B8 Variant mit 240 PS nur 238 km/h

VW Passat B8

Hallo,

also irgendwie bin ich etwas enttäuscht bzgl. der Fahrleistungen. Bei 240 PS hätte ich selbst mit Allrad und DSG mehr erwartet. Selbst der A6 mit 245 PS schaft trotz 130 KG Mehrgewicht die gleiche Beschleunigung und 243 km/h.

Nicht weltbewegend aber irgendwie doch schade.

Viele Grüße
borisk

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von febrika3


...Was mich überhaupt nicht interessiert ist, ob das Ding am Ende 0,3 Sekunden eher auf 100 km/h ist oder eine um 2% höhere Endgeschwindigkeit hat...

Servus!

NATÜRLICH ist das wichtig! Stell Dir mal vor Du könntest 50 km am Stück Vollgas fahren - dann bist Du bei 243 km/h schon nach 12 min 20 sec am Ziel - und bei den völlig inakzeptablen 238 km/h erst nach 12 min 36 sec! Was man bei dem Vorsprung alles machen kann - ein Haus bauen, ein Kind zeugen, einen Baum pflanzen - oder einen völlig sinnfreien Thread bei Motor-Talk starten!

Viele Grüße
Andy-Bundy

1520 weitere Antworten
1520 Antworten

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 17. Februar 2015 um 21:50:20 Uhr:



Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 17. Februar 2015 um 21:02:25 Uhr:


Wenn der 320d mit Automatik und HeckHinterradantrieb auch so schwer ist wie der deutlich größere Passat als 2.0 TDI DSG Frontantrieb, der mehr zuladen und anhängen darf, dann ist das für BMW eigentlich sehr arm.
Fahrzeuge in der Standardbauweise (also Motor vorne längs und Kardanwelle nach hinten) sind prinzipiell immer etwas schwerer.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 17. Februar 2015 um 21:50:20 Uhr:



Zitat:

@leon225 schrieb am 17. Februar 2015 um 21:05:21 Uhr:


Passend zum Thema, leicht am Rande.

Der Porsche Diesel S hat noch nen V8 Diesel und der BMW X6 50d hat den erwähnten 6er Tri-Turbo. Fazit vom Test in der Auto-Motor-und-Sport.

Beide sind gleich schnell und verbrauchen in der Praxis das selbe.

Das ist es ja. Genau deswegen beeindruckt es mich persönlich eher wenig, wenn wieder mal ein rappelnder Vierzylinder - Dieselmotor auf Höchstwerte getrimmt wurde. Von Testberichten, in denen ein viel größerer Motor die kleineren schamlos abledert, gibt es erstaunlich viele, einer meiner liebsten ist der hier:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...test-der-coupes-3815547.html

Eher würde ich mir daher folgende Mitteilung der Hersteller wünschen: "Wir haben es geschafft, aus einem Motor von normaler Größe mit sehr guter Laufkultur trotzdem sehr gute Verbrauchswerte zu kitzeln".

Es gab und gibt eh nix besseres wie ein BMW Reihen Sechser.

Doch gibt es: Einen Audi V6er 😉

Zitat:

@Konvi schrieb am 17. Februar 2015 um 22:27:12 Uhr:


Doch gibt es: Einen Audi V6er 😉

R6 läuft noch besser als ein V6. Das aber nur am Rande, hat mit dem Thema ja nix zu tun.

Tut er nicht - ich hatte den direkten Vergleich über viele 1000 km....

Ähnliche Themen

Zitat:

@Konvi schrieb am 17. Februar 2015 um 22:48:05 Uhr:


Tut er nicht - ich hatte den direkten Vergleich über viele 1000 km....

Was hast Du denn verglichen? Rein physikalisch gesehen läuft ein R6 ausgeglichen, während ein V6 Vibrationen zeigt. Eine bewusst krawallige Abstimmung kann das Ganze natürlich verwässern, so fährt z.B. ein Ferrari mit V12 sicherlich rüpelhafter als ein VW Golf mit R4, obwohl ein V12 einem R4 vibrationstechnisch eigentlich weit überlegen ist.

Zitat:

@Konvi schrieb am 17. Februar 2015 um 22:27:12 Uhr:


Doch gibt es: Einen Audi V6er 😉

OT

Au weh , einer der miesesten Motoren überhaupt . Nur durch Ausgleichswellen usw in den Griff zu bekommen.

Im Audi auch durch extrem aufwendige Motorlager usw.

OT

A6 3.0 BiTu (313 PS) vs 535d (313 PS). Im Gegensatz zum Propeller klingt der Herr der Ringe auch im Stand nicht nach Diesel und läuft auch sonst vergleichsweise eher seidig als rauh (wobei der Soundaktuator im Abggasstrang natürlich dazu beiträgt, unangenehme Dieselfrequenzen zu eliminieren).

Wenn ich den Sound aus dem Auspuff hole klingt auch ein Dreizylinder nach V12 . So ein Blödsinn kann nur Audi bauen

Das baut nicht Audi sondern der Zulieferer Eberspächer. Ferner es ist kein Blödsinn, sondern liefert in Zusammenspiel mit der ZF 8HP den am angenehmsten klingenden, effizientesten (bei mir: 7,53 l auf 100 km über 100.000 km) und zu fahrenden Diesel der Welt - Wenn jetzt noch die Zapfhähne und Böden an den Dieselzapfsäulen stets sauber wären... 😉

Ich weis wer den baut , für mich trotzdem ein nogo und lächerlich. Selbst wenn das Ding nur 4 l verbrauchen würde wäre das nichts für mich. Da kann ich dann auch gleich PS4 spielen. Aber egal ist nicht das Thema hier

Es ist schon interessant welche Argumente hier angebracht werden. Da wird Seitenlang über Roll-oder Reibungswiederstände diskutiert. Da werden Formeln über irgendwelche Höchstgeschwindigkeiten ausgerechnet...all das bringt doch nichts.

Der Motor ist einfach nicht zu mehr fähig. Er stellt sein Maximaldrehmoment nur über ein geringes Drehzahlband zur Verfügung und das in einen Bereich von gerade mal 1750 bis 2500 U/min. Leider habe ich bis jetzt noch kein Leistungsdiagramm gefunden, aber ich vermute das er danach stark abfällt. Das kann man auch auf entsprechen Videos bei Youtube sehen. Bis 120 Km/h geht es recht flott und darüber hinaus wird es einfach nur zäh. Besser wäre es einen Bereich von 2500 bis 4500 U/min mit dem hohen Drehmoment abzudecken. Da würden die Schaltpunkte vom Getriebe mit der Motorcharakteristik stimmiger harmonieren und eventuell mehr Top-Speed ergeben.

Allerdings ist es heute fast unmöglich ein Auto auszufahren. Deshalb ist es viel wichtiger wie schnell das Fahrzeug die Geschwindigkeit erreicht und nicht das es nur 238 Km/h schafft. Aber manche quälen sich ja über weite Strecken um gerade so auf 250 Km/h zu kommen und sind dann noch Stolz darauf. Da nehme ich lieber eine niedrigere Vmax in Kauf, aber ich kann sagen, dass ich diese ohne große Probleme jederzeit erreiche.

Ihr könnt hier noch weiter Diskutieren, aber der Passat wird davon nicht schneller. Vielleicht ist es von VW ja auch gewollt, die Vmax niedriger anzusetzen. So geht man eventuellen Reklamationen „wie mein Passat schafft die Vmax nicht“ aus dem Weg.

Ich finde es immer wieder schön wie hier mit Drehmoment Geschwindigkeiten erreicht werden sollen? Einzig allein die Leistung ist dafür verantwortlich wie schnell man ist . Ein F1 Saugmotor hat kaum Drehmoment und man kann trotzdem schnell damit fahren :-) trotz sehr hohem Luftwiderstand.
Ich denke das ist einfach von VW so gewollt und einen Abstand zu Audi usw zu bewahren. Ab Mittwoch bin ich schlauer. Und warten wir mal auf die ersten gechippten Biturbos
P=Md x 2 x pi x n
wobei P= Motorleistung [kW], M=Drehmoment, n=Motordrehzahl [1/s]

Auch für mich etwas unverständlich.

Leistung und Drehmoment hängen direkt proportional voneinander ab - also wenn ich bei höheren Drehzahlen mehr Drehmoment will, dann habe ich dort auch mehr Leistung. Der 2.0 BiTDI hat bei 2500U/min rund 188PS Leistung.

Bei 4000U/min stehen berechnet somit noch rund 420NM Drehmoment zur Verfügung. Ein starker Abfall sieht für mich anders aus. Aja - ein A6 3.0 TDI mit 218PS hat bei 4000U/min noch knapp 380NM.

Nochmal - es liegt hier sicherlich nicht an der generell zur Verfügung stehenden Motorleistung.

Zitat:

@goldengloves schrieb am 18. Februar 2015 um 10:12:59 Uhr:



................

Und warten wir mal auf die ersten gechippten Biturbos

.............

Da schaust einfach bei

B&B, 300PS, 630NM, 250km/h für 3950€

Norbert

Ich finde die Aussagen sehr amüsant! Ich habe den BiTurbo 24 Stunden zu ausgiebigen Test bekommen und ich bin dermaßen begeistert von der Beschleunigung des tollen Motors. 10 km/h mehr oder weniger sind m.E. für 5x in Jahr VMAX zu fahren eher nebensächlich. Mir hat es jedenfalls Spaß gemacht einen 320D zu überholen. Ich habe es jedenfalls nicht bereut den BiTurbo zu bestellen, mit fast allen Extras, die bei den o.a. Marken einen FZ. Preis von über 70 tsd Euro bedeutet hätten. Alternativ stand noch ein A6 ultra auch mit einigermaßen Ausstattung zur Wahl, habe mich aber aufgrund 4Motion und Platzvorteilen für den Passat Variant entschieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen