Batterie anlernen?
Hallo zusammen,
ich würde gerne die Starterbatterie bei meinem W177 A180d wechseln. Muss die neue Batterie eigentlich angelernt bzw. den Steuergerät mitgeteilt werden?
48 Antworten
@PatrickGER
Ist die von dir bestellte VARTA-Batterie eigentlich zum Wochenende gekommen und konntest du sie schon einbauen?
Zitat:
@jackwhite3 schrieb am 14. Januar 2024 um 14:24:44 Uhr:
@PatrickGER
Ist die von dir bestellte VARTA-Batterie eigentlich zum Wochenende gekommen und konntest du sie schon einbauen?
Leider noch nicht gekommen 🙁
Es gibt Sachen, die kann der Kunde / Laie mit etwas Geschick selber machen, sich immer auf die Richtlinien auf den jeweiligen Hersteller berufen, damit teils die hohen Kosten zu rechtfertigen, halte ich für obsolet.
In der Tat gibt es Arbeiten am Fahrzeug, die nur ein Facharbeiter durchführen sollte, aber dazu gehört mal gar nicht ein Batteriewechsel.
Natürlich kommen jetzt wieder viele um die Ecke und rechtfertigen dieses, alles Okay, aber man sollte auch mal den geneigten Laienschrauber etwas zutrauen.
Und ein LaunchDiag System kostet nur einen Bruchteil eines MB-Technikers, somit kann ich auch selbst, sofern ich es denn will, die Batterie anlernen.
Nur für absolut notwendige Arbeiten die nur ein zertifizierter MB Betrieb durchführen kann, lasse ich dort machen. Mit dieser Ansicht kommen wohl einige nicht gut klar.
Zitat:
@Anomar schrieb am 14. Januar 2024 um 15:26:24 Uhr:
@wer_paUnd ein LaunchDiag System kostet nur einen Bruchteil eines MB-Technikers, somit kann ich auch selbst, sofern ich es denn will, die Batterie anlernen.
Jetzt wiedersprichst Du Dir aber selber. Muss ich sie jetzt anlernen, muss ich sie nicht? Kann ich es wenn ich es will?
Sorry, bei solchen Dingen gibt es klare Arbeitsvorgaben des Herstellers, die auch Ihren Sinn haben.
Denn was in den Tiefen des Autos (Steuergeräte und deren Software) passiert und was passiert wenn man sich nicht an die Vorgaben hält weiss nur der Hersteller.
Aber gut. Nicht machen und dann hier im Forum rumjammern, das die A-Klasse nicht richtig funktioniert und das die Software ja wirklich übel ist und Mercedes eh der letzte Laden ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Es gibt Sachen, die kann der Kunde / Laie mit etwas Geschick selber machen, sich immer auf die Richtlinien auf den jeweiligen Hersteller berufen,....
Dacore, aber Geschick allein reicht vielfach nicht, wenn spezifizische Reparaturvorgaben des Herstellers (die für Privatpersonen nicht erhältlich sind), dass Reparaturergebnis stark beeinflussen.
Anmerkung:
Lesen/überlesen und den eigentlichen Zusammenhang geschriebener Worte übersehen, kann ja schon mal vorkommen. Zur Unterstützung von textlichen Wiederholungen im Bedarfsfall, gibt es zum Glück die "Copy und Paste" Funktionalität. Somit noch mal:
Zitat:
wer_pa schrieb:
Bei diesem Thema, muß man grundsätzlich zwischen (machbarer) privater und kommerzieller (= gemäß Werkstattvorgaben) Durchführung unterscheidenBeispiel:
Wenn ich privat, statt mit 2 bar Reifendruck gemäß einer Herstellervorgabe, selbst mit 1,2 bar noch zufrieden bin, weil das Fahrzeug noch fährt/rollt, kann ich mir diese Privatmeinung als kommerzielle Werkstatt, aus Haftungsgründen leider nicht leisten.
Folglich ist dem Zitatsinhalt leicht entnehmbar, dass jeder privat machen kann was und wie er es möchte, die Werkstatt aber nicht. Wenn du nur aus Kostengründen so hochgradig unzufrieden bist, ist der W177 aus meiner Sicht, eigentlich nicht das richtige Fahrzeug für dich, da das Thema Kosten, stets wiederkehrend sein wird.
Gruß
wer_pa
Zitat:
Aber gut. Nicht machen und dann hier im Forum rumjammern, das die A-Klasse nicht richtig funktioniert und das die Software ja wirklich übel ist und Mercedes eh der letzte Laden ist.
Vollste Zustimmung = 1x "Daumen hoch" (:-))
Gruß
wer_pa
Es liegt nicht an den monetären Mittel, dass ich wenig von Vertragswerkstätten halte, vielmehr sehe ich die freien hier ganz vorne, alleine aufgrund der offenen Kommunikation.
Ziemlich vermessen von dir zu behaupten, es sei nicht das richtige Fahrzeug für jemanden, findest du nicht ?
Und mal ehrlich, ich konnte deiner Antwort keine Sicherheitsrelevanten "Abschaltungen" entnehmen, sollte die Batterie nicht angelernt werden.
Widerspruch sehe ich keinen in meinen Aussagen, dass eine Kalibrierung stattfinden kann, kein MUSS.
Ich spreche den Niederlassungen größtenteils die Kompetenz ab, Kundenreklamationen erfolgreich und nachhaltig zu beheben, siehe aktuell mein MOPF. Und bitte, weniger vermuten und hineininterpretieren und sich beweihräuchern, deiner Argumentationskette nach gehe ich davon aus, dass dein Job irgendwo da dran hängt, ansonsten würdest du mit "Hilfe" um hier auftreten, anstatt mit Zitaten von Werkstattrichtlinien ?!
Hochgradig unzufrieden bin ich mit den gebotenen Leistungen der "Fachwerkstatt", nicht mit dem Fahrzeug, den Unterschied hast du überlesen, kann ja passieren.
Jeder hier kennt >JP Zimmer<. Sicher, es sind alles "Einzelfälle" der Vertragswerkstätten.
Jeder kennt den Zimmer und jeder kennt die Autodoktoren.
Und auch jeder kennt die Filmchen, wo sie immer die Fehler finden.
Filmchen wo sie die Fehler nicht finden, will ja auch keiner sehen
Nichts anderes habe ich geschrieben. jedoch verkennen einige die Tatsachen, dass man in den Vertragswerkstätten einen höheren Geldbetrag entrichten muss, nur stimmt die Leistung da nicht.
Selbstredend gibt es da auch ein Großteil, die ihre Arbeit gut machen, ich habe da solch eine MB zertifizierte Werkstatt um die Ecke, da ich jedoch aktuell die Gewährleistung bewusst in Anspruch nehme, muss ich leider zum dem Verkäufer/Händler des Wagens.
Nicht verschweigen möchte ich an dieser Stelle, dass ich mehrere Gutscheine in 100er erhalten habe, um die Unannehmlichkeiten zu kompensieren, aber so etwas ist ein Benefit und stellt das verlorene Vertrauen nicht wieder her.
Marken- und Werkstatttreue wird augenscheinlich hier groß geschrieben, nur wieviel davon wirklich zu einer MB Werkstatt gehen und selbst zahlen müßen, dass überlasse ich euch euren Interpretationen.
Freie Werkstätten sind mindestens genauso gut, wenn nicht sogar besser.
Ähnlich bei Quereinsteigern, die haben meistens einen objektiveren Blick auf Sachen als die, die es gelernt haben.
Persönlich suche ich meine Werkstätten selbst aus, selbstredend nicht, wenn sich das Fahrzeug im Rahmen der freiwilligen Werksgarantie befindet.
Zitat:
@PatrickGER schrieb am 14. Januar 2024 um 14:53:59 Uhr:
Zitat:
@jackwhite3 schrieb am 14. Januar 2024 um 14:24:44 Uhr:
@PatrickGER
Ist die von dir bestellte VARTA-Batterie eigentlich zum Wochenende gekommen und konntest du sie schon einbauen?Leider noch nicht gekommen 🙁
Ist die Batterie mittlerweile angekommen und eingebaut? 😉
Passt die Varta A7 wie erhofft - gab es beim Aus-/Einbau Probleme bzw. Tipps, worauf man achten sollte?
Meine wird wohl bis zur Winterzeit fällig. (Bj. 09/2019)
Gruß Jürgen
Wer von euch hat denn jetzt schon eigenständig eine neue Batterie verbaut? Wenn ja: welche?!
Wenn man nach Mercedes-Original-Batterie-Spezifikationen geht (hinsichtlich Kapazität und Kaltstromstart), dann wäre ja ideal die "VARTA A8 (D52) Silver Dynamic AGM Autobatterie 12V 60Ah"!
Also ich habe bei unserem W177 A220 Benziner aus 2/2019 selber gewechselt. Verbaut war Exide 70Ah. Das registrieren beim Freundlichen hat 70 EUR gekostet.
wenn die Kapazität gleich bleibt, brauch auch nichts angelernt werden, alte raus neue rein gut ist
ich persönlich habs machen lassen wiel einfach zu friemelig