Basis LED Scheinwerfer G8 gegenüber Octavia 3 - ist das Normal?
Hallo zusammen, seit gut 2 Wochen bin ich Fahrer/Besitzer eines ehemaligen Mitarbeiter Fahrzeuges, als ich gestern das erste mal Nachts gefahren bin. War ich ziehmlich verwundert, wie mies das Licht vom Golf 8 ist.
Das ich kein Autobahnlicht und Seitenlicht habe, war mir klar. Aber das Licht ist streifig und der linke Scheinwerfer schafft nicht mal 25m.
Ich hab meinen Erstwagen einen Octavia 3 und der G8 mal vor die Garagen gestellt und die Lichter angemacht. Das Bild sagt echt einiges aus.
Die Frage ist jetzt, ist vielleicht der Scheinwerfer links sogar defekt? Er ist auch deutlich gelber als der rechte Scheinwerfer. Aber so insgesamt auch ist das Licht was ausm Golf 8 kommt nicht wirklich auf der Straße sondern strahlt auch in alle Richtungen.
Ist das bei den Basis LED Fahrern auch so?
Komme mir da ehrlich gesagt vom Verkäufer verarscht vor. Der meinte nämlich, wenn sie auf Autobahnlicht ab 110km/h verzichten können. Was ich beim Zweitwagen bejahte, würde ich keinen Unterschied merken.
Ich konnte auf der Landstraße abends mit Mühe 80 fahren. Mehr habe ich mich mit dem Golf nicht getraut. War mir zu dunkel.
Gruß Olli
PS: Auf den Bildern: Links Golf 8 Basis LED - Rechts Octavia 3 LED Linsen Scheinwerfer.
120 Antworten
Ja der Scheinwerfer verstellt sich aber danach wieder. Warum auch immer.
Ich hab das mehrmals von unterschiedlichen VW Werkstätten machen lassen. Und ich habe für jeden mal ein Protokoll ausgedruckt bekommen. Es gab jedes Mal eine Korrektur nach oben.
Golf 7 hatte ich selbst nicht. Wir hatten aber dienstlich Golf 7 Variant mit Halogen Beleuchtung. Klar das Licht ist Mega gelb aber bessere Reichweite. Warum auch immer.
Wir hatten einen Golf 6 (2011) mit Halogen-Funzeln. Ein Vergleich zugunsten der Kerzenlichter halte ich persönlich für absurd.
Was ist daran absurd. Die Leuchtweite kann man ganz einfach an den Leitpfosten erkennen z.B. auf Landstraßen. Klar ist Halogen gelblich. Trotzdem ist die Ausleuchtung im
Golf 8 bei einigen hier einfach ungenügend. Vielleicht liegt ja ein Mangel vor der noch nicht bekannt ist.
Lass gut sein.
Die Betroffenen User haben ihre Sache dargelegt und Fotos hochgeladen. Und die anderen bei denen alles super geil ist, haben kein Bedarf ihre Aussagen mit Beweisen zu füllen. Na dann, ist doch alles gesagt.
Tut mir leid für alle die User denen es ähnlich geht.
Ich hab mein Leasing Auto einfach am Ende zurückgegeben und mir in meinem jetzigen das Matrix LED bestellt. Das ist gut.
Ähnliche Themen
Also ich habe 2020 den Fehler gemacht einen VW Golf 8 zu kaufen und hatte bei dem das Matrix-LED Licht mit verbaut und ja, es ist eine andere Lichtwelt gegenüber dem Standard - LED Licht des 8er Golf den ich jetzt fahre. Den Golf mit dem Matrix - LED Licht musste ich wegen zu vieler Softwarefehler zurück geben. Habe mir dann einen Gebrauchten aus 2022 mit stärkerer Multimedia Hardware gekauft. Seit der Zeit keine Probleme mehr, aber eben Standard LED Scheinwerfer. Insofern habe ich nun den direkten Vergleich. Ich bin nach der ersten Nachtfahrt zu dem Schluss gekommen, dass man den Matrix Kram nicht unbedingt braucht. Ja, es stimmt, die Einstellung war anfänglich viel zu tief und ich war enttäuscht. Nach entsprechender Anleitung im Netz habe ich die Scheinwerfer selbst neu eingestellt und bin nun zufrieden. Offensichtlich war meine Arbeit korrekt. Ich wurde noch nie angeblinkt wegen Blendung.
Zitat:
@Danielson16V schrieb am 4. August 2024 um 15:03:13 Uhr:
Komisch… wieder einer der unzufrieden war hat es mal korrekt eingestellt bekommen und auf einmal ist es gutes Licht.Ich bleib dabei: Basis LED korrekt einstellen lassen, notfalls andere Werkstatt und dann passt das auch.
Und wieder einer mehr 🙂
Du hast meine Post alle gelesen?
Wenn’s danach gehen würde, warum fährst du VW und nicht Dacia? Sagen doch soviele das es richtig tolle Autos sind.
Wann kann ich mit nem Foto von dem Streifenfreien und weit leuchtenden Basis LED rechnen ? Ich möchte gerne mit eigenen Augen sehen, ob ich mich täusche
Du wirst lachen, dem Golf 8 wird ein Dacia Dokker folgen - eben weil es ein gutes Auto ist 😉
Ich war bei 3 Händlern bis der 4. dann endlich das Wartungsintervall korrekt codieren konnte so wie ab Werk vorgesehen, war ein Ibiza 6P. Dessen Intervall war ab Werk falsch, Long Life nicht richtig, warum auch immer.
Soviel halt zur Kompetenz der Werkstätten. Ob Seat, VW oder Benz... gibt überall leider immer mehr schwarze Schafe. Im Zweifel eben mal einen Markenfremden Händler testen.
Wie bereits gesagt: Der, den ich gefahren bin war absolut in Ordnung und meiner hat LED Plus, ein Bild wird dir da wenig bringen.
Du siehst doch im Verlauf vom Thread, dass es viele gibt die nach einer fähigen Werke zufrieden sind.
Kann eine freie Werkstatt die Scheinwerfer beim Golf 8 auch einstellen?
Aber OHNE JEGLICHE Sichtbarkeit des Eingriffs durch VW?
Mir wurde in der VW Werkstatt mitgeteilt, dass die Einstellung der Scheinwerfer gar nicht mehr manuell am Scheinwerfer erfolgt, sondern nur noch elektronisch durch Codieren / Tester.
Aufgrund der Anfälligkeit des Golf 8 will ich nämlich gerne vermeiden, dass am Ende bei einem Softwaremangel hierauf zurückgeführt wird und die Garantie verweigert wird.
Jein. Für die Grundeinstellung muss man SFD freischalten. Dann entsteht bei VW ein Eintrag, der nur enthält, wer wann für das Fahrzeug eine allgemeine Diagnosefreigabe bekommen hat. Was gemacht wurde, ob das überhaupt notwendig war etc wird nicht dokumentiert. Inwieweit die Daten für solche Fälle genutzt werden (dürfen) - keine Ahnung
Grundsätzlich zu diesem Thema:
*Die Tester-Option „Grundeinstellung“ fährt die LWR in eine Mittellage.
*Dann wird ganz klassisch mit 6-Kant und Einstellgerät eingedreht. Im Serviceleitfaden gibt es sogar Prüfbilder zum Vergleichen. Es ist hierbei egal, wie voll der Tank oder Kofferraum ist
*Zum Schluss wird - ohne das Auto zu be- oder Entlasten die Grundeinstellung quittiert. Dann wird die aktuelle Wert vom LWR-Sensor an der Hinterachse (bzw der Sensoren an beiden Achsen bei DCC) gespeichert und als Nulllage gespeichert.
Mehr Magie ist das nicht. Keine Werte werten eingegeben, die Werte können garnicht manuell erfasst werden. Also bleibt, wenn das Licht richtig eingestellt wurde nicht viel an Defekten über. Den Sensor an der Hinterachse hätte ich im Verdacht, genauso wie das „Problem“ dass eben nur ein Sensor in einigen Beladungssituationen übersteuert.
Bei Matrix wird da noch zusätzlich die Position eines Segments über das Einstellgerät ermittelt und über den Tester eingegeben, aber eben nicht bei Basis oder Plus
@newty danke für die ausführliche Anleitung. Dann bleibt mir ja nichts übrig als eine andere VW Werkstatt zu beauftragen. Das Risiko ist mir einfach zu hoch aufgrund der Anfälligkeit des G8. Zumindest solange noch Garantie besteht ….
Ja, Licht einstellen scheint für viele Teufelszeug. Am schlimmsten war MDF - also der Vorläufer vom Matrix mit ner Vertikalblende.
Da VW in den Unterlagen auch wenig Hintergrund liefert, scheinen da viele Werkstätten abzukürzen.
Thema SFD: VW sieht nicht, ob die Werkstatt die Bremsen gemacht hat, Fehler löschen wollte, dir das Auto auf Links codiert hat oder einfach nur - wie hier - das Licht nach Leitfaden eingestellt hat.
Es gibt auch kein Tracking dafür, ob Freischaltungen benutzt wurden. Sobald eine Freischaltung erzeugt wurde, ist der Vorgang für den Server abgeschlossen
Die Frage die sich mir halt stellt.. warum sind bei einigen die Scheinwerfer ab Werk zu niedrig eingestellt? Spätestens bei der Übergabeinspektion hätte das ja auffallen müssen.
Der T-Roc meiner Frau von 02/2024 hat beispielsweise LED Plus und das Licht ist ausgezeichnet. Beim G8 mit dem Matrix, muss ich auch sagen, das ist wirklich ausgezeichnet. Warum trifft es das Basis LED Licht so häufig? Den es scheint ja ein Problem zu geben.
Schaut mal… hier sinds ja nur ein paar wenige. Aber ich arbeite im Großkonzern und wir haben allein in meiner Dienststelle so ungefähr 10 8er als Kombi und was ich so höre… Optik gefällt den meisten, fahren ist sowie immer als einfach dargestellt. Aber ich hab mit 6 Kollegen gesprochen und die meinten alle samt… das Licht geht garnicht. Aber außer zu UVV Untersuchung und zur Inspektion wird da am Auto nix gemacht. Da kannste froh sein, wenn noch Wischwasser drin ist.
Einzelfälle sind demnach nicht.
Zitat:
@Varone schrieb am 9. August 2024 um 10:08:50 Uhr:
Die Frage die sich mir halt stellt.. warum sind bei einigen die Scheinwerfer ab Werk zu niedrig eingestellt? Spätestens bei der Übergabeinspektion hätte das ja auffallen müssen.
Korrekt. Es gibt da noch die Fälle, dass sich das Fahrwerk auf den ersten paar Tausend Kilometern setzt. Wenn nur ein Sensor verbaut ist, wird das Auto beladener angenommen als es ist. Fällt dann aber eigentlich in der 30tkm Inspektion auf. Oder auch nicht.
Wie gesagt, ohne DCC gibt es Beladungskonstellationen, die massiv übersteuern. Ist das Auto vorne und hinten gleichmäßig beladen, gehts an beiden Achsen gleichmäßig runter (idealisiert) und die LWR sollte nichts tun oder - je nach Scheinwerfergeometrie - sogar noch hochfahren.
Hat man nur den Sensor hinten weiß die LWR nichts davon, wie es vorne aussieht und nimmt an, dass vorne unbeladen ist und es hinten runter ging. Also wird runtergeregelt, ggfs sogar heftig. Die Thematik hatten wir schon im Golf 7, seit der Sensor vorne entfallen ist (Mein ganz alter Octavia 3 hatte noch beide Sensoren, ohne DCC)
Zitat:
Aber ich hab mit 6 Kollegen gesprochen und die meinten alle samt… das Licht geht garnicht. Aber außer zu UVV Untersuchung und zur Inspektion wird da am Auto nix gemacht. Da kannste froh sein, wenn noch Wischwasser drin ist.
Die maximale Leuchtweite aller Scheinwerfer ist regulatorisch vorgeschrieben, das hatten wir doch hier schon. Wenn die Fahrzeuge die nicht erreichen, ist da was falsch eingestellt.
Zitat:
Einzelfälle sind demnach nicht.
Ihr werdet ja bestimmt auch ein Partnerautohaus haben, was immer ähnlich arbeitet. Wenn die das immer falsch machen oder abkürzen, dann entsteht genau diese Konstellation.
Ein paar Millimeter bei ner Pi-Mal-Daumen Einstellung machen da schon deutliche Unterschiede, die man ohne vernünftiges Setup garnicht erfassen kann. Es hatte durchaus Gründe, warum die Voraussetzungen für Werkstätten im Bereich Licht für den TÜV vor ein paar Jahren stark verschärft wurden/werden sollten.
Ab hier noch ein Schwank aus meiner Jugend:
Ich hab hier mit diversen Arbeitgebern und Bekannten so ziemlich alle Modelle "Firmenwagen und Wartung" durch. Am schlimmsten war dabei "AG hat nen selbstgestrickten Rahmenvertrag und ist Key Account fürs AH mit 100 Fahrzeugen" - da war dann so knapp kalkuliert, dass der Service keinen Bock auf die hatte, weil die Vergütung mies war und die Durchlaufzeit der Fahrzeuge viel zu knapp war.
Leasingdauer dort war regulär 42 Monate, wurde aber grundsätzlich auf 54 verlängert. Die Karren waren dann häufig so durch, dass die rausgekauft werden mussten. Da ist am Ende vollkommen egal, wie sorgfältig dort gearbeitet wurde.
Am entspanntesten war Wartung und Verschließ - also quasi Vollservice - mit ner Leasingdauer von 24 Monaten, die schlimmstenfalls um 6 Monate überzogen wurde, weil der Neuwagen nicht kam. Die Autos gingen dann ca 2-3 mal zum Service beim Stammautohaus und dann an VWFS zurück. So ziemlich alles wurde an VWFS abgerechnet. Passte da was nicht, gabs Schelte vom Konzern.
Zitat:
@Varone schrieb am 9. August 2024 um 10:08:50 Uhr:
Die Frage die sich mir halt stellt.. warum sind bei einigen die Scheinwerfer ab Werk zu niedrig eingestellt? Spätestens bei der Übergabeinspektion hätte das ja auffallen müssen.
Ist Licht einstellen überhaupt Bestandteil der Übergabeinspektion? 😕
Warum das gemacht wird hatte ich oben schon geschrieben, zieht sich durch alle Marken. Basis-Licht steht auf Sollwert bis Toleranz zu tief, Optionslicht fast immer hart an der Toleranzgrenze zu hoch. Taktik um mehr teures Licht zu verkaufen.
Beim Basis-Licht braucht es zum Einstellen keinen Tester, da ist überhaupt kein Sensor vorhanden mit dem das Steuergerät merken würde dass man was verstellt hat. Mit dem Tester setzt man "nur" den Sollwert des Niveaugebers, spielt aber für die Nachjustierung der Leuchtweite keine Rolle. Aufpassen muss man wie gesagt nur dass man immer im manuellen Abblendlichtmodus einstellt da viele Scheinwerfer (das Basis-LED nicht) z.B. bei geringen Geschwindigkeiten niedriger und breiter stellen. Manuelles Abblendlicht IST der Prüfmodus auch im Rahmen der HU, das muss in der Stellung die Grundeinstellung sein.