B8 Variant mit 240 PS nur 238 km/h
Hallo,
also irgendwie bin ich etwas enttäuscht bzgl. der Fahrleistungen. Bei 240 PS hätte ich selbst mit Allrad und DSG mehr erwartet. Selbst der A6 mit 245 PS schaft trotz 130 KG Mehrgewicht die gleiche Beschleunigung und 243 km/h.
Nicht weltbewegend aber irgendwie doch schade.
Viele Grüße
borisk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
...Was mich überhaupt nicht interessiert ist, ob das Ding am Ende 0,3 Sekunden eher auf 100 km/h ist oder eine um 2% höhere Endgeschwindigkeit hat...
Servus!
NATÜRLICH ist das wichtig! Stell Dir mal vor Du könntest 50 km am Stück Vollgas fahren - dann bist Du bei 243 km/h schon nach 12 min 20 sec am Ziel - und bei den völlig inakzeptablen 238 km/h erst nach 12 min 36 sec! Was man bei dem Vorsprung alles machen kann - ein Haus bauen, ein Kind zeugen, einen Baum pflanzen - oder einen völlig sinnfreien Thread bei Motor-Talk starten!
Viele Grüße
Andy-Bundy
1520 Antworten
Zitat:
@Konvi schrieb am 18. Februar 2015 um 08:43:05 Uhr:
Das baut nicht Audi sondern der Zulieferer Eberspächer. Ferner es ist kein Blödsinn, sondern liefert in Zusammenspiel mit der ZF 8HP den am angenehmsten klingenden, effizientesten (bei mir: 7,53 l auf 100 km über 100.000 km) und zu fahrenden Diesel der Welt - Wenn jetzt noch die Zapfhähne und Böden an den Dieselzapfsäulen stets sauber wären... 😉
Amen.
Zitat:
@IX. schrieb am 18. Februar 2015 um 09:56:02 Uhr:
Der Motor ist einfach nicht zu mehr fähig. Er stellt sein Maximaldrehmoment nur über ein geringes Drehzahlband zur Verfügung und das in einen Bereich von gerade mal 1750 bis 2500 U/min. Leider habe ich bis jetzt noch kein Leistungsdiagramm gefunden, aber ich vermute das er danach stark abfällt.
Was hat denn das Drehmoment mit der Höchstgeschwindigkeit zu tun? Leistung zählt, und für die Nennleistung ist besagtes Fahrzeug eben auffällig "langsam", was natürlich nicht bedeuten soll, dass er zu langsam wäre.
Zitat:
@Konvi schrieb am 18. Februar 2015 um 08:43:05 Uhr:
Das baut nicht Audi sondern der Zulieferer Eberspächer. Ferner es ist kein Blödsinn, sondern liefert in Zusammenspiel mit der ZF 8HP den am angenehmsten klingenden, effizientesten (bei mir: 7,53 l auf 100 km über 100.000 km) und zu fahrenden Diesel der Welt - Wenn jetzt noch die Zapfhähne und Böden an den Dieselzapfsäulen stets sauber wären... 😉
Nichts gegen den aktuellen A6 (finde ihn sehr hochwertig, geschmackvoll und hübsch), aber das, ähem, "Sound"system verursacht bei mir regelmäßig Lachkrämpfe, weil es einfach unglaublich künstlich klingt. Man spürt direkt, wie sehr man sich abmühte, einen V6 Turbodiesel wie einen V8 Benziner klingen lassen zu wollen, und doch muss jemand, der schon mal einen V8 Benziner live gehört hat, eindeutig anmerken, dass das in diesem Fall gehörig in die Hose ging.
Zitat:
Was hat denn das Drehmoment mit der Höchstgeschwindigkeit zu tun? Leistung zählt
Naja Leistung ist eben ein Resultat aus Drehmoment bei einer gewissen Drehzahl^^ Sieht man schön wenns man den 180ps TSI und den 150ps TSI vergleicht. Der 180er hält das gleiche Drehmoment einfach länger in höheren Drehzahlbereichen und schwups hat er mehr Leistung.
Jedoch bin ich auch der Meinung, dass der Passat mit dem BiTurbo für VW Verhältnisse mehr als ausreichend motorisiert wurde. Wenn man schaut wie der Ottonormalbürger diese Karren bewegt dann sind die meistens da wo der riesen Berg an Drehmoment anliegt. Haben also mehr als genug Power zur Verfügung 😉
Zitat:
@Maggus992 schrieb am 19. Februar 2015 um 06:50:07 Uhr:
Naja Leistung ist eben ein Resultat aus Drehmoment bei einer gewissen Drehzahl^^ Sieht man schön wenns man den 180ps TSI und den 150ps TSI vergleicht. Der 180er hält das gleiche Drehmoment einfach länger in höheren Drehzahlbereichen und schwups hat er mehr Leistung.
Stimmt schon, tut aber trotzdem nichts zur Sache, denn die Leistung von 240 PS ist "echt" und auch wenn ein 3.0 V6 TDI die gleiche Leistung, aber mehr maximales Drehmoment hätte, wäre dieser also nicht schneller, solange das Getriebe korrekt abgestimmt ist, wovon ich ausgehe. Das ist das, was man bezüglich der Drehmoment / Leistung - Diskussion wissen muss.
Ähnliche Themen
Ich habe jetzt 27 Seiten gelesen. Nein ich hatte nichts besseres zu tun und es war auch sehr unterhaltsam.
Jetzt ein bißchen Jeopardy!
Weil ich mit meinem Kombi vorm Möbelhaus, Baumarkt, Gartenmarkt kein Drama erleben. Weil ich die gesamt Familie geräumig, sicher und entspannt bewegt bekomme. Und weil ich denke mit genau diesen Anforderungen und Möglichkeiten wäre ich mit 105PS auf der Landstraße links neben dem 40to ein klein wenig unentspannt.
Wie lautet Ihre Antwort:
Warum kann man nie genug Leistung sowie Allrad haben?
@Jeopardy: Ich hätte es gewusst! B-)
Der Passat B8 Bi-Turbo ist zweifellos ein tolles Auto mit viel Platz - auch wenn ich Motor und Fahrwerk meines A4 (3.0TDI Quattro) nicht tauschen wollen würde. Ich verstehe gut, den Wunsch vieler auch mal die 6 Zylinder ärgern zu wollen. Bin selber lange genug kleinere Diesel gefahren. Unterm Strich ist es eh nur Nörgeln auf hohem Niveau und der typisch männliche Schwanzlängenvergleich. Wenn wir spielen sind wir gesund ... 😁
Eigentlich stört mich in der Diskussion nur, wenn Aussagen getroffen werden, ohne selber Erfahrungen mit den entsprechenden Fahrzeugen gemacht zu haben. Wirklich vergleichen kann man nur nach eigenem er-"fahren"!
Deshalb hatte ich mir den Passat in dieser Woche zur Probefahrt ausgeliehen um zu Vergleichen und mir eine eigene Meinung zu bilden - siehe mein Testfazit im gleichen Thread (17.02.15 - 13:59)
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 19. Februar 2015 um 12:08:53 Uhr:
Stimmt schon, tut aber trotzdem nichts zur Sache, denn die Leistung von 240 PS ist "echt" und auch wenn ein 3.0 V6 TDI die gleiche Leistung, aber mehr maximales Drehmoment hätte, wäre dieser also nicht schneller, solange das Getriebe korrekt abgestimmt ist, wovon ich ausgehe. Das ist das, was man bezüglich der Drehmoment / Leistung - Diskussion wissen muss.
Ganz so einfach ist es nicht. Die Annahme, dass das Getriebe korrekt abgestimmt ist, lässt jede Menge Interpretationsspielraum. Für was optimal abgestimmt? Verbrauch? Durchzug? Vmax?
Letztendlich entscheidet die Zugkraft am Rad. Die Zeitschrift "Motorrad" bringt ab und an Zugkraftdiagramme, die dann mitunter überraschende Ergebnisse zu Tage fördern - z.B. warum ein Motorrad mit super Papierform (Leistung, Drehmoment, Gewicht) durchaus schlechter beim Beschleunigen/Durchzug/Vmax ausehen kann als eines mit zunächst deutlich ungünstigerer Papierform.
Soll heißen: Entscheidend ist dann doch was vom Motor-Drehmoment via Getriebeuntersetzung am Rad als Umfangskraft ankommt. Wenn das nicht gut zusammenpasst oder das Getriebe zu lang, zu kurz oder einfach nur ungünstig ist, treten die besagten 240 PS vielleicht bei einer Raddrehzahl zu Tage, die meilenweit von der VMax entfernt ist.
Grüße
gp
Und dafür hat ein PKW ein Getriebe - und wenn beim 7-Gang DSG der 7. Gang viel zu lang übersetzt wäre, so gäbe es darunter (welch Wunder) noch einen 6. Gang, der kürzer übersetzt wäre. Und ja, es gibt einige Fahrzeuge, da wird die v/max im Zweithöchsten Gang erreicht.
Und dass weder der höchste, noch der zweithöchste Gang halbwegs passen würde von der Übersetzung, das glaub ich einfach nicht.
Hallo,
ich lese hier nun schon einige Zeit mit.
Das die 240 PS nicht an den Rädern anliegen sollen, verstehe ich nicht.
Jeder Leistungsprüfstand misst doch auch nur an den Rädern und da wird doch üblicherweise die tatsächlichen Motorleistung bestätigt....
Ich habe schon einige Fahrzeuge gehabt. Den ein oder anderen habe ich auf einen Prüfstand überarbeiten lassen.
Vorher wurde immer der Ist Zustand festgestellt. Dieser war bis auf ein paar kleine PS immer die Werksangabe. Teilweise sogar höher. Also wenn es 240 PS sein sollen, liegen die doch an den Rädern an und nicht wie hier schon gesagt wurde nur noch 190 -220 PS.....
Oder sehe ich das falsch ???
Hast du dir mal die Diagramme vom Prüfstand genau angeschaut?
Da gibt es i.d.R. 4 Kurven:
Die Leistung am Rad.
Die Schleppleistung.
Die Motorleistung in PS/KW.
Und noch irgendeine andere, von der ich nicht mehr weiß was sie zeigt.
Dann wird von der Leistung am Rad (gemessen beim Beschleunigen) die Schleppleistung (gemessen beim Ausrollen) addiert und die bekommst du Motorleistung, die auch im Kfz-Schein steht.
Die Schleppleistung ist also der Leistungsverlust im gesamten Antriebsstrang.
Zitat:
@Jz73 schrieb am 20. Februar 2015 um 16:08:11 Uhr:
Hallo,
ich lese hier nun schon einige Zeit mit.Das die 240 PS nicht an den Rädern anliegen sollen, verstehe ich nicht.
Jeder Leistungsprüfstand misst doch auch nur an den Rädern und da wird doch üblicherweise die tatsächlichen Motorleistung bestätigt....
Ich habe schon einige Fahrzeuge gehabt. Den ein oder anderen habe ich auf einen Prüfstand überarbeiten lassen.
Vorher wurde immer der Ist Zustand festgestellt. Dieser war bis auf ein paar kleine PS immer die Werksangabe. Teilweise sogar höher. Also wenn es 240 PS sein sollen, liegen die doch an den Rädern an und nicht wie hier schon gesagt wurde nur noch 190 -220 PS.....
Oder sehe ich das falsch ???
Zitat:
@DerDukeX schrieb am 20. Februar 2015 um 14:56:11 Uhr:
Und dass weder der höchste, noch der zweithöchste Gang halbwegs passen würde von der Übersetzung, das glaub ich einfach nicht.
Für Glaubensfragen ist das hier das falsche Forum. Da wird Dir möglicherweise
hiergeholfen ;-)
Ich habe leider nirgends ein Leistungsdiagramm des BiTDi gefunden. Sonst könnte man die Umfangskraft mit Hilfe der Übersetzungsverhältnisse überschlagsmäßig nachrechnen. Wie groß die Spreizung zwischen 6. und 7. Gang ist, habe ich auf die Schnelle nicht herausgefunden. Könnte aber gut sein, dass der 7. schon zu lang ist - also die Drehzahl im Bereich der Nennleistung gar nicht erreicht wird und der 6. zu kurz - sprich die Nenndrehzahl schon vor der eigentlichen Vmax erreicht wird. Könnte auch sein, dass das mit voller Absicht so ausgelegt wurde. Mögliche Gründe hierfür wurde in diesem Thread ja schon genannt.
Grüße
gp
Zitat:
@rtzlwitz schrieb am 20. Februar 2015 um 09:19:58 Uhr:
Ganz so einfach ist es nicht. Die Annahme, dass das Getriebe korrekt abgestimmt ist, lässt jede Menge Interpretationsspielraum. Für was optimal abgestimmt? Verbrauch? Durchzug? Vmax?
Für die Höchstgeschwindigkeit natürlich, darum geht es doch in diesem Thema. Da ich bereits Hunderte von Getriebediagrammen selbst gezeichnet habe und Getriebeübersetzungsdaten sammle, wann immer ich welche ergattern kann, bin ich mir bei folgender Aussage sehr sicher: Zu 99.9 % jedes Fahrzeug hat irgendeinen Gang, welcher optimal auf eine möglichst hohe Geschwindigkeit abgestimmt ist.
Bei 180 km/h auf Tacho läuft er im 7ten bei ziemlich genau 3000 upm, das wären dann wohl 4000 upm bei 240 km/h