Bei 300tsdkm noch Getriebeöl Wechsel ???
Es geht um meinen bmw e60 M54 , meint ihr das ein Öl Wechsel ohne Spülung das ganze haltbarer macht , letzte Wechsel war vor 100000km.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Steff 320i schrieb am 9. Mai 2018 um 08:44:01 Uhr:
Ich würde es anders angehen: wenn der Wagen mit 300.000km noch gut schaltet, warum dann das Getriebeöl wechseln? Ich würde alles lassen, wie es ist.Ich hab vor einem Monat bei meinem 530i das Öl der Automatik gewechselt, km Stand 250.000, und ich kann keinen Unterschied zu früher feststellen. Hätte ich mir komplett sparen können.
Beim X5 3.0d habe ich bei 220.000 km die Automatik gespült. Ebenfalls absolut kein Unterschied zu merken.
Mein 20 Jahre alter E39 ist 300.000 km mit dem ersten Öl in der Automatik gefahren, nie gewechselt. Er schaltete bis zuletzt schön weich und präzise, ein Traum.
Ich bin geheilt. Die Sache mit dem Getriebeölwechsel ist ein hype, den man nicht mitmachen muss. Wenn das Auto gut fährt, mach ich keinen Ölwechsel.
Motorölwechsel kannst du auch sparen. Merkst doch keinen Unterschied nach dem Ölwechsel...
60 Antworten
Bin ja auch ein Befürworter von frischen Öl. Und wenn der Hersteller was von 60tkm erzählt , dann würde ich sogar bei 30tkm wechseln. Wie gesagt, für ein Hersteller muss das Teil nur eine min. Km , sagen wir mal so 180tkm (lifetime) , halten.
An der Theorie mit dem Profit glaub ich nicht wirklich. Denn ein Hersteller möchte ja die Kosten für seine Produkte runter halten. Wenn eine Firma (zb taxiunternehmen) einen Fuhrpark mit vielen Autos hat, rechnen sie auch die laufenden Kosten , bevor sie sich entscheiden
Zitat:
@TijuE91 schrieb am 10. Mai 2018 um 16:51:36 Uhr:
Wie gesagt bei dem c350 ist alle 60tkm ein Automatik Getriebe Ölwechsel fällig bei der akteuellen A-klasse A250 ist ebenso alle 60tkm vorgesehen bei der alten e Klasse w211 E 200 kompressor war ebenso beim Automatik Getriebe ein Intervall von 60tkm vorgeschrieben. Das sind meine Erfahrungen von dem her glaub ich das nicht mit den 80 oder 120tkm und nur einmal.Bei einem Schaltgetriebe könnte es mit 80tkm oder 120tkm hinhauen aber bei Automatikgetriebe nicht.
Habe mir mal die Bedienungsanleitung vom Mercedes w211 mit einem 280cdi motor Automatikgetrierbe 7 gang durchgelesen. Da steht getriebeölwechsel und nach ersten 60. 000 km machen. Heißt also nicht alle 60k sondern nur einmal nach 60k. Nur mal so zur Korrektur.
Bin aber auch der Meinung dass es gut ist das Öl zu wechseln
Vielleicht dauert bei Mercedes Liefetime nur 120tkm lang 🙂
Nein ich denke mal das der größte Abrieb beim "Einlaufen" passiert und die deshalb gesagt haben, nach den ersten 60k wechseln. Danach ist das getriebe ei gelaufen und der Abrieb ist geringer. Aber wissen tu ich es nicht, nur vermuten
Ähnliche Themen
Genau. Deswegen bei Neufahrzeugen nach 1500km wird Motoröl gewechselt. Und nicht um Geld zu verdienen, sonder währen der Einlaufphase ensteht am meisten Abrieb. Umd wenn wir schon von VW AG reden, ganz normale Automatikgetrieben haben longlife Füllung. Nur bei DSG wird Öl gewechselt
Zitat:
@ryckak schrieb am 11. Mai 2018 um 10:04:20 Uhr:
Genau. Deswegen bei Neufahrzeugen nach 1500km wird Motoröl gewechselt. Und nicht um Geld zu verdienen, sonder währen der Einlaufphase ensteht am meisten Abrieb. Umd wenn wir schon von VW AG reden, ganz normale Automatikgetrieben haben longlife Füllung. Nur bei DSG wird Öl gewechselt
Genau und richtig, es geht um den ersten Abrieb.
Jetzt stellt Euch mal die Verschwendung vor, nach z.B. 1.500 km wird das Öl getauscht
statt nur gesiebt und wieder eingesetzt, was auch möglich wäre.
Das Öl ist dann noch so hell wie Honig.
Das ist doch z.B. ein Indiz dafür, dass die Werkstätten keinen Anreiz haben zu sieben,
sondern neues Öl zu verkaufen, was aber auch volkswirtschaftlich ein Irrsinn ist, denn
das Ausgangsprodukt Erdöl muss importiert und Altöl aufwendig entsorgt werden.
Soviel ich weiß , ist das erste ÖL kein longlife Öl . Und hat auch andere Eigenschaften.
Zitat:
@witjka1 schrieb am 11. Mai 2018 um 09:03:52 Uhr:
Zitat:
@TijuE91 schrieb am 10. Mai 2018 um 16:51:36 Uhr:
Wie gesagt bei dem c350 ist alle 60tkm ein Automatik Getriebe Ölwechsel fällig bei der akteuellen A-klasse A250 ist ebenso alle 60tkm vorgesehen bei der alten e Klasse w211 E 200 kompressor war ebenso beim Automatik Getriebe ein Intervall von 60tkm vorgeschrieben. Das sind meine Erfahrungen von dem her glaub ich das nicht mit den 80 oder 120tkm und nur einmal.Bei einem Schaltgetriebe könnte es mit 80tkm oder 120tkm hinhauen aber bei Automatikgetriebe nicht.
Habe mir mal die Bedienungsanleitung vom Mercedes w211 mit einem 280cdi motor Automatikgetrierbe 7 gang durchgelesen. Da steht getriebeölwechsel und nach ersten 60. 000 km machen. Heißt also nicht alle 60k sondern nur einmal nach 60k. Nur mal so zur Korrektur.
Bin aber auch der Meinung dass es gut ist das Öl zu wechseln
Wie gesagt ich kann nur das sagen was ich weiß und beim c350 sind es alle 60tkm. Mein Bruder war nähmlich erst vor kurzem beim 2 mal Automatikgetriebe Öl Wechsel bei Mercedes da er den Wagen damals als Neuwagen gekauft hat und er nun 121tkm runter hat.
Aber mach wie du willst schreibt dir ja niemand vor.
ZF angerufen die sagen keine Spülung machen die Mechatronik selber sauber ohne Reiniger , in Winterberg ist eine Werkstatt 385 Euro Spülung.
Warum nutzen die bei ZF keine Reiniger ????, gehen dadurch etwa irgendwelche Dichtungen kaputt durch das Spülen oder werden die Dichtungen geschwächt.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../811040862-289-1015?...
Zitat:
@GerhHue schrieb am 11. Mai 2018 um 10:30:15 Uhr:
Zitat:
@ryckak schrieb am 11. Mai 2018 um 10:04:20 Uhr:
Genau. Deswegen bei Neufahrzeugen nach 1500km wird Motoröl gewechselt. Und nicht um Geld zu verdienen, sonder währen der Einlaufphase ensteht am meisten Abrieb. Umd wenn wir schon von VW AG reden, ganz normale Automatikgetrieben haben longlife Füllung. Nur bei DSG wird Öl gewechseltGenau und richtig, es geht um den ersten Abrieb.
Jetzt stellt Euch mal die Verschwendung vor, nach z.B. 1.500 km wird das Öl getauscht
statt nur gesiebt und wieder eingesetzt, was auch möglich wäre.
Das Öl ist dann noch so hell wie Honig.
Das ist doch z.B. ein Indiz dafür, dass die Werkstätten keinen Anreiz haben zu sieben,
sondern neues Öl zu verkaufen, was aber auch volkswirtschaftlich ein Irrsinn ist, denn
das Ausgangsprodukt Erdöl muss importiert und Altöl aufwendig entsorgt werden.
Das wird jetzt langsam lächerlich. Laut dir jeder Werkstatt sollte noch ein Labor haben... Öl sieben u.ä. ist ein Pfusch... Fachwerkstatt muss Gewährleistung geben! Das ist wie gebrauchte Teile einbauen und Garantie geben. Wer sowas macht - selber Schuld...
Zitat:
Das wird jetzt langsam lächerlich. Laut dir jeder Werkstatt sollte noch ein Labor haben... Öl sieben u.ä. ist ein Pfusch... Fachwerkstatt muss Gewährleistung geben! Das ist wie gebrauchte Teile einbauen und Garantie geben. Wer sowas macht - selber Schuld...
Bullshit ... was ich meine ist aber nicht basierend auf den jetzigen Rahmenbedingungen
gedacht, sondern wenn ich volkswirtschaftlich sage, dann meine ich das da auch
die Rahmenbedingungen neu gesetzt werden müssen.
1. Unstrittig feststellen, was technisch mit den Ölen und den Siebungen geht.
und was nicht geht
2. Wenn es unstrittig geht, dann Anreize schaffen, dass es auch gemacht wird.
3. Juristisch darf es da auch keinen Haken geben.
All das könnte man, wenn man wollte. Da meine ich u.a. auch die Politik.
Das wäre ja auch eine ökologisch vernünftige Maßnahme.
Aber was soll man sich hier streiten, kostet nur unnütz verpulverte Zeit!
Wo wir wieder beim Geld wären :-)
Bei BMW kostet ein Austausch AG mittlerweisle um die 12tEUR...da muss man sich schon sehr genau überlegen, wenn man das Fahrzeug lange fahren will, was man macht. Ich habe alle Diffs und das AG machen lassen.
Also habe das Öl gewechselt , Altes Öl raus Unterboden neu , neues Öl rein . Schaltet perfekt .Werde ja sehen ob das ein Fehler war , wollte es unbedingt so machen . Spülen klar besser aber vor 100k km hat ZF das auch nicht anders gemacht .
Hallo,
ich lese hier schon eine ganze Weile mit.
Mein E 60 525 i 218 PS läuft gut auch vom Schalten her.
Ich habe vor auch eine Spülung mit Ölwechsel machen zu lassen. Ich habe mal bei meinem BMW Autohaus mich
schlau gemacht. Nachfrage wegen Getriebeölwechsel was gemacht wird, Kosten usw.
Bei dem Gespräch habe ich festgestellt das der Kundenberater vom Getriebe sehr wenig Ahnung hat.
Jetzt gibt es bei mir in der Nähe eine Firma die Getriebe Wartet und Repariert.
Da bekomme ich für 400€ eine Spülung und Ölwechsel.
Die haben mir erklärt wie das Getriebe aufgebaut ist und was gemacht wird.
Die hatten mehr Ahnung als meine BMW Werkstatt.