Batterie laden mit CTEC - Luftklappen öffnen sich

BMW 3er G21

Hallo
Nachdem ich coronabedingt meinen Wagen (BJ 2020) über mehrere Wochen oft nicht bewegt habe, habe ich mir ein Ladegerät von CTEK MX5 besorgt, um dir Batterie zu laden (ich bekam schon mal die Meldung, dass die Batterie stark entladen ist, war dann beim Freundlichen und habe die Batterie mit deren Ladegerät wieder aufladen lassen).
Da die Batterie nach ein paar Monaen wieder stark entladen war, habe ich das Ladegerät ordnungsgem über die entsprechenden Anschlüsse im Motorraum angeschlossen habe, beginnt der Ladevorgang und nach ein paar Minuten öffnen sich die Luftklappen des Kühlergrills und im Rhytmus von ca. 5 Minuten hört man irgendwelche Klappen, Sensoren oder Stellmotoren im Auto die kurz anspringen. Das heißt der Wagen verbraucht immer wieder Strom und die Batterie wird nie voll gefüllt. Noch dazu habe ich nach Beendigung des Ladevorganges alle möglichen Fehlermeldungen angezeigt bekommen und mußte wieder zum Freundlichen, dort wurde eine Diagnose gemacht, die Software aktualisiert und die Batterie wieder geladen...
Momentan steht der Wagen beim Freundlichen um der Sache auf den Grund zu gehen. Komisch ist, wenn das Lagdegerät der Werkstatt verwendet wird (mit vollem Ladestrom), bleiben die Klappen zu, mit meinem Ladegerät und auch einem original Ladegrät von BMW (was ja auch nur das CTEK ist..) gehen die Klappen wieder auf.
Hatte das Problem schon mal jemand? In der Suche wurde ich bisher nicht fündig.

68 Antworten

Bei MH darf Motorhaube während des Ladevorgangs nicht verriegelt seien, damit Trennrelais 48V/12V aktiv ist.

Zitat:

Lässt Du beim Laden die Motorhaube auf, oder klappst Du sie nach Anschließen des Ladegerätes zu?
Ich würde sie geöffnet lassen, damit die 48V Batterie durch den Trennschalter beim Laden abgeklemmt wird. Vielleicht spielt das eine Rolle.

Sonst eben anders herum: Klappe zu beim Laden.

Ich habe keinen Mild-Hybrid und kann das deswegen nicht ausprobieren.

Motorhaube offen, steht auch so in der Bedienungsanleitung. Derzeit steht mein Wagen immer noch in der Werkstatt, mal sehen was BMW dazu sagt. Ist schon irgenwie befremdlich, dass es offenbar genug Kunden gibt, die einen MH haben und das gleiche Problem mit den BMW-eigenen Ladegeräten (Baugleich CTEK MX5) haben und trotzdem niemand im Werk davon weiß (?). Bin gespannt was mein Freundlicher in Erfahrung bringen kann.

Das BMW eigene Ladegerät wird nicht für die G20/G21 Serie (egal ob MH oder nicht) empfohlen. Wenn man zum Beispiel bei Leebmann die VIN eingibt kommt bei Ladegeräten nichts. Offiziell scheint es also nicht zu "passen".

Zitat:

@telefonversand schrieb am 20. Februar 2023 um 07:26:56 Uhr:


Das BMW eigene Ladegerät wird nicht für die G20/G21 Serie (egal ob MH oder nicht) empfohlen. Wenn man zum Beispiel bei Leebmann die VIN eingibt kommt bei Ladegeräten nichts. Offiziell scheint es also nicht zu "passen".

Richtig, explizit aufgeführt sind G20/G21 hier nicht, es steht nur 'Passend für alle Fahrzeuge mit 12 Volt Blei-Säure Batterie' (ist eine AGM-Batterie eine Blei-Säure-Batterie?).
Egal jedenfalls ohne MH dürfte das Ladegerät funktionieren, mit MH eher nicht.

Zitat:

>Offiziell scheint es also nicht zu "passen"

- also woher man das schließt, weiß ich nicht... es steht überall 'passend für alle Modellreihen...' und nachdem BMW kein anderes Ladegerät anbietet, speziell für MH Modelle, sollte es auch hier funktionieren - theoretisch!

In der BA steht unter Batterieladegerät: Speziell für das Fahrzeug entwickelte und auf das Bordnetz abgestimmte Batterieladegeräte sind bei einem Service Partener des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Servce Partener oder einer Fachwerkstatt erhältlich...

Aber wenn BMW nur ein Ladegerät im Sortiment hat (ich hab nur das mit der Teilenummer 61432408592 gefunden), kann ich als Benutzer wohl davon ausgehen, dass dieses auch funktioniert...

Der Dumme ist wie immer der Kunde, der hier im Regen stehen gelassen wird...- so zumindest mein Empfinden!

Ähnliche Themen

Korrektur:
auf dieser Seite (https://www.bmw.de/de/shop/ls/dp/physical-goods/1400), ist das Ladegerät für folgende Modelle angepriesen:
Batterieladegerät, 1-8er,M2-5,X1-6,X5M,Z1 (E3X,E46,E5X,E6X,E7X,E8X,E9X,F0X,F1X,F2X,F3X,F4X,F5X,F6X,F8X,F90,G0X,G1X,G2X,G3X,Z3)
also auch für G20/21...

Ja jetzt ist es mir auch aufgefallen. Vor ein paar Tagen stand noch "passt nicht für ihr Fahrzeug" in den Shops nach Eingabe der VIN.

Was für eine Witznummer. Auf einmal soll's auch für MH G20/21 passen? Jedoch haben unzählige User damit Probleme?!?!?
Dann kann ich auch gleich mein altes CTEK mit 3,6A verwenden, bevor ich hier unnütz Geld rauswerfe! Eigentlich wollte ich mir nach etlichen Empfehlungen das Pro25S zulegen, bin aber noch immer unschlüssig wg. den 25A und der Gefahr die Batterie und/oder Boardelektronik zu zerschießen 🙄

@pedro62

Gib doch bitte Bescheid, was deine Werkstatt rausgefunden hat. Und was die Empfehlung ist. Danke.

Zitat:

@DriverF48 schrieb am 20. Februar 2023 um 10:32:22 Uhr:


@pedro62

Gib doch bitte Bescheid, was deine Werkstatt rausgefunden hat. Und was die Empfehlung ist. Danke.

mach ich!
Langsam habe ich die Vermutung (Gefühl!), dass nicht das Ladegerät das Problem ist sondern das Batteriemanagement, das hier nicht ordentlich programmiert ist. Mal sehen, was ich für eine Antwort bekomme..

Seit wann steht er in der Werkstatt? Und wie lange soll's noch dauern?

seit letzten Montag, open end! Hoffe zumindest mal auf einen Zwischenbericht..

Zitat:

@pedro62 schrieb am 20. Februar 2023 um 11:05:53 Uhr:


seit letzten Montag, open end! Hoffe zumindest mal auf einen Zwischenbericht..

Wahnsinn!! Viel Glück. Bin auf das Resultat gespannt.

Das es mit den kleinen CTEK bei den Mildhybriden nicht mehr klappt, ist doch schon lange bekannt, s. folgendes Video:
https://www.youtube.com/watch?v=VKzrjwvclx0

Ich bin mittlerweile auch auf das Pro 25 S umgestiegen, seitdem keine Probleme mehr.

Zitat:

@yreiser schrieb am 20. Februar 2023 um 12:17:41 Uhr:


Das es mit den kleinen CTEK bei den Mildhybriden nicht mehr klappt, ist doch schon lange bekannt, s. folgendes Video:
https://www.youtube.com/watch?v=VKzrjwvclx0

Ich bin mittlerweile auch auf das Pro 25 S umgestiegen, seitdem keine Probleme mehr.

Ja, ja ist bereits am Anfang des Themas thematisiert worden. Es stellen sich trotzdem ein paar Fragen für mich (und vmtl. auch für andere User):

1. Warum kennt BMW das Problem offenbar nicht? Ich meine, ohne jemandem nahe treten zu wollen, nur weil ein anderer User das feststellt, heißt es ja noch nicht, dass es aus Werkssicht so ist. Zumindest würde ich mir eine entsprechene Aussage von BMW wünschen.

2. Ist das Pro 25 S jetzt das richtige Ladegerät oder kann ich damit noch mehr ruinieren (wie schon von anderen angeführt, AKKU oder Elektronik) und lohnen die Kosten. Oder hat BMW ein offizielles Ladegerät, dass auch mit MH zu recht kommt?

Doppelpost

Deine Antwort
Ähnliche Themen