Bei 300tsdkm noch Getriebeöl Wechsel ???
Es geht um meinen bmw e60 M54 , meint ihr das ein Öl Wechsel ohne Spülung das ganze haltbarer macht , letzte Wechsel war vor 100000km.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Steff 320i schrieb am 9. Mai 2018 um 08:44:01 Uhr:
Ich würde es anders angehen: wenn der Wagen mit 300.000km noch gut schaltet, warum dann das Getriebeöl wechseln? Ich würde alles lassen, wie es ist.Ich hab vor einem Monat bei meinem 530i das Öl der Automatik gewechselt, km Stand 250.000, und ich kann keinen Unterschied zu früher feststellen. Hätte ich mir komplett sparen können.
Beim X5 3.0d habe ich bei 220.000 km die Automatik gespült. Ebenfalls absolut kein Unterschied zu merken.
Mein 20 Jahre alter E39 ist 300.000 km mit dem ersten Öl in der Automatik gefahren, nie gewechselt. Er schaltete bis zuletzt schön weich und präzise, ein Traum.
Ich bin geheilt. Die Sache mit dem Getriebeölwechsel ist ein hype, den man nicht mitmachen muss. Wenn das Auto gut fährt, mach ich keinen Ölwechsel.
Motorölwechsel kannst du auch sparen. Merkst doch keinen Unterschied nach dem Ölwechsel...
60 Antworten
Zitat:
@GerhHue schrieb am 9. Mai 2018 um 16:50:09 Uhr:
Zitat:
@TijuE91 schrieb am 9. Mai 2018 um 15:15:06 Uhr:
Also wenn man die anderen Hersteller betrachtet, haben die alle beim Automatikgetriebe ein Wechsel Intervall.
Naja kann ja jeder selber entscheiden mit dem Ölwechsel. Ich würde es auf jedenfall machen lassen.Das stimmt z.B. mal nicht, Kollege !
Ich habe vor einigen Monaten im Rahmen eines mal wieder Getriebe-Threads hier
bei der Daimler-NL in München, die auch gleichzeitig die größte D.-NL in D. ist,
mal telefonisch nachgefragt, wie die es speziell mit den E-Klasse-Taxis halten ...1. Ob die das Getriebeöl bei Taxis öfter wechseln als bei der E-Klasse vorgeschrieben?
Antwort eines Werkstatt-Meisters ... NEIN.
2. Welcher Getriebeöl-Wechsel-Intervall wird denn bei der E-Klasse vorgeschrieben?
Antwort: Kommt darauf an, bei welcher E-Klasse bzw. Baujahr, bei den einen wäre der
erste Ölwechsel nach 80.000 km, bei anderen der erste nach 120.000 km und bei anderen
auch gar nicht vorgeschrieben.3. Bedeutet das, dass bei 80.000 km oder 120.000 km -Vorschrift, alle 80 oder 120.000
ein Ölwechsel vorgeschrieben ist?Antwort: Nein nur einmal.
4. Wird sich auch bei Taxi-Betrieb genau daran gehalten?
Antwort: Ja natürlich! ... Wenn ich mehr wissen wolle, solle ich mich an die
Daimler-Service-Zentrale in Antwerpen wenden.Soweit dazu.
Ein anderer Einwand hier ist allerdings richtig. Was heißt überhaupt 'lifetime'?
Und welche KM-Laufleistung wird da zugrunde gelegt, ganz open end ja wohl nicht.Daimler-Taxis z.B. kommen auch heute noch auf 400 - 500.000 km Laufleistung,
nehme ich jedenfalls mal an, und das bei überwiegend Stadtverkehr.
Ich nehme auch mal an, dass ein Taxiunternehmen ein neues Getriebe nicht
einbauen lässt, das machen die nicht mit, das ist denen zu teuer,
dann kommt die Kiste weg.
Also ich behaupte mal, wir spekulieren hier alle ein wenig rum was geht und
was nicht geht.
Es ist wohl schwierig an wirklich fachlich objektive Aussagen zu kommen.Ich habe vor einem Jahr auch schon mal bei einem ZF-Service angefragt.
Auf der Website konnte man den Fahrzeug-Typ eingeben und bekam Antwort
zu den Getriebe-Service-Vorschriften des jeweiligen Typs.
Mein E60 EZ 2005 525d ... wäre kein Getriebe-Öl-Wechsel notwendig oder
vorgeschrieben bei normaler Nutzung des Fahrzeuges.Normale Nutzung wäre = nicht überwiegend sportliche Fahrweise,
nicht überwiegend im Endgeschwindigkeitsbereich genutzt
und nicht mit überwiegend schwerem Anhängerlast-Betrieb.Hier sind aber auch schon Leute bei einer ZF-Fachwerkstatt gewesen, die bei
denen einen Ölwechsel machen ließen und die das auch machen. Sind die objektive?
Vielleicht, vielleicht aber auch nicht.Bei höherer Laufleistung so ab 150 oder gar ab 180.000 km und darüber
den ersten Getriebe-Öl-Wechsel zu machen, kann auch kontraproduktiv sein.
Die Erfahrung haben hier auch einige gemacht, kann man alles nachlesen.
Wurde hier auch beschrieben, warum das sein kann.Die wirkliche Ur-Aussage wäre da zu holen, wo die zuständigen technischen
Gremien beim Getriebehersteller (hier ZF) in Absprache mit dem Fahrzeughersteller
bei Getriebetyp xyz zu den jeweiligen Vorschriften kommen.Alles was danach kommt - auch in den Fachwerkstätten - wird nur spekuliert.
Die halten sich entweder an die Vorschriften oder andere denken Öl kann nicht
schaden und gut fürs Geschäft ist es auch. 😁🙂
Ich kann nur das sagen wie es bei meinem Bruder ist der ein c350 fährt mit der 7g tronic und bei dem ist ein Wechsel Intervall von 60tkm hinterlegt. Mercedes baut übrigens die Getriebe selber. Wobei ich mir nicht vorstellen kann das es ein Mitarbeiter vom Daimler am Telefon sagt entweder laberst du Quatsch oder hast dich verhört. Dann die Taxis kannst du doch garnicht als normal betriebene Auto zählen die laufen stellen weise von 24 Stunden 20h im Betrieb. Taxi unternehmen lassen auch jeden Service durchführen um die Garantie Kulanz und Mobilitätsanspruche voll und ganz auszuschöpfen.
Dann hab ich noch jemand der fährt nen a3 2.0tdi mit s-tronic und bei ihm steht ebenfalls 60 tkm wechselintervall für das Automatik Getriebe und das Getriebe stammt wiederum von ZF.
Wieso sollte man nur den Ölwechseln ohne Spülung . Werde es machen lassen .In Winterberg ist eine Werksattt die macht alles mit Spülung 385euro und füllen addinol ein , ist das Öl gut .
Das Video mit der "Lifetimefüllung" ist erwiesenermaßen Murks. Jeder Motor hat konstruktiv bedingt (Kolbenringe dichten nie zu 100% ab) einen gewissen Ölverbrauch.
Selbst wenn es nur 1 Liter auf 10 tkm ist, wäre nach 60 bis 70 tkm das gesamte Motoröl dank Nachfüllen durch frisches Öl ersetzt.
Außerdem wird der Ölfilter (der auch etwas Öl enthält was danach wieder mit frischem Öl aufgefüllt werden muss) ja trotzdem weiterhin aller 30 tkm erneuert. 😉
Da das Thema Schaltgetriebe kurz aufkam, auch das freut sich nach 200 tkm mal über frisches Öl, genauso wie das Hinterachsdiff! Wenn man einmal erlebt was da nach 200 tkm für eine Brühe rauskommt wechselt man das beim eigenen Fahrzeug sofort freiwillig.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 9. Mai 2018 um 07:59:48 Uhr:
Wäre vorsichtigRuf ZF Dortmund dazu mal an.
ZF Dortmund macht nur noch LKWs keine PKWs mehr .... leider ... schade
Ähnliche Themen
Zitat:
@Steff 320i schrieb am 9. Mai 2018 um 08:44:01 Uhr:
Ich würde es anders angehen: wenn der Wagen mit 300.000km noch gut schaltet, warum dann das Getriebeöl wechseln? Ich würde alles lassen, wie es ist.Ich hab vor einem Monat bei meinem 530i das Öl der Automatik gewechselt, km Stand 250.000, und ich kann keinen Unterschied zu früher feststellen. Hätte ich mir komplett sparen können.
Beim X5 3.0d habe ich bei 220.000 km die Automatik gespült. Ebenfalls absolut kein Unterschied zu merken.
Mein 20 Jahre alter E39 ist 300.000 km mit dem ersten Öl in der Automatik gefahren, nie gewechselt. Er schaltete bis zuletzt schön weich und präzise, ein Traum.
Ich bin geheilt. Die Sache mit dem Getriebeölwechsel ist ein hype, den man nicht mitmachen muss. Wenn das Auto gut fährt, mach ich keinen Ölwechsel.
Das macht man vorbeugend zur Verlängerung der Lebensdauer. Wenn die Kiste schon muckt, hat man was verschlafen… 🙄
Es ist doch so: jeder Hersteller der was von Qualität versteht , der testet seine Produkte sehr intensiv , und gibt die Produkte irggendwann für den Verkauf frei.
Aber irgendwann muss eine Firma auch eine Grenze ziehen, sonst würden sie nie was verkaufen.
Heutzutage hat sich der Begriff „Lifetime“ etabliert. Lifetime bedeutet aber das alles irgendwann mal ein Ende hat, und zwar aus Hersteller Sicht. Und hier geht es nicht nur um um die Haltbarkeit der Ware sondern um Vertrieb , Kundenservice , Ersatzteile etc. Irgendwann lohnt sich halt das bekümmern älterer Produkte nicht mehr.
Früher war es normal ein Auto zu kaufen und diesen bis es Schrott reif ist zu fahren. In den 70 Jahren hatte Daimler Benz sogar mal ne Werbung wo sie die 1 Million Marke geknackt hatten.
Das alles interessiert heutzutage die Mehrheit der Autokäufer ja nicht mehr. Aus uns hier in diesem Forum!
Also Freunde , merkt euch bitte , lifetime Öl hat auch irgendwann mal sein Ende erreicht. Und wenn ihr das lifetime eures Motors , Getriebes , servos , differenzials ... verlängern wollt, dann tut das mit frischem Öl ! Das es schadet hab ich noch nie gehört !
Habe meinem Ehemaligen E46 330i Touring in Düsseldorf eine Getriebespülung spendiert, Kostenpunkt 300€ und ne Empfehlung aus dem E46 bereich.
Top Arbeit, freundlicher Chef und vom Schaltvorgang konnten wir nichts mehr merkbar spüren.
Die Suppe die er da rausgeholt hat ( 232tkm ) war nicht nur Raaben Schwarz sondern Stank ganz schön.
Würde da immer wieder hin wenn es sein muss.
Zitat: Wobei ich mir nicht vorstellen kann das es ein Mitarbeiter vom Daimler am Telefon
sagt entweder laberst du Quatsch oder hast dich verhört. Dann die Taxis kannst du
doch garnicht als normal betriebene Auto zählen die laufen stellen weise
von 24 Stunden 20h im Betrieb.
Ruf doch selbst an:
https://...mercedes-benz-muenchen.de/.../home.html
Ich habe hier doch kein Interesse Scheiße zu erzählen, bin nur selbst interessiert, wo die am
ehesten technisch objektive Wahrheit liegt und halte mich auch an die Logik.
So ist es doch interessant zu hören, dass Daimler je nach Getriebe mal bei 80 und mal bei
120.000 km einen Öl-Service vorschreibt, und das nur einmal, bei den Folge-Km nicht mehr.
Und auch bei einem Getriebetyp wird kein Öl-Service vorgeschrieben.
Wo liegt der Grund für die unterschiedlichen Vorgaben, das wäre doch interessant
zu wissen !?
Die meisten hauen doch zum Thema Öl generell hier nur ihre
subjektiven Meinungen und irgendwelche nicht überprüfbaren vermeintlichen
Erfahrungen raus.
Wie gesagt bei dem c350 ist alle 60tkm ein Automatik Getriebe Ölwechsel fällig bei der akteuellen A-klasse A250 ist ebenso alle 60tkm vorgesehen bei der alten e Klasse w211 E 200 kompressor war ebenso beim Automatik Getriebe ein Intervall von 60tkm vorgeschrieben. Das sind meine Erfahrungen von dem her glaub ich das nicht mit den 80 oder 120tkm und nur einmal.
Bei einem Schaltgetriebe könnte es mit 80tkm oder 120tkm hinhauen aber bei Automatikgetriebe nicht.
Ich hab bei Schaltgetrieben noch nie einen Ölwechsel gemacht! und die Wägelchen liefen alle 400000 km und mehr. Beim jetzigen Wagen mit Automatik hatte ich mal bei 130 tkm eine Ölspülung gemacht, Jetzt hat er über 320 tkm und immer noch das gleiche Öl. Würde das Öl nur wegen dem Abrieb wechseln, aber es bleibt drin bis zum exitus.
Obwohl ich ein Befürworter von einem Ölwechsel bin denke ich die verkürzten Intervalle dienen hauptsächlich der Ölindustrie und den Werkstätten.
Zitat:
@Zladi79 schrieb am 10. Mai 2018 um 17:10:36 Uhr:
Ich hab bei Schaltgetrieben noch nie einen Ölwechsel gemacht! und die Wägelchen liefen alle 400000 km und mehr. Beim jetzigen Wagen mit Automatik hatte ich mal bei 130 tkm eine Ölspülung gemacht, Jetzt hat er über 320 tkm und immer noch das gleiche Öl. Würde das Öl nur wegen dem Abrieb wechseln, aber es bleibt drin bis zum exitus.
Obwohl ich ein Befürworter von einem Ölwechsel bin denke ich die verkürzten Intervalle dienen hauptsächlich der Ölindustrie und den Werkstätten.
Dann liegst du falsch. Die Intervalle wurde im Laufe der Zeit nur verlängert. Zum Teil wegen bessere Öle, zum Teil wegen Marketing. Hersteller ist wichtig nur, dass seine Autos Garantiezeit überleben, danach werden sie sogar sich freuen, wenn niemand Ölwechsel mehr macht. Für Reparaturen verdient man mehr als für Ölwechsel...
Zitat:
@ryckak schrieb am 10. Mai 2018 um 22:33:58 Uhr:
Zitat:
@Zladi79 schrieb am 10. Mai 2018 um 17:10:36 Uhr:
Ich hab bei Schaltgetrieben noch nie einen Ölwechsel gemacht! und die Wägelchen liefen alle 400000 km und mehr. Beim jetzigen Wagen mit Automatik hatte ich mal bei 130 tkm eine Ölspülung gemacht, Jetzt hat er über 320 tkm und immer noch das gleiche Öl. Würde das Öl nur wegen dem Abrieb wechseln, aber es bleibt drin bis zum exitus.
Obwohl ich ein Befürworter von einem Ölwechsel bin denke ich die verkürzten Intervalle dienen hauptsächlich der Ölindustrie und den Werkstätten.Dann liegst du falsch. Die Intervalle wurde im Laufe der Zeit nur verlängert. Zum Teil wegen bessere Öle, zum Teil wegen Marketing. Hersteller ist wichtig nur, dass seine Autos Garantiezeit überleben, danach werden sie sogar sich freuen, wenn niemand Ölwechsel mehr macht. Für Reparaturen verdient man mehr als für Ölwechsel...
Ja Anfangs wurden die verlängert, weil die Öle immer hochwertiger und besser wurden. Aber mittlerweile senkt man die Intervalle wieder um einen höheren Profit rauszuschlagen. Sorry, wie gesagt ich bin ja ein Befürworter von frischem Öl, aber 60 000 km Ölwechsel im Getriebe halte ich doch für Geldmacherei.
Zf sagt normal alle 80-100Tkm. Je nach Belastung. Nur wer vor 200Tkm nie einen gemacht hat soll da aufpassen