Batterieprobleme Ford Focus MK4

Ford Focus Mk4

Gibt es mittlerweile eine offizielle Lösung für die Batterieprobleme?
Falls nicht, gibt es ein Workaround, wie man das vollständige Laden der Batterie erzwingen kann?

131 Antworten

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 18. Oktober 2024 um 16:52:01 Uhr:



Zitat:

@navimodus schrieb am 18. Oktober 2024 um 16:44:08 Uhr:


Dann gibt es 2 Arten des Abschalten. Deine und meine.
Meine ist vom Ladeszustand der Batterie abhängig, der z. B. bei fehlerhaften settings zu einer Ladung kleiner 70 % führt, was die Abschaltung des Keyless der hinteren Türen, dem "Mäusekino" Piepsen der Parksensoren usw. führt.
Ist die Batterie Dank richtiger Settings korrekt geladen, kommt all das bislang nicht mehr - auch nicht, wenn der Wagen 14 Tage nicht gestartet wurde (ohne Ladegerät-Anschluß).

Meine Abschaltung kommt als Meldung in der App und hat keinen Einfluss auf die Funktionen.
Sobald ich einmal Starte und der Motor kurz lief funktioniert auch wieder alles sofort.

Genau, die Meldung erhalte ich auch in der App und auch im Sync3, sobald der Punkt erreicht ist. Zu diesem Zeitpunkt habe ich aber trotzdem noch kein Mäusekino. Lediglich an der fehlenden Funktion von Keyless an den vorderen Türen (hinten gibt es sie bei mir nicht mehr).

Hallo zusammen,

ich war letztes Jahr im April in der FFH Werkstatt mit meinem MK4 (Bj. 2021 und 25.000km) weil die Klimaanlage nicht funktionierte (keine kalte Luft). Diagnose: Klimaanlage i.O. Batterie i.O., aber das BMS hat einen zu niedrigen (falschen) Ladewert der Batterie (unter 50%), deshalb schaltet die Batterie die Kaltluft ab, sodass nur das Gebläse funktioniert. Sie haben dann die Batterie nochmal geladen und mit dem BMS syncronisiert. Das wurde mir zumindest alles so gesagt und die Klimaanlage funktionierte dann wieder das ganze Jahr 2024. Ich fragte auch beim Abholen des Auto in welchen Zustand die Batterie ist, da wurde mir gesagt das sie bei ca. 85% liegt, aber man sie dafür nicht tauschen könne...Alles auf Kulanz und keine Rechnung.

Aktuell, ein Jahr später, kühlt sie wieder nicht! D.h. wie letztes Jahr keine kühle Luft. Gebläse etc. läuft. Alles andere, also auch Start & Stopp etc. funktioniert!

Was ratet ihr mir? Ich fahre eigentlich nur Kurzstrecke und wenig Kilometer...Habe nur eine kleine Werkstatt um die Ecke...Fordhändler ist 40km weg. Ich würde gerne erstmal die Batterie checken lassen. In die BMS Software kommt mein Schraube um die Ecke aber wahrscheinlich nicht rein, oder?

Vielen Dank vorab,

Mein Rat:

Nur Kurzstrecke ist so oder so nicht so gut für den Motor. Und dann noch Start - Stop aktiviert.

Alles unnötige Belastungen!

BMS abstecken, fertig.

BMS abstecken? Wie geht das denn? Ich dachte das heißt BatterieManagementSoftware? Oder ist das ein Stecker?

Ähnliche Themen

Das S in BMS steht für System.

An der Batterie ist ein Sensor des BMS der hat einen Stecker, zieht man diesen kennt das BMS den Ladezustand der Batterie nicht mehr und lädt immer mit Vollpower.

Die Meinungen ob das so gut ist gehen auseinander.

Meine Meinung ist das wenn S/S funktioniert die Klimaanlage erstrecht funktioniert. Jedenfalls von der Batterie her, vielleicht ist ja jetzt etwas anderes defekt.

Zitat:
@Kater Mo schrieb am 16. Mai 2025 um 08:29:19 Uhr:
Meine Meinung ist das wenn S/S funktioniert die Klimaanlage erstrecht funktioniert. Jedenfalls von der Batterie her, vielleicht ist ja jetzt etwas anderes defekt.

Dem Profil nach hat er einen Mildhybrid, da funktioniert start/stopp über die 48 V Batterie.

Hatte das Problem mit der Klimaanlage auch letztens, nachdem ich öfter Kurzstrecke gefahren bin. Nachdem ich die Lüftungsgeschwindigkeit einmal manuell auf die höchste Stufe gestellt habe, ging auch wieder die Klimaanlage.

Ich habe in dem Moment vermutet, dass beim Starten die Spannung im Bordnetz kurzzeitig eingebrochen ist und das zu dem Fehler geführt hat.

War bei mir bisher nur eine einmalige Sache. Hoffe es bleibt dabei.

Zitat:@_Philip_ schrieb am 16. Mai 2025 um 08:36:46 Uhr:

Dem Profil nach hat er einen Mildhybrid, da funktioniert start/stopp über die 48 V Batterie.Hatte das Problem mit der Klimaanlage auch letztens, nachdem ich öfter Kurzstrecke gefahren bin. Nachdem ich die Lüftungsgeschwindigkeit einmal manuell auf die höchste Stufe gestellt habe, ging auch wieder die Klimaanlage.Ich habe in dem Moment vermutet, dass beim Starten die Spannung im Bordnetz kurzzeitig eingebrochen ist und das zu dem Fehler geführt hat.War bei mir bisher nur eine einmalige Sache. Hoffe es bleibt dabei.

Wenn das so ist, dann liege ich falsch.

Hallo zusammen, großen Dank an Philip und die anderen. Ich werde das mit der Lüftungsgeschwindigkeit auf manuell mal am Wochenende ausprobieren,denn meine Frau fährt den Wagen...

PS. Bei unserem 155PS Mild Hybrid ist irgendwie der Wurm drin...Letztes Jahr kam er nicht wegen der hinteren Bremsscheiben bei Laufleistung von rund 20.000km durch den TÜV, weil sie zu stark verrostet waren...Davor wurde auf Garantie/Kulanz noch das Getriebe reparariert, weil der zweite Gang nicht mehr eingelegt blieb und raussprang (Synchronring kaputt). Dann waren wir ja schon einmal beim FFH wegen der Klimaanlage... Mein Ford Focus Diesel hat jetzt 120.000 runter und nie ein Problem gehabt...

Ich hatte das gleiche Problem. Habe einen 2021 1,0 mhev mit 125PS. Ich habe eine stärkere Batterie eingebaut, das BMS zurückgesetzt und mit Forescan die Batterieladung auf 100% gestellt. Seitdem ist das Problem nicht mehr aufgetreten. Rekuperation geht auch wie vorher. Die Batterie war von Werk aus im BMS nicht konfiguriert. Habe ich nicht verändert weil die Forescan Versionen die Batterien teilweise nicht hinterlegt haben. Gruß

Danke Metzger007, das ist wirklich sehr hilfreich zu wissen!

Ich habe auch schon daran gedacht die Batterie testen zu lassen und dann je nachdem aufladen oder tauschen und dann mit Forescan die Batterieladung auf 90% zu stellen. Da ich wegen des Themas letzten Jahr beim Ford Händler war und der im BMS was gemacht hat, gehe ich davon aus die Batterie richtig im BMS konfiguriert ist, aber leider wahrscheinlich mit den 70% max. Aufladung...das ist nicht optimal für Kurzstreckler!

Ich hatte das gleiche Problem mit meinen ST. Im Stau auf der Autobahn schaltete sich regelmäßig der Klimakompressor ab und der Lüfter schaufelte 32 Grad kroatische Außenluft in das Wageninnere. Nach ein paar Meter mit Geschwindigkeit sprang der Klimakompressor dann wieder an. Mechanic74 gab mir damals den entscheidenden Tipp:

Ja,wenn der Ladezustand der Batterie zu niedrig ist,wird die Magnetkupplung des Klimakompressor nicht angesteuert. Hast du denn schon alle Maßnahmen die ich hier mehrfach beschrieben habe ausführen lassen!?

-richtiger BMS Sensor mit CC am Ende verbaut und konfiguriert im Karosseriesteuergerät BCM ??

-Software des BCM, TCU, ABS usw. ist aktuell?

-Zielladung mit Erweiterter Lizenz FORScan auf 85% eingestellt?

-Handschuhfachbeleuchtung wird abgeschaltet?

Bei mir war der Sensor schonmal nicht der Richtige. Nachdem dieser getauscht und alle o.a. Schritte, was viel Überzeugungsarbeit in der Werkstatt benötigte, durchgeführt waren, funktioniert alles so wie es soll.

Hallo Karlo3077,

vielen Dank. Zu den 4 Maßnahmen:

  • richtiger BMS Sensor: wenn der BMS Sensor über der Batterie zwischen Plus und Minus - Anschluss positioniert ist, dann endet er mit BC...habe ich wohl den falschen Sensor!
  • Software BCM, TCU, ABS: Weiß ich ehrlich gesagt nicht, ob das letztes Mal aktualisert wurde...kann dann wohl nur der Ford Händler, oder?
  • Zielladung ist wohl nicht verändert worden...das wäre aber machbar zu prüfen.
  • Handschuhfachbeleuchtung: Wie prüfe ich ob die Handschuhfachbeleuchtung abgeschaltet wird?

Es wäre klasse wenn Du mir da nochmal was zu antworten könntest.

Hier auf dem Bild sieht links den Sensor oder? Da steht auf der weißen Aufkleber Jx6T-10C679-CA. Also nicht CC...Ist wohl der Falsche!

Batterie

Zitat:@TimoThaler1 schrieb am 16. Mai 2025 um 19:00:59 Uhr:

Hier auf dem Bild sieht links den Sensor oder? Da steht auf der weißen Aufkleber Jx6T-10C679-CA. Also nicht CC...Ist wohl der Falsche!

Ich hatte auch den CA Sensor und keine Probleme mehr ab dem Zeitpunkt wo die richtige Batterie mit Forscan eingestellt wurde. Die Zielladung habe ich auch bei 80% belassen. Egal ob nur Kurzstrecke oder 4 Wochen in der Garage, S/S hat immer Funktion und auch alles andere. Allerdings kein Hybrid, sondern 1,5 mit einer Batterie die 6 Jahre alt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen