auch volle Pulle. Ein Fehklerhinweis kam 400 meter vor der TÜV stelle.
Aber das war für den TÜV kein Mangel! Plakette bekommen und gleichzeitig ein kostenloses Auslesen des Fehlerspeichers.
Da steht : p 1672 Kühlerlüfter Ansteuerung 1
Ich nehme an, das damit der Temperaturgeber gemeint ist?? (auf der Zeichung -von Thomas K- Nr 19 ?? )
Kann Jemand was dazu sagen??
Sonst war der Wagen gut in Schuß. Tlakette bekommen !!
Danle und Gruß
Martin