Batterie anlernen?
Hallo zusammen,
ich würde gerne die Starterbatterie bei meinem W177 A180d wechseln. Muss die neue Batterie eigentlich angelernt bzw. den Steuergerät mitgeteilt werden?
48 Antworten
Zitat:
@wer_pa schrieb am 10. Juni 2023 um 09:49:57 Uhr:
@GeorgW177
Zitat:
@wer_pa schrieb am 10. Juni 2023 um 09:49:57 Uhr:
Zitat:
Meine A-Klasse lief seit 6 Monaten ohne Start-Stopp-Automatik wegen der schwachen Batterie.
Das BMS/EMS (Batterie-/Energiemanagementsystems) sorgt u. a. dafür, dass trotz stetiger Alterung der Batterie = abnehmende Batteriekapazität, so lange wie möglich ein Motorstart (= höchstrangig) durchgeführt werden kann. Um dieses sicherzustellen, verhindert das BMS/EMS, dass zweit-/drittrangige elektrische Verbraucher (Z.B. „Start/Stopp“, „HOLD“, "Heckscheibenheizung", "Standheizung", usw.) bei kritischer Batteriekapazität zeitweise/oder dauerhaft, aktiviert werden können. Durch Anmeldung einer neuen Batterie im BMS/EMS, werden u. a. die zuvor erfassten Zustands-/Leistungsdaten der Altbatterie gelöscht und mögliche zuvor gesetzte Funktionsverhinderer, zurückgesetzt.
Zitat:
@wer_pa schrieb am 10. Juni 2023 um 09:49:57 Uhr:
Zitat:
Einen Meister beim Freundlichen gefragt, wie das mit dem Anlernen ist. Dieser meinte, dass es nicht erforderlich sei, wenn die Start-Stopp-Automatik danach einwandfrei funktioniert. Beim nächsten Service könne man das auch noch auslesen und ggfs. nachholen.
Aha, also kommen die Kosten nur zeitversetzt auf dich zu. Wo siehst du somit einen kostenrelevanten Vorteil für dich?Hier mal etwas Lesestoff:
https://www.krafthand.de/.../
Zitat:
Abschließend darf der Hinweis nicht fehlen, dass Werkstätten trotz der Selbstlernfunktion von Batteriemanagementsystemen nach Möglichkeit nicht auf das Anmelden der Batterie verzichten sollten, wenn der jeweilige Fahrzeughersteller dies vorsieht.
Zitat Endeoder:
https://www.bannerbatterien.com/.../...ieren-von-Start-Stopp-Batterien
Zitat:
Wenn dies nicht passiert, können Fehlermeldungen des Bordcomputers auftreten und Komfortanwendungen kurzfristig eventuell nicht oder nur eingeschränkt funktionieren.
Zitat EndeGruß
wer_pa
Wenn das BMS/EMS so intelligent ist und eine schwächer werdende Batterie erkennt sollte es auch eine neue Batterie mit mehr Kapazität erkennen. Das ist vielleicht zu einfach gedacht den die Hersteller bemühen sich schon darum wie sie dem Kunden das Geld aus der Tasche ziehen können.
Ehrlich gesagt glaube ich auch (glauben heißt nix wissen) das da zu viel Geheimniskrämerei um das Thema gemacht wird um den Kunden an die Werkstatt zu binden. Selbst wenn die nicht angelernte Batterie nicht ganz so lange hält wie eine Angelernte wird es vermutlich deutlich günstiger kommen die Batterie selbst zu tauschen.
Welche Batterie ist im W177 A250 2018 verbaut?
Ampere Größe etc?
Bin grad auf der Arbeit und es wird dunkel sein also werde ich nichts sehen können… spinnt rum wird einen weg haben schon die Batterie. Laut autodoc passen mehrere …
WDD1770461J021502
Möchte schon eine von Varta
Zitat:
@PatrickGER schrieb am 8. Januar 2024 um 18:30:14 Uhr:
Welche Batterie ist im W177 A250 2018 verbaut?Ampere Größe etc?
Bin grad auf der Arbeit und es wird dunkel sein also werde ich nichts sehen können… spinnt rum wird einen weg haben schon die Batterie. Laut autodoc passen mehrere …
WDD1770461J021502
Möchte schon eine von Varta
Habe mich für Varta A7 entschieden.
@PatrickGER
Hast du die Batterie selbst eingebaut? Beim A250 muss ja einiges abgebaut werden, um an die Batterie zu kommen. Hast du Tipps, damit es andere leichter haben - benötigtes Werkzeug, Hilfsmittel? Lernt sich die Batterie selbst an?
Ähnliche Themen
Also ich hab meine selbst besorgt und eingebaut und anschließend bei atu anlernen lassen, 25 euro oder so (kann jede wirklich jede Hinterhofwerkstatt mit nem Auslesegerät machen). Die machen das gleiche wie jede Mercedes Werkstatt und zwar obd Gerät dran und anlernen. Eigentlich unnötig, so einen rießigen Thread zu machen XD
Zitat:
@Onkel_Ernst schrieb am 9. Januar 2024 um 01:06:25 Uhr:
@PatrickGER
Hast du die Batterie selbst eingebaut? Beim A250 muss ja einiges abgebaut werden, um an die Batterie zu kommen. Hast du Tipps, damit es andere leichter haben - benötigtes Werkzeug, Hilfsmittel? Lernt sich die Batterie selbst an?
Im Moment habe ich die Batterie erst bestellt.
Ich habe leider noch ein älteres Diagnosegerät der Marke topdon hat mir echt schon einige Euronen bei Benz erspart, leider besitzt es diese Servicefunktionen nicht, deshalb habe ich jetzt zusätzlich noch das kleine Servicegerät Artilink600 für 90€ ( habe es ausgepackt für 70€ geschossen) um das BMS also Batterymanagementsystem zurückzusetzen. Also es ist nicht mal ein wirkliches anlernen bei Mercedes. Würde eher sagen bei VAG müssen die es neu Anlernen/ im System registrieren. Wir teilen unserem Auto lediglich mit „Hey du hast eine neue Batterie verbaut bitte passe deine Ladungen schleunigst an“.
Bevor ich in einer Werkstatt wieder 30-50€ Euro bezahle habe ich mir gleich selber das Gerät besorgt 😁 wird nicht das erste und auch nicht das letzte mal gewesen sein. Bereits beim zweiten Mal lohnt es sich und man ist auch nicht der einzige der Auto fährt im Bekannten und Verwandtenkreis
Die Batterien lernen sich innerhalb von 50 km Fahrt selber an.
Geld dafür auszugeben ist unnötig. Hat bei Mercedes in den Werkstätten nur eine Bedeutung, damit die Kunden nach dem Wechsel wegen möglicherweise Anfangsproblemen mit der Elektronik nicht sofort Mängel geltend machen.
Ich häng mich mal hier mit rein. Bei meinem 2018er A200 kam die letzten 2 Tage morgens beim Start die Meldung "anhalten, Motor laufen lassen". Es waren nachts minus 12 Grad. Tagsüber kommt die Meldung nicht (2x25km Fahrt pro Tag), der Wagen startete auch sofort und ohne Probleme, Sitzheizung usw funktionierte alles.
In der App wird mir schon nach ein paar Kilometern "Teilgeladen" bei der Batterie angezeigt.
Frage ist nun: Batterie selbst kaufen? Wenn ich es richtig gelesen habe, würde ein Nicht-Anlernen der Batterie in meinem Fall nur dazu führen dass das Stort/Stop-System nicht mehr funktioniert, was aber bei mir von Anfang an nicht ging und rückblickend gesehen wohl an der Batterie liegt (?). Habe den Wagen seit ca 6 Monaten. Und eigentlich möchte ich NICHT, dass das Start/Stop-System plötzlich funktioniert wenn ich die Batterie anlernen lasse...
Sicherlich wird die Batterie nicht mehr die Leistung haben, wie als sie neu war. Wenn das S-S-System nicht mehr klappt (andere Parameter dafür mal ausgeschlossen), dann ist es meist ein Indiz für die Batterie.
Bevor du aber nun eine neue Batterie kaufst: Hast du die Batterie schon mal mind. 8h mit einem guten (!) Batterieladegerät (z. b. von C-TEK) geladen? Das würde ich erst mal versuchen! Die Anschaffung von seinem Teilchen ist auf jeden Fall immer sein Geld wert!
Zitat:
@jackwhite3 schrieb am 12. Januar 2024 um 11:43:45 Uhr:
Sicherlich wird die Batterie nicht mehr die Leistung haben, wie als sie neu war. Wenn das S-S-System nicht mehr klappt (andere Parameter dafür mal ausgeschlossen), dann ist es meist ein Indiz für die Batterie.
Bevor du aber nun eine neue Batterie kaufst: Hast du die Batterie schon mal mind. 8h mit einem guten (!) Batterieladegerät (z. b. von C-TEK) geladen? Das würde ich erst mal versuchen! Die Anschaffung von seinem Teilchen ist auf jeden Fall immer sein Geld wert!
Ich hab ein Ladegerät daheim ob das gut oder schlecht ist - keine Ahnung 😕
Ja, ich hatte sowieso vor, den Wagen bzw die Batterie mal am Wochenende dran zu hängen aber gleichzeitig auch Sorge, dass ich irgendwann garnicht mehr starten kann bzw ich das Problem nur vertage.
Zitat:
@Anomar schrieb am 13. Januar 2024 um 14:25:13 Uhr:
KlickMuss nicht angelernt werden.
Und das hast du aus diesen Video erfahren? Ich habe da lediglich den aus und Einbau gesehen…..mehr nicht
Schau mal in die Kommentare unter dem Video, dort findest du die Antworten !
Zitat:
Schau mal in die Kommentare unter dem Video, dort findest du die Antworten !
Bei diesem Thema, muß man grundsätzlich zwischen (machbarer) privater und kommerzieller (= gemäß Werkstattvorgaben) Durchführung unterscheiden
Beispiel:
Wenn ich privat, statt mit 2 bar Reifendruck gemäß einer Herstellervorgabe, selbst mit 1,2 bar noch zufrieden bin, weil das Fahrzeug noch fährt/rollt, kann ich mir diese Privatmeinung als kommerzielle Werkstatt, aus Haftungsgründen leider nicht leisten.
Bzgl. deines verlinkten Youtube Videos:
Hinterfrag doch mal am besten selber, wieviel Youtube Kommentarschreiber die MB Arbeitsrichtlinie schon mal gesehen haben.
MB Arbeitsrichtlinie "ARxx.xx-x-000xMFA <"Batterie aus-, einbauen">
Zitat:
Position 1:
Den Wechsel der Bordnetzbatterie mit dem Diagnosesystem im Signalerfass- und Ansteuermodul unter Menüpunkt Ansteuerung bestätigen.
Das BMS/EMS (Batterie-/Energiemanagementsystems) sorgt u. a. dafür, dass trotz stetiger Alterung der Batterie = abnehmende Batteriekapazität, so lange wie möglich ein Motorstart (= höchstrangig) durchgeführt werden kann. Um dieses sicherzustellen, verhindert das BMS/EMS, dass zweit-/drittrangige elektrische Verbraucher (Z.B. „Start/Stopp“, „HOLD“, "Heckscheibenheizung", "Standheizung", usw.) bei kritischer Batteriekapazität zeitweise/oder dauerhaft, aktiviert werden können. Durch Anmeldung einer neuen Batterie im BMS/EMS, werden u. a. die zuvor erfassten Zustands-/Leistungsdaten der Altbatterie gelöscht, die Ladekennlinie aktualisiert und mögliche, zuvor gesetzte Funktionsverhinderer, zurückgesetzt.
Ein Eigner, der sein Fahrzeug in eine kommerzielle (MB) Werkstatt gebracht hat, um die Batterie erneuern zu lassen, wäre bei Fahrzeugabholung keineswegs begeistert, wenn er nach dem sehr kostspieligen Wechsel der Batterie feststellt, dass der Ausfall von Komfortfunktionen (die ja ggf. auch der Anlass/Auslöser für den Wechsel der Batterie gewesen ist) nach dem Einbau der neuen Batterie und nach erstmaligem Motorstart, noch vorhanden sind.
Gruß
wer_pa
Es werden immer Arbwitsrichtlinien/Abläufe seitens des Kunden in frage gestellt. Habe ich jeden Tag im Arbeitsleben.
Meistens geht es um 2 Dinge: früher haben wir das immer so/anders gemacht, weil ich bin Ingenieur o.ä.
Oder
Es geht einfach nur ums Portemonnaie
Und da ist es immer zweitrangig was der Fachmann sagt. Hauptsache der Kunde hat recht, aber der Fachmann weiß: wir sehen uns bald wieder und dann zahlst du so oder so 😉