Batterie leer - Batteriemanagement?
Hallo,
war 14 Tage im Urlaub und als ich zurück kam merkte ich das die Batterie beim starten schon etwas schwächelt. Bin dann 250 km gefahren und es war etwas besser. Hatte dann zwei Tage später meine Standheizung für 10 min laufen und Auto startete gerade so.
Habe dann die Batterie geladen aber merkte schon, das die Batterieleistung von Tag zu Tag etwas nach lies. Auto ist jetzt 2 3/4 Jahre alt und mich wundert das ganze etwas.
Gestern dann in die Stadt gefahren, lief normal an und als ich am Parkplatz ausstieg lief der Lüfter noch nach. Nach 5 Min. kehrte ich zum Auto zurück (Lüfter lief immer noch) und wollte starten }> Batterie leer.
Ist im A6 ein Batteriemanagement verbaut? Hätte jetzt eine Meldung erwartet das die Batterie im schlechten Zustand ist? Zudem müßte das Batteriemanagement regeln, das bei einer schwachen Batterie der Lüfter nicht nachläuft? (Dieser läuft bei mir alle paar Woche für 15/20 min nach....?!
Hat jemand Erfahrung im 4G die Batterie selbst zu tauschen (Batteriemanagement reseten o.ä.?)?
Wie sind die Erfahrungen?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Miicki schrieb am 12. März 2018 um 12:48:12 Uhr:
Das erklärt einiges... danke. Aber gibt es noch eine Möglichkeit den Batteriestatus/Güte abzufragen?
Hallo, ja gibt es.
Zufällig gestern bissl mit VCDS rum gespielt:
Adresse 19: Diagnoseinterface (4G0 907 468 AD)
unter erweiterte Messwerteblöcke:
IDE01833-MAS03159 Batterievariante-Hersteller JCI
IDE01833-MAS04490 Batterievariante-Größe 92 Ah
IDE01834 Batteriespannung 12.033 V
IDE01839 Batterieladezustand 68 %
IDE01841 Batterieinnenwiderstand 3.4 mOhm
IDE01842 Entnehmbare Batterieladung 36 Ah
IDE01843 Batterieruhespannung 12.4 V
IDE01948 Batterieinnenwiderstand nicht normiert 3.6 mOhm
287 Antworten
Vielen Dank frslo.
https://www.motor-talk.de/.../...r-original-moeglich-t5908118.html?...
Könnte ich dem Batteriemanagement, auch einfach die jetzige Batterie nochmals als "neu" verkaufen?
Die Frage ist, nimmt das Batteriemanagement mit der Zeit automatisch Ladeleistung zurück?
Wird die Batterie, nach ca. 7-8 Jahren immer weniger geladen? bzw. soweit am Minimum gehalten. Und dass voreingestellt seitens Audi?
Mein Batterietester zeigt eine gesunde Batterie, die geladen werden sollte. Dass mache ich mit einem Ctek Lader auch ab und an.
Habe aber das Gefühl, dass diese während der Fahrt nicht richtig geladen wird.?
Zitat:
@imono schrieb am 22. November 2021 um 20:49:29 Uhr:
Könnte ich dem Batteriemanagement, auch einfach die jetzige Batterie nochmals als "neu" verkaufen?
Kannst Du. Wird aber nicht funktionieren da weder Akkuinnenwiderstand noch SOH zu einem neuen Akku passen werden.
Zitat:
@imono schrieb am 22. November 2021 um 20:49:29 Uhr:
Habe aber das Gefühl, dass diese während der Fahrt nicht richtig geladen wird.?
Dein Gefühl trügt Dich nicht. Gerade in der Winterzeit hat die Lichtmaschine viel zu leisten mit den ganzen Komfortextras. Dazu kommt noch das Energiemanagment, daß eher selten (Sommer wie Winter) die volle Ladeleistung freigibt.
Wie fühlt man denn, dass die Batterie während der Fahrt nicht richtig geladen wird? 😉
Ähnliche Themen
Danke für die Antworten,
Aber von was ist dass abhängig? ggf. auch von einer voreingestellten Zeit? 7-8 Jahre danach wird mit extrem geringer Leistung geladen? weil man der Batterie nicht mehr zutraut oder dem Kunden eine neue Batterie verkaufen will?
Würde die Batterie überhaupt Schaden nehmen?
Warum wird die Batterie nicht immer mit maximaler Leistung geladen? dadurch wird doch über die Zeit die Batterie immer weiter kaputt gemacht?
Dass jetzt eine neue fällig ist ist wohl Fakt. Verwende zudem auch einen Megapulser an der Batterie.
Merken tue ich es an der Standheizung die einen Flammabruch als Fehler schmeißt. Bei angeschlossenem Ctek läuft diese ohne Probleme durch.
Zitat:
@imono schrieb am 23. November 2021 um 19:40:43 Uhr:
Aber von was ist dass abhängig? ggf. auch von einer voreingestellten Zeit? 7-8 Jahre danach wird mit extrem geringer Leistung geladen?
Nein, daß ist immer so. Hat keine Zeitabhängigkeit. Am Anfang (neue Batterie) merkt man es halt nicht, weil der Akku es kompensieren kann. Der Grund ist um die Flottenemission niedrig zu halten (Strafzahlungen zu vermeiden / minimieren). Genau wie Start/Stopp. Die volle mögliche Ladeleistung wird eigentlich nur im Schubbetrieb freigeschaltet.
Zitat:
@imono schrieb am 23. November 2021 um 19:40:43 Uhr:
7-8 Jahre
Schnipp_Schnapp
dadurch wird doch über die Zeit die Batterie immer weiter kaputt gemacht?
Für ein "modernes" Auto ist ein 8 Jahre alter Akku schon ja, halt eben "alt". Ein Bleiakku (generell, egal wie gebaut) kann sehr gut hohe Ströme abgeben. Was er hingegegen gar nicht mag, ist wenn man ihm Kapazität entnimmt. Wenn dem Akku regelmäßig circa 25-30% Kapazität entnommen werden fängt er an schnell zu altern. Bei den heutigen Autos mit der ganzen Elektronik drin ist daß keine Seltenheit.
Zitat:
@imono schrieb am 23. November 2021 um 19:40:43 Uhr:
Verwende zudem auch einen Megapulser an der Batterie.
Ich bin schon bei einem EFB Bleiakku skeptisch, daß ein Pulser wirklich hilft. Bei einer AGM Zelle sind die Dinger mehr oder weniger wirkungslos. Die Idee ist ja mittels kurzem, aber hohem, Entladestrom dem Sulfatieren entgegen zu wirken. Schau Dir mal die Anschlußkabel an. Bei einem "guten" Pulser sind daß max 2,5mm². Da ist daß Kabel schon der Stromlimiter, selbst wenn der interne Transistor mit 0 Ohm einen direkten Kurzschluß machen könnte. Das kann er aber nicht, da selbst ein Supraleiter daß nicht schafft. Ein guter Transistor schafft so um die 0,1 Ohm. Das ist aber im Transistor selber. D.h. OHNE Anschlußbeine, ohne Verkabelung, ohne Leiterbahnen, Übergänge etc. D.h. bei 0,1 Ohm können bei 14,5V circa 145A als absolutes Maximum fliessen. In der Realität (keine 14,5V, keine 0,1 Ohm, etc) würde es mich wundern, wenn dort real 50A fliessen. Dazu kommt noch daß die Dauer der Pulse extrem kurz ist. Jeder Startvorgang, gerade beim Diesel, zieht ein Vielfaches davon.
Neue Batterie ist bestellt,
wollte heute mal per OBD 11 schauen wie ich die neue Batterie anlerne. (Batterieanpassung) Da sehe ich wie auf dem Bild im Anhang, dass garkeine Batterie registriert ist. Also die Größe, der Hersteller, die Seriennummer waren nicht angegeben.....
Dann sehe ich, dass es einen weiteren Anpassungskanall gibt. (Batterieanpassung 2)Wie im Anhang zu sehen. Dort allerdings kann man aus nur 2 Kapazitäten 12AH oder 36AH auswählen?
VAO steht für Varta.
105 Ah
Bei mir war für die Seriennummer der BEM-CODE 7P0915105D drin und den habe ich auch bei meiner Varta verwendet.
Hallo,
Nachdem meine Batterie durch einen Fehler von mir (pla/pdc auf Dauerplus gelegt) tiefentladen war, habe ich sie direkt an den Polen geladen. (Billig)Ladegerät zeigt jetzt wieder 12,5V voll, was ich für eine Leerlaufspannug als gering erachte.
Muss ich da jetzt in Punkto "anlernen" was unternehmen ?
Vielen Dank!
Du hattest sie ausgebaut, wenn ich mich richtig erinnere? Dazu hatte ich im anderen Thread schon etwas geschrieben. Anlernen bei gleicher Batterie (sprich die alte wieder angeschlossen) muß nicht gemacht werden.
Die Spannung würde ich mit einem DMM messen. Wichtig ist es das Ladegerät abzuklemmen und der Batterie eine Ruhephase (2-3 Stunden) zu gönnen. Dann erst die Spannung messen. Direkt nach dem oder während des Ladens zu messen zeigt nicht den wirklichen Zustand der Batterie an.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 26. November 2021 um 09:38:39 Uhr:
Du hattest sie ausgebaut, wenn ich mich richtig erinnere? Dazu hatte ich im anderen Thread schon etwas geschrieben. Anlernen bei gleicher Batterie (sprich die alte wieder angeschlossen) muß nicht gemacht werden.Die Spannung würde ich mit einem DMM messen. Wichtig ist es das Ladegerät abzuklemmen und der Batterie eine Ruhephase (2-3 Stunden) zu gönnen. Dann erst die Spannung messen. Direkt nach dem oder während des Ladens zu messen zeigt nicht den wirklichen Zustand der Batterie an.
Nein, Batterie habe ich in eingebautem Zustand geladen.
Muss ich dann da nichts weiter unternehmen?
Spannung kann ich nochmal mit DMM messen...
Das Steuergerät für Batterieüberwachung sitzt zwischen dem Minuspol der Batterie und der Fahrzeugmasse. Deswegen sollte man die Batterie nur an den Ladepolen im Motorraum nachladen, da das STG das sonst nicht mitbekommt.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 27. November 2021 um 11:50:21 Uhr:
Deswegen sollte man die Batterie nur an den Ladepolen im Motorraum nachladen, da das STG das sonst nicht mitbekommt.
Naaaaah 😁 Mit dem zweiten Teil stimme ich mit Dir nicht ganz überein. Wichtig ist alleine, das der Minuspol des Ladegerätes NICHT an die Batterie geht, sondern an die Karosserie. Dann bekommt der BEM alles mit. Plus kann man bedenkenlos direkt auf den Batteriepol wuchten.
Zitat:
@malibbs schrieb am 27. November 2021 um 10:20:26 Uhr:
Muss ich dann da nichts weiter unternehmen?
Nein, erstmal nicht. Du musst halt schauen, wie weit die Batterie durch die Tiefenentladung geschädigt wurde. Mach hin und wieder eine Spannungskontrolle mit einem DMM (ein paar Stunden nach der letzten Fahrt). Wenn sie anfängt zu schwächeln musst Du sie halt tauschen. Davor sehe ich erstmal keinen weiteren Handlungsbedarf.