Batterie erneut defekt

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Betr.: Sportsvan 2017 Modell 2018 125 PS
Batterie erneut defekt
Vor 3 Jahren auf Garantie gewechselt jetzt will der Freundliche über 400 Euro haben. Hatte Inspektion auf Wartungsvertrag durchgeführt.
Auto läuft noch aber Batterietest negativ.
Was nun? Start/Stop ausschalten?

54 Antworten

Zitat:

@groschi2 schrieb am 8. Januar 2025 um 18:41:01 Uhr:


Wenn man mit dem Benziner nicht laufend im Stau steht, wird der nicht heißer, als der Diesel.

Beim Fahren ist das auch gar nicht so das Problem (Lüfter/Fahrtwind). Aber park das Auto mal im Sommer in der prallen Sonne und halte dann ein Thermometer unter die Haube 😉

Zitat:

@Moers75 schrieb am 8. Januar 2025 um 19:10:38 Uhr:



Zitat:

@groschi2 schrieb am 8. Januar 2025 um 18:41:01 Uhr:


Wenn man mit dem Benziner nicht laufend im Stau steht, wird der nicht heißer, als der Diesel.

Beim Fahren ist das auch gar nicht so das Problem (Lüfter/Fahrtwind). Aber park das Auto mal im Sommer in der prallen Sonne und halte dann ein Thermometer unter die Haube 😉

Und dann soll der Benziner heißer werden als ein Diesel?
Weil der KAT heißer ist? Ist das so ein großer Unterschied?

Mit dem oben erwähnten Versender hatte ich bisher nie Probleme. Bei der letzten Bestellung kam die AGM Batterie mit Transportschaden trotz wirklich sehr guter Verpackung. Wurde wohl von DPD massiv auf die Ecke geworfen. Reklamiert, abgeholt worden und zwischenzeitlich neu gesendet bekommen.

Achtung mit Rückgabe am Wertstoffhof. Das ging früher, inzwischen aber nicht mehr lt. Entsorgungsgesetz. Hab hier aber einen zertifizierten Entsorger um die Ecke, der hat mir den Nachweis ausgestellt und 8 Euro nach Gewicht vergütet.

Anlernen ist nur nötig wenn EFB gegen AGM getauscht wird oder umgekehrt. Seriennummer ist eh nur irgendwas hinterlegt. Hersteller kann man ändern, muß man aber nicht.

Zur Diagnose die Spannung an der Batterie während des startens messen. Also wenn man das Ergebnis der Werkstatt nochmal prüfen möchte.

Funktioniert start stopp noch? Ich fahre immer bis start stopp nicht mehr Funktioniert.

Ähnliche Themen

Start/Stop funktioniert nicht mehr, aber starten des Motors einwandfrei.

Zitat:

@polouwe schrieb am 8. Januar 2025 um 18:50:27 Uhr:


Orginal Thermotasche ist um meine Batterie vorhanden. Also könnte ich eine AGM 70 AH nehmen und codieren lassen. Preisunterschied ist ja eigentlich gering, momentan 30€ mehr gegenüber der EFB, beide Varta.

so sehe ich es auch....

------

Wenn Start&Stop bestenfalls noch selten, z.b. nach längeren Fahrten, funktioniert, ist die Batterie zu 99% daran Schuld.

Einen Test kann man sich sparen und wenn man ohnehin über VCDS verfügt, kann man den Zustand der Batterie ablesen.

Heute morgen Starttest gemacht

Screenshot_20250109_112854_Battery Check.jpg

Zitat:

@navec schrieb am 9. Januar 2025 um 11:01:11 Uhr:


Wenn Start&Stop bestenfalls noch selten, z.b. nach längeren Fahrten, funktioniert, ist die Batterie zu 99% daran Schuld.

Aber Vorsicht, Start-Stop ist auch von vielen anderen Faktoren abhängig. U.a. darf die Battiere nicht zu kalt sein, gemäß dieses älteren posts muß sie wärmer als -1°C sein: https://www.motor-talk.de/.../...kalten-temperaturen-t6284964.html?...
Im Winter bei Laternenparkern funktioniert also Start/Stop ggf. längere Zeit gar nicht.

Der Sportsvan steht immer in der Garage

Und, friert es da nicht rein?
Mein Golf steht auch in einer freistehenden Doppelgarage. Seit einiger Zeit habe ich dauerhaft einen OBD-Dongle stecken und verfolge gelegentlich die OBD-Daten am Handy. Wenn es wie die letzten Tage in der Nacht < -5°C im Freien hat, friert es in die Garage schon leicht rein, und die Batterie hat laut ODB am Morgen dann auch unter -1°C. (gefühlt misst der Fühler dort aber 1-2°C zu nieder) Fazit: Start-Stop geht bei der Fahrt in die Arbeit nicht. Dort steht der Wagen in der Tiefgarage, deutlich > 5°C, bei der Heimfahrt geht dann Start-Stop wieder. Batterie hat dann (dank der Motor-Abwärme) beim Losfahren ca. 10 °C.

Patrick

Zitat:

@patba schrieb am 9. Januar 2025 um 12:16:33 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 9. Januar 2025 um 11:01:11 Uhr:


Wenn Start&Stop bestenfalls noch selten, z.b. nach längeren Fahrten, funktioniert, ist die Batterie zu 99% daran Schuld.

Aber Vorsicht, Start-Stop ist auch von vielen anderen Faktoren abhängig. U.a. darf die Battiere nicht zu kalt sein, gemäß dieses älteren posts muß sie wärmer als -1°C sein: https://www.motor-talk.de/.../...kalten-temperaturen-t6284964.html?...
Im Winter bei Laternenparkern funktioniert also Start/Stop ggf. längere Zeit gar nicht.

Klar, es kann auch schlichtweg daran liegen, dass die vom Fahrer gewählte Heizleistung bei sehr niedrigen Temperaturen Priorität hat und es allein deswegen nicht dazu kommt, dass der Motor während einer Fahrtpause abgestellt werden soll.

Es gibt halt viele Faktoren, die S&S einschränken, aber wenn man entdeckt, dass S&S bei deutlich mehr als 0 Grad nach längeren Strecken statt findet und bei Kurzstrecken aber gar nicht, dann ist es halt meist die Batterie und die kann man sehr einfach auslesen oder mit dem Kaltstartstromprüfer testen.
Dann hat man im einfachsten Fall die Bestätigung.....im Zweifel würde ich immer die Batterie erst einmal testen, denn das geht recht einfach.

Er zeigt aber doch an, warum SS nicht geht. Im Car menu unter StartStop heißt es dann Motorlauf ist nötig oder Energiebedarf zu hoch etc.

leider ist es m.E. so, dass wenn "Energiebedarf zu hoch" erscheint, man manchmal auf die falsche Fährte geführt wird.....
wenn "Energiebedarf zu hoch" zusammen mit einer Meldung, dass S&S nicht stattfindet, erscheint, kann das bedeuten, dass der E-Energiebedarf in der normalerweise aktuell durchführbaren Motorpause wegen S&S, zu hoch ist und sich diese Pause daher so stark verkürzen würde, dass sie sich nicht mehr lohnt.

Wenn diese Meldung öfters auftaucht und man sich relativ sicher ist, dass zumindest keine besonders intensiven, manuell zuschaltbaren 12V-Verbraucher aktiv sind, würde ich die Batterie überprüfen (lassen).

Leider konnte man sich bei VW in solchen Fällen wohl nicht zu einem unmissverständlichen Text durchringen, wie z.b.:
"S&S Problem, bitte Batterie überprüfen" oder nur "bitte Batterie überprüfen".

Das würde es einem TÜV-Prüfer eventell sehr einfach machen, eine Batterie zu erkennen, die den Anforderungen des Fz nicht mehr vollständig gerecht wird und der Kunde bräuchte sich, sofern noch Garantie bestehen sollte, weniger Diskussionen mit der Werkstatt aussetzen.

Vielleicht wurde es dewegen so gemacht.....

Mein Golf ist nun aus der Werkstatt, Werkstatt hat die Rechnung an den Händler weitergeleitet.
Maßnahme: Batterie wurde neu angelernt. Danach funktionierte die S-/S wieder und der Motor lief ruhiger.

Die Werkstatt hat auf SOC und SOH geprüft und ein i.O.-Ergebnis erhalten. Energiebedarf war zu hoch.

Keine 2 Tage später:
S-/S funktioniert wieder nicht… Fahrzeugenergiebedarf ist zu hoch.

Also werde ich mal der Werkstatt das Rückmelden.
Denke nicht an irgendwelche üblichen Verbraucher wie Heizung oder Klima.

Denke, dass das Fahrzeug bereits im Stand irgendeinen Verbrauch hat.

Habe jetzt mal Carly für 24 Stunden meine Batterie messen lassen…

Es wird definitiv ein hoher Batterieverbrauch registriert.
Ladezustand soll nur bei 70% liegen. Kann vielleicht auch am OBD-Stecker liegen(?) Und die SOH wird als sehr schlecht bezeichnet. Aber leider keine genaueren Daten

Aber es stützt meine Vermutung, dass ein Verbraucher im Stand Energie zieht oder die Batterie an sich schlecht ist.

Mein Problem liegt eher in der Gebrauchtwagengarantie. Die Garantieversicherung erlischt sobald ich bei einer freien Werkstatt etwas durchführen lasse und zahlen auch keine Diagnosearbeiten…

Asset.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen