Batterie laden mit CTEC - Luftklappen öffnen sich

BMW 3er G21

Hallo
Nachdem ich coronabedingt meinen Wagen (BJ 2020) über mehrere Wochen oft nicht bewegt habe, habe ich mir ein Ladegerät von CTEK MX5 besorgt, um dir Batterie zu laden (ich bekam schon mal die Meldung, dass die Batterie stark entladen ist, war dann beim Freundlichen und habe die Batterie mit deren Ladegerät wieder aufladen lassen).
Da die Batterie nach ein paar Monaen wieder stark entladen war, habe ich das Ladegerät ordnungsgem über die entsprechenden Anschlüsse im Motorraum angeschlossen habe, beginnt der Ladevorgang und nach ein paar Minuten öffnen sich die Luftklappen des Kühlergrills und im Rhytmus von ca. 5 Minuten hört man irgendwelche Klappen, Sensoren oder Stellmotoren im Auto die kurz anspringen. Das heißt der Wagen verbraucht immer wieder Strom und die Batterie wird nie voll gefüllt. Noch dazu habe ich nach Beendigung des Ladevorganges alle möglichen Fehlermeldungen angezeigt bekommen und mußte wieder zum Freundlichen, dort wurde eine Diagnose gemacht, die Software aktualisiert und die Batterie wieder geladen...
Momentan steht der Wagen beim Freundlichen um der Sache auf den Grund zu gehen. Komisch ist, wenn das Lagdegerät der Werkstatt verwendet wird (mit vollem Ladestrom), bleiben die Klappen zu, mit meinem Ladegerät und auch einem original Ladegrät von BMW (was ja auch nur das CTEK ist..) gehen die Klappen wieder auf.
Hatte das Problem schon mal jemand? In der Suche wurde ich bisher nicht fündig.

68 Antworten

Exakt Pedro62, so sehe ich das auch.
Ich habe absolut kein Problem damit, dafür einmalig ordentlich zu zahlen (Ladegerät). Ich hätte aber ein Riesenproblem, wenn ich mir die Batterie oder gar die Elektronik ruiniere. Und BMW sich dann lächelnd zurücklehnt und mir sagt......falsches Ladegerät!!? 😰 😠
Und eine fachliche Erklärung liefert das YouTube Video nämlich auch nicht!!!

Ich nutze das Pro 25 S jetzt seit fast 2 Jahren am 530d MH und lade die Batterie ca. 1x im Monat über Nacht damit voll. Bisher gab es dabei überhaupt keine Probleme.

Hab heute mal mit der Werkstatt telefoniert wie der Stand ist.
Bisher hat man das Problem noch nicht gefunden. Man versucht ein Diagnoseprogramm für die 48 V Batterie aufzutreiben, da der Meister vermutet, diese Batterie könnte defekt sein(?)
Man hat das original Ladegerät von BMW nochmal an einem anderen absolut baugleichen Modell mit MH getestet, der lediglich um zwei Monate älter ist, dort treten die Probleme mit öffnenden Luftklappen etc nicht auf, wohl aber bei meinem Fahrzeug (?) Sehr eigenartig, also grundsätzlich weiß man bei BMW offiziell offenbar nichts von diesem Problem und auch nicht, dass das Ladegerät unter anderem für G20/21 mit MH nicht geeignet sei und es gibt auch kein anderes Ladegerät oder eine andere Empfehlung. Von der Verwendung eines anderen Ladegerätes (zB CETEK pro25S) rät die Werkstatt eher ab, da durch den höheren Ladestrom ev. Batterie od Elektronik Schaden nehmen könnte...
Mal sehen, was sie noch rausfinden, derzeit hab ich einen X4 als Leihwagen, fährt sich ja auch nicht sooo schlecht..
Sobald ich ein Ergebnis der Suche habe, stelle ich es hier ein.

Falscher Fred, sorry

Ähnliche Themen

Zitat:

@pedro62 schrieb am 22. Februar 2023 um 10:04:16 Uhr:


Von der Verwendung eines anderen Ladegerätes (zB CETEK pro25S) rät die Werkstatt eher ab, da durch den höheren Ladestrom ev. Batterie od Elektronik Schaden nehmen könnte...

@pedro62
Was ist das denn für ein riesen Quatsch? Warum soll die Elektronik Schaden nehmen wenn du ein Ladegerät verwendest, was eine höhere StromSTÄRKE bringen KANN? Das wäre höchstens der Fall, wenn die LadeSPANNUNG zu hoch wäre. Bei gleicher Spannung fließt immer noch der gleiche Strom durch deine Bordelektronik.
Das ist doch elementarste Elektrizitätslehre.
Und auch die Batterie lädt sich mit einem 25A Ladegerät doch nie durchgängig mit den max. 25A, zum Schluss geht der Ladestrom gegen null - egal mit welchem Ladegerät. Und was glaubst du wie hoch der Spitzen-Ladestrom während der Fahrt so sein kann? Optimal wird so eine AGM Batterie übrigens mit einer Stromstärke geladen, die ca. 30% ihrer Kapazität in Ah beträgt. Wäre also bei einer 100Ah Batterie schon über 30A.
Was ist das für eine Werkstatt die so einen Blödsinn erzählt?

Zitat:

Was ist das denn für ein riesen Quatsch? Warum soll die Elektronik Schaden nehmen wenn du ein Ladegerät verwendest, was eine höhere StromSTÄRKE bringen KANN? Das wäre höchstens der Fall, wenn die LadeSPANNUNG zu hoch wäre. Bei gleicher Spannung fließt immer noch der gleiche Strom durch deine Bordelektronik.
Das ist doch elementarste Elektrizitätslehre.
Und auch die Batterie lädt sich mit einem 25A Ladegerät doch nie durchgängig mit den max. 25A, zum Schluss geht der Ladestrom gegen null - egal mit welchem Ladegerät. Und was glaubst du wie hoch der Spitzen-Ladestrom während der Fahrt so sein kann? Optimal wird so eine AGM Batterie übrigens mit einer Stromstärke geladen, die ca. 30% ihrer Kapazität in Ah beträgt. Wäre also bei einer 100Ah Batterie schon über 30A.
Was ist das für eine Werkstatt die so einen Blödsinn erzählt?

Sorry ich bin kein Mechatroniker und gebe nur wieder was man mir erklärt hat. Vom Gefühl her finde ich es auch Blödsinn, da moderne Ladegeräte doch in der Lage sein sollten den Ladestrom entsprechend zu regeln. Da der Wagen noch in der Garantie ist (4 Jahre Garantieverlängerung) und BMW (wie auch alle anderen Hersteller) wohl sehr pingelig ist und sich sofort aus der Garantie zu drücken versucht, wenn man ein anderes Ladegerät als das von BMW empfohlene verwendet, hat mir der Freundliche wohl diese Info gegeben... Übrigens meiner steht noch immer in der Werkstatt (fast 3 Wochen)... find ich auch etwas ungewöhnlich. Langsam sollte man den Fehler, falls überhaupt einer besteht, doch finden und beheben aber wie gesagt, solange ich den X4 als Leihwagen habe, solls mir egal sein...

Und die Lichtmaschine liefert ganz andere Ströme ab. Eine heute übliche kann bis zu 2kw Leistung bringen. Das sind bei 12 Volt ca 150 Ampere

So, am Freitag hab ich meinen Wagen wieder bekommen. Im Endeffekt ist nicht viel rausgekommen... Das Auto wurde stromlos gemacht, also 12 Volt und 48 Volt-Batterie (beide Batterien sind ok) abgeklemmt und resetet. Es wurde die neueste Software aufgespielt (waren angeblich 48 GB !). Danach wurde das original Ladegerät von BMW angehängt iund offenbar lädt der Wagen nun so wie er soll (Auto geht in den Schlafmodus!)... angeblich. Was mich nach wie vor irrtitiert ist, dass sich die Lüfterklappen beim Ladevorgang öffnen, was ja eigentlich darauf hindeuten würde, dass das Auto eben nicht 'schläft'. Wirklich feststellen werde ich das erst, wenn ich das Auto mit meinem CETEK MX5 lade.
Ein CETEK Pro 25S oder ähnliches sollten also nicht erforderlich sein..

Zitat:

@pedro62 schrieb am 5. März 2023 um 11:18:07 Uhr:


So, am Freitag hab ich meinen Wagen wieder bekommen. Im Endeffekt ist nicht viel rausgekommen... Das Auto wurde stromlos gemacht, also 12 Volt und 48 Volt-Batterie (beide Batterien sind ok) abgeklemmt und resetet. Es wurde die neueste Software aufgespielt (waren angeblich 48 GB !). Danach wurde das original Ladegerät von BMW angehängt iund offenbar lädt der Wagen nun so wie er soll (Auto geht in den Schlafmodus!)... angeblich. Was mich nach wie vor irrtitiert ist, dass sich die Lüfterklappen beim Ladevorgang öffnen, was ja eigentlich darauf hindeuten würde, dass das Auto eben nicht 'schläft'. Wirklich feststellen werde ich das erst, wenn ich das Auto mit meinem CETEK MX5 lade.
Ein CETEK Pro 25S oder ähnliches sollten also nicht erforderlich sein..

Hallo,

und genau dass wird nicht funktionieren, ich denke es herrscht Einigkeit darüber, dass nur das Pro wirklich funktioniert. So war es jedenfalls auch bei mir. Schlimm ist mal wieder, wie ahnungslos die Werkstätten sind.

Gruß Andy

Hallo,

bevor man sich als Hellseher betätigt und blind auf die Werkstätten einschlägt sollte man erst einmal abwarten und prüfen ob es jetzt in Ordnung ist. Dann kann man immer noch seinen unqualifizierten Senf dazugeben.

Freundliche Grüße

Zitat:

@portimao schrieb am 5. März 2023 um 13:06:55 Uhr:


Hallo,

bevor man sich als Hellseher betätigt und blind auf die Werkstätten einschlägt sollte man erst einmal abwarten und prüfen ob es jetzt in Ordnung ist. Dann kann man immer noch seinen unqualifizierten Senf dazugeben.

Freundliche Grüße

…wer lesen kann ist klar im Vorteil, die Werkstätten haben Ihre Qualifikation schon ausreichend unter Beweis gestellt, da braucht es meine Fähigkeit gar nicht.

PS : wünsche Dir auch noch einen schönen Sonntag, bist echt ein ganz Netter!

Gruß Andy

Zitat:

@pedro62 schrieb am 5. März 2023 um 11:18:07 Uhr:


… dass sich die Lüfterklappen beim Ladevorgang öffnen, was ja eigentlich darauf hindeuten würde, dass das Auto eben nicht 'schläft'. Wirklich feststellen werde ich das erst, wenn ich das Auto mit meinem CETEK MX5 lade.
Ein CETEK Pro 25S oder ähnliches sollten also nicht erforderlich sein..

Ich möchte zwar nicht spekulieren, aber ich könnte mir vorstellen, dass BMW das so programmiert hat, dass die Klappen aufgehen, dass der Motorraum beim Laden belüftet wird.

Zitat:

@CarreraRS schrieb am 19. März 2023 um 12:10:31 Uhr:



Zitat:

@pedro62 schrieb am 5. März 2023 um 11:18:07 Uhr:


… dass sich die Lüfterklappen beim Ladevorgang öffnen, was ja eigentlich darauf hindeuten würde, dass das Auto eben nicht 'schläft'. Wirklich feststellen werde ich das erst, wenn ich das Auto mit meinem CETEK MX5 lade.
Ein CETEK Pro 25S oder ähnliches sollten also nicht erforderlich sein..

Ich möchte zwar nicht spekulieren, aber ich könnte mir vorstellen, dass BMW das so programmiert hat, dass die Klappen aufgehen, dass der Motorraum beim Laden belüftet wird.

Das kann ich mir nicht vorstellen, da lt. Bedienungsanleitung während des Ladevorgangs die Motorhaube ohnehin zu öffnen ist und das sollte als Belüftung reichen. Außerdem ist die Batterie im Heck verbaut, was soll also im Motorraum belüftet werden. Die 48 Volt-Batterie der MH-Anlage wird meines Wissens nach ohnehin nicht geladen, da diese durch die geöffnete Motorhaube getrennt wird. Aber ich bin kein Mechatroniker, ist nur meine Ansicht…

Frage zu Ctek Pro25S: Es hat kein Ladeprogramm für AGM? oder wird die Batterietype automatisch erkannt? Auch für die Ladespannung steht 14.4v statt 14.8v. Die BMW Ladestation gibt auch die Ladespannung 14.4v, habe ich mir live beim Laden angeschaut. Ctek MXS 5.0 lädt AGM mit 14.8v.

Screenshot-2023-03-20-at-17-22
Screenshot-2023-03-20-at-17-26

Wenn man streng nach BMW-Vorschrift lädt, läuft das nur im Uo Fenster (Absorption) des Ladeprogramms ab. BMW empfiehlt zum Laden eine hohe Konstant-Spannung von 14,8V(!).

Meine Vermutung: Irgendwann initialisiert sich ein Stellmotor, das irritiert andernfalls das Ladegerät und es beginnt das Ladeprogramm von vorn.

Ich habe kein MH, aber die Batterie mit AGM Standard-Ladeprogramm nur zu max. 60- 70% aufladen können. Mit einem benutzerdefinierten Profil (konstant 14,8V ) ließen sich dann noch knapp 34Ah in die Batterie pumpen! (AGM 95Ah).

Besorgniserregend: Startspannung von unter 12V. Ich habe Zweifel, ob damit der 3 Liter Diesel angesprungen wäre.

Screenshot-20230319
Deine Antwort
Ähnliche Themen