Batterie Wechsel

Ford Focus Mk2

Hallo

Anscheinend hat es meine Batterie geschafft. Hatte mich schon gewundert. Innenleuchte vorn war am flackern  und die Uhrzeit/Datum im Sony Radio speicherte er nicht mehr nach der Eingabe. Hatte den Wagen Montag Abend abgestellt und heute Mittag war alles aus. Keine ZV mehr, Auto war auf und als ich den Zündschlüssel drehte nichts. Hatte bisher nie Probleme, auch nach 1-3 tagen nicht. Ist wohl noch die 1. Batterie. Ich Tippe mal sie ist hin. Habt ihr noch Vorschläge was es ein könnte sollte die neue Batterie nicht helfen. Melde mich aber sobald ich sie eingebaut habe. Muss ich was beachten beim Umbau. Hab geschaut, diese sitzt ja ziemlich ungünstig verbaut. Muss der Wasserkasten dafür auch raus.

LG😕🙄😉

Beste Antwort im Thema

Ähem,
mit dem Innenwiderstand (ohne "ie" zu schreiben😉 ) hat das nichts zu tun, und was bitte ist ein "Ladewiderstand" bei einem Akku??🙄 Der Innenwiderstand eines Akkus besagt lediglich, wie stark die Klemmenspannung bei einer definierten Belastung absinkt. Er errechnet sich, indem man die Differenzspannung bei der Belastung durch den dann fließenden Strom teilt. Dieser Widerstandswert bewegt sich bei neuwertigen Auto-Akkus im Bereich weniger Milliohm. Sinkt z. B. die Klemmenspannung bei einer Belastung mit 100 Ampere um 2 Volt ab (beim Anlassen etc.), so hat der Akku einen Innenwiderstand von 20 Milliohm.

Die sogenannte Kalziumtechnik ermöglicht aufgrund darauf angepasster chemischer Vorgänge beim Laden eines Akkus eine Ladespannung bis 14,8 Volt, herkömmliche Blei-Akkus werden mit max. 14,4 Volt geladen (genauer Wert der Gasungsspannung ist temperaturabhängig). Die höhere Ladespannung ist vor allem bei Kälte von Vorteil für eine gute Ladungsannahme. Die Kalzium-Technologie ist seit ca. 15 Jahren der Standard bei Bleiakkus, reine Bleiakkus werden fast nicht mehr verkauft. Somit dürfte man zu 99% einen Akku mit K-Technik erhalten haben, wenn man in den letzten Jahren einen gekauft hat.

Gruß
electroman

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von electroman


....

Zitat:

Die Kalzium-Technologie ist seit ca. 15 Jahren der Standard bei Bleiakkus, reine Bleiakkus werden fast nicht mehr verkauft. Somit dürfte man zu 99% einen Akku mit K-Technik erhalten haben, wenn man in den letzten Jahren einen gekauft hat.
Gruß
electroman

Sehr beruhigend !

Wie kann man denn erkennen, dass der Akku die K-Technik hat?

Gibt es da einen Label oder eine Norm-Angabe?

@Audiracer 1000
Es liegt halt auch etwas an der Art und Weise, wie eine Frage gestellt wird, was dann dabei an Antworten herauskommt. Zumindest sollte man mal die grundlegenden Daten des Autos angeben (Alter, Laufleistung, welcher Motor ist verbaut). Nicht jeder hat eine Glaskugel zu Hause auf dem Tisch stehen wie bei Astro-TV, und gerade die oben angesprochenen Daten können hilfreich beim Erstellen einer Antwort sein. So gibt es z. B. Motoren, bei denen die verbaute Lichtmaschine ab und zu mal rumzickt, beim Diesel muss u. U. der Luftfilter ausgebaut werden (wegen unterschiedlicher Abmessungen des Akkus), je nach Alter des Fahrzeugs gibt es Probleme mit der Verkabelung etc. pp.

@carli80
Oft steht auf dem Akku eine Angabe wie "Ca/Ca", "Kalzium-Blei" oder etwas Ähnliches. Am besten wäre es, Tante Google zu fragen. Kannst du mal den Typ des Akkus posten?

Gruß
electroman

Zitat:

Original geschrieben von electroman



@carli80
Oft steht auf dem Akku eine Angabe wie "Ca/Ca", "Kalzium-Blei" oder etwas Ähnliches. Am besten wäre es, Tante Google zu fragen. Kannst du mal den Typ des Akkus posten?

Gruß
electroman

Danke für die Info.

Die gute alte Tante G.. hatte mich nicht wirklich schlau gemacht😠

Meine Frage war auch nur zur allgemeinen Weiterbildung. Mache mir auch keine Sorgen um meinen Akku.

Akku wurde vor 2 Jahren kurzfristig bei einem örtlichen Autoteile Groß-und Einzelhandel (mit Fachpersonal !!) gekauft.
Typ weiss ich nicht mehr.

Gruss carli80

Zitat:

Original geschrieben von electroman


@Audiracer 1000
Es liegt halt auch etwas an der Art und Weise, wie eine Frage gestellt wird, was dann dabei an Antworten herauskommt. Zumindest sollte man mal die grundlegenden Daten des Autos angeben (Alter, Laufleistung, welcher Motor ist verbaut). Nicht jeder hat eine Glaskugel zu Hause auf dem Tisch stehen wie bei Astro-TV, und gerade die oben angesprochenen Daten können hilfreich beim Erstellen einer Antwort sein. So gibt es z. B. Motoren, bei denen die verbaute Lichtmaschine ab und zu mal rumzickt, beim Diesel muss u. U. der Luftfilter ausgebaut werden (wegen unterschiedlicher Abmessungen des Akkus), je nach Alter des Fahrzeugs gibt es Probleme mit der Verkabelung etc. pp.

Gruß
electroman

Moin

Nur frage ich mich was an meiner Fragestellung denn so schlimm war. Mit meinen Fahrzeugdaten hast Recht nur dachte ich sieht man ja in meine Profil.

LG

Ähnliche Themen

Zitat:

...... Mit meinen Fahrzeugdaten hast Recht nur dachte ich sieht man ja in meine Profil.

LG

Nur ein Hinweis, in deinem Profil ist kein Fahrzeug hinterlegt.

Und ein Tipp, einfach die Basisdaten in Kurzform in die Signatur packen, hab ich hier schon öfter gesehen :-)

Zitat:

Original geschrieben von Audiracer1000


Hallo

"Vielen Dank für die vielen lieb gemeinten hilfe bringenden Antworten"🙁
Ich hab ne neue eingebaut und es war gut. Nur solch Antworten könnst ihr euch echt sparen. Die Vorgeschichte war halt nur um eventuelle Fehlerquellen auf zu zeigen.

Warum schreibst du denn keine

FAKTEN

zum Problem ?

Gleich zu Anfang

Warum verschweigst du elementare Fakten ? Warum ? Hat das System ?

🙄

Zitat:

Original geschrieben von Audiracer1000


Mit meinen Fahrzeugdaten hast Recht nur dachte ich sieht man ja in meine Profil.

Klar - wir haben ja nix anderes zu tun, wie bei jedem neuen Post erst mal in das Profil zu gucken!

Merke: Du willst was von uns und nicht umgekehrt!

😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen