B8 Variant mit 240 PS nur 238 km/h

VW Passat B8

Hallo,

also irgendwie bin ich etwas enttäuscht bzgl. der Fahrleistungen. Bei 240 PS hätte ich selbst mit Allrad und DSG mehr erwartet. Selbst der A6 mit 245 PS schaft trotz 130 KG Mehrgewicht die gleiche Beschleunigung und 243 km/h.

Nicht weltbewegend aber irgendwie doch schade.

Viele Grüße
borisk

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von febrika3


...Was mich überhaupt nicht interessiert ist, ob das Ding am Ende 0,3 Sekunden eher auf 100 km/h ist oder eine um 2% höhere Endgeschwindigkeit hat...

Servus!

NATÜRLICH ist das wichtig! Stell Dir mal vor Du könntest 50 km am Stück Vollgas fahren - dann bist Du bei 243 km/h schon nach 12 min 20 sec am Ziel - und bei den völlig inakzeptablen 238 km/h erst nach 12 min 36 sec! Was man bei dem Vorsprung alles machen kann - ein Haus bauen, ein Kind zeugen, einen Baum pflanzen - oder einen völlig sinnfreien Thread bei Motor-Talk starten!

Viele Grüße
Andy-Bundy

1520 weitere Antworten
1520 Antworten

Martin, den 140 PS TDI 2.0 habe ich 7 Jahre lang gefahren. Bei einem Diesel, der aus dem gleichen Hubraum sogar 240 PS herauskitzelt und in der Beschleunigung mit schnellen Benzinern mithalten will, sieht die Sache ganz anders aus.

Das viel schmalere Drehzahlband des Diesels wird dabei in den unteren Gängen mit hohem Drehmoment blitzartig durchfahren, deswegen muss der BiTDI ja bei nur 100 km/h in nur 6 Sekunden schon in den 4. Gang. Er muss viel früher und öfter schalten als etwa ein TSI, der schaltet da erst von 2 auf 3, und funktioniert auch als Handschalter.
Ohne den 8. Gang bekommen solche "Renn-Diesel" mit mehreren hundert PS ihre große Kraft im schmalen Drehzahlband obenrum nicht vollwertig auf die Straße, und untenrum nicht ohne Automatikgetriebe, sie brauchen sowas wie ein Riesen-"800Nm+"-DSG8, das liegt an der Motorcharakteristik. Siehe Panamera, Audi etc.

Zitat:

Drehzahl kann ich leider nicht sagen. Müsste ich nochmal messen. Reifengröße ist 235/45 R18.

Mit dem normalen Reifenumfang müsste er schon so 250 U/min höher drehen, um zB auf 253 zu kommen.

Normalerweise ist das unmöglich, da die Motorleistung über 4000 U/min schon deutlich und dann zunehmend abfällt. Falls deiner tatsächlich irgendwoher 40 PS mehr hat, könnte er es aber schaffen :-)

Es gibt beim normalen passat nur die 235/45-18 Reifen.
Weder 50 noch 55 als Querschnitt.
Der Alltrack hat 245/45-18.

Ja bei 253 liegen 4200 Umdrehungen an, ja und? Wo ist das Problem? Gibt Audi beispielsweise beim kleinen einsteiger v6 tdi doch 218ps von 4000-5000 Umdrehungen an, die Zeiten wo bei 4000 Umdrehungen die Leistung spürbar nachlässt ist beim Diesel vorbei, grade im 200+ps segment. Das mag bei den kleinen einstiegsdiesel noch so sein, aber nicht in der Leistungsklasse.

Auch hier zu schreiben, der nachteil sei ein robust ausgelegtes getriebe.....
Das kommt der Aussage gleich, ich habe meine Einbruchsichere Haustür durch eine aus Wellpappe ersetzt, weil die lässt sich sanfter schließen und es tut nicht weh wenn man mal die finger dazwischen hat.

Warum hat der Alltrack beim 220ps Benziner das große dq500 drin, während der normale passat mit 280ps noch das dq250 drin hat, warum hat ein Tiguan ab 150ps Diesel oder etwas mehr PS beim Benziner das dq500 drin.

Mit Sicherheit nicht, weil VW sich denkt, kommt wir bauen mal ein zu großes getriebe ein...., sondern weil es schlicht für den Einsatzzweck erforderlich ist....

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 6. Mai 2018 um 17:30:59 Uhr:


Wo ist das Problem? Gibt Audi beispielsweise beim kleinen einsteiger v6 tdi doch 218ps von 4000-5000 Umdrehungen an, die Zeiten wo bei 4000 Umdrehungen die Leistung spürbar nachlässt ist beim Diesel vorbei, grade im 200+ps segment. Das mag bei den kleinen einstiegsdiesel noch so sein, aber nicht in der Leistungsklasse.

Na dann schauen wir doch mal unten in die Leistungskurven... ups.

Über 4000 U/min geht es mit der BiTDI-Leistung tatsächlich recht steil bergab. Und bei 5000 ist der BiTDI ja auf ...Null !!

Also schlichtweg ein Totalschaden. So ein lächerlicher Pipifax sind 250 U/min mehr also gar nicht. Besonders wenn von einigen berichtet wurde, dass die 238 km/h sogar erst bei "deutlich über 4000 U/min" erreicht werden.

Deswegen fragte ich, ob er mit einem anderen Radumfang fährt. Und deswegen sagte ich nicht etwa, es müsste ggf. ein kleineres Automatikgetriebe rein, sondern ganz im Gegenteil ein größeres DSG-8. Das hast du leider wieder mal alles verwechselt.

Ähnliche Themen

Ernsthaft, du machst deine Aussagen aufgrund irgendwelcher rein exemplarischen prospekt diagramme? Nach dem tollen Diagramm dürfte der bitdi garnicht die 5000 erreichen, macht er aber, selbst im 6 Gang noch....

Zum Wohl aller Beteiligten, bleib doch einfach bei dein thread 140ps b6 passat vs 125ps tsi b8 passat und verschon die Leute hier mit irgendwelchen halbwissen wo du nicht mitreden kannst.....

Werde du mal besser sachlich.
Und erkläre mal ganz ruhig, wieso die Motoren-Diagramme von VW zum BiTDI alle total falsch sind. Auch die Angaben zu Vmax 238. Weil du deinen viel, viel schneller fahren und viel, viel höher drehen kannst?

Bis lang war ich eigentlich immer sachlich und habe es technisch begründet/belegt.

Warum ich von Prospekt diagrammen nicht viel halte, weil sie oft nicht der Realität entsprechen, oftmals haben in der Vergangenheit die Diesel stark nach oben gestreut, je nach baujahr/modell wurde dies durch software updates sogar eingegrenzt, weil es sehr viel mehr war....

Es gibt zich Videos bei yt wo die bitdi mit über 250 gefahren werden, gleichzeitig gibt es mehrere unabhängige Tuner die sie mit mehr Leistung gemessen haben..

https://youtu.be/-HKeT-LpzcY
Dort siehst du eine Leistungsmessung
Screenshot vom Diagramm ist auch angehangen.
Demnach sollen Serie bei 4500 Umdrehungen noch 225ps Anliegen...

Hier jetzt paar Videos zum Topspeed

https://youtu.be/Y9Vp4dtJgp8
https://youtu.be/67YY-96TRGw
https://youtu.be/3WrbhgoxIII
https://youtu.be/63IWt3eySm4
https://youtu.be/FQ6eAYc0ZpA

Ich habe mein auch mit 2 unterschiedlichen Software ständen original von VW mit vcds geloggt, auch da war kein "deutlicher" oder "drastischer" Leistungsabfall ab 4001 Umdrehungen festzustellen.
Alternativ kann man sowas auch anhand der kennfelder im MSG einsehen..... 😉

Screenshot_20180506-134047.png

Zitat:

@martinp85 schrieb am 6. Mai 2018 um 09:47:16 Uhr:


das ist Unsinn. Gerade mit einer kürzeren Übersetzung werden höhere Höchstgeschwindigkeiten erzielt. Längere Übersetzungen mit einer hohen Gangzahl dienen nur mehr der Verbrauchsreduktion.

Das wiederum ist Unsinn, weil man diese Aussage so pauschal nicht treffen kann.
Die höchste Geschwindigkeit wird dann erreicht, wenn das Getriebe so übersetzt ist, dass genau bei dieser die Drehzahl anliegt, bei der der Motor seine Maximalleistung abgibt (oder eigentlich ganz korrekt die maximale Leistung am Rad anliegt (die wiederum drehzahlmäßig(!) bei den mir bekannten Autos allerdings relativ genau mit der max. Motorleistung übereinstimmt)).

Ich gebe Dir recht, wenn der letzte Gang als Schongang ausgelegt ist (gabs meines Wissens öfter in den 80er/90ern als heute), wird das Auto seine Maximalgeschwindigkeit eher im Vorletzten erreichen. Der B2 selig war auf Wunsch mit sowas ausgestattet (4+E Getriebe) und ging im "E" gar nicht mehr....

Zitat:

Alternativ kann man sowas auch anhand der kennfelder im MSG einsehen..... 😉

=0 Serie ??? ;-)

Der B6 oder B7 war als blue motion auch so lang übersetzt, das im 6 Gang nicht mehr viel ging, die aktuellen passat mit 150 bzw 190ps die das dq381 frisch bekommen haben, sind auch extrem lang geworden, das man durchaus 6+E dazu sagen könnte.

Zitat:

@ggg-gaudibursch schrieb am 6. Mai 2018 um 21:34:22 Uhr:



Zitat:

Alternativ kann man sowas auch anhand der kennfelder im MSG einsehen..... 😉

=0 Serie ??? ;-)

Wie meinste das? Wenn du den original datenstand ausliest, um ihn zu sichern zwecks Chip tuning, sieht man ja das eingestellte Drehmoment, bzw. Das Kennfeld der Drehmoment Begrenzung....

Nur sieht man da die Kurve als ganzes.
Die Werte kannst du aber auch mit vcds während der Fahrt auslesen und dir dann die Kurve z. B per Excel selber erstellen....

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 6. Mai 2018 um 19:54:56 Uhr:


Dort siehst du eine Leistungsmessung

naja, vielleicht auch Tuner-Propaganda.

Jedenfalls hast du auch nach deinem Screenshot wohl den absolut einzigen BiTDI weltweit, der über 5000 U/min dreht, "selbst im 6 Gang noch...."

Der sich zudem zwischen 4000 und 5000 wie ein 3 Liter V6-TDI von Audi verhält. Was soll man dazu viel sagen?
Glückwunsch

Um hier noch ein bisschen Abwechslung bzgl. "man hat einen guten oder schlechten Motor erwischt" und "das DQ500 ist schuld" reinzubringen: Meiner hat offenbar alles, manchmal läuft er (auf 19-Zöllern) in der Ebene nach Tacho knapp 260, manchmal aber auch nur 240 km/h. Wie passt das mit den diversen Theorien aus den letzten drei Seiten zusammen? Hat er zuviel Leistung oder zuwenig, ist er zu kurz oder zu lang übersetzt? Oder hat er gute und schlechte Tage?
Nur am Rande: Ich bin mit den Fahrleistungen und insbesondere auch mit dem DQ500 zufrieden.

Zitat:

@ggg-gaudibursch schrieb am 6. Mai 2018 um 21:29:30 Uhr:


Ich gebe Dir recht, wenn der letzte Gang als Schongang ausgelegt ist (gabs meines Wissens öfter in den 80er/90ern als heute), wird das Auto seine Maximalgeschwindigkeit eher im Vorletzten erreichen. Der B2 selig war auf Wunsch mit sowas ausgestattet (4+E Getriebe) und ging im "E" gar nicht mehr....

Die Höchstgeschwindigkeit im vorletzten haben wir auch heute noch (bei TSIs und TDIs), wobei der letzte heute meist elastisch über einen großen Geschwindigkeitsbereich gefahren werden kann und nur sehr wenig Spitze nimmt.
Ganz anders ist das allerdings beim BiTDI. Da reicht der vorletzte 6. Gang eben nur bis gut 200, das ist sehr weit weg von der Spitzengeschwindigkeit. Und eben eine BiTDI-Besonderheit.

Zitat:

@sggi schrieb am 6. Mai 2018 um 22:29:31 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 6. Mai 2018 um 19:54:56 Uhr:


Dort siehst du eine Leistungsmessung

naja, vielleicht auch Tuner-Propaganda.
Jedenfalls hast du auch nach deinem Screenshot wohl den absolut einzigen BiTDI weltweit, der über 5000 U/min dreht, "selbst im 6 Gang noch...."

Der sich zudem zwischen 4000 und 5000 wie ein 3 Liter V6-TDI von Audi verhält. Was soll man dazu viel sagen?
Glückwunsch

Kann natürlich sein, kann man sich aber aufgrund fehlender Argumente auch einreden, weil was hätte ein Tuner davon, wenn er die Serie höher angibt, somit würde er ja seine potentielle Leistungssteigerung minimieren....
Habe mal paar alte diagramme vom Seat gefunden als er noch ein Diesel war und gechippt wurde(Jahr 2005)

Serie noch wie von dir beschrieben ab 4000 ein deutlicher leistungs Abfall( das war bei den PD TDI nunmal so), nach dem chippen deutlich eher und deutlich länger die Leistung Anliegen gehabt.
Interessant ist dabei ja auch das er schon 130,8kw Serie hatte.....bei vom Hersteller angegebenen 110kw....(auch das war bei den PD TDI so, das sie deutlich nach oben gestreut haben)

Du verdrehst hier Tatsachen...., ich habe geschrieben er dreht im 6 Gang "BIS" 5000 Umdrehungen....
Im Leerlauf dreht jeder bitdi knapp 5200, die 150ps sogar 5500...
Während der Fahrt kannst du die DSG Modelle garnicht "über" 5000 Umdrehungen fahren, da das DSG ab Werk eine Zwangshochschaltung hat....

Deine Antwort
Ähnliche Themen