B8 Variant mit 240 PS nur 238 km/h
Hallo,
also irgendwie bin ich etwas enttäuscht bzgl. der Fahrleistungen. Bei 240 PS hätte ich selbst mit Allrad und DSG mehr erwartet. Selbst der A6 mit 245 PS schaft trotz 130 KG Mehrgewicht die gleiche Beschleunigung und 243 km/h.
Nicht weltbewegend aber irgendwie doch schade.
Viele Grüße
borisk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
...Was mich überhaupt nicht interessiert ist, ob das Ding am Ende 0,3 Sekunden eher auf 100 km/h ist oder eine um 2% höhere Endgeschwindigkeit hat...
Servus!
NATÜRLICH ist das wichtig! Stell Dir mal vor Du könntest 50 km am Stück Vollgas fahren - dann bist Du bei 243 km/h schon nach 12 min 20 sec am Ziel - und bei den völlig inakzeptablen 238 km/h erst nach 12 min 36 sec! Was man bei dem Vorsprung alles machen kann - ein Haus bauen, ein Kind zeugen, einen Baum pflanzen - oder einen völlig sinnfreien Thread bei Motor-Talk starten!
Viele Grüße
Andy-Bundy
1520 Antworten
Für jemanden, der nicht in Deutschland wohnt, muss sich der ganze Thread eh völlig bizarr anhören. Mir fehlt noch die Diskussion, wann VW endlich einen Passat baut, der 300 fährt...😉
Ich schätze mal, für einige geht es darum, welches Potential der 240PS Diesel bietet, eine bei 250 abgeregelte Limousine zu ärgern oder gar daran vorbeizuziehen. Ich bin zwar inzwischen etwas aus dem Alter raus aber vor 13 Jahren hatte ich mal einen Citroen Xanthia mit V6 Motor (Glaube 190 PS auf dem Papier) keine Ahnung warum - aber die Tachonadel ging mit ein wenig Rückenwind weit über die 240 hinaus und man konnte tatsächlich an A6, E´s und 5er relativ lässig vorbeiziehen. Das hat schon ein bisschen Spaß gemacht mit so ner Möhre.
Und wenn man dann vom Passat in einem V8 Biturbo auf der Bahn überholt wird, ist das ja schon ein wenig doof. ^^
Ich hab das zwar auch mit dem BiTDI ein paar mal ausgetestet (250 Tacho auch nicht erreicht, denke 245 war bisher das höchste was ich abgelesen habe) aber ich sehe ja selber ein, dass es völliger Quatsch ist, so schnell zu fahren. In der Schweiz verbrauche ich mit dem Auto 5,6 liter - auf der deutschen Autobahn hat man dann gleich wieder die 9 vorne stehen.
Zitat:
@Wobwobwob schrieb am 12. Mai 2016 um 13:55:51 Uhr:
Niemand, deshalb habe ich ja auch eine H-Schaltung mit 190 PS bestellt.Wieso sind die angegebenen Endgeschwindigkleiten beim 240 PS und 190 PS Modell so dicht beieinander?
Weil ein Großteil der Mehrleistung des 240 PS TDI in erhöhten Reibverlusten verpufft, und zwar im Motor selbst durch kompliziertere Luftführung, 2 Turbolader, hauptsächlich aber im DSG und in sämtlichen mechanischen Teilen des Allradantriebs. Zusätzlich hat er noch ein höheres Gewicht, was sich negativ auf die Beschleunigung auswirkt.
In Summe hat der 240 PS TDI beim Ampelstart, bei schlechter Traktion auf Nässe/Schnee/Eis und beim Hängerbetrieb deutliche Vorteile, der 190 PS TDI Handschalter gewinnt dagegen bei Verbrauch/Reichweite, Zuladung, beim Kurvenhandling bei Landstraßentempo und beim Bergabfahren auf Nässe/Schnee/Eis.
Klar, das macht Sinn. Generell sieht er in den Tests bei den Fahrleistungen nicht so toll aus, wobei für mich in erster Linie die Beschleunigung von 120 bis 200 wichtig ist, da hole ich mir meinen Fahrspass ab. Da fand ich nicht schlecht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Südschwede schrieb am 12. Mai 2016 um 09:28:54 Uhr:
Die ZF-8-Gang gilt als eines der besten Automatikgetriebe am Markt. Ich habe 3 verschiedene Modelle mit diesem Getriebe für ein paar 100 km gefahren und war damit sehr zufrieden. Wahrscheinlich hat Digger´s Negativeinstellung gegenüber dem 3er-BMW seine objektive Wahrnehmung getrübt. 😁 😉
Mag sein, ich bin dafür nicht die Zielgruppe. Aber am 3er gabs auch durchaus ein paar coole Sachen wie den Punkt des Tempomats, der bei Einstellung am Tacho entlangflitzt sowie dieser überaus coole Joystick der Automatik bei BMW 😎 auf den werde ich immer neidisch sein 😁
Aber wenn es so nicht bestätigt werden kann ist doch gut. Dann war sie vielleicht defekt.
Weil das Ruckeln war so stark, dass ihr das kennen würdet. Dann bin ich ja beruhigt 🙂
Zitat:
@martinp85 schrieb am 12. Mai 2016 um 17:36:28 Uhr:
...Weil ein Großteil der Mehrleistung des 240 PS TDI in erhöhten Reibverlusten verpufft, und zwar im Motor selbst durch kompliziertere Luftführung, 2 Turbolader, hauptsächlich aber im DSG und in sämtlichen mechanischen Teilen des Allradantriebs. Zusätzlich hat er noch ein höheres Gewicht, was sich negativ auf die Beschleunigung auswirkt.
...
Das ist aber nun Blödsinn. Wenn der Motor mit dieser Leistung angegeben ist, kann er diese Leistung nicht "in sich selbst" verpuffen. Die inneren "Verluste" sind bei der Leistungsangabe erstmal egal, das wird dann erst beim Verbrauch/Effizienz wieder interessant.
Bernd.
Zitat:
@br60 schrieb am 13. Mai 2016 um 07:14:51 Uhr:
Zitat:
@martinp85 schrieb am 12. Mai 2016 um 17:36:28 Uhr:
...Weil ein Großteil der Mehrleistung des 240 PS TDI in erhöhten Reibverlusten verpufft, und zwar im Motor selbst durch kompliziertere Luftführung, 2 Turbolader, hauptsächlich aber im DSG und in sämtlichen mechanischen Teilen des Allradantriebs. Zusätzlich hat er noch ein höheres Gewicht, was sich negativ auf die Beschleunigung auswirkt.
...
Das ist aber nun Blödsinn. Wenn der Motor mit dieser Leistung angegeben ist, kann er diese Leistung nicht "in sich selbst" verpuffen. Die inneren "Verluste" sind bei der Leistungsangabe erstmal egal, das wird dann erst beim Verbrauch/Effizienz wieder interessant.
Bernd.
@br60
Erst mal danke für die klaren, treffenden Worte und dann wäre noch anzufügen, dass es wohl auch nicht richtig ist, dass das DSG so deutliche Verluste bringt, ansonsten wäre da ein deutlicherer Unterschied in Sachen Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung. Der Regelalltag sollte eigentlich immer zeigen, dass man mit dem DSG zügiger unterwegs ist, als mit dem Handschalter. Am DSG haben sich vor einigen Jahren schon Profis die Zähne ausgebissen.
Viele Grüße, Martin
Zitat:
@br60 schrieb am 13. Mai 2016 um 07:14:51 Uhr:
Das ist aber nun Blödsinn. Wenn der Motor mit dieser Leistung angegeben ist, kann er diese Leistung nicht "in sich selbst" verpuffen. Die inneren "Verluste" sind bei der Leistungsangabe erstmal egal, das wird dann erst beim Verbrauch/Effizienz wieder interessant.Bernd.
ja da hast du recht. Die inneren Verluste muss man korrekterweise von der potenziellen (fiktiven) Leistungsabgabe abrechnen, nicht von der tatsächlich angegebenen. Aber man weiß ja dass VWs Top-Motorisierungen bisher gerne mal eher nach unten als nach oben gestreut haben 😉
Dass das DSG schneller schaltet, ändert aber nichts daran, dass es erhöhte Reibverluste hat und deshalb auch Motorleistung schluckt.
Ein gleich motorisierter Handschalter mit gleichen Gang-Übersetzungen wird immer eine höhere Höchstgeschwindigkeit erreichen als ein DSG-Fahrzeug. Und der Handschalter würde - wenn der Fahrer so schnell schalten könnte wie das DSG - auch eine bessere Beschleunigung erreichen.
Das DSG kaschiert die Nachteile der Reibverluste nur sehr geschickt über geringe Schaltzeiten und erhöhten Verbrauch. Bei den Leistungsverlusten ist es aber technisch bedingt im Nachteil.
Zitat:
@Sulki58 schrieb am 13. Mai 2016 um 08:35:18 Uhr:
Zitat:
@br60 schrieb am 13. Mai 2016 um 07:14:51 Uhr:
Das ist aber nun Blödsinn. Wenn der Motor mit dieser Leistung angegeben ist, kann er diese Leistung nicht "in sich selbst" verpuffen. Die inneren "Verluste" sind bei der Leistungsangabe erstmal egal, das wird dann erst beim Verbrauch/Effizienz wieder interessant.
Bernd.
@br60
Erst mal danke für die klaren, treffenden Worte und dann wäre noch anzufügen, dass es wohl auch nicht richtig ist, dass das DSG so deutliche Verluste bringt, ansonsten wäre da ein deutlicherer Unterschied in Sachen Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung. Der Regelalltag sollte eigentlich immer zeigen, dass man mit dem DSG zügiger unterwegs ist, als mit dem Handschalter. Am DSG haben sich vor einigen Jahren schon Profis die Zähne ausgebissen.Viele Grüße, Martin
Mag sein beim reinen durchschalten aus dem Stand. Ansonsten wirst du mit einem Handschalter immer schneller sein . Erstens : Das DSG braucht eine Ewigkeit wenn es z.B im 7ten Gang ist du beschleunigst und es auf den 5ten muss. Zweitens : Als guter Autofahrer schaust du vorraus und bist schon vorher im richtigen Gang, bevor es vor dir wieder zügig weiter geht , nicht erst wenn du aufs Gas gehst . Auch vor der Kurve schaltest du normal in den Gang den du nach der Kurve brauchst, also bist du dem DSG überlegen.
Auch da ist das ZF dem DSG etwas vorraus , das lernt besser und geht auch mal vor der Kurve schon einen Gang oder zwei zurück auf der Sporteinstellung.
naja, der Passat ist nun eher ein entspannter und zügiger Gleiter. Dafür ist das DSG ein Traum.
Wenn es um Heizparolen geht mit sportlichen Kurven, dann ist da eher ein Golf R oder GTI Performance die bessere Wahl.
Die beiden Fahrzeuge fahren den allermeisten ZF-8G-Automaten in gefühlt 80% aller sich auf den Straßen befindenden BMWs selbst rückwärts davon 😁
Zitat:
Mag sein beim reinen durchschalten aus dem Stand. Ansonsten wirst du mit einem Handschalter immer schneller sein . Erstens : Das DSG braucht eine Ewigkeit wenn es z.B im 7ten Gang ist du beschleunigst und es auf den 5ten muss. Zweitens : Als guter Autofahrer schaust du vorraus und bist schon vorher im richtigen Gang, bevor es vor dir wieder zügig weiter geht , nicht erst wenn du aufs Gas gehst . Auch vor der Kurve schaltest du normal in den Gang den du nach der Kurve brauchst, also bist du dem DSG überlegen.
Auch da ist das ZF dem DSG etwas vorraus , das lernt besser und geht auch mal vor der Kurve schon einen Gang oder zwei zurück auf der Sporteinstellung.
Also mal ganz davon abgesehen, dass ich erst gar keinen 7ten Gang hab sind die Schaltvorgänge des DSG auch bei größeren Sprüngen so schnell, dass ich kaum glaube, dass Du da mit der Hand auch nur annähernd so schnell sein kannst. Wenn man die forcierte Fahrweise bevorzugt, dann kann man beim DSG ja in den "S" Modus wechseln, dann hat man das Problem mit größeren Sprüngen auch nicht, weil er dann sowieso in relativ hohem Drehzahlniveau unterwegs ist. Zu allem Überfluss kann man dann ja auch immer noch, wenn man der Meinung ist es besser zu wissen, mit den Schaltpaddeln eingreifen. Ich bin 36 Jahre Schaltwagen gefahren und in den letzten 4 dann das DSG und sehe bis jetzt eigentlich nur Vorteile. Vielleicht fange ich ja auch noch das Schimpfen an, wenn da mal ein Defekt dran ist *dreimal auf Holz klopf*, aber bisher drängt mich nichts zum Handschalter zurück.
Viele Grüße, Martin
Zitat:
@goldengloves schrieb am 24. Mai 2016 um 09:26:25 Uhr:
Auch da ist das ZF dem DSG etwas vorraus , das lernt besser und geht auch mal vor der Kurve schon einen Gang oder zwei zurück auf der Sporteinstellung.
Woher weiß es, dass eine Kurve kommt?
Zitat:
@lwinni schrieb am 24. Mai 2016 um 13:09:59 Uhr:
Zitat:
@goldengloves schrieb am 24. Mai 2016 um 09:26:25 Uhr:
Auch da ist das ZF dem DSG etwas vorraus , das lernt besser und geht auch mal vor der Kurve schon einen Gang oder zwei zurück auf der Sporteinstellung.
Woher weiß es, dass eine Kurve kommt?
Gps? Auch bei Bergen z.B. Wird vorbereitet mit anderen Gängen.
Zitat:
@klein_A3 schrieb am 24. Mai 2016 um 13:23:18 Uhr:
Zitat:
@lwinni schrieb am 24. Mai 2016 um 13:09:59 Uhr:
Woher weiß es, dass eine Kurve kommt?Gps? Auch bei Bergen z.B. Wird vorbereitet mit anderen Gängen.
Mal ganz ehrlich, mich würde es extrem nerven, wenn mein Getriebe, selbst wenn ich in "S"-Einstellung fahre, vor jeder Kurve erst einmal zurückschalten würde, nur weil es ja sein könnte, dass ich danach heftig aufs Gaspedal träte. Bei Schaltzeiten von rund 100 mS beim DSG ist das allerdings auch reichlich überflüssig.
Viele Grüße, Martin