B8 Variant mit 240 PS nur 238 km/h
Hallo,
also irgendwie bin ich etwas enttäuscht bzgl. der Fahrleistungen. Bei 240 PS hätte ich selbst mit Allrad und DSG mehr erwartet. Selbst der A6 mit 245 PS schaft trotz 130 KG Mehrgewicht die gleiche Beschleunigung und 243 km/h.
Nicht weltbewegend aber irgendwie doch schade.
Viele Grüße
borisk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
...Was mich überhaupt nicht interessiert ist, ob das Ding am Ende 0,3 Sekunden eher auf 100 km/h ist oder eine um 2% höhere Endgeschwindigkeit hat...
Servus!
NATÜRLICH ist das wichtig! Stell Dir mal vor Du könntest 50 km am Stück Vollgas fahren - dann bist Du bei 243 km/h schon nach 12 min 20 sec am Ziel - und bei den völlig inakzeptablen 238 km/h erst nach 12 min 36 sec! Was man bei dem Vorsprung alles machen kann - ein Haus bauen, ein Kind zeugen, einen Baum pflanzen - oder einen völlig sinnfreien Thread bei Motor-Talk starten!
Viele Grüße
Andy-Bundy
1520 Antworten
Na da bin ich ja froh dass meiner offensichtlich ganz gut "im Futter" steht. GPS 250 kmh und darüber sind kein Problem. Beim Auslesen der Leistung komme ich auch auf knapp 280 PS.
Das war auch der Grund warum ich meinen RaceChip jetzt zurück geschickt habe. Er lief mit Chip deutlich schlechter.
Beste Grüße Alex
Zitat:
@martinp85 schrieb am 5. Mai 2018 um 11:44:50 Uhr:
wundert mich ehrlich gesagt wirklich dass sich da so viele beschweren dass der BiTDI ab 200 km/h aufwärts so schlecht zieht. Bin den B8 bisher nur mit 150 und 190 PS gefahren und war jeweils mit Durchzug und vmax sehr zufrieden.Selbst beim privater B7 mit 235er Reifen und Sportfahrwerk und schlechterer Aerodynamik des Vorgängermodells schafft Tacho 230. Zwar etwas zäh ab 200 aufwärts, dafür hat er auch "nur" 170 PS. In Summe immer noch eine Top-Alternative in punkto Dynamik für die Kosten, die ich habe.
Hoffe dass beim B9 endlich nachhaltig saubere Diesel kommen und dass hier nicht auf Kosten der Längsdynamik entwickelt wird. Vielleiht kann VW ja auch noch mal ein bisschen am Gewicht sparen, der BiTDI ist laut Achsgewichten ziemlich kopfschwer.
Wie soll das funktionieren?Beim Quermotor wie es beim Passat eben ist,ist der Motor und Getriebe vor der Vorderachse,der wird immer Kopfschwer sein
Zitat:
@Alex_6475 schrieb am 5. Mai 2018 um 12:01:21 Uhr:
GPS 250 kmh und darüber sind kein Problem. Beim Auslesen der Leistung komme ich auch auf knapp 280 PS.
wie soll das denn funktionieren, da er bei 238 km/h bereits deutlich über Nenndrehzahl läuft??
Hast ja sicher kein anderes Getriebe.
Zitat:
@sggi schrieb am 5. Mai 2018 um 12:44:06 Uhr:
Zitat:
@Alex_6475 schrieb am 5. Mai 2018 um 12:01:21 Uhr:
GPS 250 kmh und darüber sind kein Problem. Beim Auslesen der Leistung komme ich auch auf knapp 280 PS.
wie soll das denn funktionieren, da er bei 238 km/h bereits deutlich über Nenndrehzahl läuft??
Hast ja sicher kein anderes Getriebe.
Keine Ahnung. Ich weiß nur dass GPS und Telemetriedaten nicht lügen können. Er läuft das übrigens auch auf 235er 18 Zoll.
Ich war mal einen Tag bei Sportec in der Schweiz die von jedem Fahrzeug Eingangsmessungen vornehmen und dann individuell optimieren. Da gab es riesige Unterschiede bei baugleichen Modellen. +/- 30-40 PS waren da ganz normal.
Ähnliche Themen
mit welcher Drehzahl fährst du denn deine >250 km/h?
Und welche Reifen-Spezifikation hast du genau drauf? 235/55 R 18? 235/45 R 18? 235/50 R 18?
Zitat:
@ab.c schrieb am 5. Mai 2018 um 12:24:06 Uhr:
Wie soll das funktionieren?Beim Quermotor wie es beim Passat eben ist,ist der Motor und Getriebe vor der Vorderachse,der wird immer Kopfschwer sein
die Position des Motors kann man nicht ändern, das Gewicht schon und zwar durch Einsatz von Alu- und Titanlegierungen und tlw. sogar Carbon (z.B. bei den Antriebswellen). Das wirkt sich sofort auf die Fahrdynamik aus. Ist halt alles eine Frage der Herstellkosten.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 4. Mai 2018 um 19:51:28 Uhr:
Mal in der Werkstatt gewesen? Oder ich habe ein anderes Verständnis für deutlich als du es hast.Habe jetzt nicht den richtigen Laptop in den USA mit, aber habe eine Excel Tabelle am firmenrechner gefunden.
Demnach hatte meiner in einer beschleunigung im kleinen Gang(sieht man an den Drehzahl sprüngen) folgende Werte.
1937u/min 544,4Nm
2953u/min 527,3Nm
3835u/min 495,2NmWerte sind mit vcds ermittelt.
Habe da auch deutlich bessere extra gefahrene Tabellen, nur halt nicht zur einsicht vor Ort.
Ich kanns jetzt nur grob aus dem Diagramm rauslesen, aber bei mir warens in etwa:
2000 U/min 370 Nm
2200 U/min 500 Nm
3000 U/min 480 Nm
3800 U/min 420 Nm
4000 U/min 395 Nm
Ich hatte das Diagramm in einem anderem Fred schonmal gepostet, wenn man sich die Kurven anschaut, ists leichter ersichtlich.
Natürlich ist "deutlich" immer relativ ;-)
Reklamieren hätte in meinen Augen nicht viel Sinn gemacht, da er ja von der Leistung her (168 kW) in der Toleranz lag. Da hätten die vermutlich nur gelacht....
Ich verstehe die Aufregungen gar nicht. 2.0l tdi mit 240ps. 0-100 in 6,1s... Da wo ich Leistung benötige liegt das Tempolimit sowieso bei 100km/h (nämlich die Landstraße).
Wer jenseits der 200km/h noch gute Beschleunigung will muss sich halt einen hochgezüchteten Turbobenziner als Wagen zulegen. Golf R, Seat Leon Cupra. Wegen mir auch als Kombi, für alle die Platz benötigen.
Am Ende muss man sich fragen ob man für die wenigen km/h oder Sekunden wirklich soviel Geld an der Tanke lassen will 😁. Vor 20 Jahren war es sicherlich noch Top einen 150PS Diesel zu fahren. Die modernen Turbobenziner haben dem ein Ende bereitet. Natürlich auf kosten der Kosten... Ohne 3.0l 6 Zylinder Benziner waren Geschwindigkeiten jenseits der 240km/h kaum machbar und nur wenigen (teuren) Fahrzeugen vorbehalten. Auch jüngeren Fahrern kann dies das Internet auch heute noch vermitteln.
Der Diesel hatte Jahre lang seine Vorteile. Dies hat sich nunmal geändert. Wer da oben noch viel erwartet muss richtig in die Tasche greifen. Die Nachteile des Diesels habe ich bereits erwähnt. Und, in keiner populären Rennsport-Serie der Welt spielen Dieselmotoren eine ernsthafte Rolle. Klar da will man auch nicht verbrauchsgünstig unterwegs sein. Wer hat schon vor 20 Jahren an einen Porsche mit Diesel-Antrieb geglaubt? KEINER! ;D
Hier zum Beispiel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Porsche_Boxster
Man beachte die technischen Daten...
Naja 24h von Le mans, dort haben Dieselfahrzeuge in den letzten Jahren ihre Motorsport Tauglichkeit erfolgreich gezeigt.
Letztendlich ist der Kraftstoff doch egal, ich habe eine Leistung abzüglich aller Verluste usw, die als Vortrieb zur Verfügung stehen, dem entgegen steht halt Gewicht, windwiderstand usw.
Wenn man jetzt halbwegs Vergleichbare Autos nimmt, sind die Unterschiede bei unter 2% in der Topspeed.
1,4tsi 125ps 206 : 1,6tdi 120ps 208
Beides 6g Handschaltgetriebe.
1,4tsi 150ps 218 : 2.0tdi 150ps 218
Beides 6g Handschaltgetriebe.
1,8tsi 180ps 230 : 2,0tdi 190ps 227
Beides 7g DSG, wobei einmal keines dq200 gegen mittleres dq381, das kleine des Benziners hat einen höheren Wirkungsgrad.
Der BiTDI hat das deutlich größere robuste dq500 verbaut, das ist mit normalen anderen Passat Modellen nicht vergleichbar. Zudem gibt es mit gleicher Leistung kein Benziner.
Alternativ kann man den 220ps einmal als frontantrieb 6g dsg zum 220ps dq500 allrad im Alltrack vergleichen.
Da sind es 244 zu 231, berücksichtigt man jetzt anhand des bitdi die 4km/h weniger Topspeed beim Alltrack, würde ein normaler passat bei gleichen Antriebsstrang 235 laufen, also auch da 9km/h langsamer als mit kleineren dsg und Frontantrieb, bei sonst gleichen Motor.
Der BiTDI hat von Hause aus spezielle Probleme, denn er ist unten kurz übersetzt, schaltet bei 100 km/h schon in den 4. Gang, die 7 Gänge reichen am Ende nicht für eine bessere Höchstgeschwindigkeit. Entweder müsste man sonst bei der Beschleunigung abspecken, oder aber das ohnehin schon teure 500 Nm-DSG noch um einen Gang erweitern.
Ganz erlich, Blödsinn.....
Zum einen würde eine etwas längere Übersetzung in den unteren Gängen keine Langsamere beschleunigung verursachen, zum anderen liegen die 240 bei knapp unter 4000 Umdrehungen, danach liegt immer noch genug Leistung an um schneller zu werden, der superb in der Firma läuft Tacho 240 bei fast 4700 Umdrehungen, mit 170ps...
Die leistungskurve fällt zwar ab 4000 Umdrehungen je nach Motor ab beim Diesel, aber auch nicht so extrem das nix mehr geht....
Es ist schon verwunderlich das genau vw entgegen deiner Aussage die Topspeed bei den 150 und 190ps Diesel nach unten korregiert hat mit neuen 7g dsg, waren sie vorher mit 6 Gang doch schneller angegeben.
Dabei sind bei den Modellen die ersten 6 gänge gleich geblieben und der 7 deutlich bis extrem lang geworden.
Mehr gänge im getriebe bedeuten bei gleicher Momenten Haltbarkeit zwangsläufig eine höhere Verlustleistung.
Eine Länge Übersetzung bringt in der Topspeed Genauso wenig, weil es kommt aufs Radmoment an, je länger das Getriebe desto ungünstiger die Momenten Übersetzung.
Solche spielchen kann man bei großen Motoren ab 3l und 6 zylinder machen, die im unteren und mittleren Drehzahl Bereich ein nochmals deutlich höheres Drehmoment zur Verfügung stellen...
Mal ganz am Rande davon ab, daß das dq500 offiziell bis 600Nm freigegeben ist und man es anhand von Tests und Erfahrungen im Serienzustand bis etwa 800Nm belasten kann.
Das ist ein Unterschied zum dq200 welches unter anderem bei den 1,4 tsi verbaut ist, dort oftmals mit den 250Nm schon nicht klar kommt, wie man im Golf und Co MT Forum lesen kann.
Zitat:
@sggi schrieb am 5. Mai 2018 um 13:12:01 Uhr:
mit welcher Drehzahl fährst du denn deine >250 km/h?
Und welche Reifen-Spezifikation hast du genau drauf? 235/55 R 18? 235/45 R 18? 235/50 R 18?
Drehzahl kann ich leider nicht sagen. Müsste ich nochmal messen. Reifengröße ist 235/45 R18.
Zitat:
@sggi schrieb am 6. Mai 2018 um 00:28:24 Uhr:
Der BiTDI hat von Hause aus spezielle Probleme, denn er ist unten kurz übersetzt, schaltet bei 100 km/h schon in den 4. Gang, die 7 Gänge reichen am Ende nicht für eine bessere Höchstgeschwindigkeit. Entweder müsste man sonst bei der Beschleunigung abspecken, oder aber das ohnehin schon teure 500 Nm-DSG noch um einen Gang erweitern.
das ist Unsinn. Gerade mit einer kürzeren Übersetzung werden höhere Höchstgeschwindigkeiten erzielt. Längere Übersetzungen mit einer hohen Gangzahl dienen nur mehr der Verbrauchsreduktion.
Als Beispiel kann ich dir den Passat B7 2.0 TDI mit 140 PS und 6-Gang-Handschaltgetriebe nennen, der seine Höchstgeschwindigkeit im 5. Gang und nicht im 6. Gang erreicht, was von VW im Prospekt auch so angegeben wurde.
Wo du natürlich recht hast ist, dass beim DSG der erste Gang immer verschwindend kurz übersetzt ist. Meine Vermutung hier ist dass VW/Audi das wegen des Anfahrkomforts des DSGs so machen, da dieses mit einem langen ersten Gang noch viel umkomfortabler zu fahren wäre.
Im Vergleich zu einem Wandler geht so stets 1 Gang verloren. Ein 7-Gang-DSG ist somit eher ein 6-Gang-DSG plus Anfahrgang, während ein 8-Gang-Wandler 8 "echte" Gänge hat.