Batterie laden mit CTEC - Luftklappen öffnen sich

BMW 3er G21

Hallo
Nachdem ich coronabedingt meinen Wagen (BJ 2020) über mehrere Wochen oft nicht bewegt habe, habe ich mir ein Ladegerät von CTEK MX5 besorgt, um dir Batterie zu laden (ich bekam schon mal die Meldung, dass die Batterie stark entladen ist, war dann beim Freundlichen und habe die Batterie mit deren Ladegerät wieder aufladen lassen).
Da die Batterie nach ein paar Monaen wieder stark entladen war, habe ich das Ladegerät ordnungsgem über die entsprechenden Anschlüsse im Motorraum angeschlossen habe, beginnt der Ladevorgang und nach ein paar Minuten öffnen sich die Luftklappen des Kühlergrills und im Rhytmus von ca. 5 Minuten hört man irgendwelche Klappen, Sensoren oder Stellmotoren im Auto die kurz anspringen. Das heißt der Wagen verbraucht immer wieder Strom und die Batterie wird nie voll gefüllt. Noch dazu habe ich nach Beendigung des Ladevorganges alle möglichen Fehlermeldungen angezeigt bekommen und mußte wieder zum Freundlichen, dort wurde eine Diagnose gemacht, die Software aktualisiert und die Batterie wieder geladen...
Momentan steht der Wagen beim Freundlichen um der Sache auf den Grund zu gehen. Komisch ist, wenn das Lagdegerät der Werkstatt verwendet wird (mit vollem Ladestrom), bleiben die Klappen zu, mit meinem Ladegerät und auch einem original Ladegrät von BMW (was ja auch nur das CTEK ist..) gehen die Klappen wieder auf.
Hatte das Problem schon mal jemand? In der Suche wurde ich bisher nicht fündig.

68 Antworten

Ich gehe mal davon aus, dass die Benutzung des Ladegeräts die Ausnahme ist, wenn man das Auto nicht gerade wochenlang stehen lässt ... Ich zumindest habe mit einer Jahresfahrleistung von 9T km noch nie ein Ladegerät benötigt.

Zitat:

@jukkarin schrieb am 16. Februar 2023 um 12:50:04 Uhr:



Zitat:

@DriverF48 schrieb am 16. Februar 2023 um 10:00:20 Uhr:

Hallo,
Für ein Pro25S solltest Du einen ca. 250 AH Akku im Auto haben, um die Empfehlungen von maximalen Ladestrom zu folgen. Zu schnell zu laden veraltet den Akku.
Jukka

Darüber haben wir uns schon unterhalten. Ich habe seinerzeit auch den von dir geposteten Link darüber gelesen. Das ist das einzige was mich noch immer etwas stutzig macht. Leider ist auch auf der Homepage von CTEK nicht ersichtlich, ab das Gerät von ? bis 25A lädt? Wenn ich aber die Posts hier auf MT und anderen Foren lesen, dann gibt's mit den schwächeren Ladegeräten immer wieder Probleme!! Hier ist guter Rat echt teuer. 🙄

Zitat:

@Don_Blech schrieb am 16. Februar 2023 um 13:12:17 Uhr:


Ich gehe mal davon aus, dass die Benutzung des Ladegeräts die Ausnahme ist, wenn man das Auto nicht gerade wochenlang stehen lässt ... Ich zumindest habe mit einer Jahresfahrleistung von 9T km noch nie ein Ladegerät benötigt.

Nachdem ich mit meinem AMG (ohne MH) da schon Mal Probleme hatte, würde ich das Ladegerät während der kühlen/kalten Jahreszeit mind. 1 x im Monat für ein bis zwei Tage anschließen!! Vorsorglich!! Wir kommen in etwa auf die gleiche Jahresfahrleistung.

Ich kann nur jedem, der bereit ist ein bisschen mehr Geld für ein Ladegerät auszugeben, dazu raten sich die von Victron mal anzuschauen. Habe mein CTEK MXS5, das immer Probleme hatte die große Batterie im 3er voll zu bekommen, gegen ein Victron BlueSmart 12/15 getauscht. Ist wirklich eine komplett andere Liga als die China Plastikbomber von CTEK.

Ähnliche Themen

@Wasi1306
Kostet auch ein ganzes Stück weniger. Woher kommt deine Meinung? Hat dann aber "nur" 15A Ladeleistung. MH geeignet?

Eigene Erfahrung und die von vielen anderen, die sich auch in zahlreichen Rezensionen und Testberichten widerspiegelt. Die Produkte werden sehr oft in Campern, auf Booten, etc. verbaut. Solide Verarbeitung, kaum Wärmeentwicklung, hervorragende App. Darüber hinaus ist Victron einer der führenden Hersteller für Wechselrichter und bietet 5 Jahre Garantie auf alle Produkte - bei CTEK sind es nur 2 Jahre.

Gibts natürlich auch als 25A Version, aber warum willst du deine kleine Batterie mit so einem hohen Ladestrom stressen?

@wasi1306
Will ich nicht!!! Aber wenn Du in div. Threads und Foren liest, dass es mit den kleineren und schwächeren Ladegeräten nur Ärger gibt bei Fahrzeugen mit MH!!! Daher bin ich mittlerweile total verunsichert.

Schau dir das Mal an

https://youtu.be/VKzrjwvclx0

Hallo,

ja das stimmt. 25A Profi-Ladereräte nehmen eigentlich Codierer oder Werkstätten. Ist wie mit Kanonen auf Spatzen schießen. Sie sind für 40 - 500 Ah Batterien, 10A für 20 - 200 Ah ausreichend. Normal braucht eine Batterie nicht auf 100% geladen zu werden. Es soll noch Platz darin sein um im Schubbetrieb Strom vom Generator aufnehmen zu können.

Ich würde warten bis das Auto da ist und etwas später eins bestellen. Wenn es wirklich mit dem MH nicht funktionieren sollte wieder zurückschicken. Sollte aber funktionieren.

Freundliche Grüße

Das ctek Pro25S fährt bei meinem M340d den Ladestrom nach 45 sec runter.

Hier CTEK MXS 5.0 an einem 320i G21 pre LCI null Probleme.

Zitat:

@telefonversand schrieb am 16. Februar 2023 um 15:34:58 Uhr:


Hier CTEK MXS 5.0 an einem 320i G21 pre LCI null Probleme.

Das ist ja der springende Punkt!! Du hast ja auch keinen MH!!! Aber die MH machen Probleme mit den schwächeren Ladegeräten. Keiner weiß letztlich woran das liegt?!?

Zitat:

@Wilde schrieb am 16. Februar 2023 um 14:44:43 Uhr:


Das ctek Pro25S fährt bei meinem M340d den Ladestrom nach 45 sec runter.

Auf wieviel? Wirst Du aber wahrscheinlich auch nicht wissen?!?

Zitat:

@wasi1306 schrieb am 16. Februar 2023 um 14:13:53 Uhr:


Eigene Erfahrung und die von vielen anderen, die sich auch in zahlreichen Rezensionen und Testberichten widerspiegelt. Die Produkte werden sehr oft in Campern, auf Booten, etc. verbaut. Solide Verarbeitung, kaum Wärmeentwicklung, hervorragende App. Darüber hinaus ist Victron einer der führenden Hersteller für Wechselrichter und bietet 5 Jahre Garantie auf alle Produkte - bei CTEK sind es nur 2 Jahre.

Gibts natürlich auch als 25A Version, aber warum willst du deine kleine Batterie mit so einem hohen Ladestrom stressen?

Bei Ctek ist auch 5 Jahre Garantie, zwar mit eingeschränktem Umfang.

Ich habe inzwischen ein Bosch C7, also mit 7 A. Es ist deutlich hochwertiger als Ctek von Bearbeitung, auch viel größer und schwerer. Die Ladezeit ist auch wesentlich kürzer, nach 6 oder 7 Stunden ist die Batterie voll, mit Ctek mxs 5 dauert es 4x länger.

Zitat:

@pedro62 schrieb am 15. Februar 2023 um 10:44:54 Uhr:


Hallo
Nachdem ich coronabedingt meinen Wagen (BJ 2020) über mehrere Wochen oft nicht bewegt habe, habe ich mir ein Ladegerät von CTEK MX5 besorgt, um dir Batterie zu laden (ich bekam schon mal die Meldung, dass die Batterie stark entladen ist, war dann beim Freundlichen und habe die Batterie mit deren Ladegerät wieder aufladen lassen).
Da die Batterie nach ein paar Monaen wieder stark entladen war, habe ich das Ladegerät ordnungsgem über die entsprechenden Anschlüsse im Motorraum angeschlossen habe, beginnt der Ladevorgang und nach ein paar Minuten öffnen sich die Luftklappen des Kühlergrills und im Rhytmus von ca. 5 Minuten hört man irgendwelche Klappen, Sensoren oder Stellmotoren im Auto die kurz anspringen. Das heißt der Wagen verbraucht immer wieder Strom und die Batterie wird nie voll gefüllt. Noch dazu habe ich nach Beendigung des Ladevorganges alle möglichen Fehlermeldungen angezeigt bekommen und mußte wieder zum Freundlichen, dort wurde eine Diagnose gemacht, die Software aktualisiert und die Batterie wieder geladen...
Momentan steht der Wagen beim Freundlichen um der Sache auf den Grund zu gehen. Komisch ist, wenn das Lagdegerät der Werkstatt verwendet wird (mit vollem Ladestrom), bleiben die Klappen zu, mit meinem Ladegerät und auch einem original Ladegrät von BMW (was ja auch nur das CTEK ist..) gehen die Klappen wieder auf.
Hatte das Problem schon mal jemand? In der Suche wurde ich bisher nicht fündig.

Lässt Du beim Laden die Motorhaube auf, oder klappst Du sie nach Anschließen des Ladegerätes zu?
Ich würde sie geöffnet lassen, damit die 48V Batterie durch den Trennschalter beim Laden abgeklemmt wird. Vielleicht spielt das eine Rolle.

Sonst eben anders herum: Klappe zu beim Laden.

Ich habe keinen Mild-Hybrid und kann das deswegen nicht ausprobieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen