B8 Variant mit 240 PS nur 238 km/h

VW Passat B8

Hallo,

also irgendwie bin ich etwas enttäuscht bzgl. der Fahrleistungen. Bei 240 PS hätte ich selbst mit Allrad und DSG mehr erwartet. Selbst der A6 mit 245 PS schaft trotz 130 KG Mehrgewicht die gleiche Beschleunigung und 243 km/h.

Nicht weltbewegend aber irgendwie doch schade.

Viele Grüße
borisk

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von febrika3


...Was mich überhaupt nicht interessiert ist, ob das Ding am Ende 0,3 Sekunden eher auf 100 km/h ist oder eine um 2% höhere Endgeschwindigkeit hat...

Servus!

NATÜRLICH ist das wichtig! Stell Dir mal vor Du könntest 50 km am Stück Vollgas fahren - dann bist Du bei 243 km/h schon nach 12 min 20 sec am Ziel - und bei den völlig inakzeptablen 238 km/h erst nach 12 min 36 sec! Was man bei dem Vorsprung alles machen kann - ein Haus bauen, ein Kind zeugen, einen Baum pflanzen - oder einen völlig sinnfreien Thread bei Motor-Talk starten!

Viele Grüße
Andy-Bundy

1520 weitere Antworten
1520 Antworten

Zitat:

@klein_A3 schrieb am 24. Mai 2016 um 13:23:18 Uhr:



Zitat:

@lwinni schrieb am 24. Mai 2016 um 13:09:59 Uhr:



Woher weiß es, dass eine Kurve kommt?

Gps? Auch bei Bergen z.B. Wird vorbereitet mit anderen Gängen.

Dann hat es aber nichts mit der Automatik ansich zu tun, sondern mit einer zusätzlichen Technik, die die Schaltvorgänge beeinflusst. Sowas (also GPS oder Navi) könnte man mit jeder Art von Automatik verbinden, wird ja auch teilweise bei Kurvenlicht schon gemacht.

Zitat:

@Sulki58 schrieb am 24. Mai 2016 um 13:34:17 Uhr:



Zitat:

@klein_A3 schrieb am 24. Mai 2016 um 13:23:18 Uhr:


Gps? Auch bei Bergen z.B. Wird vorbereitet mit anderen Gängen.

Mal ganz ehrlich, mich würde es extrem nerven, wenn mein Getriebe, selbst wenn ich in "S"-Einstellung fahre, vor jeder Kurve erst einmal zurückschalten würde, nur weil es ja sein könnte, dass ich danach heftig aufs Gaspedal träte. Bei Schaltzeiten von rund 100 mS beim DSG ist das allerdings auch reichlich überflüssig.

Viele Grüße, Martin

Probier es mal aus. Nicht umsonst wird die ZF so gelobt.

Zitat:

@Sulki58 schrieb am 24. Mai 2016 um 10:56:58 Uhr:



Zitat:

Mag sein beim reinen durchschalten aus dem Stand. Ansonsten wirst du mit einem Handschalter immer schneller sein . Erstens : Das DSG braucht eine Ewigkeit wenn es z.B im 7ten Gang ist du beschleunigst und es auf den 5ten muss. Zweitens : Als guter Autofahrer schaust du vorraus und bist schon vorher im richtigen Gang, bevor es vor dir wieder zügig weiter geht , nicht erst wenn du aufs Gas gehst . Auch vor der Kurve schaltest du normal in den Gang den du nach der Kurve brauchst, also bist du dem DSG überlegen.
Auch da ist das ZF dem DSG etwas vorraus , das lernt besser und geht auch mal vor der Kurve schon einen Gang oder zwei zurück auf der Sporteinstellung.

Also mal ganz davon abgesehen, dass ich erst gar keinen 7ten Gang hab sind die Schaltvorgänge des DSG auch bei größeren Sprüngen so schnell, dass ich kaum glaube, dass Du da mit der Hand auch nur annähernd so schnell sein kannst. Wenn man die forcierte Fahrweise bevorzugt, dann kann man beim DSG ja in den "S" Modus wechseln, dann hat man das Problem mit größeren Sprüngen auch nicht, weil er dann sowieso in relativ hohem Drehzahlniveau unterwegs ist. Zu allem Überfluss kann man dann ja auch immer noch, wenn man der Meinung ist es besser zu wissen, mit den Schaltpaddeln eingreifen. Ich bin 36 Jahre Schaltwagen gefahren und in den letzten 4 dann das DSG und sehe bis jetzt eigentlich nur Vorteile. Vielleicht fange ich ja auch noch das Schimpfen an, wenn da mal ein Defekt dran ist *dreimal auf Holz klopf*, aber bisher drängt mich nichts zum Handschalter zurück.

Viele Grüße, Martin

MIt der Hand schneller. Ganz sicher. Bin beides lange genug gefahren und bei 80t km im Jahr weis ich wovon ich rede. Mich drängt es auch nicht zm HS zurück. Trotzdem hat das DSG einige Schwächen gegenüber dem ZF. Und auf S steht das sogut wie immer. Die Schaltsprüge bleiben trotzdem die gleichen und diese sind völlig unharmonisch beim Bitutbo

Ich habe quasi täglich den direkten Vergleich (B8 190PS DSG 4motion und BMW X3 F25 20d). Die zwei fehlenden Gänge merkt man, beim BiTurbo ist es noch einer. Die Gedenksekunden bei Anfahren nerven, dass DSG ist mir viel zu lahm, im Stadtverkehr immer in S.
Übrigens arbeitet die Steuerelektronik im X3 beim Navi Prof mit der Automatik zusammen. Daher kann es je nach Fahrsituationen auch sein, dass die Automatik vor ner Kurve, Kreisel und Co. runterschaltet. Auch beim spontanen Gas geben (Überholen auf der Landstraße) ist mir das Runterschalten und die Gedenksekunde ein Dorn im Auge.
Im Vorgänger (Sharan) hat das DSG 90.000km gehalten, ich bin gespannt.

Ähnliche Themen

Fahre den B8 240PS seit einem Jahr und bin echt enttäuscht. Ich glaube die 2 Literchen verhungern trotz Doppelturbolader bei Dauerbelastung eindeutig, als dass der Kohlenmonoxidgenerator abgeregelt wäre. Anders beim Anfahren, hier wird massiv eingegriffen, dass das MurksDSG bis 550NM nicht auseinanderfliegt. Im Stadtverkehr ist das ein echtes Handicap und Sicherheitsproblem und für das Topmodell beschämend.

Fahre den B8 240PS seit einem Jahr und bin echt enttäuscht. Ich glaube die 2 Literchen verhungern trotz Doppelturbolader bei Dauerbelastung eindeutig, als dass der Kohlenmonoxidgenerator abgeregelt wäre. Anders beim Anfahren, hier wird massiv eingegriffen, dass das MurksDSG bis 550NM nicht auseinanderfliegt. Im Stadtverkehr ist das ein echtes Handicap und Sicherheitsproblem und für das Topmodell beschämend.

Da kann ich dagegen halten wie schon öfters in dem Thread auch beschreiben. Auch entgegen meiner ersten Vermutung ist der Biturbo sehr Vollgasfest. Dem macht es nix aus auch bei warmen Temperaturen 15 min Vollgas zu fahren. Öltemperatur steigt nicht über 137° im Gegensatz zu dem B7 170 PS CR der auch mal die 150° erreichte. Es macht immer wieder Spass die A6 mit 245PS zu jagen und vorbeizuziehen. Tacho 260 gegen meist bei meinem. Wen man mit Launchcontrol anfährt geht's auch wirklich richtig vorwärts. Einzig das DSG ist saublöd übersetzt, Der Sprung vom 6ten auf den 7ten Gang ist zu groß. Am besten geht er aber im Modus wenn man per Paddel selbst schaltet

Zitat:

@alexholz schrieb am 4. Oktober 2016 um 16:16:46 Uhr:


Anders beim Anfahren, hier wird massiv eingegriffen, dass das MurksDSG bis 550NM nicht auseinanderfliegt. Im Stadtverkehr ist das ein echtes Handicap und Sicherheitsproblem und für das Topmodell beschämend.

Wie meinst Du das genau?

also ich kenne einen B8 biTDI der problemlos die 100.000 KM geknackt hat. Der wird NUR getreten von verschiedenen Leuten. Also nichtmal in fester Hand.

@goldengloves Du hattest deinen B7 mal bei 150 grad?? Wow, da komme ich im Leben nicht hin. Um 120 war bei mir das meiste bisher.

Zitat:

@goldengloves schrieb am 4. Oktober 2016 um 16:25:11 Uhr:


Da kann ich dagegen halten wie schon öfters in dem Thread auch beschreiben. Auch entgegen meiner ersten Vermutung ist der Biturbo sehr Vollgasfest. Dem macht es nix aus auch bei warmen Temperaturen 15 min Vollgas zu fahren. Öltemperatur steigt nicht über 137° im Gegensatz zu dem B7 170 PS CR der auch mal die 150° erreichte. Es macht immer wieder Spass die A6 mit 245PS zu jagen und vorbeizuziehen. Tacho 260 gegen meist bei meinem. Wen man mit Launchcontrol anfährt geht's auch wirklich richtig vorwärts. Einzig das DSG ist saublöd übersetzt, Der Sprung vom 6ten auf den 7ten Gang ist zu groß. Am besten geht er aber im Modus wenn man per Paddel selbst schaltet

schön dass man damit A6 mit 245 PS jagen kann. Mag auch sein dass der B8 gleich schnell ist. Im Vergleich zum A6 wird der B8 BiTDI bei diesen Geschwindigkeiten aber zu einer richtig üblen Stickoxid-Schleuder - und das obwohl auch der A6 6-Zylinder keine frische Bergluft hinten rausbläst

Bist du sicher? Ich nicht. Beim 245 PS Diesel sprechen wir maximal von Euro 5, vielleicht noch 4.
Der hat einen DPF und auch in den USA eine zweifelhafte Software.

Dagegen ein top moderner Diesel mit adBlue nach Euro6.
Dazu sind die neuen EA288 EU6 TDIs die saubersten ihrere Klasse (wurde ja getestet).

Ich weiß nicht, wo der mehr rausblasen sollte...

Vergleich mal wie viel AdBlue ein Mercedes-LKW im Verhältnis zum Dieselverbrauch schluckt, und wie viel der BiTDI im Normalbetrieb nimmt.

Und dann bitte schau mal um wie viel das AdBlue-Verhältnis noch schlechter wird, wenn der BiTDI auf Maximalleistung gefahren wird.

Ich kann mir ehrlich nicht vorstellen, dass da wirklich auch die Menge AdBlue eingespritzt wird, die aus umwelttechnischer Sicht notwendig wäre.

Ich habe meinen in letzter Zeit stärker getreten..und siehe da, ich komme mit einem vollen AdBlue Tank jetzt nur noch 8.500 km weit anstatt der zuerrst angezeigten 12.000 km. Scheint daher doch mehr einzuspritzen wenn er mehr am oberen Leistungsband gefahren wird.

Zitat:

@martinp85 schrieb am 5. Oktober 2016 um 15:43:56 Uhr:



Zitat:

@goldengloves schrieb am 4. Oktober 2016 um 16:25:11 Uhr:


Da kann ich dagegen halten wie schon öfters in dem Thread auch beschreiben. Auch entgegen meiner ersten Vermutung ist der Biturbo sehr Vollgasfest. Dem macht es nix aus auch bei warmen Temperaturen 15 min Vollgas zu fahren. Öltemperatur steigt nicht über 137° im Gegensatz zu dem B7 170 PS CR der auch mal die 150° erreichte. Es macht immer wieder Spass die A6 mit 245PS zu jagen und vorbeizuziehen. Tacho 260 gegen meist bei meinem. Wen man mit Launchcontrol anfährt geht's auch wirklich richtig vorwärts. Einzig das DSG ist saublöd übersetzt, Der Sprung vom 6ten auf den 7ten Gang ist zu groß. Am besten geht er aber im Modus wenn man per Paddel selbst schaltet

schön dass man damit A6 mit 245 PS jagen kann. Mag auch sein dass der B8 gleich schnell ist. Im Vergleich zum A6 wird der B8 BiTDI bei diesen Geschwindigkeiten aber zu einer richtig üblen Stickoxid-Schleuder - und das obwohl auch der A6 6-Zylinder keine frische Bergluft hinten rausbläst

Hast du dafür Zahlen oder vermutest du das nur??? Der V6 ist der ältere Motor und die Abgasreinigung ohne AdBlue

Zitat:

@martinp85 schrieb am 6. Oktober 2016 um 13:00:27 Uhr:


Vergleich mal wie viel AdBlue ein Mercedes-LKW im Verhältnis zum Dieselverbrauch schluckt, und wie viel der BiTDI im Normalbetrieb nimmt.

Und dann bitte schau mal um wie viel das AdBlue-Verhältnis noch schlechter wird, wenn der BiTDI auf Maximalleistung gefahren wird.

Ich kann mir ehrlich nicht vorstellen, dass da wirklich auch die Menge AdBlue eingespritzt wird, die aus umwelttechnischer Sicht notwendig wäre.

Selbst wenn man deine Vermutung jetzt mal kommentarlos als Wahr akzeptieren würde (obgleich man durchaus aus technischen Gründen skeptisch sein könnte),

glaubst du echt, das jemanden der gerade mit >200 über die Autobahn prescht irgendwelche Abgaswerte interessieren?

Den interessiert vielleicht "ich will schnell heim", "ich bin spät dran" etc. mehr aber dann auch schon nicht mehr, rein ökologisch ist > 160 wahrscheinlich eh nicht mehr zu rechtfertigen und NOx ist in der weiten Flur (wo Autobahnen ja meistens sind) eh nicht so das Riesen Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen