Batterieprobleme Ford Focus MK4
Gibt es mittlerweile eine offizielle Lösung für die Batterieprobleme?
Falls nicht, gibt es ein Workaround, wie man das vollständige Laden der Batterie erzwingen kann?
163 Antworten
Zitat:
@Karlo3077 schrieb am 8. September 2024 um 16:39:09 Uhr:
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 28. Juli 2024 um 10:49:14 Uhr:
Ja,wenn der Ladezustand der Batterie zu niedrig ist,wird die Magnetkupplung des Klimakompressor nicht angesteuert. Hast du denn schon alle Maßnahmen die ich hier mehrfach beschrieben habe ausführen lassen!?-richtiger BMS Sensor mit CC am Ende verbaut und konfiguriert im Karosseriesteuergerät BCM ??
-Software des BCM, TCU, ABS usw. ist aktuell?
-Zielladung mit Erweiterter Lizenz FORScan auf 85% eingestellt?
-Handschuhfachbeleuchtung wird abgeschaltet?Hallo Mechanic74, ich möchte mich nochmal für die Hinweise bedanken. Batterie wurde getauscht, der richtige BMS Sensor nach einigen hin und her mit der Werkstatt getauscht und die Software aktualisiert. Das war vor zwei Wochen und bis jetzt TOI, TOI, TOI. Leider kein günstiges Vergnügen (knapper Tausender) aber jetzt scheint das Problem gelöst und er fährt wie er fahren sollte. VG
Bitte sehr! Ich freue mich das ich dir helfen konnte.
Hallo!
Bei meinem Focus funktionierte bisher immer alles. (Start-Stop,...)
Vor kurzem gab die Batterie nach 5 1/2 Jahren den Geist auf.
Wechsel und neuer BMS und Sofwareupdate kostete knapp 424 €! Der Preis den Karlo 3077 nannte - knapp 1000 € kommt mir extrem hoch vor. - Ich würde die Werkstatt wechseln! Zum Beweis habe ich ein Foto meiner Rechnung angehängt.
Übrigens: Start-Stop funktioniert leider weiterhin, wäre froh, wenn ich es nicht bei jeder Fahrt deaktivieren müsste...
LG
Red
Der Preis von 264,-€ für die Batterie ist aber auch schon gesalzen.
Ne 70Ah EFB Varta Blue Dynamic gibts für rund 120,-€
ciao Maris
Hallo! Ich möchte jetzt auch mal was dazu sagen! Wir hatten bis jetzt zwei Focus! Der erste war der 1.5 mit 150 ps hatchback st-line ein Schalter, bei einer Inspektion ist dem Werkstatt meister aufgefallen das der bms sensor noch ein alter ist Baujahr 2019 der wurde dann in unserem Auftrag gewechselt, inklusive Update vom abs Steuergerät, Auto hat nie Probleme gemacht! Ist uns vor der Tür von einem e-auto zusammen geschoben worden! Totalschaden! Jetzt haben wir n 2020 Focus Vignale kombi 182 ps auch schalter! Wieder keine probleme! Beides schöne Autos! Nur das dieses forum mal hört das es auch Besitzer gibt die mega zufrieden mit ihrem Focus sind! Die alte 1 liter Maschine ist da wieder n ganz anders Kaliber! Schöne Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@Redharry schrieb am 10. September 2024 um 10:35:12 Uhr:
Hallo!
Bei meinem Focus funktionierte bisher immer alles. (Start-Stop,...)
Vor kurzem gab die Batterie nach 5 1/2 Jahren den Geist auf.
Wechsel und neuer BMS und Sofwareupdate kostete knapp 424 €! Der Preis den Karlo 3077 nannte - knapp 1000 € kommt mir extrem hoch vor. - Ich würde die Werkstatt wechseln! Zum Beweis habe ich ein Foto meiner Rechnung angehängt.
Übrigens: Start-Stop funktioniert leider weiterhin, wäre froh, wenn ich es nicht bei jeder Fahrt deaktivieren müsste...
LG
Red
Hier mal die größeren Posten (Netto) zur Info:
BMS, Batterieüberwachung a+e, BMS Sensor anlernen = 234 €
Batterieprüfung = 82 €
Ruhestrommessung = 50 €
Batterie = 260 €
ABS Modul Software Update = 40 €
TCU Modul Software Update = 150 €
Zitat:
@Wolf395 schrieb am 21. September 2024 um 15:57:16 Uhr:
Ist uns vor der Tür von einem e-auto zusammen geschoben worden! Totalschaden!
Sch... Elektrokarren. Machen nur Ärger.
Zitat:
@rp-orion schrieb am 23. September 2024 um 11:04:52 Uhr:
Zitat:
@Wolf395 schrieb am 21. September 2024 um 15:57:16 Uhr:
Ist uns vor der Tür von einem e-auto zusammen geschoben worden! Totalschaden!
Sch... Elektrokarren. Machen nur Ärger.
War n Sixt X share! Inklusive Fahrerflucht! besonders helle war der fahrer nicht! Hat sich zwei wochen später bei der Polizei gemeldet (zumindest hat man uns das so erklärt) hinten rechts in die Achse reingefahren und das auto gleichzeitig gegen den kanstein und nach vorne geschoben! War echt n wunderschönes Auto!
Hallo zusammen! Ich wollte mal fragen ob jemand, der schon das neue BMS mit der Endung CC verbaut hat, irgendwelche langfristigeren Vergleiche zu vorher ziehen kann. Ist das Fehlverhalten mit S/S im Vergleich zu vorher komplett behoben? Meldet eure Batterie auch nach einer Woche Stillstand bereits zu wenig Ladung? Gibt es jemanden, der nur das CC-BMS verbaut hat und gar keine Änderungen mehr über ForScan gemacht hat?
Bei mir funktioniert mit dem CA-Sensor und der passenden Batterie in ForScan alles gut, lediglich der Ladeverlust nach ein paar Tagen Garage nervt ein bisschen. Aber das ist jammern auf hohem Niveau :-D
Ich habe CA und seit Umstellung der Batterie mit Forscan ist alles super mit meiner 5 Jahre alten Batterie.
Auch wenn der Wagen 3 Oder 4 Wochen stand funktioniert S/S sehr zeitnahe wieder.
Ich kann das noch nicht auf lange Zeit beurteilen (Tausch des BMS etc. war in 07/2024, aber bis jetzt top. Kein Vergleich zu vorher wo er jeden Tag am Ladegerät gehangen hat. Auch nach einer Woche stehen (ohne Ladegerät) funktioniert S/S kurz nach dem Warmfahren.
Zitat:
@MarlemAT schrieb am 18. Oktober 2024 um 09:22:33 Uhr:
Hallo zusammen! Ich wollte mal fragen ob jemand, der schon das neue BMS mit der Endung CC verbaut hat, irgendwelche langfristigeren Vergleiche zu vorher ziehen kann. Ist das Fehlverhalten mit S/S im Vergleich zu vorher komplett behoben? Meldet eure Batterie auch nach einer Woche Stillstand bereits zu wenig Ladung? Gibt es jemanden, der nur das CC-BMS verbaut hat und gar keine Änderungen mehr über ForScan gemacht hat?Bei mir funktioniert mit dem CA-Sensor und der passenden Batterie in ForScan alles gut, lediglich der Ladeverlust nach ein paar Tagen Garage nervt ein bisschen. Aber das ist jammern auf hohem Niveau :-D
.
Ich habe den CC und alle Arbeiten und Updates exakt nach Vorgehen, wie von mechanic und didi in dem zugehörigen Thread beschrieben, ausgeführt bzw. ausführen lassen. (Der Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...ch-nach-laengerer-fahrt-t6612404.html)
Seit dem sind sicher schon 8 Monate vergangen und Start Stopp funktioniert auch nach längeren Standzeiten schon nach kurzer Fahrt wieder. Seitdem gab es auch keine Meldung mehr, dass irgendetwas zum Stromsparen abgeschaltet werden musste.
Ich vage zu behaupten, dass die Focus Fahrer, die mit ihrem BMS große Probleme haben, durch genaues Befolgen der o. e. Anleitung vermutlich alle Probleme beheben können, die das BMS verursacht hat.
Zitat:
@navimodus schrieb am 18. Oktober 2024 um 16:23:46 Uhr:
Zitat:
@MarlemAT schrieb am 18. Oktober 2024 um 09:22:33 Uhr:
Hallo zusammen! Ich wollte mal fragen ob jemand, der schon das neue BMS mit der Endung CC verbaut hat, irgendwelche langfristigeren Vergleiche zu vorher ziehen kann. Ist das Fehlverhalten mit S/S im Vergleich zu vorher komplett behoben? Meldet eure Batterie auch nach einer Woche Stillstand bereits zu wenig Ladung? Gibt es jemanden, der nur das CC-BMS verbaut hat und gar keine Änderungen mehr über ForScan gemacht hat?Bei mir funktioniert mit dem CA-Sensor und der passenden Batterie in ForScan alles gut, lediglich der Ladeverlust nach ein paar Tagen Garage nervt ein bisschen. Aber das ist jammern auf hohem Niveau :-D
.
Ich habe den CC und alle Arbeiten und Updates exakt nach Vorgehen, wie von mechanic und didi in dem zugehörigen Thread beschrieben, ausgeführt bzw. ausführen lassen. (Der Thread: https://www.motor-talk.de/.../...ch-nach-laengerer-fahrt-t6612404.html)Seit dem sind sicher schon 8 Monate vergangen und Start Stopp funktioniert auch nach längeren Standzeiten schon nach kurzer Fahrt wieder. Seitdem gab es auch keine Meldung mehr, dass irgendetwas zum Stromsparen abgeschaltet werden musste.
Ich vage zu behaupten, dass die Focus Fahrer, die mit ihrem BMS große Probleme haben, durch genaues Befolgen der o. e. Anleitung vermutlich alle Probleme beheben können, die das BMS verursacht hat.
Das mit dem Abschalten zum Stromsparen hat nichts mit der Batterie, bzw. dem Zustand zu tun.
Diese Meldung kommt ganz einfach irgendwann wenn der Wagen länger unbenutzt steht, auch mit angeschlossenem Ladegerät.
Bei mir kommt diese Meldung nach 2-3 Wochen stillstand.
Dann gibt es 2 Arten des Abschalten. Deine und meine.
Meine ist vom Ladeszustand der Batterie abhängig, der z. B. bei fehlerhaften settings zu einer Ladung kleiner 70 % führt, was die Abschaltung des Keyless der hinteren Türen, dem "Mäusekino" Piepsen der Parksensoren usw. führt.
Ist die Batterie Dank richtiger Settings korrekt geladen, kommt all das bislang nicht mehr - auch nicht, wenn der Wagen 14 Tage nicht gestartet wurde (ohne Ladegerät-Anschluß).
Zitat:
@navimodus schrieb am 18. Oktober 2024 um 16:44:08 Uhr:
Dann gibt es 2 Arten des Abschalten. Deine und meine.
Meine ist vom Ladeszustand der Batterie abhängig, der z. B. bei fehlerhaften settings zu einer Ladung kleiner 70 % führt, was die Abschaltung des Keyless der hinteren Türen, dem "Mäusekino" Piepsen der Parksensoren usw. führt.
Ist die Batterie Dank richtiger Settings korrekt geladen, kommt all das bislang nicht mehr - auch nicht, wenn der Wagen 14 Tage nicht gestartet wurde (ohne Ladegerät-Anschluß).
Meine Abschaltung kommt als Meldung in der App und hat keinen Einfluss auf die Funktionen.
Sobald ich einmal Starte und der Motor kurz lief funktioniert auch wieder alles sofort.
Zitat:
@Faltenbalg50207 schrieb am 29. Dezember 2021 um 15:55:59 Uhr:
Gibt es mittlerweile eine offizielle Lösung für die Batterieprobleme?
Falls nicht, gibt es ein Workaround, wie man das vollständige Laden der Batterie erzwingen kann?
was bei mir die Lösung war: start-stopp NICHT deaktivieren, dann wird die Batterie beim Fahren geladen... nach einigen km BAB klappt start/stopp zwar nur für 1-2 tage aber alle anderen funktionen klappen auch nach kurzen stadtfahrten (ab ca 4 km) als ich dies machte musste ich die batterie nicht mehr manuell laden.... ging über 1 jahr gut