Batterie leer - Batteriemanagement?

Audi A6 C7/4G

Hallo,
war 14 Tage im Urlaub und als ich zurück kam merkte ich das die Batterie beim starten schon etwas schwächelt. Bin dann 250 km gefahren und es war etwas besser. Hatte dann zwei Tage später meine Standheizung für 10 min laufen und Auto startete gerade so.
Habe dann die Batterie geladen aber merkte schon, das die Batterieleistung von Tag zu Tag etwas nach lies. Auto ist jetzt 2 3/4 Jahre alt und mich wundert das ganze etwas.
Gestern dann in die Stadt gefahren, lief normal an und als ich am Parkplatz ausstieg lief der Lüfter noch nach. Nach 5 Min. kehrte ich zum Auto zurück (Lüfter lief immer noch) und wollte starten }> Batterie leer.

Ist im A6 ein Batteriemanagement verbaut? Hätte jetzt eine Meldung erwartet das die Batterie im schlechten Zustand ist? Zudem müßte das Batteriemanagement regeln, das bei einer schwachen Batterie der Lüfter nicht nachläuft? (Dieser läuft bei mir alle paar Woche für 15/20 min nach....?!

Hat jemand Erfahrung im 4G die Batterie selbst zu tauschen (Batteriemanagement reseten o.ä.?)?

Wie sind die Erfahrungen?

Danke.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Miicki schrieb am 12. März 2018 um 12:48:12 Uhr:


Das erklärt einiges... danke. Aber gibt es noch eine Möglichkeit den Batteriestatus/Güte abzufragen?

Hallo, ja gibt es.

Zufällig gestern bissl mit VCDS rum gespielt:

Adresse 19: Diagnoseinterface (4G0 907 468 AD)

unter erweiterte Messwerteblöcke:

IDE01833-MAS03159 Batterievariante-Hersteller JCI
IDE01833-MAS04490 Batterievariante-Größe 92 Ah
IDE01834 Batteriespannung 12.033 V
IDE01839 Batterieladezustand 68 %
IDE01841 Batterieinnenwiderstand 3.4 mOhm
IDE01842 Entnehmbare Batterieladung 36 Ah
IDE01843 Batterieruhespannung 12.4 V
IDE01948 Batterieinnenwiderstand nicht normiert 3.6 mOhm

287 weitere Antworten
287 Antworten

*klugscheiß*

Doch, wenn er bei eingelegtem Gang den Anlasser betätigt, bringt ein Elektromotor Leistung auf die Straße.

😁

Hmmm Weiß nicht ob das bei DSG geht 😁
Beim Schalter hättest Du natürlich nicht ganz unrecht....... 😁 😁

Zitat:

@Lightningman schrieb am 30. November 2020 um 10:27:28 Uhr:


Kurzstrecken Fahrzeuge (gerade im Winter mit vielen großen elektrischen Verbrauchern wie HSH, StH, SH, etc) profitieren von einem in 1-2 Wochen Abstand gelegentlichem Nachladen.

Bei den Motorrädern steht es sogar in der Gebrauchsanweisung, dass die Batterie alle zwei Wochen nachzuladen ist.

Gut die haben kein Energiemanagement aber würde beim Auto auch nicht schaden, zumal es genug Ladegeräte mit Erhaltungsladung gibt und man die getrost über Tage am Auto lassen kann.

Welche Ladegeräte sind denn geeignet um die start stop batterien zu laden auf was muss man da achten ?

Ähnliche Themen

Ladegerät muß AGM fähig sein. Temperaturkompensation ist ein zusätzlich brauchbares Feature. Ich habe zwei Stück:

1x Ladegerät für Solarbatterien. Kann in 4 Stufen bis 50A@100%ED. Ist also auch als Starthilfe brauchbar. Durch die 4 Stufen kann man auch eine leere Batterie ohne HammerAufDenKopf Laden. Das nutze ich auch wenn ich längere Zeit die Zündung an habe (Verbrauchskompensation 😁) ohne zu fahren.

Dann habe ich noch ein CTek mit 5A. Ist ebenfalls umstellbar von Nass auf AGM und mit Erhaltungsladung. Zwischen dem CTEK und dem Klemmenanschluß habe ich mir einen Batteriemonitor aus dem Modellbau dazwischen geschaltet. Damit kann ich maximalen Ladestrom, Zugeführte Ah, Maximale Ladespannung, etc ablesen.

Bei AGM bitte kein Regenerationmodus auswählen. Die AGM haben ein Überdruckventil welches, wie der Name schon sagt, nur bei Überdruck aufgeht. Sämtliche "Feuchtigkeit", die bei einer AGM flöten geht, ist weg.....für immer.....und schadet deren Leistungsfähigkeit. Es gibt keinen Grund bei einer AGM einen Regenversuch zu starten. Funzt zu 100% nicht. Ist schon selten genug, daß es bei einer Nasszelle funzt.

@Lightningman danke für deine Antwort ich hab die erst jetzt gelesen :O. Wie muss man vorgehen beim laden? Hab das noch nie gemacht ^^ aber ich glaube das meine mal geladen werden müsste. Es gibt ja zwei hab ich gelesen eine im kofferaum und die im Motorraum. Ich würde gerne beide aufladen.

Es gibt nur eine Batterie, und die ist im Kofferraum. Vorne im Motorraum sind nur die Anschlüsse zum Fremdstarten bzw. Laden.
Einfach das Ladegerät daran anklemmen, und fertig.

Ist wahrscheinlich dann eine AGM Batterie oder? Also im Motorraum erst Plus dann Minus anklemmen und dann auf AGM stellen und laden richtig? Ich habe mir das Gerät geholt das polmaster mir empfohlen hat EUFAB 16616 🙂

Schade das es im 4G nicht die Anzeige für den Batterieladezustand wie im 4F gibt. Dort konnte man den momentanen Ladezustand mittels einem Balkenverlauf sehen. Vorsprung durch Technik. Ich verstehe nicht das man solche Dinge nicht im Nachfolgemodell übernimmt.

@noivet hat natürlich Recht. Es ist eine (1) Batterie. Ich habe es mit dem Benz im Fuhrpark verwechselt.

SmartSelect_20201224-112321_Chrome Beta.jpg

Ok danke ich werde dann mal schauen wann ich das machen kann

Wo kann ich eine neue Batterie anlernen?

Hier finde ich nichts.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Erledigt

Asset.HEIC.jpg

Ok, vielleicht hat ja hier im Thread noch jemand ein paar weitere Infos...

Also ich habe jetzt zig Threads mit zig Seiten durch und fühle mich genauso schlau wie vorher :-(

Ich habe einen A6 Avant 4g C7 3.0 TDI quattro mit 245Ps, Standheizung ab Werk und Start-Stop Automatik

1. 95Ah ist glaube ich das Minimum, besser 105 AH (kostet am freien Markt kaum mehr)

2. Es gibt EFB oder AGM Batterien... eigentlich war klar das ich eine AGM brauche, aber dann kam das Thema Gel Batterie auf. Was denn nun?

3. Anlernen: Klar muss ich das von meiner Werkstatt machen lassen, nur möchte ich mir die Batterie selbst aussuchen und kaufen (meine freie Werkstatt kauft Teile nur bei Audi und die sind zu teuer). Wenn ich es richtig verstanden habe ist es am besten einen BEM Code zu haben (gibt es den überhaupt am freien Markt?). Wenn ich keinen BEM Code habe muss das Auto die Batterie Anfangs erst selbst erkennen und erlernen. Vom Bauch her klingt das für mich aber etwas hakelig wenn ich hier so lese was andere User schreiben.

4. Vertrauen möchte ich eigentlich am liebsten auf eine Bosch oder Varta Batterie, kann hier jemand eine mit 100 oder 105 AH empfehlen? Preislich sollte die Batterie wohl ca 130 Euro kosten wenn ich das richtig sehe (und nicht bei Audi oder ATU kaufe)

Letztendlich möchte ich sicher sein die richtige Batterie zu kaufen damit meine freie Werkstatt die auch ohne Probleme einbauen kann. Letztendlich könnte ich den Batterietausch auch woanders machen lassen. Wenn jemand einen guten Tipp in München hat immer gerne.

Hallo 13231123, ich denke Du wirst in diesem Thread auch nichts anderes finden als das, was Dir RainerHarke schon geschrieben hat.

frslo

Deine Antwort
Ähnliche Themen