Batterie leer - Batteriemanagement?

Audi A6 C7/4G

Hallo,
war 14 Tage im Urlaub und als ich zurück kam merkte ich das die Batterie beim starten schon etwas schwächelt. Bin dann 250 km gefahren und es war etwas besser. Hatte dann zwei Tage später meine Standheizung für 10 min laufen und Auto startete gerade so.
Habe dann die Batterie geladen aber merkte schon, das die Batterieleistung von Tag zu Tag etwas nach lies. Auto ist jetzt 2 3/4 Jahre alt und mich wundert das ganze etwas.
Gestern dann in die Stadt gefahren, lief normal an und als ich am Parkplatz ausstieg lief der Lüfter noch nach. Nach 5 Min. kehrte ich zum Auto zurück (Lüfter lief immer noch) und wollte starten }> Batterie leer.

Ist im A6 ein Batteriemanagement verbaut? Hätte jetzt eine Meldung erwartet das die Batterie im schlechten Zustand ist? Zudem müßte das Batteriemanagement regeln, das bei einer schwachen Batterie der Lüfter nicht nachläuft? (Dieser läuft bei mir alle paar Woche für 15/20 min nach....?!

Hat jemand Erfahrung im 4G die Batterie selbst zu tauschen (Batteriemanagement reseten o.ä.?)?

Wie sind die Erfahrungen?

Danke.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Miicki schrieb am 12. März 2018 um 12:48:12 Uhr:


Das erklärt einiges... danke. Aber gibt es noch eine Möglichkeit den Batteriestatus/Güte abzufragen?

Hallo, ja gibt es.

Zufällig gestern bissl mit VCDS rum gespielt:

Adresse 19: Diagnoseinterface (4G0 907 468 AD)

unter erweiterte Messwerteblöcke:

IDE01833-MAS03159 Batterievariante-Hersteller JCI
IDE01833-MAS04490 Batterievariante-Größe 92 Ah
IDE01834 Batteriespannung 12.033 V
IDE01839 Batterieladezustand 68 %
IDE01841 Batterieinnenwiderstand 3.4 mOhm
IDE01842 Entnehmbare Batterieladung 36 Ah
IDE01843 Batterieruhespannung 12.4 V
IDE01948 Batterieinnenwiderstand nicht normiert 3.6 mOhm

287 weitere Antworten
287 Antworten

Zitat:

@Lightningman schrieb am 27. November 2021 um 13:31:37 Uhr:



Zitat:

@Atomickeins schrieb am 27. November 2021 um 11:50:21 Uhr:


Deswegen sollte man die Batterie nur an den Ladepolen im Motorraum nachladen, da das STG das sonst nicht mitbekommt.

Naaaaah 😁 Mit dem zweiten Teil stimme ich mit Dir nicht ganz überein. Wichtig ist alleine, das der Minuspol des Ladegerätes NICHT an die Batterie geht, sondern an die Karosserie. Dann bekommt der BEM alles mit. Plus kann man bedenkenlos direkt auf den Batteriepol wuchten.

Stimmt, aber wer macht denn sowas umständliches, wenn es doch dafür extra die Ladepole im Motorraum gibt? 🙂

Die Batterie sitzt ganz unten in der Reserveradmulde und bei meinem 4G müsste man erstmal den Druckspeicher der Luftfederung losschrauben und zur Seite legen, um an die Batterie zu kommen.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 27. November 2021 um 13:47:24 Uhr:


0
Stimmt, aber wer macht denn sowas umständliches, wenn es doch dafür extra die Ladepole im Motorraum gibt 🙂

Hier 😁 ich, ich 😁 Bei mir ist der Kofferraum zur Zeit "entkernt" was die Verkleidungen und den Kofferraumboden angeht. Da kommt man prima dran. Bei meinem Passat ist es ähnlich (da sitzt die Batterie in einem Fach hinten auf der FS.

Aber eigentlich wollte ich nur darauf hinweisen, daß der Minuspol vom Ladegerät der wichtige ist. Wenn man die Schnellanaschlussbuchse von CTEK verbaut, ist es ebenfalls wichtig, dass davon die Masseleitung an die Karosse geht.

Beim alten A8 (D2) zerschießt man sich sogar dem BEM, wenn man mit beiden Ladekabeln direkt an die Batteriepole geht . Die neueren BEMs nehmen es einem nicht mehr krumm.

@Lightningman :

Ok, ich konnte ja nicht wissen das dein Kofferraum entkernt ist 😁, aber du hast recht. Den Pluspol der Batterie und Minus an Masse statt an den Batteriepol ist zum Laden der Batterie auch in Ordnung.

Ich habe kein CTEK mehr (das war nach paarmal benutzen schon defekt), aber das mit den Schnellanschlussbuchsen habe ich mir auch schon überlegt. Es ist aber auch kein großer Umstand, die Klemmzangen an die Ladepole anzuschließen 😉

Nachtrag:
Bei meinem ehemaligen A6 4F konnte ich per Adapter für mein Ladegerät (AEG) auch über die Bordsteckdose aufladen, aber das klappt beim 4G nicht mehr, weil die nur mit eingeschalteter Zündung funktioniert. Auch die Ruhespannungsmessung per Bordsteckdose kann man beim 4G vergessen.

oder halt das Relais überbrücken ; dann hast du wieder Dauerspannung anliegen

Ähnliche Themen

Es kommt auch darauf an, was das Relais sonst noch alles durchschaltet oder gibt es ein Relais was nur für die Bordsteckdose(n) zuständig ist?

das Relais macht nur die Steckdosen
bzw ansonsten kannst du auch vor / an der Sicherung Brücken

Ok, danke, ich schau mir das mal in den Stromlaufplänen an 🙂

O.k., Vielen Dank!

Falls die Batterie getauscht werden muss, muss die Neue unbedingt von Audi kommen oder gibt es da auch günstigere, genauso gute im Freien Handel oder in der EBucht?
Gibt es Erfahrungen bzw. Empfehlungen?

Du kannst jede nehmen. Egal ob no Name oder varta Moll etc

Ich würde eine baugleiche oder zumindest ähnliche Batterie nehmen, als die die ab Werk verbaut wurde. Noname käme für mich nicht infrage.

Ich hatte im A6 und jetzt im A8 die VARTA Silver Dynamic AGM 12V 105 Ah 950A.

Ich hatte die 95Ah Version von VARTA Silver Dynamic AGM in meinem ehemaligen A6 4F eingebaut, original war da eine 92Ah AGM von Varta drin. Was in meinem aktuellen 4G verbaut ist weiß ich gar nicht.

Zitat:

@RainerHarke schrieb am 27. November 2021 um 20:04:22 Uhr:


Ich hatte im A6 und jetzt im A8 die VARTA Silver Dynamic AGM 12V 105 Ah 950A.

Ich hatte im A6 und jetzt auch im A8 annähernd Vollausstattung, deshalb wohl auch die maximale Batterie.

Meine neue Batterie ist eingetroffen.

https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_image_o03_s00?...

Exide ek110550

Habe Sie versucht auf 100% über Nacht zu laden.
Heute Morgen habe ich Sie mit meinem Tester getestet. Und was soll ich sagen. Sie hat nur eine SOH von 78 %!!
Ich glaube meine alte ist nicht viel schlechter.
Sie schaut neu aus. Muss Sie dann wohl zurückschicken 🙁

Schönes Wochende

Neue Batterie

Meldet mir eigentlich der Bordcomputer, wenn es Zeit ist die Batterie zu wechseln?

Deine Antwort
Ähnliche Themen